首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
The complex equilibria of the systems phenylglycine — nickel(II), copper(II) and zinc(II) in water and in water — methanol solution have been studied by computer analysis of potentiometric data. The mode of coordination has been established by13C-NMR and IR studies.
Gleichgewichtsuntersuchungen der Komplexbildung von Phenylglycin mit Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II) in Wasser und Wasser - Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand einer Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte in den Systemen Phenylglycin — Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II) untersucht. Der Koordinationstyp wurde mittels13C-NMR und IR festgestellt. Die Lösungsmittel waren Wasser und Wasser — Methanol.
  相似文献   

2.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

3.
The complex formation of Ni(II) withN,N-dimethyl-glycine in water and in water-methanol has been studied by computer analysis of potentiometric data.
Gleichgewichtsuntersuchungen der Komplexbildung von Ni(II) mitN,N-Dimethylglycin (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Nickel(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin in Wasser und Wasser — Methanol untersucht.
  相似文献   

4.
The influence of the solvent and the substituents on the complexing properties of methyl and phenyl glycine derivatives is discussed. On the basis of a computer analysis of potentiometric titration results, the composition and the stability constants of the complexes ofN-methylglycine,N,N-dimethylglycine,N-phenylglycine and phenylglycine with H+ and with Ni(II), Cu(II), Zn(II) were determined. The ligand-metal coordination mode as well as the zwitterion level in percent in ligand/proton systems were determined by spectral analyses and equilibria studies.
Komplexbildung der Methyl- und Phenylglycin-Derivate in ihren Verbindungen mit dem Proton und Ni(II), Cu(II) und Zn(II)
Zusammenfassung Der Einfluß des Lösungsmittels und der Substituenten auf die komplexbildenden Eigenschaften der Methyl- und Phenylglycin-Derivate wird diskutiert. Anhand einer Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Zusammensetzung und die Beständigkeitskonstanten der Komplexe vonN-Methylglycin,N,N-Dimethylglycin,N-Phenylglycin und Phenylglycin mit H+, Ni(II), Cu(II) und Zn(II) festgestellt. Mittels spektroskopischer Methoden und Gleichgewichtstudien wurde der Koordinationstyp des Liganden mit dem Metall festgestellt sowie der Prozentanteil des Zwitterions im Ligand/Proton-System.
  相似文献   

5.
Summary New Cr(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Cd(II), and Pb(II) chelates of the Schiff base derived from isatin witho-phenylenediamine have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, electronic, IR and1H NMR spectra, and also by aid of molar conductivity and magnetic moment measurements. It has been found that the Schiff base behaves as ONNO tetradentate dibasic ligand forming chelates with 1:1 (metal:ligand) stoichiometry. Square planar environment is suggested for nickel(II) chelate. All the metal chelates show non-electrolytic behaviour.
Metallchelate einiger Übergangs- und Nichtübergangsmetallionen mit Isatin-o-Phenylendiamin-Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden neue Chelate von Cr(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Pb(II) mit Schiff-Basen aus Isatin undo-Phenylendiamin hergestellt und mittels Elementaranalysen, Elektronen-, IR- und1H-NMR-Spektroskopie, sowie durch Messung der molaren Leitfähigkeit und der magnetischen Momente charakterisiert. Es wurde festgestellt, daß sich die Schiff-Base als vierzähniger zweibasischer ONNO-Ligand verhält, wobei 1:1-stöchiometrische Metall:Ligand-Komplexe gebildet werden. Für das Nickel(II)-Chelat wird eine quadratisch-planare Geometrie vorgeschlagen. Alle untersuchten Metallchelate zeigen ein nicht-elektrolytisches Verhalten.
  相似文献   

6.
Summary Fifteen Dialkyldithiocarbamate complexes each of copper(II) and Ni(II) have been prepared and the retention times of these complexes have been measured on the non-polar OV-101 phase and the polar NGA and OV-225 phases. The relationship has been studied between the retention characteristics of the complexes and their structure. The lenght of the alkyl substituent, regarded as a steric hindrance, turned out to affect the retention of the complexes on the non-polar phases.
Verhalten von Kupfer(II)- und Nickel(II)-dialkyldithiocarbamaten auf polaren und unpolaren stationären Phasen
Zusammenfassung Je 15 Dialkyldithiocarbamatkomplexe von Kupfer(II) und Nickel(II) wurden dargestellt und ihre Retentionszeiten auf der unpolaren Phase OV-101 sowie den polaren Phasen NGA und OV-225 gemessen. Die Beziehung zwischen der Retentionscharakteristik der Komplexe und ihrer Struktur wurde untersucht. Es zeigte sich, daß die Länge des Alkylsubstituenten (als sterische Hinderung) die Retention auf der unpolaren Phase beeinträchtigt.
  相似文献   

