首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A quantitative gas-chromatographic method (molecular sieve column, FID) for the determination of Al4C3 in aluminium and magnesium has been developed. The effect of methane from external sources has been investigated and eliminated. Metallographic analysis of carbides in polished specimens were consistent with the gas-chromatographic measurements within a factor of 2. The discrepancy can be explained by the large uncertainties in light microscopy analysis of the small carbides. Analysis of commercial magnesium shows that the metal contains ca. 2–9 ppm of Al4C3. The concentration of carbides in aluminium from the electrolysis cell is in the range of 10–35 ppm and in the final product of ca. 2–12 ppm Al4C3. CaC2 has been detected in a few magnesium and aluminium samples by means of gas-chromatography and microprobe analysis.
Gas-chromatographische Analyse von Carbiden in Aluminium und Magnesium
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Al4C3 in Aluminium und Magnesium wurde eine quantitative gas-chromatographische Methode (MolekularsiebSäule, FID) entwickelt. Der Einfluß von Methan aus äußeren Quellen, wurde untersucht und ausgeschaltet. Die metallographischen Untersuchungen von Carbiden an polierten Proben stimmten mit den Ergebnissen der gas-chromatographischen Messungen mit einem Faktor von 2 überein. Der Unterschied kann durch die großen Unsicherheiten bei der lichtmikroskopischen Analyse der kleinen Carbide erklärt werden. Die Analyse des technisch reinen Magnesiums zeigt, daß das Metall ca. 2–9 ppm Al4C3 enthält. Die Konzentration von Carbiden in elektrolytisch raffiniertem Aluminium liegt im Bereich 10–35 ppm und im Endprodukt bei ca. 2–12 ppm Al4C3. CaC2 wurde in einigen Magnesium- und Aluminiumproben mit Hilfe von gas-chromatographischen und Mikrosondenuntersuchungen festgestellt.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung An einer stark befahrenen Straße in Wien wurden Messungen der Korngrößenverteilung des Staubes und der Sulfataerosole mittels 9stufiger Kaskadenimpaktoren durchgeführt. An derselben Meßstelle wurden Tagesgänge der Konzentrationen von Staub und wasserlöslichem Sulfat ermittelt. Parallel dazu wurden die Konzentrationen von SO2 (relativkonduktometrisch) und Ozon (Chemilumineszenzmethode) sowie die Parameter Temperatur und relative Feuchte registriert. Die 36 Tagesgänge mit einer Dauer von je 36 Stunden wurden zu gleichen Teilen im Winter- und Sommerhalbjahr 1978/79 gemessen. In allen Fällen wurde das SO4 2– nach Eluierung mit Wasser photometrisch nach der Thorinmethode bestimmt. Das Maximum der Korngrößenverteilung der Sulfate liegt zwischen 0,5 und 1m, diejenige des Staubes zeigt eine deutliche Trennung in Coarse- und Accumulation-Mode. Innerhalb einer Höhe von 20 m wurde im Mittel keine Vertikalvariation der Korngrößenverteilung der Sulfate gefunden. Die geometrischen Mittelwerte der Staubkonzentration betragen im Sommer (Winter) 208 (265)g/m3, diejenigen der Sulfatkonzentration 8,7 (16,2)g SO4 2–/m3. Die höchsten Sulfatwerte finden sich im Mittel untertags, Spitzenwerte der SO4 2–-Konzentration (bis zu 80g/m3) traten bei nebeligen Wetterlagen auf. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Sulfatkonzentration und dem Ozongehalt sowie den meteorologischen Parametern wurde nicht gefunden, die Korrelation zwischen Sulfat- und SO2-Konzentration ist gesichert positiv. Geschätzte Oxydationsraten liegen zwischen 0,5 und 4,5% SO2/h.
Sulfate aerosols in an urban field (Vienna)
Summary At a site beside a frequented street in the centre of Vienna measurements of the size-distribution of dust and sulfate aerosol were made using 9-stage-cascade-impactors. At the same site diurnal variations of the concentrations of dust (using a high-volume-sampler), water-soluble sulfates, SO2 (conductumetric) and ozone (chemiluminescence method) and the variations of temperature and relative humidity were registrated. The time resolution was 2 hours. The 36 diurnal variations (each of them with a duration of 36 hours) are distributed over 1978/79. In all cases SO4 2– was determined photometrically using the thorine-method. The size-distribution of dust shows the existence of coarse- and accumulation-mode. The maximum of the size-distribution of SO4 2– is between 0.5 and 1m aerodyn. diam. No vertical variation of SO4 2–-concentration could be observed up to a height of 20 m above ground. Geometric mean values of dust-concentration in summer (winter) are 208 (265)g/m3, of SO4 2–-concentration 8.7 (16.2)g/m3. Highest values of SO4 2–-concentration occured during daytime in the mean. High concentrations (up to 80g SO4 2–/m3) yielded under foggy weather conditions. Correlations are positive between SO4 2– and SO2 but positive or negative or even missing between sulfate and O3, relative humidity and temperature. Estimated oxidation rates are 0.5–4.5% SO2/h.


