首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
We report the number of semigroups with 9 elements up to isomorphism or anti-isomorphism to be 52?989?400?714?478 and up to isomorphism to be 105?978?177?936?292. We obtained these results by combining computer search with recently published formulae for the number of nilpotent semigroups of degree 3. We further provide a complete account of the automorphism groups of the semigroups with at most 9 elements. We use this information to deduce that there are 148?195?347?518?186 distinct associative binary operations on an 8-element set and 38?447?365?355?811?944?462 on a 9-element set.  相似文献   

2.
The purpose of this paper is to investigate the boundedness and global attractivity of the complex Lorenz system: x y x ? ? ? ? ?, y x cy dxz ? ? ? ? , ? ? 1 , 2 z z xy xy ? ? ? ? ? where ? ? ? , , , , c d are real parameters, x and y are complex variables, z is a real variable, an overbar denotes complex conjugate variable and dots represent derivatives with respect to time. This system arises in many important applications in laser physics and rotating fluids dynamics. It is very interesting that we find that this system exhibits chaos phenomenon for the given parameters. Using generalized Lyapunov-like functions, we prove the existence of the ultimate bound set and the globally exponentially attractive set in this generalized complex Lorenz system. The rate of the trajectories is also obtained. Numerical simulations show the effectiveness and correctness of the conclusions. Finally, we present an application of our results that obtained in this paper.  相似文献   

3.
Green energy sources and ocean wind power are plentiful in deep sea. More and more o?shore wind power plants are constructed in the deep water over hundred meters below the surface. While o?shore ?oating wind turbine system is working, wind turbine, ?oating foundation, and mooring system a?ect each other with wind, waves, and currents acting on them. Various o?shore ?oating wind turbine systems and the encoun-tered environmental loads are brie?y reviewed and discussed. It is di?cult and crucial to comprehensively analyze the aerodynamic-hydrodynamic-service system-structure un-der the coupling e?ect of o?shore ?oating wind turbine system. The environmental ?ow ?eld, structure scale, and rational applications of theories and approaches should be well considered in advance.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es werden einige theoretische Betrachtungen zum Problem der Kalibrierung einer Windkanalme?strecke im Schallgeschwindigkeitsbereich angestellt. Zun?chst wird angenommen, die Ausbildung der W?nde der Me?strecke sollte so vorgenommen werden, dass das gr?sstm?gliche Modell bei Schallgeschwindigkeit darin untergebracht werden kann. Durch Anwendung des ?hnlichkeitsgesetzes für schallnahe Str?mung und der Fl?chenregel auf die Str?mung im Messquerschnitt scheint eine betr?chtliche Verminderung des Arbeitsaufwandes, die eine solche Kalibrierung der Me?strecke für schlanke Modelle erfordern würde, m?glich zu sein. Dies ist besonders zutreffend für Messquerschnitte mit L?ngsschlitzen konstanter Breite, wo die für den Wandeinfluss gleich Null bei Schallgeschwindigkeit erforderliche Anordnung der Schlitze sich auch brauchbar erweist für eine grosse Gruppe von Modellen verschiedener Gr?sse und Form (vorausgesetzt, dass der Einfluss der Wandgrenzschicht vernachl?ssigt werden kann). Die Ableitung ergibt, dass das Verh?ltnis des Modellquerschnittes zum Messquerschnitt kein brauchbares Mass für die Gr?sse des Wandeinflusses darstellt. Vielmehr scheint das gr?sste zul?ssige Fl?chenverh?ltnis, das zu einer vorgegebenen relativen Gr?sse des Wandeinflusses geh?rt, stark vom Dickenverh?ltnis des Modelles abh?ngig zu sein, so dass ein schlankeres Modell auch kürzer sein müsste. Die asymptotische Grundl?sung der Potentialgleichung für achsensymmetrische Schallstr?mung nachGuderley undYoshihara wurde zur Absch?tzung der genauen Spaltbreite für sehr kleine Modelle verwendet, und es ergibt sich, dass in diesem Falle die genaue Einstellung der Spaltbreite nicht besonders kritisch ist. Der Haupteffekt einer Ver?nderung der Spaltbreite besteht in einer ?nderung der Mach-Zahl-Korrektur stromaufw?rts vor der Me?strecke.   相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Gleichungen für die ?quasi-eindimensionale? Str?mung eines elektrisch leitenden Gases werden im Falle eines Stromfadens mit ver?nderlichem Querschnitt hergeleitet, wobei die Str?mung unter dem Einfluss eines elektrischen und magnetischen Feldes steht. Obwohl kein allgemeines Integral angegeben werden konnte, ergeben sich interessante Folgerungen für die Beschleunigung der Str?mung und für die ?nderung der Mach-Zahl. Zum Beispiel kann in gewissen Geschwindigkeitsbereichen eine überschallstr?mung ?magneto-gasdynamisch? auch bei konstantem Str?mungsquerschnitt beschleunigt werden. Bei variablem Querschnitt sind die Gleichungen für einen besonderen Fall integriert worden; das Ergebnis dieser Integration kann als weiteres Beispiel für die Veranschaulichung der Wirkung einer elektromagnetischen Energiezufuhr dienen. Die auch bei konstantem Querschnitt bestehenden mannigfaltigen M?glichkeiten werden für verschiedene Anfangsbedingungen diskutiert, wobei F?lle sich zeigen, bei denen Beschleunigungen und Verz?gerungen mit Durchg?ngen durch die Schallgeschwindigkeit auftreten sowie auch neue F?lle von ?Blockierungen? sich offenbaren.   相似文献   

