首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 375 毫秒
1.
The synthesis of nine Zn(II) salicylideneamino acid complexes is reported. The structures of the complexes have been investigated by chemical analyses, electronic and infrared spectra, as well as molar conductance measurements. The apparent complex formation constants have been determined.
Synthese und Eigenschaften von Zn(II)-Salicyliden-Aminosäure-Komplexen
Zusammenfassung Es wird die Synthese von neun Zn(II)-Salicylidenaminosäurekomplexen berichtet. Die Struktur der Komplexe wurde mittels chemischer Analyse, den Elektronen- und IR-Spektren und auch aus Leitfähigkeitsmessungen ermittelt. Die effektiven Komplexbildungskonstanten wurden ebenfalls bestimmt.
  相似文献   

2.
Summary As catalysts for selective oxidation, molybdenum trioxide catalysts—prepared by two different methods—have been investigated. The results of vapor-phase oxidation of methanol are discussed on the basis of the acidic property, oxidizing functions, and the crystallographic structure of the catalysts. It was found that the acidic property is not the sole factor deciding the catalytic activity. Electrical conductivity measurements proved that molecular oxygen in the gas feed is necessary for maintaining the catalysts active. The difference in the catalytic activity and selectivity were reasonably interpreted in view of the structure sensitivity of those catalysts. A redox mechanism is also discussed in this paper.
Der Einfluß von strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Molybdäntrioxidkatalysatoren auf die struktursensitive Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
Zusammenfassung Auf zwei verschiedene Arten hergestellte Molybdäntrioxidkatalysatoren wurden für selektive Oxidationen untersucht. Die Ergebnisse der Dampfphasenoxidation von Methanol werden auf Basis der sauren Eigenschaften, der oxidierenden Funktionen und der kristallographischen Struktur der Katalysatoren diskutiert. Es wurde festgestellt, daß die sauren Eigenschaften zur Erklärung der entscheidenden Wirksamkeit der Katalysatoren nicht alleine verantwortlich sind. Elektrische Leitfähigkeitsmessungen zeigten, daß molekularer Sauerstoff im zugeleiteten Gas zur Erhaltung der katalytischen Aktivität notwendig ist. Die Unterschiede in der Katalysatoraktivität und der Selektivität sind aus der Struktur der Katalysatoren zu erklären. Es wird ein adäquater Redox-Mechanismus diskutiert.
  相似文献   

3.
Summary New complexes of Sb(III) and Bi(III) with semicarbazones of the general formulae SbCl3 L and BiCl3 L (whereL=semicarbazones) have been prepared and characterized by IR,1H- and13C-NMR spectral measurements. The results of the spectroscopic studies indicate that the semicarbazone ligands act as bidentate in all the complexes. All complexes are non-electrolytes inDMF solution. The molecular weight determinations indicate that the compounds are monomeric.
Synthese und spektroskopische Untersuchungen von Sb(III)- und Bi(III)-Komplexen mit Semlcarbazonen
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Semicarbazonen von der allgemeinen Formel SbCl3 L und BiCl3 L (L=verschiedenene Semicarbazone) dargestellt und mittels IR,1H- und13C-NMR charakterisiert. Die spektroskopischen Untersuchungen zeigten, daß die Semicarbazon-Liganden in allen Komplexen zweizähnig agieren. Molekulargewichtsbestimmungen zeigten die monomere Natur der Verbindungen an.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurden die Änderungen der Ionenaktivität und der elektrischen Leitfähigkeitwäßriger Lösungen von Natrium-Cetyl-Sulfat bei Zugabe von Hexanol untersucht.Der Hexylalkohol bewirkt im wesentlichen einen allgemeinen Anstieg der Ionenaktivität und der Leitfähigkeit und erzeugt in der Äquivalentleitfähigkeitskurve des Na-Cetyl-Sulfat ein spitzes Maximum.Sowohl für den allgemeinen Aktivitäts- und Leitfähigkeitsanstieg als auch speziell für das Leitfähigkeitsmaximum werden Mischmizellen aus Seife und Alkohol verantwortlich gemacht, die eine geringere Oberflächenladungsdichte besitzen als Mizellen aus reiner Seife.Es wird eine Theorie der Leitfähigkeitsmaxima, die in verdünnten Lösungen auch verschiedener reiner Seifen auftreten, vorgeschlagen. Sie läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die Maxima in den Leitfähigkeitskurven derjenigen Seifen erscheinen, deren Ionenmizellen in einem relativ breiten Konzentrationsgebiet stabil sind.  相似文献   

