首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 562 毫秒
1.
Summary The complexation of 2-(4-benzimidazolylazo)-R-acid and 5-(4-benzimidazolylazo)-8-hydroxy-quinoline with Mn(II), Co(II), Ni(II), and Cu(II) have been studied potentiometrically using the Calvin-Bjerrum titration technique as employed by Irving and Rossotti. Protonation constants of the ligands and stability constants of the metal complexes have been determined at constant temperature (25|dgC) and ionic strength (0.1 µ NaCl). The order of stability constants (log1), Mn(II) < Co(II) < Ni(II) < Cu(II) is in conformity with the Irving-Williams order. The structures of the solid complexes have been assigned on the basis of elemental analysis and IR spectroscopy. Also conductimetric titrations have been made to characterize the composition of the complexes.
Metallchelate von Benzimidazolylazo-Derivaten
Zusammenfassung Es wurde die Komplexierung von 2-(4-Benzimidazolylazo)-2-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 5-(4-Benzimidazolylazo)-8-hydroxychinolin mit Mn(II), Co(II), Ni(II) und Cu(II) potentiometrisch mittels der Calvin-Bjerrum-Titrationsmethode in der Modifikation von Irving-Rossotti untersucht. Die Protonierungskonstanten der Liganden und die Stabilitätskonstanten der Metallkomplexe wurden für eine Temperatur von 25|dgC und eine Ionenstärke von 0.1 µ (NaCl) bestimmt. Die Reihung nach Stabilitätskonstanten (log 1), Mn(II) < Co(II) < Ni(II) < Cu(II), ist in Übereinstimmung mit der Irving-Williams-Ordnung. Die Strukturen wurden mittels Elementar-analyse und IR-Spektroskopie charakterisiert. Zur Ermittlung der Zusammensetzung der gebildeten Komplexe wurden auch Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt.
  相似文献   

2.
Propylenediamine and trimethylenediamine have been found to form mixed complexes with Cd(II) in aqueous medium with stoichiometries 1:1:1 and 1:1:2. The overall formation constants of these mixed complexes have been evaluated usingSchaap andMcMaster's method. The tendency of the complexes (simple and mixed) to add and substitute another ligand is discussed.
Polarographische Untersuchungen an gemischten Komplexen von Cd(II) mit Propylendiamin und Trimethylendiamin
Zusammenfassung Propylendiamin und Trimethylendiamin bilden in wäßr. Lösung gemischte Komplexe mit Cd(II) in den stöchiometrischen Zusammensetzungen 1:1:1, 1:1:2 und 1:2:1., Die Bildungskonstanten dieser Komplexe wurden mit der Methode nachSchaap undMcMaster bestimmt. Die Tendenz der (einfachen und gemischten) Komplexe, mit anderen Liganden Addition oder Substitution einzugehen, wird diskutiert.
  相似文献   

3.
Summary The overall formation constants of ternary complexes of Cu(II), Zn(II), and Cd(II) with glycine (Gly),DL-alanine (Ala), orDL-leucine (Leu) as primary and 2-(o-hydroxyphenylazo)-2-cyanomethyl benzimidazole (ABI) and 5-(o-hydroxyphenylazo) barbituric acid (ABA) as secondary ligands as well as those of the binary systems have been investigated potentiometrically in 40% (v/v) EtOH. The stability of the ternary complexes is compared quantitatively with that of the corresponding binary complexes. The concentration distribution of the species formed in solution was evaluated; they were characterized by means of IR and1H NMR spectroscopy.
Ternäre Komplexe von Hydroxyphenylazoverbindungen mit einigen Übergangsmetallen und Glycin,DL-Alanin oderDL-Leucin
Zusammenfassung Die Bildungskonstanten der ternären Komplexe von Cu(II), Zn(II) und Cd(II) mit Glycin (Gly),DL-Alanin (Ala) oderDL-Leucin (Leu) als Primärliganden und 2-(o-Hydroxyphenylazo)-2-cyanomethyl-benzimidazol (ABI) bzw. 5-(o-Hydroxyphenylazo)-barbitursäure (ABA) als Sekundärliganden wurden wurden ebenso wie jene binärer Systeme potentiometrisch in 40% (v/v) Ethanol bestimmt. Die Stabilität der ternären Komplexe wird mit jener der binären verglichen. Die Konzentration der verschiedenen Spezies in Lösung sowie ihre IR- und1H-HMR-Spektren wurden gemessen.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Anwendung der Di-thiobenzhydrazone von 1,2-Dicarbonylverbindungen zur Extraktion und zur spektralphotometrischen Bestimmung von Metallionen wurde untersucht. Danach bilden die 1,2-Bisthiobenzhydrazone farbige, in organische Lösungsmittel extrahierbare Chelate ( M=3000–14000) mit Pb(II), mit Elementen der 1., 2. und 8. Nebengruppe, vereinzelt mit In(III), häufiger mit Sb(III) und mit Bi(III). Die Chelatbitdung von Diacetyl-bis-thiobenzhydrazon und von 2,3-Pentandion-bis-thiobenzhydrazon-p-methoxy mit Cu(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II) und Pb(II) wurde als Beispiel näher untersucht.
Analytical application of 1,2-diketo-bis-thiobenzhydrazones
The application of 1,2-diketo-bis-thiobenzhydrazones as ligands for the extraction and spectrophotometric determination of metal ions has been studied. The 1,2 bisthiobenzhydrazones form highly coloured ( M=3–14×103) and with organic solvents easily extractable chelates with Pb(II), In(III), Sb(III), Bi(III) and elements of the Ist, 2nd and 8th subgroup. The application of diacetyl-bis-thiobenzhydrazone and 2,3-pentanedione-bis-(p-methoxy)-thiobenzhydrazone for the determination of Cd(II), Cu(II), Hg(II), Pb(II) and Zn(II) has been studied in detail.
  相似文献   