7.
Glutaric dihydrazide (GDH) and adipic dihydrazide (ADH) have been found to react with Co(II) chloride and Ni(II) chloride and nitrate in ethanolic solution to form complexes of the general empirical compositionsMLCl2,ML 2Cl2 and [NiL 2(H2O)2] (NO3)2 whereM=Co(II), Ni(II) andL=GDH,ADH. Tetrahedral geometry has been proposed for 11 complexes of Co(II) and octahedral geometry for the remaining complexes based on measurements of molar conductance, magnetic susceptibility, electronic and ir spectra.
Synthese und Struktur von Co(II)- und Ni(II)-Komplexen von Glutarsäure- und Adipinsäuredihydraziden
Zusammenfassung Glutarsäuredihydrazid (GDH) und Adipinsäuredihydrazid (ADH) bilden mit Co(II)-Chlorid und Ni(II)-Chlorid bzw.-Nitrat in ethanolischer Lösung Komplexe der generellen ZusammensetzungenMLCl2,ML 2Cl2 und [NiL(H2O)2] (NO3)2, mitM=Co(II), Ni(II) undL=GDH,ADH. Für 11-Komplexe von Co(II) wird eine tetragonale Geometrie, für alle anderen Komplexe eine oktaedrische Geometrie vorgeschlagen. Die Basis dazu lieferten Messungen der molaren Leitfähigkeit, der magnetischen Suszeptibilität und der UV- bzw. IR-Spektren.
  相似文献   

8.
Summary The reaction of substituted hydrazides with copper(II) chloride was investigated in the solid state or in solution in order to account for substituent effects. Spectroscopic results and values of the formation constants indicate the occurrence of strong complexes.
Molekulare Komplexe von Hydraziden mit Kupfer(II)
Zusammenfassung Die Reaktionen von substituierten Hydraziden mit Kupfer(II)chlorid wurden im Festzustand und in Lösung untersucht. Die spektroskopischen Ergebnisse und die Werte der Bildungskonstanten zeigen die Koordinierung zu starken Komplexen an.
  相似文献   

9.
Summary The acid-base equilibria of propane 1,2,3-triamine (PTA) and the formation equilibria of binary and ternary complexes of palladium(II) withPTA as primary ligand and amino acid, peptide, and DNA subunits as secondary ligand have been investigated. Pd(II) is found to form a 1:1 complex withPTA. The ternary complexes are formed in a stepwise mechanism, wherebyPTA first binds to Pd(II) and then ligates to the secondary ligand. The hydrolysis of the Pd-PTA complex and the deprotonation of the amide residues in the peptide complexes are discussed in relation to physiological conditions.
Gemischte Palladium(II)-Komplexe mit Propan-1,2,3-triamin als Primärligand und Aminosäuren, Peptiden oder DNA-Einheiten als Sekundärliganden
Zusammenfassung Das Säure-Basen-Gleichgewicht von Propan-1,2,3-triamin (PTA) und die Bildungsgleichgewichte von binären und ternären Komplexen von Pd(II) mitPTA als Primärligand und Aminosäuren, Peptiden und DNA-Einheiten als Sekundärliganden wurden untersucht. Pd(II) bildet mitPTA einen 1:1-Komplex. Die ternären Komplexe werden stufenweise gebildet, wobeiPTA zuerst an Pd(II) koordiniert; dann erfolgt die Bindung an den Sekundärliganden. Die Hydrolyse des Pd-PTA-Komplexes und die Deprotonierung der Amide in den Peptidkomplexen werden im Zusammenhang mit physiologischen Bedingungen diskutiert.
  相似文献   