5.
Thorium(IV), Uranium(VI) and Cerium(III) complexes with some bidentate and tridentateSchiff bases-derived from salicyladehyde-have been prepared. The effect of the molecular structure of theSchiff base molecule on its tendency towards complex formation has been studied. The structures of the complexes have been investigated by elemental analysis, molar ratio and continuous variation spectrophotometric methods, infrared spectra and conductometric titrations; the apparent formation constants have been determined as well.
Thorium(IV)-, Uran(VI)- und Cer(III)-Komplexe mit zwei- und dreizähnigen Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden Thorium(IV)-, Uran(VI)- und Cer(III)-Komplexe einiger zwei-und dreizähnigerSchiff-Basen (hergeleitet vom Salicylaldehyd) dargestellt, um den Einfluß der Molekülstruktur derSchiff-Base auf das Komplexierungsvermögen zu studieren. Die Struktur der Komplexe wurde mittels Elementaranalyse, elektronenspektrometrischer Methoden, IR-Spektrometrie und Leitfähigkeitsmessungen untersucht. Die Komplexbildungskonstanten wurden gleich-falls bestimmt.


Deceased December 1977.  相似文献   

6.
Summary The complex formation equilibria of the binary and ternary systemsM(II)-Cephradine andM(II)-2,2-Bipyridyl-Cephradine were investigated by a potentiometric technique at 25°C and an ionic strength of 0.1M NaNO3 (M=Cu, Ni, Co, and Zn). The effect of dioxane as a solvent on the protonation constants of cephradine and the formation constants of the Cu-cephradine complex was studied. The relative stability of each ternary complex was compared with that of the corresponding binary complex in terms of logK. The mode of ternary complex formation was ascertained by conductivity measurements. The copper(II), nickel(II), and cobalt(II) complexes of cephradine were synthesized and characterized by elemental analysis, conductivity measurements, and IR spectra.
Metallkomplexe von Cephradin: Synthese und Gleichgewichtsstudien
Zusammenfassung Die Komplexbildungsgleichgewichte der binären und ternären SystemeM(II)-Cephradin undM(II)-2,2-Bipyridyl-Cephradin (M=Cu, Ni, Co und Zn) wurden bei 25°C und einer lonenstärke von 0.1M NaNO3 untersucht. Der Einfluß von Dioxan als Lösungsmittel auf die Protonierungskonstanten von Cephradin und die Komplexbildungskonstanten des Cu-Cephradin-Komplexes wurde ermittelt. Die relative Stabilität der ternären gegenüber den entsprechenden binären Komplexen wurde über logK verglichen. Die Bildungsweise der ternären Komplexe wurde mittels Leitfähigkeitsmessungen abgesichert. Die Cu(II)-, Ni(II)- und Co(II)-Komplexe von Cephradin wurden synthetisiert und durch Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen und Infrarotspektroskopie charakterisiert.
  相似文献   