5.
Summary The interaction of Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III), and UO2(II) ions with tetracycline (TC) were studied by potentiometricpH titrations. The formation constants of the different binary complexes formed in such systems have been determined at 25±0.1°C and =0.1 moll–1 (NaNO3). PotentiometricpH equilibrium measurements have been made under the same conditions for the interaction of oxytetracycline (OTC) and Cu(II), Cd(II), Pb(II), and UO2(II). The formation of (1:1) binary complexes are inferred from the potentiometricpH tritration curves. The protonation constants ofTC andOTC were also determined under the same conditions and refined (ESAB2M computer program). The transition metal stability constants are consistent with the Irving-Williams series.
Potentiometrische Untersuchungen der Komplexe von Tetracyclin (TC) and Oxytetracyclin (OTC) mit einigen Metall-Ionen
Zusammenfassung Die Wechselwirkungen von Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III) und UO2(II) Ionen mit Tetracyclin (TC) wurden mittels potentiometrischerpH-Titrationen untersucht. Die Komplexbildungskonstanten wurden bei 25±0.1°C und =0.1 mol/1(NaNO3) bestimmt. Unter den gleichen Bedingungen wurden die Komplexierung von Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II) mit Oxytetracyclin (OTC) mittel potentiometrischerpH Gleichgewichtsmessungen untersucht. Aus den potentiometrischenpH-Titrationskurven ergab sich die Bildung von (1:1) binären Komplexen. Die Protonierungskonstanten vonTC undOTC wurden ebenfalls bestimmt und rechnerisch verfeinert (ESAB2M Computer Programm). Die Stabilitätskonstanten für die Übergangsmetalle stimmen mit der Irving-Williams Reihe überein.
  相似文献   

6.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

7.
Summary Poly(5-vinylsalicylidene-2-benzothiazoline) homopolymer (PVSBH2) and polymer complexes of 5-vinylsalicylidene-2-benzothiazoline with a number of divalent transition metals have been prepared and characterized using spectral (1H NMR and13C-NMR, IR, UV-VIS) and magnetic measurements. The data suggest that the Co(II), Ni(II), Fe(II) and Mn(II) polymer complexes are octahedral dimers, while the rest are monomeric with square planar tetrahedral geometries.
Polymere Komplexe, 21. Mitt.: Stereochemische Änderungen in Metallchelaten von Poly(5-vinylsalicyliden-2-benzothiazolinen)
Zusammenfassung Es wurden homopolymere Poly(5-vinylsalicyliden-2-benzothiazolin)-(PVSBH2) und polymere 5-Vinylsalicyliden-2-benzothiazolin-Komplexe mit einer Reihe von zweiwertigen Metallen hergestellt und mittels spektroskopischer (1H- und13C-NMR, IR, UV-VIS) und magnetischer Messungen charakterisiert. Die Daten erlauben den Schluß, daß es sich bei den Co(II)-, Ni(II)-, Fe(II)- und Mn(II)-Polymerkomplexen um oktahedrale Dimere handelt, während der Rest monomere Strukturen mit planar-tetrahedraler Geometrie zeigt.
  相似文献   

