首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A quantitative gas-chromatographic method (molecular sieve column, FID) for the determination of Al4C3 in aluminium and magnesium has been developed. The effect of methane from external sources has been investigated and eliminated. Metallographic analysis of carbides in polished specimens were consistent with the gas-chromatographic measurements within a factor of 2. The discrepancy can be explained by the large uncertainties in light microscopy analysis of the small carbides. Analysis of commercial magnesium shows that the metal contains ca. 2–9 ppm of Al4C3. The concentration of carbides in aluminium from the electrolysis cell is in the range of 10–35 ppm and in the final product of ca. 2–12 ppm Al4C3. CaC2 has been detected in a few magnesium and aluminium samples by means of gas-chromatography and microprobe analysis.
Gas-chromatographische Analyse von Carbiden in Aluminium und Magnesium
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Al4C3 in Aluminium und Magnesium wurde eine quantitative gas-chromatographische Methode (MolekularsiebSäule, FID) entwickelt. Der Einfluß von Methan aus äußeren Quellen, wurde untersucht und ausgeschaltet. Die metallographischen Untersuchungen von Carbiden an polierten Proben stimmten mit den Ergebnissen der gas-chromatographischen Messungen mit einem Faktor von 2 überein. Der Unterschied kann durch die großen Unsicherheiten bei der lichtmikroskopischen Analyse der kleinen Carbide erklärt werden. Die Analyse des technisch reinen Magnesiums zeigt, daß das Metall ca. 2–9 ppm Al4C3 enthält. Die Konzentration von Carbiden in elektrolytisch raffiniertem Aluminium liegt im Bereich 10–35 ppm und im Endprodukt bei ca. 2–12 ppm Al4C3. CaC2 wurde in einigen Magnesium- und Aluminiumproben mit Hilfe von gas-chromatographischen und Mikrosondenuntersuchungen festgestellt.
  相似文献   

2.
The two-correlations model for the binding in alloy phases is applied to carbides. The model considers a valence electron spatial correlation (namedb correlation) and a core electron spatial correlation (namedc correlation) and assumes that they are in good commensurability with the crystal cella and with one another; the types of the correlations together with the commensurability are named a binding. The well known concept of interstitial structures of carbides is extended by the assumption that the valence electrons of the C atoms and the peripheral d electrons of the transition metal atoms (T atoms) take part in thec correlation while the valence electrons of the T atoms form ab correlation which lies in good commensurability with thec correlation and contributes thus to the stability of a phase. This model explains the high melting temperature of TiC, it gives the sequence of structures for increasing C mole fraction in a mixture like WC M (M=undetermined mole number) and it affords a simple interpretation of the martensite phenomenon. Only in B n atom carbides, like Al4C3 or SiC, the valence electrons of B n and of C appear to form ab correlation, so that the core electrons of the C and of the B n atoms form thec correlation. By these assumptions becomes clear why great atoms like Tl, Pb, Bi do not form interstitial compounds with C, or why in the SiC compound and in Al4C3(AlN) M there are many homeotypic phases (polytypes). In three component carbides also, the occurrence of certain structural types is better understood by the analysis of the binding.
Über die Bindungstypen in Carbiden
Zusammenfassung Das Zweikorrelationenmodell für die Bindung in Legierungsphasen wird auf Carbide angewandt. Das Modell betrachtet eine Ortskorrelation der Valenzelektronen (genanntb-Korrelation) und eine Ortskorrelation der peripheren Rumpfelektronen (genanntc-Korrelation) und nimmt an, daß diese in guter Kommensurabilität mit der Kristallzellea und miteinander stehen; die Typen der Korrelationen zusammen mit der Kommensurabilität zwischen ihnen kennzeichnen den Bindungstyp. Der bekannte Begriff der Einlagerungsstrukturen der Carbide wird erweitert durch die Annahme, daß die Valenzelektronen der C-Atome und die peripheren d-Elektronen der Übergangsmetallatome (T-Atome) an derc-Korrelation teilnehmen, während die Valenzelektronen der T-Atome eineb-Korrelation bilden, die in guter Kommensurabilität zurc-Korrelation steht und so zur Stabilität der Phase beiträgt. Das Modell erklärt die hohe Schmelztemperatur von TiC, es gibt die Abfolge der Strukturen für steigenden C-Molenbruch in einer Mischung wie WC M (M=unbestimmte Molenzahl) und es liefert eine einfache Deutung des Martensit-Phänomens. Lediglich in B n -Carbiden wie Al4C3 oder SiC scheinen die Valenzelektronen der B n - und der C-Atome dieb-Korrelation zu bilden, so daß die Rumpfelektronen der C- und B n -Atome diec-Korrelation bilden. Durch diese Annahmen wird klar, warum große Atome wie Tl, Pb, Bi keine Einlagerungsverbindungen mit C bilden oder warum in der Verbindung SiC oder in Al4C3(AlN) M viele homöotypische Phasen (Polytype) auftreten. Auch in dreikomponentigen Carbiden wird das Auftreten bestimmter Strukturtypen besser verständlich durch die Analyse des Bindungstyps.
  相似文献   