7.
Arylidene-anthranilic acidSchiff base complexes with Th(IV), UO2(II), La(III), Ce(III), and Zr(IV) have been isolated and studied by several techniques, e.g. elemental analysis, electronic and IR spectra and conductance measurements. It is concluded that the salicylideneanthranilic acidL 3 is coordinated to the metal ion as bivalent tridentate ONO ligand (L –2) while the other ligands behave as monovalent bidentate ON ligands. Furthermore, the molecular structure effect of these compounds on their tendency towards complex formation was investigated and discussed. The possibility that the Cu(II) complex ofL 3 can act as bidentate ligand, coordinating through itscis-oxygen atoms to form binuclear metal complexes was studied.
Ein- und zweikernige Metall-Komplexe von Aryliden-Anthranilsäure-Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden Aryliden-Anthranilsäure-Schiff-Basen mit Th(IV), UO2(II), La(III), Ce(III) und Zr(IV) isoliert und mittels Elementaranalysen, Elektronen-und IR-Spektroskopie und Leitfähigkeitsmessungen untersucht. Es wird aus den Untersuchungen geschlossen, daß Salicylidenanthranilsäure (L 3) als bivalenter dreizähniger ONO-Ligand (L –2) an das Metallion koordiniert, währenddessen die anderen Liganden als monovalente zweizähnige Liganden agieren. Außerdem wurden Struktureffekte dieser Verbindungen in bezug auf ihre Komplexbildungstendenz untersucht. Die Möglichkeit, daß der Cu(II)-Komplex vonL 3 über die Koordination mit dencis-Sauerstoff-Atomen und unter Bildung eines zweikernigen Metallkomplexes als zweizähniger Ligand agieren kann, wurde untersucht.
  相似文献   

8.
The fluorescence of aqueous solutions of Eu(III) complexes withEDTA andNTA has been investigated. Intensities of the fluorescence bands have been measured as a function of complexone concentrations in the solutions and thepH. The results are interpreted in terms of the different forms of Eu(III) complexes and their relative stabilities.
Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Fluoreszenz der Komplexe des Europium (III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure in wäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Komplexe des Europium(III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure wurde untersucht. Die Intensitäten der Fluoreszenzbanden in Abhängigkeit vonpH und Konzentration der Komplexbildner wurden auf der Basis vorkommender Komplexgeometrien und deren Stabilitäten interpretiert.
  相似文献   

9.
Summary Several new complexes of Sb(III) and Bi(III) with thiosemicarbazones of furfuraldehyde, thiophene-2-carbaldehyde, indol-3-carbaldehyde and pyridine-2-carbaldehyde have been prepared and characterized by elemental analysis, conductivity, molecular weight determination and IR,1H-and13C-NMR spectral studies. The ligands form complexes of the typeMX 3 L[M=Sb(III) or Bi(III);X=chloride;L=ligand] which are found to be non-electrolytes inDMF. Spectral data indicate that the thiosemicarbazones act as bidentate ligands through the azomethine nitrogen and sulphur.
Synthese und Strukturuntersuchungen an Komplexen von Sb(III) and Bi(III) mit Thiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden einige neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Tiosemicarbazonen von Furfural, Thiophen-2-carbaldehyd, Indol-3-carbaldehyd und Pyridin-2-carbaldehyd hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen, Molekulargewichtsbestimmungen und IR-,1H- bzw.13C-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Komplexe sind vom TypMX 3 L[M=Sb(III) oder Bi(III);X=Chlorid;L=Ligand] und sind inDMF Nichtelektrolyten. Die spektroskopischen Daten zeigen, daß die Thiosemicarbazone als zweizähnige Liganden über den Azomethin-Stickstoff und Schwefel wirken.
  相似文献   

10.
Summary The conditions of the formation of rare earth 2,4-dinitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K determined (their solubilities are of the order of 10–2 mol dm–2). The IR and X-ray spectra for the hydrated and dehydrated complexes were recorded. All complexes are crystalline compounds. The condition of thermal decomposition of the complexes were also investigated. On heating above 573 K the complexes were found to decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Accordingly, the thermal decomposition for the complexes was carried out in the temperature range 273–573 K. The thermal stability data reveal them to dehydrate in one step and the crystallization water molecules to be bound in various ways. From the obtained results it appears that during the dehydration process no isomerisation of the nitro group to nitrito occurs.
Herstellung und Eigenschaften von Y-, La- und Lanthaniden-2,4-Dinitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La-, und Lanthaniden-2,4-dinitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–2 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der dehydratisierten wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht: sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der 2,4-Dinitrobenzoate wurde im Temperaturbereich von 273–573 K untersucht. Aus der thermischen Analyse ergibt sich, daß die Komplexe und die Kristallwassermoleküle in einer Stufe dehydratisiert werden und verschiedenartig gebunden sind. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La-, und Lanthaniden-2,4-Dinitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechenden Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

