首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 877 毫秒
1.
The complex equilibria of the Ni(II), Cu(II), and Zn(II) complexes withN-phenylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The mode of coordination has been established by1H NMR and IR studies.
Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II)-Komplexe mitN-Phenylglycin in Wasser-Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Nickel(II), Kupfer(II) und Zinc(II)-Komplexen mitN-Phenylglycin untersucht. Zur Bestätigung des Koordinationstyps wurden1H-NMR- und IR-Messungen vorgenommen.
  相似文献   

2.
Summary New Cr(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Cd(II), and Pb(II) chelates of the Schiff base derived from isatin witho-phenylenediamine have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, electronic, IR and1H NMR spectra, and also by aid of molar conductivity and magnetic moment measurements. It has been found that the Schiff base behaves as ONNO tetradentate dibasic ligand forming chelates with 1:1 (metal:ligand) stoichiometry. Square planar environment is suggested for nickel(II) chelate. All the metal chelates show non-electrolytic behaviour.
Metallchelate einiger Übergangs- und Nichtübergangsmetallionen mit Isatin-o-Phenylendiamin-Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden neue Chelate von Cr(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Pb(II) mit Schiff-Basen aus Isatin undo-Phenylendiamin hergestellt und mittels Elementaranalysen, Elektronen-, IR- und1H-NMR-Spektroskopie, sowie durch Messung der molaren Leitfähigkeit und der magnetischen Momente charakterisiert. Es wurde festgestellt, daß sich die Schiff-Base als vierzähniger zweibasischer ONNO-Ligand verhält, wobei 1:1-stöchiometrische Metall:Ligand-Komplexe gebildet werden. Für das Nickel(II)-Chelat wird eine quadratisch-planare Geometrie vorgeschlagen. Alle untersuchten Metallchelate zeigen ein nicht-elektrolytisches Verhalten.
  相似文献   

3.
Electronic spectra for a series of coordination compounds of copper(II) with tridentant ligands of salicyl aldehyde S-methylthiosemicarbazone and 8-quinoline aldehyde S-methylthiosemicarbazone were investigated. Coordinations of central ions were determined on the basis of X-ray data and IR spectra. Electronic transitions were detected by processing the diffusion-reflection spectra according to theKubelka-Munk theory. Identifications proved the presence of bands corresponding to intraligand transition, charge transfer spectra and the transition of d-d type which are the result of the elimination of d-orbital degeneration for Cu(II) ions in the crystal field. The effect of the symmetry of coordination polyhedrons is discussed.
Elektronenspektren von Cu(II) Kristall-Komplexen mit S-Methylthiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden Elektronenspektren einer Serie von Koordinationsverbindungen des Kupfer(II) mit tridentaten Liganden (Salizylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon und 8-Chinolinylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon) untersucht. Die Zentralionkoordination wurde durch Röntgenstrahlenuntersuchungen und auf Grund der IR-Spektren festgestellt. Die Elektronenübergänge wurden nach derKubelka-Munk-Theorie aus den diffusen Reflexionsspektren ermittelt. Die Banden wurden den Intraligandübergängen, dem charge-transfer-Spektrum und den d-d-Typ-Übergängen, die als Resultat der Entartungsbeseitigung der Cu(II)-d-Orbitale im Kristallfeld verschiedener Symmetrie entstehen, zugeschrieben.
  相似文献   

4.
Summary Thermal analysis of resacetophenoneoxime and its chelates of Cu(II), Ni(II) and Pd(II) is carried out. A comparison is made between the thermal stability and the solution stability of chelates and found that they oppose each other. The thermal stability for the chelates studied is PdNi>Cu and the solution stability on the other hand is Pd>Cu>Ni. The results obtained were compared with the data available in the literature for structurally similar oximes. The advantages of the reagent for gravimetric and thermogravimetric analysis of metal ions were discussed.
Thermochemische Untersuchung der Cu(II)-, Ni(II)- und Pd(II)-Chelate von Resacetophenonoxim
Zusammenfassung Die thermische Stabilität der Chelate und ihre Stabilität in Lösung wurden verglichen und festgestellt, daß diese sich nicht entsprechen. Die erste nimmt ab in der Reihenfolge PdNi>Cu, die zweite in die Reihenfolge Pd>Cu>Ni. Die erhaltenen Ergebnisse wurden denen aus der Literatur für strukturell ähnliche Oxime gegenübergestellt. Die Vorteile des Reagenses für gravimetrische und thermogravimetrische Bestimmungen werden diskutiert.
  相似文献   