3.
Summary A simple, rapid, and accurate method has been developed for determining total iron, ferrous iron, copper and free acid in ferric chloride etchant. The purple-red iron-EDTA-H2O2 complex at 520m in an ammoniacal medium offers a highly selective method for determining total iron in the milligram range. Ferrous iron can be determined by oxidation titration with either permanganate or cerium(IV). Copper forms a blue-colored triethenetetramine (TRIEN) complex at pH 10 which can be measured spectrophotometrically at 580m. The free acid is the difference between the total chloride present determined by the Volhard titration and the amount required for the iron and copper present.
Einfache Methoden zur Analyse von Eisenchlorid-Ätzlösung
Zusammenfassung Zur Bestimmung des Gesamteisens, von Eisen(II), Kupfer und freier Säure wurden einfache Verfahren angegeben. Der purpurrote Komplex aus Eisen, ÄDTA und Wasserstoffperoxid ermöglicht in ammoniakalischem Medium bei 520 nm die hochselektive Bestimmung des Gesamteisens im Milligrammgebiet. Fe(II) läßt sich durch oxydative Titration mit Permanganat oder Cer(IV) bestimmen. Kupfer bildet mit Triäthenyltetramine (TRIEN) einen blauen Komplex bei pH 10, der bei 580 nm spektrophotometrisch meßbar ist. Der Gehalt an freier Säure ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamtchloridgehalt (nach Volhard bestimmt) und der von Eisen und Kupfer gebundenen Chloridmenge.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung An einem unkonventionellen Schnellarbeitsstahl vom Typ M7 (2% Wolfram, 9% Molybdän, 1% Vanadin, 1% Niob, 4% Chrom) wurde gezeigt, wie durch gezielte Kombination von Interferenzschichtmetallographie, besonderen rasterelektronenmikroskopischen Abbildungsmethoden, EDX-Analyse und Röntgenbeugungsanalyse eine sichere Identifizierung der Carbidphasen möglich ist. Die Methodenkombination gestattet die Charakterisierung der Carbidphasen und deren Änderung hinsichtlich Menge und chemischer Zusammensetzung in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen vom Guß bis zum Härtegefüge.
Volume fractions and compositions of the carbide phases in a Nb-alloyed M7 high speed steel
Summary Volume fractions were determined by quantitative microscopy from scanning and photoelectron emission micrographs, compositions by EDX analysis in SEM. The identity of the various carbide phases was established by EDX, X-ray diffraction, SEM contrast, and by comparison with color interference microscopy. MC, M6C and M2C each occurred in several variants with different compositions and lattice constants; the relation between these phases is discussed against the background of the solidification process of the steel. The metallurgical effect of Nb is to expel most of the V, W and Mo from the MC phase; these elements are accommodated in M2C and M6C whose iron content is correspondingly reduced. Only by the combination of the methods mentioned the complete analysis of the carbide phases could be accomplished. The submicroscopic carbides involved in secondary hardening were not part of the study.


Vortrag für das 10. Kolloquium über metallkundliche Analyse, Wien, 3.–5. November 1980. -Herrn Prof. Dr. Hanns Malissa zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

