首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 359 毫秒
1.
Summary A potentiometric method is described for the determination of Bi(III), Cu(II), V(V) and Cr(VI) in alkaline glycerol medium by ferrous sulphate solution. Errors are below ±1.5%. Furthermore, the Fe(II)-glycerol complex is used for the detection of Ag(I), Au(III), Bi(III), Cn(II), Hg(II) and Pd(II).
Zusammenfassung Ein Verfahren zur potentiometrischen Bestimmung von Bi(III), Cu(II), V(V) und Cr(VI) in alkalischer Glycerinlösung mit Fe(II)-Lösung wird mitgeteilt. Die Fehler liegen unter ± 1,5%. Au\erdem wird eine Nachweismethode für Ag(I), Au(III), Bi(III), Cu(II), Hg(II) und Pd(II) beschrieben, die ebenfalls auf der Reduktion mit Hilfe des Fe(II)-Glycerinkomplexes beruht.
  相似文献   

2.
Summary A rapid volumetric method has been worked out for the indirect determination of 0.25–2.5 mg of gold in presence of many common ions. It is based on the reduction of gold(III) to metal with excess of cobalt(II) in the presence of 1,10-phenanthroline at pH 3 and 50°, and estimation of the unreacted cobalt(II) in the filtrate by visual, potentiometric or biamperometric titration with standardized cerium(IV) sulphate solution. It has been found that there is no interference from Ni(II), Pb(II), Zn(II), Cd(II), Mn(II), Mg(II), Ca(II), Al(III), Cr(III), Ti(IV), V(V) and W(VI). Interference due to Pd(II) and Ag(I) can be eliminated. Fe(III), Cu(II), Mo(VI), Hg(II) and Pt(IV) interfere, even present in small amounts.
Zusammenfassung Ein schnelles maßanalytisches Verfahren zur indirekten Bestimmung von 0,25–2,5 mg Gold in Gegenwart vieler Ionen wurde ausgearbeitet. Es beruht auf der Reduktion zu metallischem Gold mit überschüssigem Kobalt(II) in Anwesenheit von 1,10-Phenanthrolin bei pH 3 und 50°. Die Rückbestimmung des unverbrauchten Kobalts im Filtrat erfolgt durch potentiometrische oder biamperometrische Titration mit Cer(IV)sulfat. Ni(II), Pb(II), Zn(II), Cd(II), Mn(II), Mg(II), Ca(II), Al(II), Cr(III), Ti(IV), V(V) und W(VI) stören nicht. Eine Störung durch Pd(II) oder Ag(I) kann man ausschalten. Fe(III), Cu(II), Mo(VI), Hg(II) und Pt(IV) stören auch in geringen Mengen.
  相似文献   

3.
Summary The extractants studied in this work are 5,6; 14,15-dibenzo-l,4-dioxa-8,12-diazacyclopentadeca-7,12-diene (I) and 5,6; 14,15-dibenzo-1,4-dioxa-8,12-diazacyclopentadecane (II). Radioactive nuclides were used to investigate the extraction of Ag(I), Hg(II), Cu(II), Cd, Co(II), Zn, Fe(III), Mn(II), and Pd with chloroform solutions of I and II. It is shown that compound I extracts only silver. The composition of the extracted compound has been established: silver is extracted as an AgLX complexe (L being macrocycle I and X being the counterion). The counterions involved in the experiment were perchlorate, picrate (Pi), and dipicrylaminate (DPA); the extraction of silver is intensified in the series: ClO4 –. The solvents used include nitrobenzene, 1,2-dichloroethane, chloroform, ando-xylene, the best being nitrobenzene and dichloroethane. Macrocycle II was found to exhibit poorer selectivity; in addition to Ag(I), it also extracts Hg(II), Cu(II) and Pd. The lower selectivity of macrocycle II, as compared to that of I, must be due to the graeter comformational mobility of molecule II.
Metallextraktion durch makrocykliscbe Verbindungen. I
Zusammenfassung 5,6; 14,15-Dibenzo-1,4-dioxa-8,12-diazacyklopentadeka-7,12-dien (i) und 5,6; 14,15-Dibenzo-1,4-dioxa-8,12-diazacyklopentadekan (II) wurden als Extraktionsmittel verwendet. Radioaktive Nuklide dienten zur Untersuchung der Extraktion von Ag(I), Hg(II), Cu(II), Cd, Co(II), Zn, Fe(III), Mn(II) und Pd durch Chloroformlösungen von I und II. Die Verbindung I extrahiert nur Silber. Die Zusammensetzung der extrahierten Verbindungen wurde ermittelt: Silber wird als AgLX (L=Makrocyklus I, X=Gegenion) extrahiert. Als Gegenionen wurden Perchlorat, Pikrat (Pi) und Dipikrylaminat (DPA) verwendet. Die Extraktion von Silber wächst in der Reihenfolge ClO4  相似文献   