11.
The thermal decompositions of acetone 1-naphthoylhydrazone (L) and its octahedral complexes with Ni(II), with the general formula NiL2X2 (X=Cl, Br, NO3 and NCS), were studied in air and nitrogen atmospheres. It was established that the organic ligand is decomposed in an exothermic processes, which is followed by oxidation of the decomposition fragments by atmospheric oxygen. At temperatures below 640°, all the complexes decompose completely, yielding NiO as the final product, which was confirmed by its X-ray analysis. From the difference between the enthalpy changes for the decompositions of the complexes and of the ligand itself, the nature of the final oxide, and the crystal field splitting parameters obtained from optical measurements, the corresponding stabilization energies were determined.
Zusammenfassung In Luft- und Stickstoffatmosphäre wurde die thermische Zersetzung von Azeton-1-naphthoylhydrazon (L) und seinen oktaedrischen Komplexen mit Ni(II) mit der allgemeinen Formel NiL2X2 (mit X=Cl, Br, NO3 und NCS) untersucht. Es wurde festgestellt, daß der organische Ligand in einem exothemen Prozeß einer Zersetzung und einer anschließenden Oxydation der Zersetzungsprodukte durch Luftsauerstoff unterliegt. Unterhalb 640° zerfällen alle Komplexe vollständig und liefern NiO als Endprodukt, welches mittels Röntgendiffraktionsanalyse identifiziert wurde. Aus dem Unterschied zwischen Enthalpieänderungen für die Zersetzung der Komplexe und des Liganden selbst, aus der Art der erhaltenen Oxide und aus den Parametern der durch optische Messungen bestimmten Kristallfeldaufspaltung wurden die entsprechenden Stabilisierungsenergien bestimmt.
  相似文献   

12.
Summary The ultrasonic velocity of solutions of samarium soaps in non-aqueous medium has been measured at a constant temperature and the results have been used to evaluate the various acoustic parameters. The pre-micellar association and the formation of micelles in samarium soap solutions have been determined by conductometric measurements. The molar conductance at infinite dilution, degree of ionisation and ionisation constant have been evaluated. The results show that samarium soaps behave as weak electrolyte in dilute solutions.
Untersuchungen zur Ultraschallgeschwindigkeit und elektrischen Leitfähigkeit von Samarium-Seifen in nichtwäßrigem Medium
Zusammenfassung Die Ultraschallgeschwindigkeit in Lösungen von Samarium-Seifen in nichtwäßrigem Medium wurde bei konstanter Temperatur gemessen, und die Ergebnisse wurden zur Auswertung verschiedener akustischer Parameter genutzt. Die vormicellare Assoziation und die Ausbildung von Micellen in Samarium-Seifen-Lösungen wurden mittels konduktometrische Messungen bestimmt. Die molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung, der Ionisierungsgrad und die Ionisationskonstante wurden ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, daß sich Samarium-Seifen in verdünnten Lösungen als schwache Elektrolyte verhalten.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es konnte gezeigt werden, daß das Chrom(III)-Ion durch eine einfache komplexometrische Titration erfaßt werden kann. Nach gründlicher Untersuchung der Bildungsgeschwindigkeit und Stabilität der Chrom(III)-EDTA-Komplexe, werden zwei Wege angegeben, die den störenden Einfluß der tiefen Eigenfarbe dieser Komplexe beseitigen. Eine Methode verwendet die Rücktitration des Komplexonüberschusses mit Eisen(III)-chloridlösung mittels potentiometrischer Indication, eine zweite Methode die visuelle Endpunktsbestimmung nach Kompensation der Eigenfarbe des Chrom(III)-oxo-EDTA-Komplexes mit Kongorot und Eriogrün B. Die Rücktitration erfolgt in diesem Fall bei pH 10,0 mit Zinknitratlösung gegen Eriochromschwarz T als Indicator. Störungen durch Fremd-Ionen werden besprochen.Herrn Prof. Dr. Albin Kurtenacker zum 70. Geburtstag gewidmet. Anmerkung bei der Korrektur. Nach Abschluß unserer Arbeit wurde uns eine Publikation von P. Wehber 12 bekannt, die ebenfalls eine visuelle komplexometrische Chrombestimmung zum Inhalt hat.  相似文献   