5.
The paper deals with thermodynamic stability of hypothetical solid binaryM 4C3 carbides of gallium, indium and thallium. Heats of formation whose contribution to the stability of these compounds is dominant, were estimated by two independent methods: semiempirical theory ofMiedema and empirical trends in the heats of formation of nitrides and carbides of Group III elements. Entropies were calculated with the use of theCantor equation. The estimated values suggest thatM 4C3 carbides of gallium, indium and thallium are thermodynamically unstable with regard to their decomposition to elements.
Über die Instabilität von Galliumgruppenkarbiden des TypsM 4C3
Zusammenfassung Es wird die thermodynamische Stabilität von hypothetischen Gallium-, Indium- und Thalliumkarbiden diskutiert. Zur Abschätzung von Bildungswärmen, deren Beitrag zur Stabilität dieser Verbindungen dominant ist, wurden zwei unabhängige Methoden verwendet: die semiempirischeMiedema-Theorie und empirische Trends der Bildungswärmen bei den Nitriden und Karbiden der Elemente der III. Gruppe. Die Entropiewerte wurden mittels derCantor-Gleichung berechnet. Aus den abgeschätzten Werten geht hervor, daß die Galliumgruppenkarbide bezüglich der Zersetzung in die Elemente thermodynamisch instabil sind.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Zur Analyse von komplexen Porphyringemischen wird ein extraktions-chromatographisches Verfahren beschrieben, das über eine Säulentrennung im Verteilungssystem TBP/HCl eine Auftrennung und quantitative Bestimmung der einzelnen Porphyrine in einem Arbeitsgang durchzuführen gestattet. Am Beispiel Coproporphyrin/Uroporphyrin wird der Einfluß von Säurekonzentration cHCl und Säulentemperatur Ts auf Retentionsvolumina und Auflösung eingehend untersucht.Eine Trennung der beiden Porphyrine mit simultaner quantitativer Bestimmung kann in ca. 1–2 h durchgeführt werden. Eine Isolierung aus Urin über eine Extraktion an TBP-Filterböden mit anschließender Säulentrennung und Bestimmung nimmt ca. 2–3 h in Anspruch. Hierbei können noch Porphyrinmengen von ca. 0,05 g erfaßt und solche von 0,2 g mit einer Genauigkeit von ca. 8–10% (doppelter mittlerer Fehler des Einzelwertes) bestimmt werden.Die beschriebene Methode gestattet darüber hinaus die Auftrennung sehr komplexer Porphyringemische, wie sie bisweilen aus dem Urin von porphyrieerkrankten Patienten isoliert werden [31,32,34].
Extraction-chromatographic separation of free porphyrins and their simultaneous quantitative determination
The method described allows the decomposition of porphyrin mixtures by extraction chromatography in the partition system tri-n-butylphosphate/hydrochloric acid. Separation and quantitation of coproporphyrin and uroporphyrin are performed simultaneously within 1–2 hrs. The influence of the acid concentration cHCl and column temperature Ts on sensitivity and resolution are studied thoroughly. Under suitable conditions, both porphyrins can be determined up to 0.2 g with an accuracy of 8–10% (95% deviation); the limit of detectability under the conditions used is of the order of 0.05g. Furthermore the method proved to be an excellent tool to decompose very complex porphyrin mixtures which can be occasionally isolated from the urine of pathological cases.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird eine neue photometrische Eisenbestimmung mittels Weinsäure beschrieben. Die gelbe Färbung des Eisen(III)-tartrates wird hierbei im PH-Bereich von 1,55–2,00 oder 5,00–5,75 photometrisch mit einem Filter im Durchlaßbereich von 380 m (S 38E) im ELKO II gemessen.Im Bereich PH 1,55–2,00 ist das Eisen(III)-tartrat durch eine photochemische Zersetzung gefährdet, so daß kein konstanter Extinktionsmodul sicher erhalten werden kann. Durch Zusatz von kleinen Mengen Natriumperjodat läßt sich die photochemische Zersetzung verhindern und der Extinktionsmodul bleibt hierdurch stabil. Es wird gezeigt, daß bei den gewählten Reaktionsbedingungen die Färbung des Komplexes gegen Änderungen der angewandten Mengen Weinsäure oder Perjodat, wie diese durch die Verwendung von Kippipetten in der technischen Analyse auftreten können, unempfindlich ist.Die Verfasser haben Herrn Hüttendirektor Dr. Gossmann herzlich zu danken für die Genehmigung, die erzielten Ergebnisse bekannt geben zu dürfen, und für die Beschaffung der benötigten Arbeitsmittel.  相似文献   

8.
Summary Techniques for the decomposition of VN1–x and determination of the vanadium content by ferrometric titration of V5+ are presented. For the method of visible titration the sodium salt of diphenylamine-4-sulphonic acid was used as an internal indicator. The influence of ortho-phosphoric acid and urea on the titration was investigated by potentiometric measurements. The results of the titration are compared with the oxidation method for determining the metal content in transition metal nitrides.
Ferrometrische Bestimmung von Vanadium in VN1–x unter Verwendung visueller und potentiometrischer Äquivalenzpunktsfeststellung
Zusammenfassung Aufschlußmethoden von VN1–x und Bestimmungsmöglichkeiten seines Vanadiumgehaltes mit Hilfe der ferrometrischen Titration von V5+ werden vorgestellt. Zur visuellen Titration wurde Diphenylamin-4-sulfonsäure Na-Salz verwendet. Der Einfluß von ortho-Phosphorsäure und Harnstoff auf den Titrationsverlauf wurde durch potentiometrische Messungen untersucht. Die Ergebnisse der Titration werden mit der oxidativen Methode der Analyse des Vanadiumgehalts verglichen.
  相似文献   