5.
Summary The composition and stability of the following biogenic amine complexes have been investigated: 1,4-diaminobutane(Put), 4-azaoctane-1,8-diamine(Spd), 4,9-diazadodecan-1, 12-diamine(Spm) as well as homologues such as 1,3-diaminopropane(Put3), 4-azaheptane-1, 7-diamine(Spd3,3) and 4,8-diazaundecan-1,11-diamine(Spm3,3,3) with H+, Cu(II), Zn(II), Pb(II) and Mg(II). A potentiometric method was used. The VIS technique enabled the determination of coordination mode in copper/amine systems. It was found that Mg(II) does not form coordination compounds with any of the studied polyamines in solution. An increase in the concentration of ligand and metal was found to result in a stronger tendency towards the formation of protonated compounds accompanied by a decrease in the concentration of hydroxocomplexes. At physiologicalpH (7.4) an increase in the concentration of protonated compounds by approximately 15% was observed within the ligand concentration range from 0.001 mol dm–3 to 0.0001 mol dm–3 at a Cu(II) concentration of 0.000177 mol dm–3.
Untersuchungen zur Komplexbildung von Polyaminen mit H+, Cu(II), Zn(II), Pb(II) und Mg(II) in wäßriger Lösung
Zusammenfassung Anhand einer Analyse von potentiometrischen Daten wurden Zusammensetzung und Beständigkeit folgender biogener Aminkomplexe untersucht: 1,4-Diaminobutan(Put), 4-Azaoktan-1,8-diamin(Spd), 4,9-Diazadodekan-1,12-diamin(Spm), sowie auch deren Homologen 1,3-Diaminopropan(Put3), 4-Azaheptan-1,7-diamin(Spd3,3) und 4,8-Diazaundekan-1,11-diamin(Spm3,3,3) mit H+, Cu(II), Zn(II), Pb(II) und Mg(II). Mit Hilfe der VIS-Technik wurde die Koordinationsweise in Kupfer/Amin-Systemen bestimmt. Es wurde festgestellt, daß Mg(II) keine Koordinationsverbindungen mit den untersuchten Polyaminen bildet. Eine höhere Konzentration von Ligand und Metall führte zu stärkerer Tendenz der Bildung protonierter Verbindungen, wobei die Konzentration von Hydroxokomplexen kleiner wurde. Bei physiologischempH (7.4) wurde im Bereich der Ligand-Konzentration von 0.001 mol dm–3 bis 0.0001 mol dm–3 bei einer Cu(II)-Konzentration von 0.000177 mol dm–3 ein Anstieg der Konzentration protonierter Verbindungen um etwa 15% beobachtet.
  相似文献   