8.
The influence of the solvent and the substituents on the complexing properties of methyl and phenyl glycine derivatives is discussed. On the basis of a computer analysis of potentiometric titration results, the composition and the stability constants of the complexes ofN-methylglycine,N,N-dimethylglycine,N-phenylglycine and phenylglycine with H+ and with Ni(II), Cu(II), Zn(II) were determined. The ligand-metal coordination mode as well as the zwitterion level in percent in ligand/proton systems were determined by spectral analyses and equilibria studies.
Komplexbildung der Methyl- und Phenylglycin-Derivate in ihren Verbindungen mit dem Proton und Ni(II), Cu(II) und Zn(II)
Zusammenfassung Der Einfluß des Lösungsmittels und der Substituenten auf die komplexbildenden Eigenschaften der Methyl- und Phenylglycin-Derivate wird diskutiert. Anhand einer Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Zusammensetzung und die Beständigkeitskonstanten der Komplexe vonN-Methylglycin,N,N-Dimethylglycin,N-Phenylglycin und Phenylglycin mit H+, Ni(II), Cu(II) und Zn(II) festgestellt. Mittels spektroskopischer Methoden und Gleichgewichtstudien wurde der Koordinationstyp des Liganden mit dem Metall festgestellt sowie der Prozentanteil des Zwitterions im Ligand/Proton-System.
  相似文献   

9.
Summary Complexes of cadmium(II) with cytosine obtained from aqueous or physiological solutions at room temperature are reported. The complexes were characterized by spectroscopic, conductometric,1H-NMR, and13C-NMR measurements and also by thermogravimetry.
Cadmium(II)-Komplexe von Cytosin
Zusammenfassung Es wird über Komplexe von Cadmium(II) mit Cytosin berichtet, die aus wäßrigen oder physiologischen Lösungen erhalten wurden. Die Komplexe wurden mittels spektroskopischer Methoden, Konduktometrie,1H- und13C-NMR-Messungen und mittels Thermogravimetrie charakterisiert.
  相似文献   

10.
The complex equilibria of the Ni(II), Cu(II), and Zn(II) complexes withN-phenylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The mode of coordination has been established by1H NMR and IR studies.
Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II)-Komplexe mitN-Phenylglycin in Wasser-Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Nickel(II), Kupfer(II) und Zinc(II)-Komplexen mitN-Phenylglycin untersucht. Zur Bestätigung des Koordinationstyps wurden1H-NMR- und IR-Messungen vorgenommen.
  相似文献   

11.
The cobalt(II) and nickel(II) chelates of Schiff bases, derived by condensing 4-butyryl-3-methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-one (BMPP) with o-, m-, p-phenylenediamine, benzidine, and ethylenediamine have been synthesized and characterized by elemental analyses, thermogravimetric analyses (TGA), conductance data, magnetic measurements, IR, 1H NMR, 13C NMR, mass, and electronic spectroscopies. Each of the Schiff bases was an ONNO donor to metal forming chelates formulated as [M(L)(H2O)2] n with M = Ni(II) and Co(II) and L is the di-anion of the Schiff base. The monomeric (n = 1) and dimeric (n = 2) species of these metal chelates, based on available evidence, are suggested.  相似文献   

12.
Summary Sensitive extraction-spectrophotometric procedures are described for the complexes of Cu(II), Zn(II), Cd(II) and Hg(II) with 5-Br-PADAP using chloroform as solvent. Optimal conditions have been established for the quantitative extraction of the metal chelates and their composition and optical characteristics have been determined as well. The conditional extraction constants amount logK ex=10, the molar absorptivities of the complexes being 105 l·mole–1·cm–1. Job's method and equilibrium shift method indicate the molar ratios M5-Br-PADAP=12.
Spektralphotometrische Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 2-(5-Bromo-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol (5-Br-PADAP)
Zusammenfassung Einfache und empfindliche Methoden zur extraktionsspektralphotometrischen Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 5-Br-PADAP wurden beschrieben. Chloroform wurde als Extraktionsmittel verwendet. Die optimalen Bedingungen für die quantitative Extraktion der Metallchelate wurden ermittelt und deren Zusammensetzung bestimmt. Die Stabilitätskonstanten haben hohe Werte (logK ex=10), die molare Absorption der Komplexe beträgt 1051·mol–1·cm–1. Das Molarverhältnis der Komplexe beträgt M5-Br-PADAP=12.
  相似文献   