6.
State MV-algebras were introduced by Flaminio and Montagna as MV-algebras with internal states. Di Nola and Dvure?enskij presented the notion of state-morphism MV-algebra which is a stronger variation of a state MV-algebra. Rach?nek and ?alounová introduced state GMV-algebras (pseudo-MV algebras) and state-morphism GMV-algebras, while the state BL-algebras and state-morphism BL-algebras were defined by Ciungu, Dvure?enskij and Hy?ko. Recently, Dvure?enskij, Rach?nek and ?alounová presented state R?-monoids and state-morphism R?-monoids. In this paper we study these concepts for more general fuzzy structures, namely pseudo-hoops and we present state pseudo-hoops and state-morphism pseudo-hoops.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Der Verfasser behandelt die Wirbelstr?mung um Pfeilflügel. Diese Str?mung ist, bei etwas h?heren Anstellwinkeln, gekennzeichnet durch die Ausbildung einer Singularit?t, die er ?Wickelfl?che? (nappe en cornet) nennt. Die Konfiguration am Rand dieser Wirbelfl?che wird analysiert. Weiter wird das Bild einer konischen Str?mung für einen unendlichen Delta-Flügel untersucht; dabei wird genauer auf den Sinn der Singularit?ten eingegangen, die zu den Wirbeln der ?Wickelfl?che? oder den von der Pseudo-Str?mung in einer Querebene gebildeten Wülsten dieser Fl?che hinzugefügt werden, und die den Charakter von Quellen oder Senken haben. Der Verfasser diskutiert die Bedeutung der Staupunkte, der Trenn- und Abl?sungs-Linien und legt dar, wie man die Ausbildung der Wülste und weiter der ?Wickelfl?che? selbst als das Ergebnis des Zusammenfliessens der beiden Grenzschichten von Ober- und Unterseite auffassen kann, wobei diese letztere zur Oberseite hinüberstr?mt. Schliesslich wird die Bildung von Gegenwirbeln untersucht. O. N. E. R. A. (Office national d'études et de recherches aéronautiques).  相似文献   