6.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

7.
The complex equilibria of the systems phenylglycine — nickel(II), copper(II) and zinc(II) in water and in water — methanol solution have been studied by computer analysis of potentiometric data. The mode of coordination has been established by13C-NMR and IR studies.
Gleichgewichtsuntersuchungen der Komplexbildung von Phenylglycin mit Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II) in Wasser und Wasser - Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand einer Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte in den Systemen Phenylglycin — Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II) untersucht. Der Koordinationstyp wurde mittels13C-NMR und IR festgestellt. Die Lösungsmittel waren Wasser und Wasser — Methanol.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die synergistische Extraktion von Eisen(II)-, Cobalt(II)- und Nickel(II)-Komplexen wird untersucht. Verwendet werden fluorierte Diketone (A) (Derivate des Thenoyltrifluoracetons) und eine neue Gruppe Schiff' scher Basen. Aus den Extraktionskurven nach der Job- und Molar-Ratio-Methode, der Elementaranalyse und aus Molmassenbestimmungen werden Komplexverbindungen der Zusammensetzung [M4A8B4] nachgewiesen. Aus den Elektronen- und IR-Spektren und aus magnetischen Messungen wird für die Ni(II)-Komplexe eine octaedrische Struktur vorgeschlagen.
Preparation and structure analysis of new iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes by synergistic extraction
Summary The synergistic extraction of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes was investigated. Fluorinated diketones (A) (derivates of thenoyltrifluoracetones) and a new group of Schiff bases were used. By Job and molar-ratio method investigation on the extraction curves, by elementary analysis and molar mass detection, complex compounds of the composition [M4A8B4] could be proved. Electron and infrared spectra and magnetical measurements led to an octahedral structure proposal for the Ni(II)-complexes.
Mein Dank gilt besonders Herrn Professor Dr. H. Specker, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie I der RUB, für die Zurverfügungstellung der Geräte und Chemikalien, Herrn Professor Dr. Metfessel und Frau Dr. Magdela Gronau für die magnetischen Messungen in der Abteilung Physik der RUB.  相似文献   

9.
The hippurates of Co(II), Ni(II), Cu(II) and Zn(II) were isolated from the solution, their quantitative composition and the way of coordination of metal — ligand were determined and the conditions and products of thermal decomposition during heating in air atmosphere up to 1273 K were studied. The complexes of Ni(II), Cu(II) and Zn(II) heated lose some water molecules and then decompose to MO. The hippurate of Co(II) heated loses some water molecules and then decomposes to CoO with intermediate formation Co3O4.
Zusammenfassung Aus Lösung wurden die Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)- und Zn(II)-Salze der Hippursäure gewonnen, ihre quantitative Zusammensetzung sowie die Art der Koordination der Metall-Ligandenbindung bestimmt. Weiterhin wurden die Bedingungen und Produkte der thermischen Zersetzung beim Erhitzen in einer Luftatmosphäre bis 1273 K untersucht. Die Komplexe von Ni(II), Cu(II) und Zn(II) verlieren beim Erhitzen ein paar Moleküle Wasser und zersetzen sich anschlieend zu MO. Co(II)-hippurat gibt beim Erhitzen einige Moleküle Wasser ab und zersetzt sich dann über die Zwischenstufe Co3O4 zu CoO.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die synergistische Extraktion von Eisen(II)-, Cobalt(II)- und Nickel(II)-Komplexen wird untersucht. Verwendet wurden fluorierte Diketone (A) (Hexafluoroacetylaceton und Derivate des Thenoyltrifluoracetons) und Abkömmlinge des Pyridinal(2)-phenylimins und des Bis-(pyridinal-2-)-diimines (B). Aus den Extraktionskurven nach der Job- und der Molar-Ratio-Methode, der Elementaranalyse und aus Molmassenbestimmungen werden Komplexverbindungen der Zusammensetzung [MA2B1], [M2A4B2] und [M3A6B3] nachgewiesen. Aus den Elektronen- und IR-Spektren und aus magnetischen Messungen wird für die Ni(II)-Komplexe eine octaedrische Struktur vorgeschlagen.
Investigation and structure analysis of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes after synergistic extraction
Summary The synergistic extraction of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes was investigated. Fluorinated diketones (A) (hexafluoroacetylacetone and derivatives of thenoyltrifluoracetones) and derivatives of pyridinale(2)-phenylimine and bis(pyridinale-2-)diimine (B) were used. By Job and molar-ratio investigation on the extraction curves, by elementary analysis and molar mass detection complex compounds of the composition [MA2B1], [M2A4B2] and [M3A6B3] could be proved. Electron and infrared spectra and magnetical measurements led to an octahedral structure proposal for the Ni(II)-complexes.
Wir danken Herrn Dr. Bodo Plewinsky, Institut für Anorganische Chemie der FU Berlin, sehr herzlich für die Bestimmung der Molmassen mit der Ultrazentrifuge.  相似文献   