4.
Summary A combined ion-exchange — spectrophotometric method has been developed for the separation and determination of traces of Au(III) in seven metal ions: Fe(III), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Se(IV) and Cd(II). Au(III) is adsorbed selectively on a DEAE column from dilute chloride solution, while other metal ions pass through the column. Au(III) is recovered by elution with 1M hydrochloric acid. Traces of Au(III) in the effluent are determined by a new spectrophotometric method, which is based on the formation and extraction of Au(III) — azide — methylene blue complex. Separations of traces of Au(III) from 1000-fold of Pd(II) and Pt(IV) and 10000-fold of Hg(II) are also effected on a DEAE column in mixed methanol 1M hydrochloric acid medium (8 2). While Pd(II), Pt(IV) and Hg(II) are retained on the column, Au(III) adsorbs very weakly, so that the separations can be accomplished easily.
Zusammenfassung Eine mit Ionenaustausch kombinierte spektrophotometrische Methode zur Trennung und Bestimmung von Goldspuren neben sieben verschiedenen Metallionen wurde ausgearbeitet, nämlich neben Fe(III), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Se(IV) und Cd(II). Das Gold wird an einer Säule aus Diäthylaminoäthylzellulose (DEAE) aus verdünnter Chloridlösung adsorbiert, wobei die anderen Metalle die Säule passieren. Durch Elution mit 1-m Salzsäure wird das Gold wieder gewonnen. Goldspuren im Effluenten werden mit Azid und Methylenblau komplex gebunden und so spektrophotometriert. Von der 1000fachen Menge Pd(II) und Pt(IV) sowie der 100000fachen Menge Hg(II) können Goldspuren auch aus Methanol + 1-m Salzsäure (12) mit einer DEAE-Säule abgetrennt werden. Während Pd(II), Pt(IV) und Hg(II) an der Säule festgehalten werden, wird Au(III) nur sehr schwach adsorbiert, so daß die Trennung leicht gelingt.
  相似文献   