8.
In this paper, based on ?-categories, some properties of(continuous) I-cocomplete ?-categories are studied. Then, we introduce the concepts of bicomplete ?-category and approximable bimodule, discuss their properties and we also show any I-cocomplete ?-category is a bicomplete ?-category. Finally, it is proved that the category of algebraic ?-categories is equivalent to the category of bicomplete ?-categories.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Str?mungserscheinungen, die auftreten, wenn eine Stosswelle an ein mit einer Blende versehenes Rohrende gelangt, werden besprochen. üblicherweise werden sie unter der Annahme berechnet, dass man für stetige und unstetige Str?mungen die gleichen Randwertbedingungen in der Blende verwenden kann. Die reflektierte Welle ist dann entweder eine einfache Expansionswelle oder eine Stosswelle, je nach der St?rke des einfallenden Stosses und der Blenden?ffnung. Dieses Resultat stimmt nicht mit experimentellen Beobachtungen überein, die gezeigt haben, dass die reflektierte Welle immer aus einer Stossfront besteht, der eine Expansionswelle nachl?uft, bis der Druck genügend vermindert ist, um eine stetige Str?mung zu erm?glichen. Die überlagerung dieser Wellen erzeugt eine Druckspitze (?overshoot?), die den in der üblichen Weise berechneten Maximaldruck um einen erheblichen Bruchteil des Druckanstieges in der einfallenden Stosswelle übersteigen kann. Die Unzul?nglichkeit der üblichen Methode kann man qualitativ durch die Verz?gerung erkl?ren, die notwendig ist, um eine stetige Str?mung in der Blende herzustellen, nachdem die einfallende Stosswelle eine St?rung erzeugt hat. Die gegenw?rtige Untersuchung zeigt, dass man die überdruckspitze in Abh?ngigkeit von der Blendengr?sse, der Sto?st?rke und der Entfernung von der Blende auf Grund einiger einleuchtender Annahmen berechnen kann. Es ergibt sich, dass die überdruckspitze besonders dann bemerkbar wird, wenn die Druck?nderung über die gesamte reflektierte Welle verschwindet. Unter dieser Bedingung und für Stosswellen verschwindender St?rke wird sie anf?nglich genau so gross wie der Drucksprung der einfallenden Stosswelle. Mit wachsender St?rke des einfallenden Stosses verringert sich die relative Gr?sse der überdruckspitze, w?hrend ihre absolute Gr?sse bis zu einem Maximum von beinahe 40% des Druckes vor der einfallenden Stosswelle ansteigt. Dieses Maximum wird bei einem ungef?hren Druckverh?ltnis der einfallenden Stosswelle von 2,3 erreicht. Die überdruckspitze wird ziemlich unbedeutend, wenn das Druckverh?ltnis den Wert 3 überschreitet. Experimente mit einem Stosswellenrohr werden dann beschrieben, in denen die Druckver?nderungen der einfallenden und reflektierten Wellen für verschiedene Entfernungen von der Blende, Sto?st?rken und Blenden?ffnungen aufgezeichnet werden k?nnen. Die gemessenen überdruckwerte stimmen mit den gerechneten in allen F?llen gut überein. Es kann erwünscht sein, die überdruckspitze zu beseitigen, und die M?glichkeit einer speziellen Blendenkonstruktion wird gezeigt. Die Berechnung der überdruckspitze ist für eine einfallende Stosswelle abgeleitet, unter der Bedingung, dass das Gas vor der einfallenden Welle in Ruhe ist und dass sich die Blende am Ende des Rohres befindet. Erweiterungen der Methode auf beliebige Wellen, anf?ngliche Str?mungen und Blenden im Inneren des Rohres sind kurz besprochen.

This work was sponsored by Project SQUID which is supported by the Office of Naval Research under Contract N6-ori-105 T.O.III, NR-098-038. Reproduction in full or in part is permitted for any use of the United States Government.  相似文献   

10.
We determine the Lind–Lehmer constant for the cyclic group $\mathbb{Z}_{n}$ when n is not a multiple of 892,371,480=23?3?5?7?11?13?17?19?23.  相似文献   