13.
G. Schwedt 《Chromatographia》1979,12(5):289-293
Zusammenfassung Die Möglichkeiten zur Reversed-phase-HPLC von Metall-Dithiocarbamaten wurden systematisch untersucht. Außer den Diäthyldithiocarbamat-Chelaten wurden in die Untersuchungen die Tetramethylendithiocarbamate einbezogen. Als geeignet und voneinander trennbar erwiesen sich die Diäthyldithiocarbamate von Pb, Ni, Co, Cu and Hg sowie die Tetramethylendithiocarbamate von Cd, Pb, Ni, Co, Zn, Cu und Hg. Allen anderen Metallchelate dieser Gruppen zersetzen sich im chromatographischen System, ergeben unsymmetrische oder wegen zu geringer Retention nicht trennbare Banden. Die Ergebnisse aus der Reversed-phase-Chromatographie werden mit den bereits beschriebenen Trennmöglichkeiten mit der Adsorptions-Dünnschicht-Chromatographie und denen der Gas-Chromatographie verglichen und diskutiert.
Application of high-pressure liquid chromatography in inorganic analysisV. reversed-phase chromatography of metal diethyl-and tetramethylenedithiocarbamates
Summary The possibilities for reversed-phase HPLC of metal dithiocarbamates have been systematically examined. Beside the diethyldithiocarbamate chelates examined also included are the tetramethylenedithiocarbamates. The diethyldithiocarbamates of Pb, Ni, Co, Cu and Hg and the tetramethylenedithiocarbamates of Cd, Pb, Ni, Cl, Zn, Cu and Hg are suitable for this technique and have proved separable from one another. All other metal chelates of these groups are decomposed in the chromatographic system, give asymmetrical peaks or because of low retention unresolved bands. The results from the reversed-phase chromatography are discussed and compared with previously described separations using thinlayer adsorption chromatography and gas chromatography.
  相似文献   

14.
Summary A copper(II) complex with pyruvic acid thiosemicarbazone (PTSC) of composition Cu(PTSC) (PTSC-H)Cl was characterized by IR, UV/Vis, and EPR spectroscopy. The antifungo, herbicide, cytotoxic and antitumor activities of the complex andPTSC are reported.
Charakterisierung und biologische Eigenschaften eines Kupfer(II)-Komplexes mit Brenztraubensäurethiosemicarbazon
Zusammenfassung Ein Kupfer(II)-Komplex mit Brenztraubensäurethiosemicarbazon (PTSC) der Zusammensetzung Cu(PTSC)(PTSC-H)Cl wurde mittels IR-, UV/Vis- und EPR-Spektroskopie charakterisiert. Es wird über die antifungalen, herbiziden, cytotoxischen und antitumoralen Aktivitäten des Komplexes und vonPTSC berichtet.
  相似文献   

15.
The relative stabilities of the metal derivatives of hydrazo pyrazolone dyes containingortho -OCH3, -COOH, and -NO2 groups have been measured potentiometrically in 75% (v/v) dioxane—water mixture at 30 °C and <0.1 ionic strength. The stability constant of their 1:1 and 1:2 chelates with twelve trivalent lanthanide ionsLn(III) have also been determined. The effects of substituents on the hydrazo-moiety of the ligand on the equilibria are discussed. The affinity of different ligands for complexation with lanthanide ions reaches its highest value withortho-carboxyphenylhydrazopyrazolone. The data were correlated and the results were used to explain the stabilization of such chelates by dative -bonding betweenLn(III) and the ligand.
Bestimmung der Stabilitätskonstanten einigero-Methoxy-,o-Carboxy undo-Nitro-substituierter 4-Pyrazolon-Farbstoffe mit trivalenten Lanthanidenionen
Zusammenfassung Es wurden die relativen Stabilitäten der Metallderivate von Hydrazopyrazolon-Farbstoffen mitortho-OMe, -COOH und -NO2 potentiometrisch in 75% (v/v) Dioxan—Wasser bei 30 °C und einer Ionenstärke <0.1 bestimmt. Die Stabilitätskonstanten der 1:1 und 1:2 Chelate mit zwölf trivalenten LanthanidenionenLn(III) wurden ebenfalls gemessen. Die Substituenteneffekte werden diskutiert. Dabei zeigeno-Carboxyphenylhydrazopyrazolone die höchste Affinität zu Lanthanidenionen. Die Daten werden miteinander korreliert und die Resultate auf der Basis einer dativen -Bindung zwischenLn(III)-Ion und dem Liganden diskutiert.
  相似文献   