5.
Summary A method for the gravimetric determination of milligram quantities of Ag(I), Au(III), Pd(II), and Pt(IV) is presented. It is based on precipitation of the respective chelates withm-(mercaptoacetamido)phenol. Procedures for the analysis of binary and ternary mixtures are described.
Zusammenfassung Die gravimetrische Bestimmung von Milligrammengen Ag(I), Au(III), Pd(II) und Pt(IV) durch Fällung ihrer Chelate mit m-Merkaptoacetamidophenol wird vorgeschlagen. Arbeitsvorschriften für die Analyse binärer oder ternärer Gemische wurden angegeben.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wurde ein einfaches Trennverfahren für die radiochemische NAA von biologischem Material entwickelt, mit dem aus einem komplexen Nuklidgemisch die Indicator-Radionuklide 110mAg, 198Au, 115Cd, 203Hg und 65Zn als eine Gruppe mit Ausbeuten >99% abgetrennt werden können. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für die Trennung des 203Hg von 75Se und 65Zn von 46Sc, die sich bei einer gammaspektrometrischen Messung in der instrumentellen NAA gegenseitig stören. Gleichzeitig können die Nachweisgrenzen für Ag, Au und Cd wesentlich gesteigert werden. Das Verfahren basiert auf dem Aufschluß der bestrahlten Probe in einem Gemisch von HNO3, HCl und H2O2, und auf der Trennung von Ag, Au, Cd, Hg und Zn an Dowex 1X8 aus 1,5 M salzsaurer Probelösung. Die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens wurde an Beispielen der Analyse von Flechten und verschiedenen Pilzarten demonstriert. Bei den verwendeten experimentellen Bedingungen liegen die Nachweisgrenzen in der Größenordnung von 10 ng/g.
A separation procedure for the determination of Ag, Cd, Hg and Zn in biological material by radiochemical neutron activation analysis
Summary A simple separation procedure for the determination of Ag, Au, Cd, Hg and Zn in biological material by radiochemical neutron activation analysis was developed. It enables the separation of the indicator radionuclides 110mAg, 198Au, 115Cd, 203Hg and 65Zn in a group with yields >99% and is well suited for the separation of 203Hg from 75Se and 65Zn from 46Sc. The separation of these radionuclides is often necessary because of the occurrence of instrumental interferences in the instrumental neutron activation analysis. Simultaneously, the limits of detection for Ag, Au and Cd can significantly be improved. The method is based on the decomposition of the sample in the mixture of HNO3/HCl/H2O2 and on the separation of Ag, Au, Cd, Hg and Zn on Dowex 1X8 from a sample solution being 1.5 M with HCl. The applicability of this method is demonstrated by the analysis of lichens and several kinds of fungi. For the experimental conditions used, the limits of detection are of the order of magnitude of 10 ng/g.
  相似文献   

7.
Summary It has been shown that Cu, Hg, Sb, Bi, Se, Te, Au, Pt and Pd precipitated from their compounds in elementary form and thus be determined gravimetrically by vanadium(II) sulphate solution.
Zusammenfassung Cu, Hg, Sb, Bi, Se, Te, Au, Pt und Pd können mit Vanadium(II)-sulfatlösung aus ihren Verbindungen in elementarer Form gefällt und gravimetrisch bestimmt werden.


Part II: Z. analyt. Chem.189, 406 (1962).  相似文献   

8.
Summary A method is described for the preparation of ACDA chemically bonded to silica gel as well as ACDA filter papers and their ion-exchange properties with metal ions have been investigated. The parameters such as effect of pH and effect of time on the extraction efficiency of metal ions using SG-ACDA were studied. The SG-ACDA show greater affinity for Ag(I), Hg(II) and Pd(II) (exchange capacities about 1 mmol/g) compared to other metal ions like Cu(II), Ni(II), Cd(II), Zn(II), Pt(IV) (0.2–0.6 mmol/g). The kinetics of ACDA functionalised silica-metal interactions have been found to be very rapid, the time for 90% uptake being 1–5 min.
Darstellung und Charakterisierung eines Silicagel-Ionenaustauschers mit 2-Amino-1-cyclopenten-1-dithiocarbonsäure (ACDA) als Chelatbildner
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur chemischen Fixierung von ACDA an Kieselgel und silanisierten Filterpapieren beschrieben und die Einflüsse von pH-Wert und Zeit auf das Sorptionsverhalten gegenüber Metallionen untersucht. Der Kieselgel-gebundene Chelatbildner zeigt eine größere Affinität für Ag(I), H(II) und Pd(II)-Ionen (Metallaufnahmekapazität 1 mmol/g) als zu anderen Metall-Ionen, wie Cu(II), Ni(II), Cd(II), Zn(II) und Pd(II) (0,2–0,6 mmol/g). Kinetische Untersuchungen zeigten, daß innerhalb 1–5 min Schüttelzeit 90% der maximalen Aufnahmekapazität erreicht werden.
Dedicated to Prof. Dr. Fritz Umland on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