11.
Summary A copper(II) complex with pyruvic acid thiosemicarbazone (PTSC) of composition Cu(PTSC) (PTSC-H)Cl was characterized by IR, UV/Vis, and EPR spectroscopy. The antifungo, herbicide, cytotoxic and antitumor activities of the complex andPTSC are reported.
Charakterisierung und biologische Eigenschaften eines Kupfer(II)-Komplexes mit Brenztraubensäurethiosemicarbazon
Zusammenfassung Ein Kupfer(II)-Komplex mit Brenztraubensäurethiosemicarbazon (PTSC) der Zusammensetzung Cu(PTSC)(PTSC-H)Cl wurde mittels IR-, UV/Vis- und EPR-Spektroskopie charakterisiert. Es wird über die antifungalen, herbiziden, cytotoxischen und antitumoralen Aktivitäten des Komplexes und vonPTSC berichtet.
  相似文献   

12.
The reaction of aquo-ethanolic solutions of Co(II), Ni(II) and Cu(II) salts and ethanolic solution of capric acid hydrazide (L) yielded paramagnetic, high-spin bis- and tris(ligand) chelate complexes. The tris(ligand) complexes, [ML 3]X 2·nH2O [M=Co(II), Ni(II);X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ], have an octahedral structure formed on account of the bidentate (NO) coordination of three neutral hydrazide molecules. In the bis(ligand) complexes,ML 2(NCS)2 [M=Co(II), Ni(II)] and CuL 2 X 2·nH2O (X=NO 3 , ClO 4 and 1/2SO 4 2– ), the oxoanions and NCS take also part in coordination. The complexes have been characterized by elemental analysis, IR spectra, magnetic measurements, molar conductivity and TG analysis.
Caprinsäurehydrazid-Komplexe von Co(II), Ni(II) und Cu(II)
Zusammenfassung Durch die Reaktion von wäßrig-ethanolischen Lösungen von Co(II)-, Ni(II)-und Cu(II)-Salzen mit einer ethanolischen Lösung von Caprinsäurehydrazid (L) wurden paramagnetische high-spin Bis- und Tris-Ligand-Chelatkomplexe erhalten. Tris-Ligand-Komplexe des Typs [ML 3 X 2·nH2O [M=Co(II), Ni(II);X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ], die eine oktaedrische Struktur besitzen, entstehen durch die Koordination von drei neutralen zweizähnigen (NO)-Hydrazidmolekülen. Bei den Bis-Ligand-KomplexenML 2(NCS)2 [M=Co(II), Ni(II)], sowie bei den Bis-Ligand-Komplexen CuL 2 X 2·nH2O (X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ) nehmen bei der Koordination außer Hydrazid auch die Säurereste teil. Die Komplexe wurden durch Elementaranalyse, IR-Spektren, magnetische Messungen, molare Leitfähigkeit und TG-Analysen charakterisiert.
  相似文献   

13.
Summary The electrochemical oxidation of anodic Co, Ni and Cu in acetone solutions of 4-aminoantipyrine Schiff base of salicyaldehyde (SAAP) and 2-hydroxy-1-naphthaldehyde (NAAP) [=R(OH)] gave the title complexes in high yields. When neutral mono- or bidentate donors were present in the solution, the products were the 1:1 adducts of mixed complexes. The complexes were characterized by elemental analysis, IR, electronic, and ESR spectra as well as magnetic moment measurements. The thermal (DTA) behaviour and electrical properties of some complexes were investigated in the solid state and correlated with the structure of the complexes.
Synthese und Charakterisierung von Co(II), Ni(II) und Cu(II)-Komplexen von Salicylal-4-aminoantipyrinen und 2-Hydroxy-1-naphthol-4-aminoantipyrinen und ihren Addukten
Zusammenfassung Die elektrochemische Oxidation von Co, Ni und Cu in Lösungen von 4-Aminoantipyrin-Schiff-Basen von Salicylaldehyd (SAAP) und 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd (NAAP) ergab die im Titel genannten Komplexe in hohen Ausbeuten. Bei Anwesenheit neutraler mono- oder bidentater Donoren in Lösung entstehen 1:1-Addukte der gemischten Komplexe. Die Komplexe wurden mittels Elementaranalyse, IR, Elektronen- und ESR-Spektren, sowie mittels Messungen der magnetischen Momente charakterisiert. Von einigen Komplexen wurden thermisches Verhalten (DTA) und die elektrischen Eigenschaften untersucht und mit der Struktur der Komplexe korreliert.
  相似文献   