9.
Summary A new method for quantitative analysis of inclusions in magnesium has been developed. 5 g samples are dissolved in absolute methanol and the content of the undissolved particles is measured with X-ray fluorescence and their size distribution by Coulter Counter or Scanning Electron Microscope (SEM). Microprobe and SEM-analysis revealed that the undissolved particles are MgO, Al4C3, CaC2, (Fe,Mn)3Si, -(Fe,Mn) and -Fe. The samples analyzed contain 15–30ppm MgO, 2–4ppm Al4C3, <1ppm CaC2 and 45–270 ppm iron-rich particles. The results have been compared and found in agreement with neutron activation analysis of oxygen, gas-chromatographic analysis of carbides and spectrographical measurements of iron in parallel magnesium samples. The new method has also been used for measurements of the magnesium content in dust.
Analyse von Oxiden, Carbiden und eisenreichen Teilchen in Magnesium
Zusammenfassung Eine neue Methode wurde entwikkelt zur Analyse von Einschlüssen in Magnesium, ausgehend von 5 g-Proben, die in reinem Methanol aufgelöst werden. Der Gehalt der unlöslichen Teilchen wurde röntgenfluorescenzanalytisch und ihre Größenverteilung mit einem Coulter Counter oder Rasterelektronenmikroskop (REM) gemessen. Mikrosonden- und REM-Untersuchungen zeigten, daß die unlöslichen Teilchen aus MgO, Al4C3, CaC2, (Fe,Mn)3Si, -(Fe,Mn) und -Fe bestanden. Die untersuchten Proben enthielten 15–30 ppm MgO, 2–4ppm Al4C3, <1 ppm CaC2 und 45–270 ppm eisenreiche Teilchen. Die Ergebnisse stimmten mit denen der neutronenaktivierungsanalytischen Sauerstoffbestimmung, der gaschromatographischen Carbidanalyse und spektrographischen Eisenbestimmung in Parallelproben überein. Das Verfahren wurde auch zur Bestimmung des Magnesiumgehaltes in Staub eingesetzt.
  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Die bei der Addition von Äthern und Aminen an Verbindungen des Typs AlR3, HAlR2, HalAlR2 usw. entstehenden hohen Dipolmomente (4...6 D) lassen sich über eine komplexometrische DK-Titration ausnutzen, um die für aluminiumorganische Synthesen wichtige sogenannte Aktivität nach Ziegler zu bestimmen. Die sukzessive Zugabe des Donators zu einer Lösung der Aluminiumalkylverbindungen äußert sich in einem charakteristisch steilen Anstieg der DK, der bei einem Molverhältnis von 11 im allgemeinen scharf abknickt.Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Stoffe nebeneinander zu bestimmen, sofern sich die Dipolmomente ihrer Additionsverbindungen voneinander unterscheiden. Auch lassen sich nur im Gleichgewicht existierende, nicht isolierbare Komplexe nachweisen, wenn sie größere Momente als deren Komponenten besitzen. Am Beispiel des Systems Isochinolin/HAIR2 wird gezeigt, wie sich die Methode auf die Aufklärung eines Reaktionsmechanismus anwenden läßt.Die Steigung der Titrationskurve für die Donatorkonzentration Null ist ein Maß für die Größe des Dipolmomentes der Koordinationsverbindung und wurde zu dessen Ermittlung herangezogen. Die Methode ist bezüglich der Konzentration selbstnormierend, so daß die bei den hoch luftempfindlichen Substanzen unvermeidbaren Verunreinigungen das Ergebnis nicht verfälschen.Zum Teil entnommen aus der Diplomarbeit, W. Tornau, Aachen 1959.  相似文献   

11.
Summary The rates of oxidation of four chelating agents, NTA, EDTA, CDTA, and DTPA with Ce(IV), in sulfuric acid media, were determined spectrophotometrically by a stopped-flow technique. The reductive ability is in the order CDTA > EDTA > DTPA > NTA. The influence of varying the acidity of the medium was studied, and in each case a maximum in the rate constant vs. [H+] plot was observed. A possible interpretation of the reactivities and the influence of acidity is advanced.
Oxydative Decarboxylierung von PolyaminocarbonsäurenII. Vergleichende kinetische Untersuchung der Oxydation von NTA, ÄDTA, CDTA und DTPA mit Ce(IV) in saurer Lösung
Zusammenfassung Die Oxydationsgeschwindigkeiten von 4 Chelaten (NTA, ÄDTA, CDTA und DTPA) mit Ce(IV) in saurer Lösung wurden spektrophotometrisch mit Hilfe der stopped-flow-Technik bestimmt. Die Reduzierfähigkeit nimmt in der Reihenfolge CDTA > ÄDTA > DTPA > NTA ab. Der Einfluß verschiedener Säuregehalte in der Lösung wurde untersucht, und in jedem Fall wurde ein Maximum in der graphischen Darstellung der Geschwindigkeitskonstante gegen [H+] beobachtet. Eine mögliche Erklärung des Reaktionsvermögens und des Säureeinflusses wird gegeben.