9.
Summary A method for the determination of traces of gold is based on the catalytic effect of Au(III) on the reduction of Ag(I) with Fe(II). The time elapsing from the addition of the Fe(II) solution to the appearance of a certain precipitation (determined photometrically) is measured and the Au content is read from a calibration curve. Interferences are caused by halogen and cyanide ions and by oxidizing agents. 45 ng of Au could be determined with a maximum error of 2.5 ng.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Spurenbestimmung von Gold beruht auf der durch Goldionen katalysierten Reduktion von Silberionen mit Eisen(II). Hierbei wird die Zeit gemessen, die bis zum Auftreten einer gewissen Niederschlagsdichte vergeht, die photometrisch bestimmt wird. Der Goldgehalt ergibt sich aus einer Eichkurve. Halogen- und Cyanidionen sowie Oxydationsmittel verursachen Störungen. 45 ng Gold konnten mit einem Fehler von höchstens 2,5 ng wiedergefunden werden.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Mit Hilfe der indirekten inversvoltammetrischen Methode wurden analytische Bestimmungsmöglichkeiten für die Edelmetalle Hg, Pt, Au und Ag in Verbindung mit Thioharnstoff, Thionalid, 2-Mercaptobenzthiazol und Rubeanwasserstoff untersucht. Während sich für Hg und Ag in jedem Fall gute Bestimmungsmöglichkeiten ergaben, traten für Pt und Au immer dann Schwierigkeiten auf, wenn in alkalischer Lösung gearbeitet werden mußte. Weiterhin werden Möglichkeiten zur einfachen Siliconisierung und luftblasenfreien Füllung der Kemulaelektrode vorgeschlagen.
Summary Investigations were made in order to find out the analytical possibilities for the determination of the noble metals Hg, Pt, Au and Ag by means of inverse voltammetry of thiourea, thionalide, 2-mercaptobenzothiazole and dithio-oxamide. In each case Hg and Ag can be determined exactly, whereas the determination of Pt and Au in alkaline solutions is difficult. Simple devices for siliconising and air-free filling of the Kemula electrode are proposed.
  相似文献   

11.
Summary The thin-layer chromatographic behaviour of the noble metals on ECTEOLA-cellulose has been examined in HCl and aqueous chloride solutions of Li, Na, Mg, Ca, Sr and Al. The Rf-values decrease in the order Ir(III) Rh(III) > Ru(III) > Pd(II) > Pt(IV) > Ir(IV) > Au(III) in all of the media of higher chloride concentrations (3M to 5M), in which there are sufficiently large differences in Rf-values of adjacent metals to resolve them clearly. Especially, the HCl solutions with or without H2O2 are very suitable for multi-component separations of the noble metals.
DC-Trennung von Edelmetallen auf ECTEOLA-Cellulose in salzsauren und wäßrigen Chloridlösungen
Zusammenfassung Das Verhalten von Edelmetallen wurde in salzsauren Lösungen sowie in Lösungen der Chloride von Li, Na, Mg, Ca, Sr und Al geprüft. Die Rf-Werte nehmen in allen Medien mit höherer Chlorid-konzentration (3M bis 5M) in folgender Reihenfolge ab: Ir(III) Rh(III) > Ru(III) > Pd(II) > Pt(IV) > Ir(IV) > Au(III). Die Unterschiede in den Rf-Werten sind groß genug, um eine deutliche Trennung zu gewährleisten. Salzsaure Lösungen mit oder ohne H2O2-Zusatz sind besonders gut für die Trennung von Vielkomponenten-Gemischen geeignet.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit enthält eine Untersuchung der Möglichkeiten zu extraktionschromatographischen und extraktiven Trennungen, die sich aus der unterschiedlichen Solvatation von Metall-spezies durch Dibenzyl- und Diphenylsulfoxid ergeben. Die durch Papierchromatographie mit umgekehrten Phasen ermittelten Rf-Spektren von 50 Ionen im Dibenzylsulfoxid-HNO3-System und von 34 Ionen im Diphenylsulfoxid-HNO3-System geben einen Überblick über die Trennmöglichkeiten.Die Extraktion von Salpetersäure und die Extraktion von Uranylnitrat aus salpetersauren, wässerigen Phasen in Lösungen der beiden Sulfoxide in Benzol wurde in Batchversuchen untersucht. Beide Sulfoxide extrahieren Salpetersäure als 1 1-Komplex. Anstiegsanalysen ergaben für die durch Dibenzylsulfoxid aus salpetersauren Lösungen extrahierten Spezies von U(VI), Th(IV), Pd(II), Au(III) und Tl(III) die Solvatationszahl 2.
Extraction of metal ions by aromatic sulfoxides. I
Summary The present work comprises a study of the possibilities with regard to the chromatographic and extractive separations that result from the differing solvation of metal species by means of dibenzyl- and diphenyl sulfoxide. The Rf-spectra found for 50 ions in dibenzyl sulfoxide-nitric acid system when subjected to paper chromatography with inverted phases and of 34 ions in the diphenyl sulfoxide-nitric acid system yield a survey of the separation possibilities.The extraction of nitric acid and the extraction of uranyl nitrate from nitric acid aqueous phases in solutions of the two sulfoxides in benzene was studied in batch trials. Both sulfoxides extract nitric acid as the 1 1 complex. Ascending analyses gave the solvation number 2 for the species U(VI), Th(IV), Pd(II), Au(III) and Tl(III) extracted from nitric acid solutions by means of dibenzylsulfoxide.
  相似文献   