11.
Zusammenfassung. Es werden einige Stationen in der Ausarbeitung der Begriffe Multikongruenz und Erg?nzungsgleichheit nachvollzogen. Diese führte zur Herausbildung eines wohlumschriebenen methodischen Ansatzes und zu einer pr?zisen Definition des Begriffes Fl?cheninhalt für ebene Polygone. Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung war es, eine klare Unterscheidung herauszuarbeiten zwischen dem ma?theoretischen Zugang zum Fl?cheninhalt – im nachfolgenden Fl?chenma? genannt – und dem kongruenzgeometrischen Fl?chenvergleich, welcher über Multikongruenz (auch Zerlegungsgleicheit oder endliche Gleichheit genannt) und eventuell Erg?nzungsgleichheit erfolgt. W?hrend das Fl?chenma? (im weiteren mit bezeichnet) eine nichtnegative reelle Zahl ist, ist der Fl?cheninhalt im Sinne des Vergleichs eine ?quivalenzklasse (im weiteren mit A bezeichnet). In dem Rahmen, in dem wir uns hier bewegen werden, stützt sich der ma?theoretische Zugang in der Regel auf die bekannte Formel für das Fl?chenma? des Rechtecks. Diese wird deshalb im nachfolgenden eine wichtige Rolle spielen. Nach einem überblick zu Euklids Lehre vom Fl?chenvergleich im ersten und sechsten Buch seiner Elemente, welche den Ausgangspunkt für alle weiteren Entwicklungen darstellt, werden wir Legendre's Behandlung (1794) des Fl?chenma?es des Rechtecks betrachten sowie seine begrifflichen Pr?zisierungen. Dann studieren wir zwei Abhandlungen von P. Gerwien (1833), welche sowohl in technischer als auch in konzeptueller Hinsicht wichtige Verbesserungen brachten und die ?quivalenz von Fl?chenma? und Fl?chenvergleich für euklidische und sph?rische Polygone bewiesen. Schlie?lich gehen wir auf Duhamels Kritik (1866) und auf Hilberts Grundlagen der Geometrie (1899) ein. Hilbert war es, der die Lehre vom Fl?cheninhalt in den axiomatischen Rahmen einordnete und der auch die heute üblichen Bezeichnungen einführte. Die L?sung Hilberts legte den Gedanken nahe, da? man Multikongruenz und Erg?nzungsgleichheit auch in der hyperbolischen und in der sph?rischen Geometrie verwenden k?nnen sollte. Das letztere hatte bereits Gerwien getan, das erstere wurde von H. Liebmann (1905) im Anschlu? an die Dissertation von L. Gérard (1892) geleistet. Unsere Betrachtungen enden mit der einheitlichen Theorie des Fl?cheninhaltes, die A. Finzel (1912) ausarbeitete und die erstmals alle drei klassischen Geometrien umfa?te. Die Theorie des Fl?cheninhaltes wird systematisch vom modernen Standpunkt aus in [4] und in [44], Kap. XI, entwickelt; man vergleiche auch den Artikel von R. Kellerhals in dieser Zeitschrift ([35]) sowie den übersichtsbeitrag [25] von H. Hadwiger. Eine auf den gymnasialen Mathematikunterricht ausgelegte elementare aber sehr ausführliche Darstellung gibt Faifofer ([15]).

Eingegangen am 26.03.1998 / Angenommen am 25.05.1998  相似文献   

12.
Using rank-1 reduction formula and the vector space spanned by the real rank-1 matrices, we present a different way to show that the maximum possible rank of the 2?×?2?×?2 tensors over the real field is 3. Following, we obtain that the maximum rank of the 2?×?2?×?2?×?2 tensors over the real field is less than or equal to 5 and propose another way to show that the maximum rank of the 2?×?2?×?2?×?2 tensors over the complex field is 4, except one special case.  相似文献   

13.
We investigate Gr?bner bases of contraction ideals under monomial homomorphisms. As an application, we generalize the result of Aoki?CHibi?COhsugi?CTakemura and Ohsugi?CHibi for toric ideals of nested configurations.  相似文献   

14.
On the viscous core of a line vortex   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung Das Str?mungsfeld einer r?umlichen, axisymmetrischen Staupunktstr?mung (deren Radialgeschwindigkeit dem Staupunkt zu gerichtet ist) und eines überlagerten koaxialen Linienwirbels wird als exakte L?sung der Navier-Stokesschen Gleichungen angegeben. Der Z?higkeitseinfluss ist auf einen Kern beschr?nkt, dessen Radius vom Geschwindigkeitsgradienten der Staupunktstr?mung abh?ngt. Der (endliche) Druck im Kern wird berechnet, und die Resultate werden im Zusammenhang mit bekannten Erscheinungen (wie der Badewannenwirbel, Wirbelwinde usw.) diskutiert. Einige verwandte nichtstation?re L?sungen der Navier-Stokesschen Gleichungen werden angegeben.   相似文献   