Part I: Z. Anal. Chem. 246, 231 (1969).  相似文献   

12.
A study of the nitrosation of N-methylaniline and piperazine by nitrous acid in acetate buffer supports a mechanism covering both reactions, whose effective pathway depends on the relationship between the concentrations of nitrite ion, acetate ion, and nitrosatable substrate. In the case of N-methylaniline the only nitrosating agent is nitrosyl acetate, whereas in the nitrosation of piperazine the nitrous acidium ion and dinitrogen trioxide are also involved.The results obtained seem to show that nitrosation by nitrosyl acetate is diffusion controlled. On this assumption, the equilibrium constant of the reactionAcOH + HNO2 AcONO + H2O has been estimated from kinetic measurements as approximately 1.4 · 10–8 M –1. This means that the concentration of nitrosyl acetate in the medium must be extremely small, which explains the virtual impossibility of detecting it in aqueous solution except by kinetic methods.
Kinetische Untersuchungen zur Bildung von N-Nitroso-Verbindungen, 9. Mitt.: Nitrosylacetat als Nitrosierungsreagens
Zusammenfassung Die Untersuchung der Nitrosierung von N-Methylanilin und Piperazin mit Salpetriger Säure in Acetat-Puffer unterstützt einen für beide Fälle geltenden Mechanismus, dessen effektiver Ablauf von den Konzentrationsverhältnissen des Nitritions, des Acetations und der nitrosierbaren Substanz abhängt. Im Fall des N-Methylanilins ist das einzige Nitrosierungsagens Nitrosylacetat, während bei der Nitrosierung von Piperazin das Nitrit-Acidium-Ion und Distickstofftrioxid ebenfalls beteiligt sind.Die erhaltenen Resultate scheinen zu zeigen, daß die Nitrosierung durch Nitrosylacetat diffusionskontrolliert ist. Unter dieser Annahme kann die Gleichgewichtskonstante der ReaktionAcOH + HNO2 AcONO + H2O aus kinetischen Messungen zu etwa 1,4 · 10–8 M –1 abgeschätzt werden. Das bedeutet, daß die Konzentration von Nitrosylacetat im Medium extrem gering sein muß; das erklärt die praktische Undetektierbarkeit dieser Spezies in wäßriger Lösung, ausgenommen mit kinetischen Methoden.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Das Gefüge des Stahls, insbesondere die Art und die Menge der nichtmetallischen Einschlüsse, beeinflußt die Ergebnisse der röntgenfluorescenzspektrometrischen Analyse. Es wird gezeigt, in welcher Weise die Größe der Sulfide, Carbide und Nitride die Intensität der Röntgenfluorescenzstrahlung verändern kann. Für einige Beispiele (MnS, Cr7C3, AlN) wird die Intensitätserhöhung mit steigendem Korndurchmesser der Einschlüsse berechnet.Durch die Art des Probenanschliffs wird in einige Fällen eine Verringerung des Gefügeeinflusses erreicht. In diesen Fällen ist aber eine deutlich erhöhte Standardabweichung der Bestimmung zu beobachten.Der Gefügeeinfluß kann durch Umschmelzen der Stahlproben mit schneller Erstarrung der Schmelze beseitigt werden.Die Abhängigkeit der Intensität der Röntgenfluorescenzstrahlung von den Schleifbedingungen wird am Beispiel der Chrombestimmung eingehend untersucht.
Influence of the structure of steels on accuracy and precision of x-ray fluorescence spectrometric analysis
Summary The results of x-ray spectrometric steel analysis are influenced by the structure of the steel samples, especially by type and quantity of the non-metallic inclusions. It is shown in which way the size of the sulphides, carbides and nitrides changes the intensity of x-ray fluorescence. For some examples (MnS, Cr7C3, AlN) the increase of intensity with increasing diameter of the particles is calculated.In some cases a reduction of the structure influence is achieved by the way of sample preparation. But in these cases a clearly increased standard deviation of the determination is observed.The structure influence can be eliminated by remelting the steel samples with fast solidification of the melt.The change of x-ray intensity with the variation of grinding conditions is studied in detail for the example of chromium determination.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Eine theoretische Grundlage wurde aufgestellt zur Auswertung der Daten aus der Pyrolyse mit Hydrierung und Gaschromatographie von Copolymeren mit langen Äthylensequenzen. Die untersuchten Äthylen-Propylen Copolymeren waren entweder inaktiv oder an der -CH3-Gruppe mit Tritium markiert. Die in den vorangegangenen Arbeiten an den Homopolymeren untersuchten thermischen Spaltungsmechanismen konnten auf die Copolymeren übertragen werden. Hier unterscheidet man die Spaltungen der Bindungen am tertiären C-Atom von den sogenanntens-Spaltungen innerhalb der Äthylensequenzen. Eine C-C-Bindung in einer - oder ß-Position zu einem tertiären Kohlenstoff spaltet etwa doppelt so häufig wie eine solche in einem -CH2-Kettensegment. Im allgemeinen erfolgt eine Überlagerung von statistischem und nichtstatistischem Abbau. Unter der Annahme von primärer statistischer Spaltung wurden die Verteilungen der Normalalkane und Methylalkane sowie deren Aktivität berechnet. Die experimentellen Verteilungen für die Fragmente ab C11 ergeben denselben Abfall mit der Fragmentlänge wie aus der statistischen Theorie berechnet. Auch unter verschiedenen experimentellen Bedingungen ergeben sich so dieselben Sequenzlängenverteilungen des Äthylens. Diese Theorie wurde auch an Fragmentverteilungen von Copolymeren aus Äthylen mit Propylen und einer Terkomponenten sowie aus Äthylen mit -Olefinen (z. B. mit 1-Buten) nachgeprüft. Berücksichtigt man einen speziellen Abbaumechanismus, so kann nach dieser Methode auch die Sequenzlängenverteilung in Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren aus Pyrogrammen ermittelt werden.
Summary A theoretical basis has been established for evaluating the data obtained from pyrolysis with hydrogenation and gas chromatography of copolymers with long ethylene sequences. The ethylene-propylene copolymers investigated were either inactive or were labelled at the a-CH3-group in the propylene units with tritium. The mechanism of thermal decomposition studied previously at the homopolymers could be extended to the copolymers. Here, cleavages of C-C-bonds at tertiary carbon atoms are distinguished from the so-calleds-scissions within ethylene sequences. A C-C-bond in an – or ß-position to a tertiary carbon cleaves about two times more readily than a C-C-bond in a linear —CH2-chain segment. Generally there is an overlapping of random cleavages with nonstatistical decomposition. Assuming primarily random scissions, the distributions of the normal alkanes and of the methylalkanes as well as their activity has been calculated. The experimental distributions for the fragments C11 and longer exhibit the same slope as calculated from the statistical theory. By variation of experimental conditions the same sequence distribution of ethylene was obtained. This theory was checked also with fragment distributions from copolymers of ethylene with propylene and a ternary component as well as of ethylene with -olefines (e.g. 1-butene). By considering a particular decomposition, the sequence distribution in ethylene-vinyl-acetate copolymers can also be evaluated from pyrograms with this method.