13.
Summary A highly sensitive method for detection of gold, almost free from interferences, is described. The reaction is performed on a short column of anion-exchange resin Dowex 1 X8 (100–200 mesh) in iodide form. To the test solution containing 0.13g/ml of gold(III) is added Sb-solution (weight ratio Au: Sb=1 200) and the mixture is then passed through the resin, followed by 1N NaOH. A crimson colour appearing within 2–3 min indicate gold. Many metal ions, including Pt-metals, Tl(I), Tl(III), Ir(IV), In (III), Ga(III), Cu(II), Cd(II), Zn(II), Pb(II), Fe(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Hg(II), As(III) do not interfere. In the presence of 50-fold excess of Ag(I) or Bi(III) there is no colour because of the formation of a precipitate on the resin.
Zusammenfassung Ein hochempfindliches und selektives Verfahren zum qualitativen Gold-nachweis wurde vorgeschlagen. Die Reaktion wird in einer 10 mm hohen Anionenaustauschersäule Dowex 1 X8 in Jodidform durchgeführt. Zu der aufgetragenen Probelösung fügt man Sb(III) und (V) (im Verhältnis Au: Sb= 1 200) und versetzt nachher auf der Säule mit 1-n NaOH. Nach einigen Minuten entsteht um die Harzkörner eine himbeerrote Färbung. Pt-Metalle, Tl(I), Tl(III), Ir(IV), In(III), Ga(III), Cu(II), Cd(II), Zn(II), Pb(II), Fe(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Hg(II), As(III) stören nicht; Ag(I) und Bi(III) stören gleichfalls nicht, solange sie in nicht mehr als 50facher Menge neben Gold vorliegen. Bei höheren Konzentrationen setzen sie sich als unlösliche Jodide um die Harzkörner ab und stören. Die Nachweisgrenze der Reaktion liegt bei 0,13g/ml.
  相似文献   