Vorgetragen beim 8. Internationalen Mikrochemischen Symposium in Graz, 25.–30. August 1980.  相似文献   

3.
Summary The microtrace content of Cu, Zn, Ni, Co, Mn and Fe in NaClO4, KCl, KOH and KAl(SO4)2 · 12 H2O is determined by flame atomic absorption spectrometry after preceding preconcentration of the traces using the extraction system PMBP/MIBK. It is proved that the salt matrix does not affect the quantitative extraction of the traces. The method permits the determination of the traces in the concentration range of 10–3–10–6% with good precision (variation coefficient 2–8%) and accuracy.
Extraktions-Flammenatomabsorptions-Bestimmung von Mikrospuren von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in Alkali-Salzen
Zusammenfassung Der Mikrospurengehalt von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in NaClO4, KCl, KOH, und KAl(SO4)2 · 12H2O wurde durch Flammenatomabsorption nach Extraktionsanreicherung mit einer 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoylpyrazolon-5 (PMBP)-Lösung in MIBK bestimmt. Die Salz-Matrix weist keinen störenden Einflu\ auf die quantitative Extraktion der Elementspuren auf. Die Bestimmung der Spuren im Konzentrationsgebiet von 10–3–10–6% erfolgt mit guter PrÄzision (Variationskoeffizient 2–8%) und Richtigkeit.
  相似文献   

4.
Summary Gaseous sulphur dioxide has been used as a titrant for the determination of micro-amounts of the oxidants I2, IO 3 , IO 4 and BrO 3 . The gas is injected into the solution, the heat change recorded and the step height measured. Ease of manipulation and simplicity of apparatus is an advantage of the method. Satisfactory results are obtained over the range 1–100 mol of oxidants. Standard deviations have been determined at the 15–60 gmmol level to be 0.2–1.3%.
Gas-EnthalpimetrieI. Enthalpimetrische Bestimmung von Mikromengen einiger Oxidationsmittel unter Verwendung von Schwefeldioxid als gasförmigem Titrationsmittel
Zusammenfassung J2, JO 3 , JO 4 und BrO 3 wurden mit gasförmigem SO2 titriert. Das Gas wird in der Lösung injiziert, die Temperaturänderung registriert und die Stufenhöhe ausgewertet. Bequeme Handhabung und einfache Bauweise der Apparatur sind Vorteile des Verfahrens. Befriedigende Ergebnisse wurden von 1–100 Mol Oxidationsmittel erhalten. Im Bereich 15–60 Mol betrug die Standardabweichung 0,2–1,3%.
On leave from University of Chiengmai, Thailand.  相似文献   

5.
Summary An emission spectrographic method for the estimation of impurities of Al, As, Ba, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, Mg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, Sn, Te, Ti, V, Zn and Zr in high purity selenium at concentrations less than 1 ppm has been developed. The impurities were separated from 1 g of selenium by volatilizing Se from its solution in nitric acid and sulphuric acid. The residue containing impurities was dissolved in small amounts of 6 M HCl and loaded along with the washing on 10 mg mixture containing graphite (90%) and sodium chloride carrier (10%), in the electrode crater. The spectra were excited in a d.c. arc carrying 13 A. The detection limits lie in the range 0.005–0.5 ppm for the different elements. The precision of the method ranges from 7–18% for these elements.
Spektrographische Bestimmung von Verunreinigungen in Selen
Zusammenfassung Folgende Verunreinigungen werden in hochreinem Selen in Konzentrationen von <1 ppm bestimmt: Al, As, Ba, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, Mg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, Sn, Te, Ti, V, Zn und Zr. Das Selen wird von den Verunreinigungen durch Verdampfen abgetrennt (Lösen einer 1 g-Probe in HNO3/H2SO4). Der Rückstand wird in 6 M HCl gelöst und zusammen mit einem Graphit/NaCl-Gemisch (9010) in die Elektrodenbohrung gefüllt. Die Anregung erfolgt in einem Gleichstrombogen von 13 A. Die Nachweisgrenzen liegen im Bereich von 0,005–0,5 ppm, die Genauigkeit beträgt 7–18%.
  相似文献   