14.
Summary Stability constants of Cu(II) and Zn(II) complexes with nucleosides have been determined from a computer analysis of potentiometric titration results. Spectral investigations prove that in acidic solution adenosine coordinates to Cu(II)via its N1 or N7 atoms, while atpH>7 only N7 is involved. Similar interactions are observed for dAdo complexes. Spectral and potentiometric studies suggest that Zn does not form stable complexes with dAdo. In the case of cytidine and deoxycytidine, the preferred site of coordination is the N3 atom of the nucleoside. Oxygen atoms from the carbonyl groups are not involved in Cu(II) or Zn(II) coordination. The results of the spectral investigation have excluded the ribose and deoxyribose moieties of all studied ligands from participation in the interactions. In general, the mode of coordination of nucleosides and deoxynucleosides with Cu(II) and Zn(II) has been found analogous.
Art der Koordination und Stabilität von Cu(II)- und Zn(II)-Komplexen mit Adenosin, Deoxyadenosin, Cytidin und Deoxycytidin
Zusammenfassung Mittels einer Computeranalyse von Ergebnissen aus potentiometrischen Titrationen wurden Stabilitätskonstanten für Komplexe aus Cu(II) bzw. Zn(II) und Nucleosiden bestimmt. Spektroskopische Untersuchungen zeigen, daß Adenosin in saurer Lösung über N1 oder N7 an Cu(II) koordinieren kann, während beipH>7 nur N7 reagiert. Analoges wird für die Komplexe mit dAdo beobachtet. Aus spektroskopischen und potentiometrischen Untersuchungen geht hervor, daß Zn mit dAdo keine stabilen Komplexe bildet. Im Fall von Cytidin und Deoxycytidin ist N3 die bevorzugte Koordinationsstelle des Nucleosids. Die Sauerstoffatome der Carbonylgruppen sind an der Bindung an Cu(II) und Zn(II) nicht beteiligt. Die spektroskopischen Ergebnisse schließen eine Beteiligung der Ribose- und Deoxyriboseeinheiten an den Wechselwirkungen aus. Allgemein wurde für Nucleoside und Deoxynucleoside ein analoger Koordinationsmodus gefunden.
  相似文献   

15.
The composition and stability of La3+, Pr3+ and Lu3+ complexes with aspartic acid and asparagine were analysed. The formation of complexes of the typeML andMHL was determined for La3+ and Pr3+ with aspartic acid, and of the typeMHL for Lu3+ with aspartic acid. For La3+, Pr3+ and Lu3+ with asparagine the formation ofML(OH) complexes was observed. By means of1H NMR and13C NMR studies the participation in the coordination of both -COOH groups was determined for aspartic acid, whereas for asparagine the participation of the -COOH group was determined in complexes with La3+, Pr3+, and of the -COOH and the -NH2 groups in the complex with Lu3+.
Potentiometrische und spektroskopische Untersuchungen an La(III), Pr(III) und Lu(III)-Komplexen von Asparaginsäure und Asparagin
Zusammenfassung Die Zusammensetzung und die Stabilität von La3+, Pr3+ und Lu3+-Komplexen mit Asparaginsäure und Asparagin wurden untersucht. Es wurde die Bildung von La3+ und Pr3+-Komplexen des TypsML undMHL, und ein Lu3+-Komplex des TypsMHL mit Asparaginsäure festgestellt. Für diese drei Lanthaniden wurde auch die Bildung von Komplexen des TypsML(OH) mit Asparagin beobachtet. Mit Hilfe von1H-NMR und13C-NMR-Untersuchungen wurde für Asparaginsäure die Teilnahme der beiden -COOH-Gruppen, für Asparagin die Teilnahme der -COOH-Gruppe in den Komplexen mit La3+, Pr3+ und der-COOH und -NH2-Gruppen in dem Komplex mit Lu3+ an der Koordinierung festgestellt.
  相似文献   