14.
Manku  G. S.  Gupta  R. D.  Bhat  A. N.  Jain  B. D. 《Mikrochimica acta》1970,58(5):836-840
Summary Oximidobenzotetronic acid (OBTA) is proposed as a sensitive spectrophotometric reagent for the estimation of 0.5–3.0 ppm of copper(II) at 427 nm in 50% dioxan at pH 5.3–7.5. For the estimation of 2 ppm Cu(II), 1.3 ppm Ni(II), 1.3 ppm Co(II), 3.2 ppm Fe(II), 10.3 ppm Fe(III), 9.7 ppm Ce(IV), 300 ppm acetate, 160 ppm oxalate, 95 ppm tartrate, 50 ppm citrate, as well as Zn(II), Cd(II), Hg(II)) Pb(II), Mn(II), As(III) as well as (V), Th(IV), Be(II), Ce(III), La(III), V(V) and Mo(VI), even when present in large quantities, do not interfere. The interference due to 25 ppm Bi(III), 20 ppm Sb(III), 20 ppm Sn(II), 25 ppm Sn(IV) and 30 ppm W(VI) can be removed by the addition of 95 ppm tartrate ions.
Zusammenfassung Oximidobenzotetronsäure wurde als empfindliches Reagens zur spektrophotometrischen Bestimmung von 0,5 bis 3,0 ppm Kupfer(II) bei 427 nm in 50%iger Dioxanlösung bei pH 5,3 bis 7,5 vorgeschlagen. Die Anwesenheit von 1,3 ppm Ni(II), 1,3 ppm Co(II), 3,2 ppm Fe(II), 10,3 ppm Fe(III), 9,7 ppm Ce(IV), 300 ppm Acetat, 160 ppm Oxalat, 95 ppm Tartrat, 50 ppm Citrat sowie die Anwesenheit auch großer Mengen Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Mn(II), As(III) bzw. (V), Th(IV), Be(II), Ce(III), La(III), V(V) und Mo(VI) stören die Bestimmung von 2 ppm Cu(II) nicht. Der störende Einfluß von 25 ppm Bi(III), 20 ppm Sb(III), 20 ppm Sn(II), 25 ppm Sn(IV) und 30 ppm W(VI) kann durch Zusatz von 95 ppm Tartrat beseitigt werden.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe der Radiotracer-Technik wurde das Verhalten von insgesamt 36 Elementen bei ihrer Extraktion mit Dithizon und Diethylammonium-N,N-diethyldithiocarbamat aus flußsauren Lösungen (3–30 M HF) in Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff untersucht. Die ermittelten Verteilungskoeffizienten zeigen, daß Ag, As, Au, Bi, Cu, Hg, Pd, Pb, Sb und Se bei bestimmten Extraktionsbedingungen quantitativ ausgeschüttelt werden können, während andere Elemente mit keinem der beiden Chelatbildnern extrahierbar sind. Auf dieser Basis wurde ein Verfahren für die Abtrennung von Ag, Au, Cu, Pd und Se von der Niobmatrix ausgearbeitet, das auf der Extraktion dieser Elemente aus 20 M HF beruht. Die Ausbeuten liegen zwischen 95,5% (Se) und 99,6% (Ag) für Dithizon und sie sind ähnlich auch für Diethylammonium-N,N-diethyldithiocarbamat. Der Dekontaminationsfaktor für Niob ist 105.
Extraction of elements with dithizone and diethylammonium-N,N-diethyldithiocarbamate from hydrofluoric acid solutions and its application to the analysis of niobium
Summary By means of the radiotracer technique, the behaviour of 36 elements was investigated in the extraction with dithizone and diethylammonium-N,N-diethyldithiocarbamate from hydrofluoric acid solutions (3–30 M HF) in chloroform and carbon tetrachloride. The obtained distribution coefficients show that under certain extraction conditions Ag, As, Au, Bi, Cu, Hg, Pd, Pt, Sb and Se can be quantitatively extracted into the organic phase while other elements are unextractable with each of both the chelating agents. On this basis, a procedure for the separation of Ag, Au, Cu, Pd and Se from the niobium matrix was worked out. The extraction was performed with both chelating agents from 20 M HF in chloroform. The yields were found to be between 95.5% (Se) and 99.6% (Ag) for dithizone, and they were similar for diethylammonium-N,N-diethyldithiocarbamate. The decontamination factor for niobium is better than 105.