10.
Summary The substitution reduction waves of copper(II)-EGTA and copper(II)-EDTA chelates were investigated with differential pulse and tast polarographic methods. The reduction wave of copper(II)-EGTA chelate shifts to more positive potential in the presence of lanthanum(III) and a new differential pulse peak appears. The peak height increases linearly with increasing concentration of lanthanum(III) between 5 and 25 M. When the copper(II)-EDTA chelate is reduced in a supporting electrolyte containing no buffer solution, lanthanum(III) gives a substitution reduction peak, but in acetate buffer solution the lanthanum(III) peak disappears.
Differential-Puls-Polarographisches Verhalten des Kupfer(II)-Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylether)-tetraacetat-Chelats und des Kupfer(II)-Ethylendiamintetraacetat-Chelats in Gegenwart von Lanthan(III)
Zusammenfassung Die Substitutionsreduktionswellen des Kupfer(II)-EGTE- und des Kupfer(II)-EDTE-Chelats wurden mit Hilfe der Differential-Puls- und der Tast-Polarographie untersucht. Die Reduktionswelle des Kupfer(II)-EGTE-Chelats verschiebt sich in Gegenwart von Lanthan(III) zu positiverem Potential und ein neuer Differential-Puls-Peak erscheint. Die Peakhöhe nimmt mit steigender Lanthanionkonzentration zwischen 5 und 25 M linear zu. Wenn Kupfer(II)-EDTE-Chelat im pufferfreien Leitelektrolyt reduziert wird, gibt Lanthan(III) einen Substitutionsreduktions-Peak, in Acetat-Pufferlösung jedoch verschwindet der Lanthan(III)-Peak.
  相似文献   

11.
Electronic spectra for a series of coordination compounds of copper(II) with tridentant ligands of salicyl aldehyde S-methylthiosemicarbazone and 8-quinoline aldehyde S-methylthiosemicarbazone were investigated. Coordinations of central ions were determined on the basis of X-ray data and IR spectra. Electronic transitions were detected by processing the diffusion-reflection spectra according to theKubelka-Munk theory. Identifications proved the presence of bands corresponding to intraligand transition, charge transfer spectra and the transition of d-d type which are the result of the elimination of d-orbital degeneration for Cu(II) ions in the crystal field. The effect of the symmetry of coordination polyhedrons is discussed.
Elektronenspektren von Cu(II) Kristall-Komplexen mit S-Methylthiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden Elektronenspektren einer Serie von Koordinationsverbindungen des Kupfer(II) mit tridentaten Liganden (Salizylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon und 8-Chinolinylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon) untersucht. Die Zentralionkoordination wurde durch Röntgenstrahlenuntersuchungen und auf Grund der IR-Spektren festgestellt. Die Elektronenübergänge wurden nach derKubelka-Munk-Theorie aus den diffusen Reflexionsspektren ermittelt. Die Banden wurden den Intraligandübergängen, dem charge-transfer-Spektrum und den d-d-Typ-Übergängen, die als Resultat der Entartungsbeseitigung der Cu(II)-d-Orbitale im Kristallfeld verschiedener Symmetrie entstehen, zugeschrieben.
  相似文献   