6.
Summary A new method has been developed for the analysis of oxides, borides and Al3Ti in aluminium. 20 g samples are dissolved in hydrochloric acid — nitric acid solution. The solution is filtered and the silicon in the residue is removed by means of hydrofluoric acid. The undissolved phases were identified by X-ray diffraction and Scanning Electron Microscopy; the composition of the particles was determined by use of emission spectrography and X-ray fluorescence and the size distribution of the inclusions by use of the Coulter Counter.An aluminium — 5 wt% titanium — 1 wt% boron alloy investigated contains 6.4 wt% TiAl3 and 3.4 wt% TiB2. The results obtained with the new method were in agreement with standard optical analysis of the alloy material.Five aluminium ingots investigated contain 6–10 ppm oxides as determined by neutron activation analysis. The new method gave similar, but lower oxide values. The differences in results was explained by assuming that a small portion of the oxides went into solution in the acids and that the samples analyzed by neutron activation had a surface oxide layer.The main weight fraction of the oxides was found to consist of particles larger than 5 m in spherical diameter.
Analyse von Einschlüssen in Aluminium durch Lösen der Proben in Salz/Salpeter-Säure
Zusammenfassung Zur Analyse von Oxiden, Boriden und Al3Ti in Aluminium wurde eine neue Methode entwickelt, bei der 20 g-Proben in einer HCl/HNO3-Mischung aufgelöst werden. Nach Filtern der Lösung wird das Silicium im Rückstand mit Flußsäure (HF) entfernt. Die ungelösten Phasen werden mit Hilfe von Röntgenbeugung und REM identifiziert, die Partikel-zusammensetzung mit Hilfe von Emmissionsspektrographie und Röntgenfluorescenz bestimmt und die Größenverteilung der Einschlüsse mit Coulter Counter ermittelt.Für eine Al — 5% Ti — 1% B-Legierung haben wir 6.4% TiAl3 und 3.4% TiB2 ermittelt. Die mit Hilfe der neuen Methode gefundenen Resultate stimmten mit den Werten der optischen Standardanalyse überein.Fünf durch Neutronenaktivierung untersuchte AlGußstücke enthielten 6–10 ppm Oxide. Die neue Methode gab ähnliche aber niedrigere Oxidwerte. Die Unterschiede lassen sich durch kleine Oxidmengen erklären, die in den Säuren in Auflösung gehen; außerdem besaßen die mit Neutronenaktivierung analysierten Proben eine Oberflächenoxidschicht.Den hauptsächlichen Gewichtsanteil der gefundenen Oxide bildeten Partikel mit mehr als 5 m Durchmesser.
  相似文献   

7.
Summary Reactions between graphite and magnesium, silicon, vanadium and aluminium oxides in graphite electrodes have been investigated by spectrochemical and X-ray diffraction methods. Samples were ignited by means of an evaporator up to controlled temperatures. In the range of 1000–1900°C magnesium oxide does not react with graphite. Aluminium trioxide first forms -Al2O3 and at 1900°C Al4C3. Silicon dioxide forms silicon carbide at about 1400°C. Vanadium pentoxide is first reduced to VO2 and than at higher temperatures (1200° C) forms -VC. At about 1400° C MgO and SiO2 mixed with graphite powder form magnesium silicate, Mg2SiO4, and this silicate was stable at higher temperatures (up to 2000°C).
Hochtemperaturreaktionen in spektralanalytisch wichtigen SystemenII. Reaktionen von Graphit mit den Oxiden von Magnesium, Silicium, Vanadium und Aluminium
Zusammenfassung Die Reaktionen wurden durch Spektralanalyse und Röntgendiffraktometrie untersucht. Die Proben wurden in einem Evaporator auf kontrollierte Temperaturen erhitzt. Im Bereich von 1000–1900° C reagiert MgO nicht mit Graphit. Al2O3 bildet zunächst -Al2O3 und bei 1900°C Al4C3. SiO2 bildet bei etwa 1400°C SiC. V2O5 wird zunächst zu VO2 reduziert und geht dann bei höheren Temperaturen (1200°C) in -VC über. MgO und SiO2 im Gemisch mit Graphit bilden Mg2SiO4, das bei hohen Temperaturen (bis 2000°C) noch beständig ist.
  相似文献   