Herrn Prof. Dr. H. Weisz zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

16.
Summary The synthesis, characteristics, properties and reactions with metallic ions of the furfural-, thiophenal-, pyrrolal-, cinnamal-, acetal-, and propional-derivatives of 2-thiohydantoin have been studied. The reagents exhibit twopK values in aqueous solution, and sensitive colour reactions with Pd(II), Cu(I) and (II), Ag(I) and Hg(II). A comparison has been made of the reactivity of all the 2-thiohydantoin derivatives we have studied to date and conclusions have been drawn regarding the influence of the aromatic ring connected to 2-thiohydantoin.
Derivative des 2-Thiohydantoins als spektrophotometrische Reagenzien. III
Zusammenfassung Die Synthese, die Kennzahlen, die Eigenschaften der Furfural-, Thiophenal-, Pyrrolal-, Acetal-, Propional- sowie des Zimtsäurealdehyd-Derivates des 2-Thiohydantoins und deren Reaktionen mit Metallionen wurden untersucht. In wäßriger Lösung kommen diesen Reagenzien zwei pK-Werte zu. Sie geben empfindliche Farbreaktionen mit Pd(II), Cu(I) und (II), Ag(I) und Hg(II). Die Reaktivität der genannten Derivative wurde untersucht und der Einfluß des mit 2-Thiohydantoin verbundenen aromatischen Ringes daraus ermittelt.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Zur Anreicherung von Spurenelementen aus Lösungen reinster Thalliumpräparate wird die Matrix Thallium als TlJ ausgefällt. Dabei bleiben die Spuren Mg, Zn, Al, Ga, In, Fe, Co, Ni, Mn, Sn, La, Ce, Th und U quantitativ in Lösung, während Bi, Cu, Pb und Cd sowie die Edelmetalle Ag, Hg, Pd, Au und Pt vom Niederschlag mitgerissen werden. Die Adsorption der für die Reinheitsprüfung des Thalliums wichtigen Elemente Bi, Cu, Pb und Cd kann verhindert werden, wenn sie mit Hilfe von ÄDTA in Komplexanionen übergeführt werden. Als Fällungsmittel wird NaJ verwendet. Zur spektrochemischen Bestimmung werden Pb, Cd, Bi, Ni, Co und In als DDTC-Komplexe mit Chloroform extrahiert. Nach Zusatz einer Mischung von Lithiumcarbonat-Kohle und den Referenzelementen Sn und Pd wird der Eindampfrückstand im Gleichstrombogen analysiert. Cu und Fe werden photometrisch bestimmt.
Enrichment and spectrochemical determination of trace elements in high-purity thallium preparations
For the enrichment of trace elements in solutions of high-purity thallium samples, thallium is precipitated in form of TlI. In this process the noble metals Ag, Hg, Pd, Au, Pt and also Bi, Cu, Pb and Cd will be co-precipitated, whereas many other elements (Mg, Zn, Al, Ga, In, Fe, Co, Ni, Mn, Sn, La, Ce, Th, U) will remain completely in solution. The adsorption of the four elements Bi, Cu, Pb, Cd, which are important for the purity control of thallium compounds, can be prevented, if they are complexed with EDTA to form complex anions. The precipitating reagent is NaI. For the spectrochemical determination of Pb, Cd, Bi, Ni, Co, and In, the trace elements are extracted as DDTC complexes with chloroform. After the addition of a mixture of Li2CO3, carbon, and the reference elements Sn and Pd, the sample is analysed, using the d.c. arc. Cu and Fe are determined spectrophotometrically.


Wir danken dem Fonds der chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

18.
Summary Use of the ring oven in separation and identification of mixtures of less familiar metal ions has been described. Separation of metal ions from the following mixtures has successfully been carried out: 1. UO2(II) and Th(IV), 2. Th(IV) and Ce(IV), 3. Pd(II) and Au(III), 4. Pt(IV) and Au(III), 5. Ce(III) and Ce(IV), 6. UO2(II), Th(IV) and Ti(IV), 7. Th(IV), Ti(IV) and Ce(IV), 8. Th(IV), Ce(IV) and Zr(IV), 9. Ti(IV), V(V) and Zr(IV), 10. Mo(VI), V(V) and W(VI) and 11. Be(II), Al(III) and Mg(II). In the case of binary mixtures, the separation was in the form of a central spot and a concentric ring; in ternary mixtures the metals were precipitated in a central spot and two concentric rings.
Zusammenfassung Zur Trennung und Identifizierung folgender Gemische seltenerer Metallionen wurde der Ringofen mit Erfolg verwendet: 1. UO2(II) und Th(IV), 2. Th(IV) und Ce(IV), 3. Pd(II) und Au(III), 4. Pt(IV) und Au(III), 5. Ce(III) und Ce(IV), 6. UO2(II), Th(IV) und Ti(IV), 7. Th(IV), Ti(IV) und Ce(IV). 8. Th(IV), Ce(IV) und Zr(IV), 9. Ti(IV), V(V) und Zr(IV), 10. Mo(VI), V(V) und W(VI) und 11. Be(II), Al(III) und Mg(II). Bei binären Gemischen erfolgt die Trennung in einen zentralen Fleck und einen Ring, bei ternären Mischungen in einen Fleck und zwei konzentrische Ringe.