12.
Summary The complexation equilibria of Cu(II) with thiosalicylic acid (TSA) have been studied spectrophotometrically in aqueous ethanol (17.08 mol% ethanol) atI=0.1M (NaClO4) and 25±0.1°C. Analysis of the absorbancevs. pH graphs afforded the equilibria in solution and the stability constants of the complexes formed. A simple, rapid, and sensitive method for the spectrophotometric determination of trace amounts of copper is proposed. The effect of interference of a large number of foreign ions was studied. The method has been applied successfully to the analysis of some synthetic mixtures and non-ferrous alloys containing copper.
Komplexierungsgleichgewichte zwischen Kupfer(II) und Thiosalicylsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer in eisenfreien Legierungen
Zusammenfassung Die Komplexierungsgleichgewichte zwischen Cu(II) und Thiosalicylsäure (TSA) wurden spektrophotometrisch in wäßrigem Ethanol (17.08 mol% Ethanol) beiI=0.1M (NaClO4) und 25±0.1°C untersucht. Analyse der Extinktions-pH-Kurven lieferte die Gleichgewichte in Lösung und die Stabilitätskonstanten der gebildeten Komplexe. Eine einfache, schnelle und empfindliche Methode zur Bestimmung von Spurenmengen von Kupfer wird vorgestellt. Der Einfluß einer großen Anzahl von Fremdionen wurde getestet. Die Methode wurde erfolgreich zur Analyse einiger Testmischungen sowie zur Kupferbestimmung in eisenfreien Legierungen eingesetzt.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die synergistische Extraktion von Eisen(II)-, Cobalt(II)- und Nickel(II)-Komplexen wird untersucht. Verwendet wurden fluorierte Diketone (A) (Hexafluoroacetylaceton und Derivate des Thenoyltrifluoracetons) und Abkömmlinge des Pyridinal(2)-phenylimins und des Bis-(pyridinal-2-)-diimines (B). Aus den Extraktionskurven nach der Job- und der Molar-Ratio-Methode, der Elementaranalyse und aus Molmassenbestimmungen werden Komplexverbindungen der Zusammensetzung [MA2B1], [M2A4B2] und [M3A6B3] nachgewiesen. Aus den Elektronen- und IR-Spektren und aus magnetischen Messungen wird für die Ni(II)-Komplexe eine octaedrische Struktur vorgeschlagen.
Investigation and structure analysis of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes after synergistic extraction
Summary The synergistic extraction of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes was investigated. Fluorinated diketones (A) (hexafluoroacetylacetone and derivatives of thenoyltrifluoracetones) and derivatives of pyridinale(2)-phenylimine and bis(pyridinale-2-)diimine (B) were used. By Job and molar-ratio investigation on the extraction curves, by elementary analysis and molar mass detection complex compounds of the composition [MA2B1], [M2A4B2] and [M3A6B3] could be proved. Electron and infrared spectra and magnetical measurements led to an octahedral structure proposal for the Ni(II)-complexes.
Wir danken Herrn Dr. Bodo Plewinsky, Institut für Anorganische Chemie der FU Berlin, sehr herzlich für die Bestimmung der Molmassen mit der Ultrazentrifuge.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die synergistische Extraktion von Eisen(II)-, Cobalt(II)- und Nickel(II)-Komplexen wird untersucht. Verwendet werden fluorierte Diketone (A) (Derivate des Thenoyltrifluoracetons) und eine neue Gruppe Schiff' scher Basen. Aus den Extraktionskurven nach der Job- und Molar-Ratio-Methode, der Elementaranalyse und aus Molmassenbestimmungen werden Komplexverbindungen der Zusammensetzung [M4A8B4] nachgewiesen. Aus den Elektronen- und IR-Spektren und aus magnetischen Messungen wird für die Ni(II)-Komplexe eine octaedrische Struktur vorgeschlagen.
Preparation and structure analysis of new iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes by synergistic extraction
Summary The synergistic extraction of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes was investigated. Fluorinated diketones (A) (derivates of thenoyltrifluoracetones) and a new group of Schiff bases were used. By Job and molar-ratio method investigation on the extraction curves, by elementary analysis and molar mass detection, complex compounds of the composition [M4A8B4] could be proved. Electron and infrared spectra and magnetical measurements led to an octahedral structure proposal for the Ni(II)-complexes.
Mein Dank gilt besonders Herrn Professor Dr. H. Specker, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie I der RUB, für die Zurverfügungstellung der Geräte und Chemikalien, Herrn Professor Dr. Metfessel und Frau Dr. Magdela Gronau für die magnetischen Messungen in der Abteilung Physik der RUB.  相似文献   

15.
Summary A copper(II) complex with pyruvic acid thiosemicarbazone (PTSC) of composition Cu(PTSC) (PTSC-H)Cl was characterized by IR, UV/Vis, and EPR spectroscopy. The antifungo, herbicide, cytotoxic and antitumor activities of the complex andPTSC are reported.
Charakterisierung und biologische Eigenschaften eines Kupfer(II)-Komplexes mit Brenztraubensäurethiosemicarbazon
Zusammenfassung Ein Kupfer(II)-Komplex mit Brenztraubensäurethiosemicarbazon (PTSC) der Zusammensetzung Cu(PTSC)(PTSC-H)Cl wurde mittels IR-, UV/Vis- und EPR-Spektroskopie charakterisiert. Es wird über die antifungalen, herbiziden, cytotoxischen und antitumoralen Aktivitäten des Komplexes und vonPTSC berichtet.
  相似文献   