14.
The effects of60Co-gamma radiation and of various sample composition on the reduction of hematite to iron in the graphite-iron(III) oxide system in air were studied using isothermal and dynamic TG techniques. Kinetic analysis of isothermal data were performed according to various theoretical models of heterogeneous reactions and the results showed that the three-dimensional phase boundary model gives the best fit of data. Analysis of dynamic TG data were made using Ozawa integral method, Coats-Redfern method and a composite method based on the modified Coats and redfern equation. The activation parameters were calculated and the results of the different methods were compared and discussed.Radiation apparently did not introduce a change in the reaction model or mechanism. However, there is a decrease in activation energy and frequency factor upon irradiation and a decrease in the half-life time of the reaction which is remarkable at the higher temperatures and higher doses.
Zusammenfassung Mittels isothermer und dynamischer TG wurde im Graphit-Eisen(III)oxidsystem in Luft der Einfluß von60Co-Gammastrahlung und von verschiedenen Probenzusammensetzungen auf die Reduktion von Hämatit zu Eisen untersucht. Entsprechend verschiedener theoretischer Modelle heterogener Reaktionen wurde eine kinetische Analyse der isothermen Daten durchgeführt und die Ergebnisse zeigten, daß das dreidimensionale Phasengrenzenmodell die beste Übereinstimmung liefert. Die Analyse der dynamischen TG-Daten wurde mittels der Integralmethode von Ozawa, der Coats-Redfem-Methode und einer zusammengesetzten Methode auf der Grundlage der modifizierten Coats und Redfern Gleichung durchgeführt. Die Aktivierungsparameter wurden berechnet und die Ergebnisse der verschiedenen Methoden miteinander verglichen und diskutiert.Strahlung scheint keine Änderung des Reaktionsmodelles oder des Mechanismus hervorzurufen. Durch Bestrahlung gibt es aber ein Absinken der Aktivierungsenergie und des Frequenzfaktors sowie ein Absinken der Halbwertszeit der Reaktion, was bei höheren Temperaturen und höherer Dosis bemerkenswert groß ist.
  相似文献   