Résumé On a décrit l'utilisation du four annulaire pour la séparation et l'identification de mélanges d'ions métalliques moins courants. On a effectué la séparation des ions métalliques à partir des mélanges suivants: 1. UO2(II) et Th(IV), 2. Th(IV) et Ce(IV), 3. Pd(II) et Au(III), 4. Pt(IV) et Au(III), 5. Ce(III) et Ce(IV), 6. UO2(II), Th(IV) et Ti(IV), 7. Th(IV), Ti(IV) et Ce(IV), 8. Th(IV), Ce(IV) et Zr(IV), 9. Ti(IV), V(V) et Zr(IV), 10. Mo(VI), V(V) et W(VI) et 11. Be(II), Al(III) et Mg(II). Dans le cas des mélanges binaires, la séparation se présentait sous forme d'une tache centrale et d'un anneau concentrique; chez les mélanges ternaires, les métaux étaient précipités en une tache centrale et deux anneaux concentriques.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Eine Absorptionsmethode zur direkten Bestimmung von Cu, Ag und Pd in Pb-Sn-Legierungen wurde erarbeitet. Für die Bestimmung vorteilhafte Absorptionslinien (Cu 324,7 nm, Ag 338,3 nm und Pd 276,3 nm) wurden ermittelt und auf diesen intermetallische Interferenzen von 0–500 ppm Cu, Ag und Pd sowie von 10000ppm Pb und Sn gemessen. 1g der Legierung wird in 10 ml HNO3 (D 1,52) und 2 ml 50 % HF gelöst. Die Lösung wird in einer Acetylen-Luft-Flamme analysiert. Die Methode erlaubt Gehalte bis zu 3·10–4 % Cu, 5·10–4 % Ag und 8·10–4% Pd (zweifache Blindwerthöhe) mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.
Rapid determination of Cu, Ag and Pd in PbSn-tinning baths by atomic-absorption spectroscopy
An atomic absorption method for direct determination of Cu, Ag and Pd in Pb-Sn-alloys has been developed. For the determination favourable absorption lines (Cu 324.7 nm, Ag 338.3 nm and Pd 276.3 nm) were found out. Intermetallic interferences of 0–500 ppm of Cu, Ag and Pd as also 10000 ppm of Pb and Sn were measured on these lines. 1 g of the alloy is dissolved in 10 ml HNO3 (d 1.52) and 2 ml of 50 % HF. The solution is analyzed in an acetylene-air flame. This method allows the analyzing of contents up to 3×10–4 % Cu, 5·10–4% Ag and 8×10–4% Pd (twofold blank) with sufficient precision.
  相似文献   

20.
Summary The polarographic behaviour of Cd, Pb, Ni, Tl and U(VI) has been described in 0.1 M isoquinoline formate as base electrolyte. In all cases well defined reversible waves were obtained and determinations are possible in the presence of Mo, Co, Zn, Mn, Te, In, Se, Fe, Cr, V, Th, Zr, As, Sb, Ag, Hg and Cu.
Polarographische Bestimmung von Cadmium, Blei, Nickel, Thallium und Uran(VI) in Isochinolinformiat
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten von Cd, Pb, Ni, Th. und U(VI) in 0,1 M Isochinolinformiatlösung wird beschrieben, Bestimmungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. In allen Fällen werden gut definierte reversible Stufen erhalten. Folgende Elemente stören nicht: Mo, Co, Zn, Mn, Te, In, Se, Fe, Cr, V, Th, Zr, As, Sb, Ag, Hg, Cu.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号