16.
Summary The ternary complex formation of copper(II) with gallic acid (gal) and 2-hydroxy nicotinic acid (hyna), 2-mercapto nicotinic acid (mena), salicylic acid (sa) or thiosalicylic acid (tsa) as a second ligand in a 1:1:1 molar ratio has been investigated in 40% (v/v) ethanol using spectrophotometric andpH titration methods. The solution equilibria of the ternary systems have been determined and the stability constants of the mixed complexes has been evaluated. Considering all parameters, the Cu-gal-sa ternary system was proved as a suitable, rapid, and sensitive spectrophotometric indicator for determining traces of copper.The ternary system containingsa obeysBeer's law up to 3.4 µg·ml–1 copper. The optimum range for the determination of copper (Ringbom) atpH 6.0 ranges from 0.63 to 1.74 µg·ml–1 of copper. The molar absorptivity of the ternary complex is 1.3×104l·mol–1·cm–1.
Untersuchungen anmixed-ligand — Komplexen von Kupfer(II) mit 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure und Pyridincarbonsäuren und ihren C-Homologen
Zusammenfassung Die Bildung ternärer Komplexe von Kupfer(II) mit 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure (gal) und 2-Hydroxynicotinsäure (hyna), 2-Mercaptonicotinsäure (mena), Salicylsäure (sa) oder Thiosalicylsäure (tsa) in einem molaren Verhältnis von 1:1:1 wurde mittels spektrophotometrischer und potentiometrischer Methoden in 40% (v/v) Ethanol untersucht. Die Lösungsgleichgewichte der termären Systeme und die Stabilitätskonstanten der gemischten Komplexe wurden bestimmt. Unter Berücksichtigung aller Parameter erwies sich das termäre System Cu-gal-sa als geeigneter schneller und empfindlicher Indikator zur Spurenanalyse von Kupfer.Dassa enthaltende ternäre System gehorcht demBeerschen Gesetz bis zu einer Kupferkonzentration von 3.4 µg·ml–1. Der optimale Bereich zur Bestimmung von Kupfer (Ringbom) beipH 6.0 erstreckt sich von 0.63 bis 1.74 µg Cu pro ml. Die molare Extinktion des ternären Komplexes beträgt 1.3×104l·mol·cm–1.
  相似文献   

17.
The formation of copper(II) complexes with N,N-diethylglycine in acetonitrile has been investigated by visible, infrared as well as NMR spectral techniques. It has been found that 11 and 12 complexes are formed. In both compounds nitrogen and carboxyl oxygen of ligand molecules are involved in coordination. The stability constants are reported.
Untersuchungen von Kupfer(II)-Komplexen mit N,N-Diethylglycin in Acetonitril
Zusammenfassung Die Bildung von Kupfer(II)-Komplexen mit N,N-Diethyglycin in Acetonitril wurde mit Hilfe von UV-VIS, IR- und NMR-Spektroskopie untersucht. Es wurde festgestellt, daß sich Komplexe der Zusammensetzung 11 und 12 bilden. In beiden Verbindungen koordinieren Stickstoff und Carboxylsauerstoff der Liganden. Die Stabilitätskonstanten wurden bestimmt.
  相似文献   