16.
The thermal dehydration of the compounds M 2 I [MII(H2O)6](SeO4)2, where MI=NH4, K, Rb, Cs and Tl, and M=Cu and Ni, was studied in order to correlate the course of the decomposition with the known crystal structures. It was found that the stoichiometry of the reactions is the same as that established for the analogous sulphato compounds of Cu(II) and Ni(II), respectively. Because of the discrepancies between the room-temperature crystal structures and the observed decomposition stoichiometries, high-temperature powder diffractograms were taken. These indicated structural changes of the copper(II) compounds during heating. The powder patterns for different structure changes were calculated and compared with the experimental ones. It was shown that during the heating two axial CuH2O bonds are shortened and two equatorial bonds are lengthened. The observed decomposition stoichiometry is compatible with the formation of four nearly equal Cu-H2O bonds. The activation energies (E*) and pre-exponential factors (log A) for the first dehydration reaction of the Cu(II) compounds display the following sequence of MI: Tl > Rb > NH4 > K, and they are the higher, the shorter the split equatorial Cu(II) bonds. For the compounds of Ni(II) the sequence of E* and log A values is K > Tl > NH4 > Rb > Cs.
Zusammenfassung Zur Aufklärung des Zusammenhanges zwischen dem Zersetzungsweg und der bekannten Kristallstruktur wurde die thermische Dehydration der Verbindungen M 2 I [MII(H2O)6](SeO4)2 mit MI=NH4, K, Rb, Cs and Tl sowie mit mII=Cu und Ni untersucht. Man fand für diese Reaktion die gleiche Stöchiometrie wie für die analogen Sulfatverbindungen von Cu(II) bzw. Ni(II). Wegen des Widerspruches zwischen der Kristallstruktur bei Raumtemperatur und der festgestellten Stöchiometrie der Zersetzungsreaktion wurden auch Pulverdiffraktionsaufnahmen bei höheren Temperaturen angefertigt. Bei Cu(II)-Verbindungen konnte während des Erhitzens eine Strukturänderung festgestellt werden. Für verschiedene Strukturänderungen wurden Pulveraufnahmen berechnet und mit den experimentellen verglichen. Es konnte gezeigt werden, da sich während des Erhitzens zwei axiale Cu-H2O-Bindungen verkürzen und zwei äquatoriale Bindungen strecken. Die beobachtete Zersetzungsstöchiometrie entspricht der Bildung von vier anänhernd gleichen Cu-H2O-Bindungen. Die Aktivierrungsenergie (E*) und der präexponentielle Faktor (log A) und der ersten Dehydratationsreaktion der Cu(II)-Verbindungen sinken in folgender Reihenfolge für MI:Tl, Rb, NH4, K und sind umso größer, je kürzer die gespaltenen äquatorialen Cu(II)-Bindungen sind. Für Ni(II)-Verbindungen nehmen E* und log A in folgenden Reichenfolge ab: K, Tl, NH4, Rb, Cs.
  相似文献   

17.
A new chelating matrix has been prepared by immobilising sulfanilamide (SA) on silica gel (SG) surface modified with 3-chloropropyltrimethoxysilane as a sorbent for the solid-phase extraction (SPE) Cu(II), Zn(II) and Ni(II). The determination of metal ions in aqueous solutions was carried out by inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP-OES). Experimental conditions for effective sorption of trace levels of Cu(II), Zn(II) and Ni(II) were optimised with respect to different experimental parameters using the batch and column procedures. The presence of common coexisting ions does not affect the sorption capacities. The maximum sorption capacity of the sorbent at optimum conditions was found to be 34.91, 19.07 and 23.62 mg g?1 for Cu(II), Zn(II) and Ni(II), respectively. The detection limit of the method defined by IUPAC was found to be 1.60, 0.50 and 0.61 µg L?1 for Cu(II), Zn(II) and Ni(II), respectively. The relative standard deviation (RSD) of the method under optimum conditions was 4.0% (n = 8). The method was applied to the recovery of Cu(II), Zn(II) and Ni(II) from the certified reference material (GBW 08301, river sediment) and to the simultaneous determination of these cations in different water samples with satisfactory results.  相似文献   