8.
Summary An emission spectrographic method for the estimation of Ga, In and Tl in semiconductor grade selenium at less than a ppm concentration has been developed. The impurities were separated from 1 g of selenium by volatilizing it from its solution in nitric acid and sulphuric acid. The residue containing the impurities was dissolved in small amounts of 6 M HCl and was loaded along with the washings on 10 mg mixture containing graphite (90%) and sodium chloride carrier (10%) in the electrode crater. The spectra were excited in a d.c. arc carrying 13 A current. The detection limits lie in the range of 0.0025–0.005 ppm. The precision of the method ranges from 7–12% for these elements. The recoveries of impurities from selenium were confirmed using radioactive tracers.
Spektrographische Bestimmung von Gallium, Indium und Thallium in Halbleiterselen
Zusammenfassung Eine 1 g-Probe wird in Salpeter- und Schwefelsäure gelöst und die Verunreinigungen durch Verflüchtigung des Selens isoliert. Sie werden in 6 M HCl gelöst und zusammen mit einem Graphit/NaCl-Gemisch (91) in die Elektrode eingebracht. Zur Anregung dient ein Gleichstrombogen (13 A). Die Nachweisgrenzen liegen im Bereich von 0.0025–0.005 ppm, der Variationskoeffizient bei 7–12%. Die Wiedergewinnung der Verunreinigungen wurde mit Hilfe von Radioindicatoren geprüft.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Charakterisierung von Kohlenstoff- und Schwefelverbindungen in korngrößenseparierend gesammelten Staubproben wird durch temperaturprogrammierte Zersetzung der Probe im Sauerstoffstrom und simultane Analyse von gebildetem CO2 und SO2 durchgeführt. Eine Unterscheidung von zwei organischen Kohlenstofffraktionen sowie von »Ruß-Kohlenstoff«, »Carbonatkohlenstoff«, »Konversionsschwefel«, »Ruß-Schwefel« und »Schwefel aus thermisch stabilen Sulfaten« in vier Korngrößenbereichen im Staubkollektiv 0,1–25 m AD ermöglicht die Zuordnung bestimmter Verbindungsgruppen zu verschiedenenen Bereichen des »Multimodalen Modells«. Zur Analyse werden 50–200 g Probe benötigt. Der Analysator besteht aus der Kombination eines temperaturprogrammierten Ofens mit gasanalytischen Monitoren für CO2 und SO2. Die Nachweisempfindlichkeit liegt bei 40 ng S s–1 und 400 ng C s–1 für vollen Schreiberausschlag (200 mm). In Anwendungsbeispielen wird der Einsatz der Methode zur Quellenanalyse von Aerosolen demonstriert.
Thermo gas-analyzer for the characterization of carbonaceous and sulphurous compounds in atmospheric particles
Summary Characterization of carbonaceous and sulphurous compounds in size fractions of atmospheric particles is carried out by temperature programmed decomposition of the sample in oxygen atmosphere and simultaneous detection of evolved CO2 and SO2. The speciation of two organic carbon fractions, of soot carbon, carbonate carbon, converted sulphur, soot sulphur and sulphur from thermally stable sulphates in four size ranges of atmospheric particles (0.1–25 m AD) makes possible the classification into modes according to the multimodal model. For the analysis 50–200 g of sample is required. The analyzer, a combination of a temperature programmed furnace with instruments for monitoring of CO2 and SO2 is operated with a sensitivity of 40 ng S s–1 and 400 ng Cs–1 for recorder full-scale (200mm). Results of field tests demonstrate the application for aerosol source identification and conversion studies.
Der Autor möchte Herrn Prof. Dr. H. Malissa für die Anregungen und Diskussionen zur vorliegenden Arbeit vielmals danken. Mein Dank gilt auch Frl. Ing. Ch. Minich für die technische Assistenz bei der Durchführung der Analysen.Diese Arbeit wurde durch Mittel und Geräte des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz unterstützt.  相似文献   

10.
Summary A method for the detection ofg amounts of carboxylic acids, based on the conversion of carboxylic acids to hydroxamic acids using ethylene glycol or dicyclohexylcarbodiimide and subsequent detection as reddish-violet vanadium(V) complex, is presented. The method tolerates the presence of anions and cations including SO4 2–, Br-, PC4 3–, Mg(II), Ca(II), Na(I), Fe(II), Fe(III), Cu(II). The test for benzoic acid was independent of the presence of benzene, aniline, diethyl ether, benzenesulfonic acid and phenol. Aryl chlorides, esters, amides and anhydrides interfere with the test.
Zusammenfassung Der Nachweis von Mikrogrammengen Carbonsäure läßt sich auf der Grundlage der Überführung in Hydroxamsäure und nachherige Bildung der rötlich-violetten Komplexverbindung mit Vanadin(V) durchführen. Dabei stören folgende Ionen nicht: SO4 2–, Br, PO4 3–, Mg(II), Ca(II), Na(I), Fe(II), Fe(III), Cu(II). Der Nachweis der Benzoesäure ist unabhängig von der gleichzeitigen Anwesenheit von Benzol, Anilin, Diäthyläther, Benzolsulfonsäure und Phenol. Arylchloride, Ester, Amide und Anhydride stören die Reaktion.
  相似文献   