18.
Summary Small amounts of thallium(I), lead(II) and copper(II) can be determined, each of them in the presence of a thousand-fold excess of the other ones, by means of differential pulse anodic stripping voltammetry with a thin mercury-film electrode in unstirred solutions. The supporting electrolyte is a potassium nitrate solution at pH 3.5. The mercury film is plated in situ on a glassy carbon electrode. Thanks to the small film thickness a resolution between the lead and thallium redissolution peaks is obtained, while with a hanging mercury drop electrode there is a considerable overlap. In the nanogram/ml-range the standard deviation is not larger than 5–10%.
Bestimmung von Tl(I), Pb(II) und Cu(II) durch anodische Differentia-ulse-Stripping-Voltammetrie mit einer Quecksilber-Dünnfilm-Elektrode
Zusammenfassung Kleine Mengen Thallium(I), Blei(II) und Kupfer(II) können nebeneinander in jeweils tausendfachem Überschuß mit Hilfe einer anodischen Differential-Pulse 'stripping Voltammetrie mit Quecksilber-Dünnfilm-Elektrode in ungerührter Lösung bestimmt werden. Grundelektrolyt ist eine Kaliumnitratlösung vom pH 3,5. Die Quecksilberschicht wird in situ an einer glasigen Kohlenstoff-Elektrode gebildet. Dank der geringen Schichtdicke kann eine gute Trennung der Wiederauflösungspitzen von Blei und Thallium erreicht werden, während an einem hängenden Quecksilbertropfen eine beträchtliche Überlappung auftritt. Im Nanogramm/Milliliter-Bereich ist die Standardabweichung nicht größer als 5–10%.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Anwendung der durch Blei(II) und Kupfer(II) katalysierten Zersetzung von Wasserstoffperoxid als exotherme Indikatorreaktion bei katalytisch-thermometrischer Endpunktindikation chelatometrischer Bestimmungen wird gezeigt. Die katalytische Wirkung von Blei(II) wird in ammoniak-ammoniumtartrathaltiger Lösung (pH 12) und die Wirkung von Kupfer(II) in ammoniumcarbonathaltigem (pH 8,8), natriumhydroxid-natriumcarbonathaltigem (pH 10) und in ammoniakalischem Medium herangezogen. Die direkte Titration von ÄDTA, DCTA und NTA mit Kupfer(II) und Blei(II), die inverse Titration dieser Metalle, wie auch die Bestimmung einiger Metallionen (Zn2+, Cd2+, Cu2+, Ni2+, Pb2+, Bi3+, In3+, Th4+) durch Rücktitration wird beschrieben. Die genannten Ionen können im Milligramm- und Mikrogrammbereich mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden.
The end-point indication of chelatometric titrations by the decomposition of hydrogen peroxide catalyzed by lead(II) and copper(II)
Summary The application of the decomposition of hydrogen peroxide as exothermic indicator reaction catalyzed by lead(II) and copper(II), to catalytic thermometric endpoint detection of chelatometric titrations is described. The catalytic action of lead(II) is applied in ammonia-ammonium tartrate solution (pH 12), the action of copper(II) in ammonium carbonate (pH 8.8), sodium hydroxide-sodium carbonate (pH 10) and in ammoniacal medium (pH 12). The direct titration of EDTA, DCTA and NTA with copper(II) and lead(II), the invers titration of this metals, as well as the determination of several ions (Zn2+, Cd2+, Cu2+, Ni2+, Pb2+, Bi3+, In3+, Th4+) by backtitration has been developed. The ions mentioned can be determined in the milligram and in the microgram range with reasonable accuracy.
  相似文献   

20.
The reaction of aquo-ethanolic solutions of Co(II), Ni(II) and Cu(II) salts and ethanolic solution of capric acid hydrazide (L) yielded paramagnetic, high-spin bis- and tris(ligand) chelate complexes. The tris(ligand) complexes, [ML 3]X 2·nH2O [M=Co(II), Ni(II);X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ], have an octahedral structure formed on account of the bidentate (NO) coordination of three neutral hydrazide molecules. In the bis(ligand) complexes,ML 2(NCS)2 [M=Co(II), Ni(II)] and CuL 2 X 2·nH2O (X=NO 3 , ClO 4 and 1/2SO 4 2– ), the oxoanions and NCS take also part in coordination. The complexes have been characterized by elemental analysis, IR spectra, magnetic measurements, molar conductivity and TG analysis.
Caprinsäurehydrazid-Komplexe von Co(II), Ni(II) und Cu(II)
Zusammenfassung Durch die Reaktion von wäßrig-ethanolischen Lösungen von Co(II)-, Ni(II)-und Cu(II)-Salzen mit einer ethanolischen Lösung von Caprinsäurehydrazid (L) wurden paramagnetische high-spin Bis- und Tris-Ligand-Chelatkomplexe erhalten. Tris-Ligand-Komplexe des Typs [ML 3 X 2·nH2O [M=Co(II), Ni(II);X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ], die eine oktaedrische Struktur besitzen, entstehen durch die Koordination von drei neutralen zweizähnigen (NO)-Hydrazidmolekülen. Bei den Bis-Ligand-KomplexenML 2(NCS)2 [M=Co(II), Ni(II)], sowie bei den Bis-Ligand-Komplexen CuL 2 X 2·nH2O (X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ) nehmen bei der Koordination außer Hydrazid auch die Säurereste teil. Die Komplexe wurden durch Elementaranalyse, IR-Spektren, magnetische Messungen, molare Leitfähigkeit und TG-Analysen charakterisiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号