Herrn Professor Dr.G. Rehage zum 60. Geburtstag gewidmet.

Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle  相似文献   

15.
Summary The embrittlement of heavy metals of the type W96FeNi4 at phosphorus concentrations above 100 g/g is a phenomenon of considerable scientific and technical interest. In order to obtain information on the cause of embrittlement the behaviour of phosphorus as a function of technological parameters, particularly the cooling rate after sintering, has to be investigated. By application of SIMS and TEM it could be shown that phosphorus segregates to the grain boundary tungsten-binder during cooling, and that segregation increases with decreasing cooling rate. By quantitative micro trace analysis with SIMS the solubility limit of P in W could be determined. TEM showed that microprecipitates of a typical diameter of 5 nm are formed in the binder phase during cooling. Larger precipitates in the range 100–1000 nm occur at the grain boundaries tungsten-binder. By electron diffraction with computerized evaluation of the patterns these precipitates could be identified as NiP2 phases. A major methodological result is that the combination of SIMS and TEM exhibits a great potential for the study of the influence of trace elements on material properties.
Untersuchung der Phosphor-Versprödung von Schwermetallen mittels SIMS and TEM
Zusammenfassung Die Versprödung von Schwermetallen des Typs W96FeNi4 bei Phosphorkonzentrationen von größer als 100 g/g ist von beträchtlichem technischen und wissenschaftlichen Interesse. Um die Ursache für die Versprödung aufzuklären, müssen Informationen über das Verhalten von Phosphor als Funktion technologischer Parameter, insbesondere der Abkühlgeschwindigkeit nach dem Sintern gewonnen werden. Durch kombinierten Einsatz von SIMS und TEM konnte gezeigt werden, daß Phosphor bei der Abkühlung an die Korngrenze Wolfram — Binderphase segregiert und daß die Segregation mit langsamerer Abkühlgeschwindigkeit zunimmt. Weiterhin konnte die Löslichkeit von Phosphor in den Wolframphasen durch quantitative Mikrobereichsanalyse mit SIMS bestimmt werden. Mittels TEM wurde festgestellt, daß beim Abkühlen Mikropräcipitate mit einem typischen Durchmesser von 5 nm gebildet werden. Größere Präcipitate von ca. 100–1000 nm Durchmesser finden sich an den Korngrenzen. Mittels Elektronenbeugung und Computerauswertung der Beugungsmuster können diese Präcipitate als NiP2 identifiziert werden. Ein weiteres methodisch orientiertes Ergebnis dieser Untersuchungen ist, daß die Kombination SIMS und TEM ein großes Potential für die Untersuchung des Einflusses von Spurenelementen auf Werkstoffeigenschaften aufweist.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die beiden wichtigsten Verfahren zur quantitativen Analyse der Gefügebestandteile heterogener Legierungen sind die potentiostatische Isolierung und die Lokalanalyse mit der Elektronenstrahlmikrosonde. Manganstähle mit Carbiden definierter Zusammensetzung und Größe boten die Möglichkeit, erstmalig die quantitativen Aussagen dieser beiden Methoden miteinander zu vergleichen.Dabei erbrachte die Isolierung durch die gleichzeitige analytische Erfassung größerer Mengen der Matrix und der Carbidphasen sehr genaue Angaben ihrer durchschnittlichen Zusammensetzung. Örtliche Konzentrationsänderungen in derselben Phase werden jedoch nicht erfaßt. Dagegen zeigte sich, daß die lokale Röntgenspektralanalyse zwar vergleichbare Ergebnisse lieferte, aber auch bei Anregung mit einem feinfokussierten Elektronenstrahl (Durchmesser <1) die Genauigkeit der Werte bei Teilchengrößen <5 durch Anregung von Nachbarbereichen merkbar beeinflußt wird.Zerlegung und Phasenanalyse einerseits sowie Lokalanalyse mit der Elektronenstrahlmikrosonde anderseits haben ihren eigenständigen Anwendungsbereich. Unter Berücksichtigung der gegebenen Grenzen können sich beide Methoden zur Analyse metallischer Werkstoffe sinnvoll ergänzen.
Summary The two most important procedures for the quantitative analysis of the structural constituents of heterogeneous alloys are the potentiostatic isolation and the local analysis by means of the electron beam microsonde. Manganese steels with carbides of definite composition and magnitude offered the possibility for securing quantitative statements for the first time with respect to the comparative merits of these two methods.The isolation gave very precise information concerning the average composition through the concurrent analytical involvement of larger amounts of the matrix and the carbide phases. However, local alterations in the concentration within the same phase were not revealed. On the other hand, it was found that though the local X-ray spectral analysis yielded comparable results, the accuracy of the values at particle sizes <5 is markedly influenced through excitation of neighboring regions when the excitation was due to a fine-focused electron beam (Ø <1).Decomposition and phase analysis on one hand and local analysis with the electron beam-microsonde on the other have their individual fields of application. If the given limitations are taken into account, both methods may contribute judiciously to the analysis of metallic industrial materials.