11.
Summary A method of separation and colorimetric determination of trace amounts (10–4–10–5%) of Cu, Al, Fe, Bi, Pb, Mn, Cd, Zn, Co, and M in platinum-rhodium (10%) alloys has been developed. The elements to be determined are retained on a column containing the strongly acidic cation-exchanger Amberlite IR-120, from dilute hydrochloric acid medium (pH 1–1.5), while platinum and rhodium pass through in the form of anionic chloride complexes. The individual metals are eluted and concentrated and then separated by extraction and carrier precipitation. The metals are determined by means of sensitive colorimetrie methods with dithizone (Cu, Bi, Pb, Cd, Zn), eriochromecyanine R (Al), 2-nitroso-1-naphthol (Co),-furildioxime (Ni), 1-(2-pyridylazo)-2-naphthol (Mn), and thiocyanate (Fe). The error of the determination does not exceed 15%.
Zusammenfassung Eine Trennungs- und Bestimmungsmethode für Spuren (10–4 bis 10–5%) von Cu, Al, Fe, Bi, Pb, Mn, Cd, Zn, Co und Ni in PIatm-Rhodium-(10%)-Legierungen wurde ausgearbeitet.Die angeführten Elemente werden mit Amberlit IR-120 aus der verd. salzsauren Lösung (pH 1 bis 1,5) von Platin und Rhodium getrennt, die als Anionchloridkomplexe im Eluat bleiben. Die einzelnen Metalle werden nach Elution aus ihrer Lösung durch Extraktion bzw. Mitfällung getrennt und kolorimetrisch mit Dithizon (Cu, Bi, Pb, Cd, Zn), Eriochromcyanin R (Al), 2-Nitroso-1-naphthol (Co),-Furildioxim (Ni), 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol (Mn) und Rhodanid (Fo) bestimmt. Der Fehler beträgt weniger als 15%,
  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Ein Verfahren der »cathodicstripping«-Voltammetrie wird beschrieben zur simultanen Bestimmung von Selen und Tellur im Bereich von 0,2–20 ppb Selen und 0,2–50 ppb Tellur. Die elektrolytische Anreicherung erfolgt potentiostatisch bei –0,4V (SCE) aus (NH4)2SO4-haltiger Grundlösung (pH 4,5) in Gegenwart von ÄDTA und CuCl2 an einem hängenden Quecksilbertropfen. Das Verfahren ist weitgehend störungsfrei und ermöglicht auch die Einzelbestimmung des Selens bzw. Tellurs in Gegenwart eines 104-fachen Überschusses des anderen Partners.
On the simultaneous determination of selenium and tellurium in the low ppb-range by cathodic stripping voltammetry
Summary A cathodic-stripping voltammetric procedure for the determination of selenium and tellurium in the range of 0.2–20 ppb and 0.2–50ppb, respectively, is described. The electrolytical preconcentration on a hanging Hg-droplet is effected potentiostatically at –0.4 V (SCE) from a supporting electrolyte containing (NH4)2SO4 (pH4.5), in the presence of EDTA and CuCl2. The procedure is substantially free of interferences and enables also the single determination of selenium and tellurium in the presence of a 104-fold excess of the corresponding concomitant element.
Die Arbeit wurde in dankenswerter Weise mit Sachmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg, unterstützt.  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Die Charakterisierung von Isolaten differenziert behandelter Stähle erfordert die schnelle und genaue Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen aus Einwaagen im Milligrammbereich. Mit der Atomabsorptionsspektroskopie wurden die Elemente Fe (40–95 m-%) sowie Cr, Cu, Mn und Ni (0,05–10 m-%) aus einer Lösung (50–100 ml) durch Eichung mit geeigneten Standardstählen bestimmt.Die statistische Bewertung der Eisenbestimmung erfolgte am Beispiel der Analyse von Standardstählen und konkreten FexC-Isolaten. Die Ergebnisse wurden mit der klassisch-chemischen Isolatanalyse verglichen. Es wurden Reproduzierbarkeiten von s r0,01 bei garantierter Richtigkeit im Konfidenzintervall erreicht. Voraussetzung dafür ist die Messung auf Fe-Linien geringerer Empfindlichkeit (373,7 nm bzw. 358,1 nm), wodurch weitere Verdünnungsschritte vermieden und das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert werden.Bei der Cr-Bestimmung muß die spektrale Reinheit der Hohlkathodenlampe garantiert werden. Es wurde gezeigt, daß deutliche Mehrbefunde bei Lampen mit eisenhaltigem Trägermaterial bei Spaltbreiten > 0,2 nm und Messung auf Cr=357,9 nm in Abhängigkeit vom Cr-Fe-Verhältnis auftreten. Als Ursache dafür wurde eine absorbierende Fe-Linie (358,1 nm) innerhalb der spektralen Bandbreite nachgewiesen.
On the accuracy of sequential determination of elements by AAS in electrochemically isolated structural constituents of differently treated steels
Summary The characterization of residues of differently treated steels requires the rapid and precise determination of principal and secondary components from mg sample weights. The elements Fe (40–95%-wt) and Cr, Cu, Mn, Ni (0.05–10% wt) were determined from one solution (50–100 ml) with calibration of suitable standard reference materials by atomic absorption spectroscopy.Precision and accuracy of the Fe-determination were studied at SRM and concrete FexC-residues and by comparison with classical chemical analysis. The precision was 1% with a guaranteed accuracy in the confidence interval. This was attained by using Fe-lines with lower sensitivity (373.7 nm or 358.1 nm) to eliminate the dilution and to increase the signal-to-noise ratio.For the determination of chromium, it is necessary to guarantee the spectral purity of the used hollow cathode lamp. It was shown that the Cr-response was too high in dependence on the Cr-Fe-ratio when using a hollow cathode lamp with ferruginous cathode material, a spectral bandpass of > 0.2 nm and the Cr-line Cr=357.9 nm. This was caused by an absorbing Feline (358.1 nm) in the used spectral bandpass.
  相似文献   