15.
Summary Complexes of cadmium(II) with cytosine obtained from aqueous or physiological solutions at room temperature are reported. The complexes were characterized by spectroscopic, conductometric,1H-NMR, and13C-NMR measurements and also by thermogravimetry.
Cadmium(II)-Komplexe von Cytosin
Zusammenfassung Es wird über Komplexe von Cadmium(II) mit Cytosin berichtet, die aus wäßrigen oder physiologischen Lösungen erhalten wurden. Die Komplexe wurden mittels spektroskopischer Methoden, Konduktometrie,1H- und13C-NMR-Messungen und mittels Thermogravimetrie charakterisiert.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Polyelektrolyte wurden durch Umsetzung von 1,6-Hexamethylendiisocyanat und N-(2-Aminoethyl)-2-amino-ethansulfonsaurem Natrium hergestellt und als wäßrige Lösungen der acetonischen Lösung eines anionischen Polyurethans vor der Dispersionsbildung zugesetzt. Kontinuierliche Leitfähigkeitsmessungen während der Dispersionsbildung ergaben, daß oberhalb eines bestimmten Wassergehaltes die Leitfähigkeit mit steigender Polyelektrolytkonzentration abnimmt. Dies wird auf eine zum Teil reversible Partikelvereinigung zurückgeführt, bei der ein Einschluß von wäßriger Phase zwischen den geflockten Teilchen erfolgt. Der mittlere Partikeldurchmesser nimmt mit steigendem Polyelektrolytgehalt zu. Oberhalb einer kritischen Polyelektrolytkonzentration ist die Partikelvereinigung weitgehend irreversibel, wodurch die Bildung einer Dispersion verhindert wird.
Summary Polyelektrolytes were prepared by reaction of 1,6-hexamethylene diisocyanate and the Na salt of N-(2-aminoethyl)-2-aminoethane sulfonic acid. Aqueous solutions of these polyelectrolytes were added to acetonic solutions of an anionic polyurethane before formation of the aqueous dispersion. Continuous conductivity measurements showed that above a certain water concentration the conductivity decreased with increasing amount of polyelectrolyte. This was attributed to an in part reversible association of particles with inclusion of water between the flocked particles leading to an increase of the mean particle diameter. Above a critical concentration of polyelectrolyte the association of particles becomes largely irreversible preventing the formation of stable dispersions.
  相似文献   

17.
Summary The physico-chemical characteristics of samarium soaps (caproate and caprate) in solid state were investigated by IR, X-ray diffraction and TGA measurements. The IR results revealed that the fatty acids exist in dimeric state through hydrogen bonding and samarium soaps possess partial ionic character. The X-ray diffraction measurements were used to calculate the long spacings and the results confirmed the double layer structure of samarium soaps. The decomposition reaction was found kinetically of zero order and the values of energy of activation for the decomposition process for caproate and caprate were found to be 8.0 and 7.8 kcal mol–1, respectively.
Physikochemische Untersuchungen an Samariumseifen in festem Zustand
Zusammenfassung Die physikochemischen Charakteristika von Samariumseifen (Caproat und Caprat) wurden im festen Zustand mittels IR, Röntgendiffraktion und TGA-Messungen untersucht. Die IR-Ergebnisse zeigten, daß die Fettsäuren durch Wasserstoffbrücken dimer vorliegen und daß die Samariumseifen partiell ionischen Charakter besitzen. Die Röntgenuntersuchungen bestätigen die Doppelschichtstruktur der Seifen. Die Zersetzungsreaktion verlief nach nullter Ordnung, und die Aktivierungsenergien für den Zersetzungsprozeß für Caproat und Caprat waren 8.0 und 7.8 kcal mol–1.
  相似文献   

18.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es werden an verschiedenen magnesiumorganischen Verbindungen Leitfähigkeitsmessungen bei mehreren Konzentrationen durchgeführt. Der Einfluß von Magnesiumbromid auf die Leitfähigkeit wird festgestellt und die Versuchsergebnisse werden zu einer Arbeitshypothese zusammengefaßt, die den Zusammenhang swischen den elektrochemischen Eigenschaften und der Zusammensetzung der Lösungen aufzuzeigen versucht. Die Dioxanfällung wird einer Kritik unterworfen.Mit 8 Abbildungen  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Auswertung der Ergebnisse von Leitfähigkeitsmessungen an 27 Elektrolyten zeigte, daß bei Erwägung einer unvollständigen Dissoziation des Elektrolyten im Wege der gesuchten unbekannten Dissoziationskonstante ein von Art und Ladung des Ions unabhängiger Leitfähigkeits- und auch Aktivitätskoeffizient (beobachtet in der Abhängigkeit der Werte der Dissoziationskonstante von der Ionenstärke) als Funktion lediglich der Ionenstärke resultiert. *** DIRECT SUPPORT *** A3615112 00013  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号