Résumé L'isolement potentiostatique et l'analyse locale par la microsonde électronique représentent les deux procédés les plus importants pour l'analyse quantitative des constituants entrant dans la texture des alliages hétérogènes. Les aciers au manganèse avec carbures en composition et quantité définies offrent la possibilité, pour la première fois, de comparer entre elles les indications quantitatives de ces deux méthodes.L'isolement par détermination analytique simultanée de plus grandes quantités de matrice et de la phase carbure a rendu des données très précises de leur composition moyenne. Les modifications de concentration locale dans la même phase n'ont pourtant pas été atteintes. Par contre, il s'est avéré que l'analyse spectrale locale par rayons X conduisait à des résultats comparables, mais en excitant par un faisceau d'électrons finement focalisé (Ø<1), l'exactitude de la valeur pour les particules de dimensions inférieures à 5 se trouve influencée de façon notable par excitation des régions voisines.La séparation et l'analyse des phases d'une part, l'analyse locale par la microsonde à faisceau d'électrons d'autre part, ont leur domaine d'application propre. En tenant compte des limites données, les deux méthodes peuvent se compléter d'une manière judicieuse pour l'analyse des produits métalliques oeuvrés.


Vortrag anläßlich des Kolloquiums für metallkundliche Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Elektronenstrahl-Mikroanalyse, Wien, 22. Oktober 1964.  相似文献   

17.
Summary The oxidation of sodium 2-thiosemicarbazone-1,2-naphthoquinone-4-sulphonate by hydrogen peroxide in phosphate buffer can be catalysed by iodide ions. A kinetic method based on this has been developed for the determination of traces of iodide in solution. The sensitivity of the method is 0.5g/ml. The proposed method is selective, and can be made more so by addition of EDTA to the reaction system.
Eine neue katalytische Reaktion zur Bestimmung von Mikromengen Jodid
Zusammenfassung Die Oxydation von Natrium-1,2-Naphthochinon-4-sulfonat(2-thiosemicarbazon) mit Wasserstoffperoxid in phosphatgepufferter Lösung wird durch Jodidionen katalysiert. Auf dieser Grundlage wurde eine kinetische Methode für die Bestimmung von Mikromengen Iodid ausgearbeitet. Die Empfindlichkeit der Methode beträgt 0,5g/ml J. Die optimalen Bedingungen des Reaktionsablaufes sowie die kinetischen Gleichungen für den katalysierten und für den nicht katalysierten Prozeß wurden bestimmt. Die Selektivität der vorgeschlagenen Methode läßt sich durch Zusatz bestimmter Mengen Äthylendinitrilotetraacetat verbessern.
  相似文献   

18.
Summary The surface tension of egg lysolecithin-water solutions has been investigated using a modified Wilhelmy technique in a temperature scanning mode. Use of this method has allowed a thorough analysis of both the surface conformational properties of the monomer, and the temperature dependence of the critical micelle concentration of the lipid, from 20– to 80 °C. Assuming that the lysolecithin is a non-ionic (zwitterionic) surfactantH mic. has been calculated from the CMC values. The variation of log10 CMC with temperature was complex and a least squares analysis had to be done over three overlapping temperature ranges.H mic calculated from log10 CMC versus 1/T plots, also showed a complex dependence on temperature.In the CMC concentration region experimental results were complicated by an apparent temperature dependent increase in the solubility of the micellar phase. This resulted in desorption from the surface, with a resultant increase in surface tension.
Zusammenfassung Die Oberflächenspannung von wäßrigen Lösungen von Eilysolecithin wurde mittels einer modifizierten Wilhelmymethode bei kontinuierlicher Temperaturänderung untersucht. Die Benutzung dieser Methode gestattet eine sorgfältige Analyse sowohl der Konformationsänderungen an der Oberfläche als auch der Temperaturabhängigkeit der kritischen Mizellkonzentration des Lipids von 20°–80 °C. Die EnthalpieänderungH mic der Mizellbildung wurde aus den Werten der kritischen Mizellkonzentration (CMC) berechnet. Der Verlauf von log10 CMC mit der Temperatur erwics sich als komplex, so daß eine Analyse kleinster Fehlerquadrate über drei sich teilweise überschneidende Temperaturintervalle durchgeführt werden mußte.H mic zeigte infolgedessen ebenfalls einen komplizierten Verlauf der Temperaturabhängigkeit.Im Bereich der kritischen Mizellkonzentration verursachte eine temperaturabhängige Zunahme der Löslichkeit der Mizellarphase eine Desorption von der Oberfläche und infolgedessen eine Erhöhung der Oberflächenspannung.