14.
Using the Hartree-Fock method the wave functions of Li+, Be2+, O2–, F, Na+, Mg2+, Al3+, S2–, Cl, K+, Ca2+, Sc3+ and Ti4+ have been calculated for the free ion and the ion in a potential well. The main result of these calculations is a contraction of the anion and an expansion of the cation due to the external potential. A comparison of the calculations with an experimental determination of the electron density distribution in NaCl and MgO shows qualitative agreement. The diamagnetic susceptibility , the dipole polarizability d, and the Sternheimer antishielding factor of the ions given above were also calculated for the free ions and the spherical potential ions (SPI). The charged hollow sphere model improves the theoretical values towards the properties determined by experiment.
Zusammenfassung Unter Verwendung der Hartree-Fock-Methode wurden analytische Wellenfunktionen für die Ionen Li+, Be2+, O2–, F, Na+, Mg2+, Al3+, S2–, Cl, K+, Ca2+, Sc3+ und Ti4+ berechnet. Es wurden sowohl die freien Ionen als auch Ionen im Potentialtopf untersucht. Es zeigt sich eine durch das äußere Potential hervorgerufene Kontraktion der Anionen und eine Expansion der Kationen. Der Vergleich der Rechnungen mit experimentellen Bestimmungen der Elektronendichteverteilung in NaCl und MgO zeigt qualitative Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment. Ferner wurden die diamagnetische Suszeptibilität , die Dipolpolarisierbarkeit d und der Antishieldingfaktor (Sternheimerfaktor) sowohl für die freien als auch für die durch ein kugelsymmetrisches Potential gestörten Ionen berechnet. Das hier benutzte Festkörpermodell der geladenen Hohlkugel ergibt Werte, die in guter Übereinstimmung mit dem Experiment sind.

Résumé Les fonctions d'onde de Li+, Be2+, O2–, F, Na+, Mg2+, Al3+, S2–, Cl, K+, Ca2+, Sc3+ et Ti4+ ont été calculées par la méthode de Hartree-Fock pour l'ion libre et pour l'ion dans un puit de potentiel. Le résultat essentiel de ces calculs montre une contraction de l'anion et une expansion du cation sous l'effet du potentiel extérieur. Les densités électroniques calculées et celles obtenues expérimentalement dans NaCl et MgO sont en accord qualitatif. La susceptibilité diamagnétique , la polarisabilité dipolaire d, et le facteur anti-écran de Sterneimer des ions ci-dessus ont été calculés pour les ions libres et pour les ions à «potentiel sphérique» (SPI). Le modèle de la sphère creuse chargée améliore les valeurs théoriques par rapport aux données expérimentales.