15.
Zusammenfassung Zun?chst wird eine metrische Vektorübertragung eingeführt mit der Eigenschaft, dass sowohl die Geraden (Autoparallel-Kurven) mit den geod?tischen Linien identisch sind als auch die Hyperebenen (Autoparallel-Hyperfl?chen) zu den Minimalhyperfl?chen geh?ren. Letzteres folgt aus der Differentialgleichung der Minimal. Hyperfl?chen, die für allgemeine Variationen des Oberfl?chenintegrals hergeleitet wird. Schliesslich werden noch Normalformen für die 1. und 2. Variation der Oberfl?che angegeben. Herrn Professor Dr.P. Finsler zu seinem 60. Geburtstag verehrungsvoll gewidmet. Vorliegende Abhandlung enth?lt mit unwesentlichen ?nderungen den ersten Teil der Inaugural-Dissertation, die von der Naturwissenschaftlich-mathematischen Fakult?t der Universit?t Freiburg i.Br. am 21. Mai 1952 angenommen wurde.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Für str?mende nicht-einatomige Fluida werden parallele Einflüsse von Volumenviskosit?t und Relaxation im übergang hinter einer Kompressionsfront untersucht. Anhand einer intramolekularen Eigenschwingung, des einzigen aktivierten inneren Prozesses, wird das System der Grundgleichungen für eine dreiachsige Str?mung mit Einschluss von Volumenviskosit?t und quadratischer Scherz?higkeit aufgestellt. Es wird auf neuliche numerische L?sungen des einachsigen Falles für molekularen Stickstoff hingewiesen. Die Ergebnisse beruhen auf Ver?nderungen der dimensionslosen Enthalpie sowie der Transporteigenschaften gem?ss den 1955-NBS-Tafeln als auch auf Volumenviskosit?t aus zuverl?ssigen Messungen von überschalld?mpfung. Betreffend die Gase und Flüssigkeiten mit noch ungenügenden Daten über Volumenviskosit?t wird die Wichtigkeit der Landau-Teller-Theorie hervorgehoben.

This work is part of an investigation supported by the United States Air Force, through the Office of Scientific Research of the Air Research and Development Command on contract AF-18 (600)-428.  相似文献   

17.
Zusammenfassung. Es wird eine Einführung und ein überblick zur Theorie transzendenter Zahlen und der quantitativen Erfassung ihrer algebraischen Unabh?ngigkeit gegeben. Ein klassisches, durch J. von Neumann gel?stes Problem wird erweitert: Eine h?chstens abz?hlbare Menge reeller algebraisch unabh?ngiger Zahlen wird effektiv zu einer Menge algebraisch unabh?ngiger Zahlen erweitert, die die M?chtigkeit des Kontinuums hat. Das Transzendenzma? endlich vieler Zahlen aus dieser erweiterten Menge wird abgesch?tzt. Die dabei verwendete Methode ist elementar und kommt ohne Hilfsmittel aus der h?heren Transzendenztheorie aus. Eingegangen am 10. Dezember 1999 / Angenommen am 10. April 2000  相似文献   

18.
Zusammenfassung Sudoku ist ein immer popul?rer werdendes R?tsel. Wir sind der Meinung, dass es sich hervorragend für den Mathematikunterricht auf verschiedenen Niveaustufen eignet: einerseits zum Trainieren elementarer Logik, andererseits aber (und hier liegt unser Schwerpunkt) zur Abstraktion ausgehend von Konkretem. Schüler k?nnen anhand von Beispielen eigenst?ndig L?sungstrategien entdecken und, unter Anleitung, als allgemeines Prinzip formulieren. Wir stellen zun?chst das R?tsel vor, leiten systematisch L?sungstechniken her und zeigen an Beispielen, dass damit auch recht schwere Sudokus gel?st werden k?nnen. Dann stellen wir Hintergrundinformation zur Verfügung und geben Hinweise zu weiterführenden Informationsquellen. Weiterhin diskutieren wir eine neue Sudokuvariante mit hoher Symmetrie und eine M?glichkeit, für ein gegebenes Gitter die minimal notwendige Anzahl von Hinweisen abzusch?tzen. Mathematics Subject Classification (2000) 05B15 , 97-01  相似文献   

19.
We give new methods for computing the coefficients of the asymptotic expansions of the kernel of Berezin?CToeplitz quantization obtained recently by Ma?CMarinescu, and of the composition of two Berezin?CToeplitz quantizations. Our main tool is the stationary phase formula of Melin?CSj?strand.  相似文献   

20.
In this paper, we prove that if M is a K?hler-Einstein surface with positive scalar curvature, if the initial metric has nonnegative sectional curvature, and the curvature is positive somewhere, then the K?hler-Ricci flow converges to a K?hler-Einstein metric with constant bisectional curvature. In a subsequent paper [7], we prove the same result for general K?hler-Einstein manifolds in all dimension. This gives an affirmative answer to a long standing problem in K?hler Ricci flow: On a compact K?hler-Einstein manifold, does the K?hler-Ricci flow converge to a K?hler-Einstein metric if the initial metric has a positive bisectional curvature? Our main method is to find a set of new functionals which are essentially decreasing under the K?hler Ricci flow while they have uniform lower bounds. This property gives the crucial estimate we need to tackle this problem. Oblatum 8-IX-2000 & 30-VII-2001?Published online: 19 November 2001  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号