With 5 figures and 2 tables  相似文献   

19.
Summary The electron microprobe analyses of muscovites and zeolites were carried out using OK line in order to estimate the oxygen content attributed to water in zeolite or hydroxyl group in muscovite under electron bombardment area. Its content was determined by subtracting the oxygen content combined with metals stoichiometrically from the total content of it. The correction method used for the quantitative analyses here consisted of Duncumb-Reed atomic number correction, the new absorption correction proposed by the author and the Casting-Reed fluorescence correction. The number of OH in muscovite in the empirical formula obtained by this method was in good agreement with that of the ideal formula, and also in good agreement with the results given by the ignition loss. In the analyses of zeolites, their empirical formulas calculated from the results obtained by this method were found to be quite reliable, and the obtained water content agreed with the results of thermogravimetric analysis within 10% relative error.
Quantitative Mikrosondenanalyse von wasserhältigen Mineralien mittels der OK-Linie: Abschätzung des Wassergehaltes von Mikrobereichen
Zusammenfassung Elektronenstrahlmikroanalysen von Muskoviten und Zeoliten wurden mittels der OK-Linie zum Zwecke der Abschätzung des Sauerstoffgehaltes durchgeführt, der dem Anteil von Wasser in Muskovit bzw. Hydroxylgruppen in Zeolit entspricht. Die Ermittlung dieses Anteils erfolgte durch eine Gesamt-Sauerstoffbestimmung und Subtraktion des stöchiometrisch den Metallionen zugeordneten Sauerstoffgehaltes. Dabei wurden die Meßergebnisse nach Duncumb und Reed auf Ordnungszahleffekte, nach Castaing und Reed auf Fluoreszenzeinflüsse sowie mit einem neuen Verfahren des Autors auf Absorptionseffekte korrigiert. Die Zahl der auf diese Weise ermittelten OH-Gruppen in Muskovit steht in guter Übereinstimmung mit der idealen Zusammensetzung sowie mit thermischen Messungen. Für die Analyse der Zeolite werden mit der beschriebenen Methode ebenfalls verläßliche Werte erhalten, die mit thermogravimetrischen Resultaten innerhalb von 10% rel. übereinstimmen.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Das Hilfsmetallbadverfahren zur Herstellung von Hartstoffen—Reaktion der Ausgangskomponenten in einer inerten Metallschmelze und nachträgliche Entfernung des Hilfsmetalles—, —das sich für die Herstellung von Carbiden, Siliciden, Nitriden und Carbonitriden schon bewährt hat, ist nach den vorliegenden Versuchsergebnissen auch für die Herstellung von Boriden geeignet. Die im Vergleich zu anderen Hartstoffen etwas geringere chemische Beständigkeit der Boride bedingt größere Boridverluste beim Weglösen der Hilfsmetalle. Es konnten in Versuchen quantitative Angaben über die Beständigkeit von ZrB2, TaB2 und MoB2 gegenüber verschiedenen wäßr. Medien erarbeitet werden. Es gelang, reines ZrB2 und HfB2 aus Kupfer-, Blei- und Zinnschmelzen herzustellen; ZrB und HfB scheinen nach den Versuchsergebnissen, wie schon früher von anderen Autoren vermutet, nur stabilisiert zu existieren. Ternäre, hilfsmetallhältige Phasen wurden nicht beobachtet.
Preparation of transition metal borides from the auxiliary metal bath
The auxiliary metal bath process for the preparation of hard materials—reaction of the starting materials in an inert metal melt and subsequent removal of the auxiliary metal—which has already proved suitable for the preparation of carbides, silicides, nitrides and carbonitrides, is shown by the experiments described to be also suitable for preparing borides. Owing to the rather lower chemical stability of the borides compared with other hard materials, greater losses occur during dissolution of the auxiliary metals. Quantitative data concerning the stability of ZrB2, TaB2 and MoB2 towards various aqueous media were obtained experimentally. Pure ZrB2 and HfB2 could be prepared from copper, lead and tin metls; experimental results indicate that ZrB and HfB exist only when stabilized, as previously supposed by other authors. Ternary phases containing auxiliary metals were not observed.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号