D 17 (E. Paschalis, 1967).  相似文献   

15.
Summary New complexes of 2,2-dipyridyl and 4,4-dipyridyl with thulium salts TmX 3 (whereX=Cl, Br, NO 3 , NCS, and ClO 4 ) have been prepared and their solubilities in water at 21 °C were determined. The IR spectra of these compounds are discussed. The conditions of thermal decomposition of the complexes were also studied.
Synthese und Eigenschaften von 2,2-Dipyridyl- und 4,4-Dipyridylkomplexen mit Thuliumsalzen
Zusammenfassung Es wurden neue 2,2-Dipyridyl- und 4,4-Dipyridyl-Komplexen mit Thuliumsalzen TmX 3 (X=Cl, Br No 3 , NCS, ClO 4 ) dargestellt und ihre Wasserlöslihkeit bei 21 °C bestimmt. Die IR-Spektren werden diskutiert. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde untersucht.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Eine Methode wurde ausgearbeitet, um sauerstoffhaltige Komponenten in gas-chromatographisch aufgetrennten Gemischen spezifisch nachzuweisen und quantitativ zu bestimmen. Der Sauerstoff wird in Kohlenmonoxid übergeführt und dieses mit einem nichtdispersiven Infrarotabsorptionsgerät gemessen. Durch die gleichzeitige Aufzeichnung zweier Chromatogramme mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor und einem Infrarotgerät wird die Identifizierung der Substanzen erleichtert. Mit dem von uns benutzten Infrarotgerät konnte noch 0,25 g Sauerstoff nachgewiesen werden. Bei Anwendung von 1–5 mg Probemenge lassen sich noch 250-50 ppm Sauerstoff in der Analysenprobe bestimmen. Die Methode wurde auf Kohleöl angewendet und dabei der größte Teil der sauerstoffhaltigen Verbindungen identifiziert und bestimmt.
Oxygen-specific detector for gas chromatography
Summary A method has been worked out for the specific detection and quantitative determination of oxygen-containing components in mixtures separated by gas chromatography. Oxygen is converted to carbon monoxide and the latter is measured by means of a nondispersive i.r. absorption instrument. The simultaneous recording of two chromatograms with a thermal conductivity detector and an i.r. apparatus facilitates the identification of the substances. With our equipment 0.25 g of oxygen could be detected. Of oxygen 250-50 ppm can be determined in samples of 1–5 mg. The method has been applied to coal oil and most of the oxygen-containing compounds were identified and determined.
  相似文献   

17.
    
Summary Optimum conditions for the spectrophotometric determination of silica in natural silicates by means of unstabilized -molybdosilicic acid have been worked out, and the influences of common constituents of these silicates have been studied.The absorbance of the colour solutions (2–8 ppm SiO2, 1500 ppm Na2MoO4 · 2 H2O, pH 1.70, is measured at 370 nm. Under the conditions described the precision of photometric determination is twice as high as the precision of sample decomposition and preparation of sample solution (max. 40 ppm SiO2, pH 1.00). Among the constituents of natural silicates Al2O3, TiO2, and F do not interfere. P2O5, total iron, and Cr2O3 will cause additional absorbances, for which corrections are given.An analytical procedure for 5 mg samples is described, and the results of SiO2 determinations on geochemical reference samples are given. The standard deviation of the method recommended is s = ±0.5% (4 samples, 32 determinations).
Spektralphotometrische Halbmikrobestimmung von SiO2 in natürlichen Silicaten mit nicht stabilisierter-Molybdatokieselsäure
Zusammenfassung Die Optimalbedingungen wurden ermittelt und die Einflüsse der üblichen Bestandteile dieser Silicate untersucht. Die Extinktion der Farblösungen (2–8 ppm SiO2, 1500 ppm Na2MoO2 · 2 H2O, pH 1,70) wird bei 370 nm gemessen. Unter den beschriebenen Bedingungen ist die Reproduzierbarkeit der photometrischen Bestimmung doppelt so hoch wie die des Aufschlusses der Proben (max. 40 ppm SiO2, pH 1,00). Von den Bestandteilen natürlicher Silicate stören Al2O3, TiO2 und F nicht, während P2O5, Gesamteisen und Cr2O3 zusätzliche Extinktionen verursachen, für die Korrekturen angegeben werden.Es wird eine Vorschrift zur SiO2-Bestimmung an 5 mg-Proben gegeben und Analysenergebnisse mitgeteilt, die an geochemischen Referenzproben erhalten wurden. Die Standardabweichung des Verfahrens ist s=±0,5% (4 Proben, 32 Bestimmungen).
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird eine Goldbestimmung an sulfidischen Erzen für den Bereich von 0,05–5 ppm bei 20 g Einwaage beschrieben. Das Gold wird durch Salpetersäurebehandlung von den übrigen Metallen getrennt, mit Salzsäure/ Salpetersäure gelöst und mit Selen als innerem Standard und Tellur als Spurenfänger mittels Zinn(II)-chlorid gefällt. Der Niederschlag wird auf ein Membranfilter aufgezogen. Die Goldbestimmung erfolgt über den Impulsratenquotienten der Gold L- und Selen K-Linien. Die störende Molybdän K-Strahlung und die Comptonstreuung werden durch ein Zirkoniumblech auf dem Röhrenfenster unterdrückt. Der Variationskoeffizient beträgt 20% für 0,2–5 ppm und 53,6% für 0,05 ppm.
Summary A method is described for the determination of gold in sulphide ores within the concentration range of 0.05–5 ppm with sample weights of 20 g. Gold is separated from the other metals by treatment with nitric acid, dissolved by hydrochloric acid, containing some nitric acid, and is finally precipitated by stannous chloride applying selenium as internal standard and tellurium as collecting agent. The precipitate is mounted on a diaphragm filter and the determination of gold is carried out by X-ray analysis suppressing the disturbing Mo K radiation and compton scattering by a zirconium sheet-metal on the X-ray tube. The pulse rate quotient of the lines Au L /Se K is a function of the concentration of gold. The variation coefficient is 20% for 0.2–5 ppm and 53.6% for 0.05 ppm.


Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. J. Hesemann zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Summary A method is described for the determination of trace elements (V, Mo, Ni, Co, Mn, Ag, Be, Sn, Ga, In, Cr) in petroleum, using a double plasma arc source in a graphite tube. The sample is mixed with graphite powder in the ratio 14, heated to 220° C, mixed with 6% NaCl and loaded into graphite electrodes. Petroleum of different origin was successfully analysed (standard deviation 7–11%; limit of detection 0.003 –0.1 ppm).
Neues Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung von Spurenelementen in Erdöl mit Hilfe eines doppelten Plasmabogens im Graphitrohr
Zusammenfassung Bei dem Verfahren wird die Probe im Verhältnis 14 mit Graphit vermischt, auf 220° C erhitzt, mit 6% NaCl versetzt und in Graphitelektroden gegeben. Erdöl verschiedenen Ursprungs wurde mit dem Verfahren analysiert (Standardabweichung 7–11%; Nachweisgrenze 0,003–0,1 ppm). Folgende Spurenelemente wurden erfaßt: V, Mo, Ni, Co, Mn, Ag, Be, Sn, Ga, In, Cr.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung In einem relativ einfach durchzuführenden Verbundverfahren wird Selen im Sauerstoff-strom innerhalb 15 min bei 1100–1150°C quantitativ aus den Metall- bzw. Metalloxidschmelzen verdampft und in einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Vorlage aufgefangen. Das aus der Vorlage mit einer definierten Menge verdünnter HNO3 in Gegenwart von Ni-Nitrat gelöste Selen läßt sich direkt durch AAS mit dem Graphitofen (FAAS) äußerst nachweisstark und zuverlässig bestimmen. Die Nachweisgrenze (elektrodenlose Entladungslampe) liegt bei 3×10–11 g Se. Der Verfahrensverbund erlaubt mit Probenmengen 10 g in Ag und Au Se-Gehalte 0,05 ppb,inCu 0,1 ppb,in Bi 0,2 ppb und in Pb 10 ppb zu erfassen. Für draht-, stab- und spanförmige Proben erhält man für Se-Gehalte von 2–0,002 ppm Variationskoeffizienten zwischen 3 und 6%. Die Vollständigkeit der Se-Verdampfung aus den Matrices Cu, Ag, Au und Bi wurde ebenso wie die Richtigkeit des Gesamtverfahrens durch systematische Untersuchungen belegt.
Determination of se by furnace atomic absorption spectrometry (FAAS) in the ppb-range in Cu, Cu alloys, Ag, Au, Pb and Bi after volatilization in an oxygen stream
Summary Selenium is evaporated in a multi-stage procedure within 15 min from metals or metal oxides fused at temperatures of 1100–1150°C under a stream of oxygen and is trapped in a receiver cooled with liquid nitrogen. The condensed SeO2 is dissolved with a definite volume of diluted HNO3 in the presence of Ni-nitrate and determined with high sensitivity and reliability by FAAS (electrodeless discharge lamp). The detection limit of the FAAS was found to be 3 · 10–11 g of Se. The multi-stage procedure allows to detect Se levels 0.05 ppb in Ag and Au, 0.1 ppb in Cu, 0.2 ppb in Bi, and 10 ppb in Pb, respectively, with sample weights 10 g. For wire, rod, and chip samples the coefficients of variation are found to be between 3 and 6% for Se contents of 2 to 0.002 ppm. The quantitative evaporation of Se from Cu, Ag, Au, and Bi as well as the accuracy of the whole procedure have been checked systematically.
Die Arbeit wurde durch Mittel der DFG in dankenswerter Weise unterstützt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号