18.
Summary Sensitive extraction-spectrophotometric procedures are described for the complexes of Cu(II), Zn(II), Cd(II) and Hg(II) with 5-Br-PADAP using chloroform as solvent. Optimal conditions have been established for the quantitative extraction of the metal chelates and their composition and optical characteristics have been determined as well. The conditional extraction constants amount logK ex=10, the molar absorptivities of the complexes being 105 l·mole–1·cm–1. Job's method and equilibrium shift method indicate the molar ratios M5-Br-PADAP=12.
Spektralphotometrische Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 2-(5-Bromo-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol (5-Br-PADAP)
Zusammenfassung Einfache und empfindliche Methoden zur extraktionsspektralphotometrischen Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 5-Br-PADAP wurden beschrieben. Chloroform wurde als Extraktionsmittel verwendet. Die optimalen Bedingungen für die quantitative Extraktion der Metallchelate wurden ermittelt und deren Zusammensetzung bestimmt. Die Stabilitätskonstanten haben hohe Werte (logK ex=10), die molare Absorption der Komplexe beträgt 1051·mol–1·cm–1. Das Molarverhältnis der Komplexe beträgt M5-Br-PADAP=12.
  相似文献   

19.
Summary Pyindine-4-aldoxime reacts with the aquopentacyanoferrate(II) ion by forming a complex compound of 1:1 molar ratio. ThepK a value of the oxime group in the complex, the influence ofpH changes on its formation as well as IR data indicate the coordination of pyridine-4-aldoxime through the pyridine nitrogen.
Das Pentacyanopyridin-4-aldoximferrat(II)-Ion. Bestimmung der Koordinationsstelle
Zusammenfassung Pyridin-4-aldoxim reagiert mit dem Aquopentacyanoferrat(II)-Ion und bildet einen Komplex mit dem Molarverhältnis 1:1. DerpK a Wert der Oxim-Gruppe im Komplex, der Einfluß despH auf seine Bildung, wie auch die IR Daten weisen auf die Koordination des Pyridin-4-aldoxim über den Pyridin-Stickstoff hin.
  相似文献   

20.
Summary The complexation of 2-(4-benzimidazolylazo)-R-acid and 5-(4-benzimidazolylazo)-8-hydroxy-quinoline with Mn(II), Co(II), Ni(II), and Cu(II) have been studied potentiometrically using the Calvin-Bjerrum titration technique as employed by Irving and Rossotti. Protonation constants of the ligands and stability constants of the metal complexes have been determined at constant temperature (25|dgC) and ionic strength (0.1 µ NaCl). The order of stability constants (log1), Mn(II) < Co(II) < Ni(II) < Cu(II) is in conformity with the Irving-Williams order. The structures of the solid complexes have been assigned on the basis of elemental analysis and IR spectroscopy. Also conductimetric titrations have been made to characterize the composition of the complexes.
Metallchelate von Benzimidazolylazo-Derivaten
Zusammenfassung Es wurde die Komplexierung von 2-(4-Benzimidazolylazo)-2-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 5-(4-Benzimidazolylazo)-8-hydroxychinolin mit Mn(II), Co(II), Ni(II) und Cu(II) potentiometrisch mittels der Calvin-Bjerrum-Titrationsmethode in der Modifikation von Irving-Rossotti untersucht. Die Protonierungskonstanten der Liganden und die Stabilitätskonstanten der Metallkomplexe wurden für eine Temperatur von 25|dgC und eine Ionenstärke von 0.1 µ (NaCl) bestimmt. Die Reihung nach Stabilitätskonstanten (log 1), Mn(II) < Co(II) < Ni(II) < Cu(II), ist in Übereinstimmung mit der Irving-Williams-Ordnung. Die Strukturen wurden mittels Elementar-analyse und IR-Spektroskopie charakterisiert. Zur Ermittlung der Zusammensetzung der gebildeten Komplexe wurden auch Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号