16.
Potentiometric titration of L-hydroxyproline with NaOH solution at 30° ±0.1°C in a medium of constant ionic strenth, =0.1M (KNO3) gave the stepwise formation constants of the complexes formed between Mn(II), Co(II) and Zn(II) ions. The values were logK 1=3.45; logK 1=4.58, logK 2=4.03; logK 1=5.08, logK 2=4.66; for Mn(II), Co(II) and Zn(II) complexes. The order of stability constant is in accordance with theIrving-Williams series.
Die Stabilität bivalenter metall-komplexe mit L-hydroxyprolin
Zusammenfassung Potentiometrische Titration von L-Hydroxyprolin in NaOH-Lösung bei 30±0,1°C und einer konstanten Ionenstärke von =0,1M-KNO3 ergab stufenweise die Bildungskonstanten der entsprechenden Komplexe mit Mn(II), Co(II) und Zn(II). Die Werte sind logK 1=3,45; logK 1=4,58, logK 2=4,03; logK 1=5,08, logK 2=4,66; für Mn(II); Co(II); Zn(II). Die Reihenfolge der Stabilität der Komplexe ist im Einklang mit derIrving-Williams-Reihung.
  相似文献   

17.
New complexes of the formulae K3[RhL 3]·2 H2O, [PdL]·H2O and [M(LH2)Cl2] [whereM = Pd, Pt andLH2 = bis(o-aminobenzenesulfonyl)ethylenediamine] have been prepared and characterized by conductivity measurements, thermogravimetric analysis, X-ray powder patterns and IR, Ligand Field and1H-NMR spectroscopy.
Rhodium(III), Palladium(II)- und Platin(II)-Komplexe mit Bis(o-aminobenzolosulfonyl)ethylendiamin (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Neue Komplexe der allgemeinen Formeln K3[RhL 3]·2H2O, [PdL]·H2O und [M(LH2)Cl2] mitM = Pd, Pt undLH2 = Bis(o-aminobenzolosulfonyl)ethylendiamin wurden dargestellt und mit Konduktionsmessungen, thermogravimetrischen Analysen, Röntgenstrukturanalysen, IR, Ligandfeld- und1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  相似文献   

18.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

19.
Summary New complexes derived from polymeric N,N-o-phenylenediamine bis(cinnamaldehyde) (L) with CuII, CoII, NiII, ZnII, UO 2 II , and PdII were prepared and characterized by elemental analysis, magnetic susceptibilities and spectroscopic (IR, far-IR,1H-NMR,13C-NMR and EPR) studies. A bidentate methine nitrogen atoms coordination of the ligand is assigned in the isolated complexes. The stereochemistries of the polymer complexes have been studied with using magnetic and spectroscopic measurements. Analytical data show 2:1 or 1:1 (ligand:metal) stoichiometry with water molecules coordinated to the ZnII ion, as evidenced from IR and thermal analysis (DTA). The ligand was tested as a corrosion inhibitor for copper; the limiting concentration of the ligand to give maximum efficiency (60%) is 10–3 mol dm–3 at 25°C.
Polymere Komplexe, XXIII: Synthese und physikalisch-chemische Untersuchungen an Übergangsmetallkomplexen von symmetrischem Poly(N,N-o-phenylendiamin)bis(zimtaldehyd)
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von polymerem Poly(N,N-o-phenylendiamin)bis-(zimtaldehyd) mit Cu(II), Co(II), Ni(II), Zn(II), UO2(II) und Pd(II) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Suszeptibilitätsmessungen und spektroskopischen Methoden (IR, far-IR,1H-NMR,13C-NMR und EPR) charakterisiert. Es wurde eine zweizähnige Methin-Stickstoff-Koordination in den Komplexen festgestellt. Die Stereochemie der Polymerkomplexe wurde mittels magnetischer und spektroskopischer Messungen untersucht. Aus den analytischen Daten, mit zusätzlichen Argumenten aus IR und thermischer Analyse (DTA), ergab sich eine 2:1 oder 1:1 (Ligand:Metall)-Stöchiometrie mit an Zn(II) koordinierten Wassermolekülen. Der Ligand wurde als Korrosionsinhibitor für Kupfer getestet: die Grenzkonzentration des Liganden zur maximalen Effizienz (60%) ist 10–3 mol dm–1 bei 25°C.
  相似文献   

20.
Summary Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) complexes of 4-amino-5-mercapto-3-trifluoromethyl-s-triazole (AMTT) and 5-mercapto-4-salicylideneamino-3-trifluoromethyl-s-triazole (MSTT) have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, magnetic measurements, infrared and electronic spectral data. The ligandsAMTT andMSTT were characterized by elemental analyses, infrared and1H NMR spectral studies.AMTT, involving N and S as donor atoms, andMSTT, involving N, O and S as donor atoms, act as bi- and tridentate ligands, respectively. The geometry of the complexes has been assigned on the basis of magnetic and electronic spectral data. EPR parameters for copper (II) complexes have been calculated. Thermal stabilities of the complexes are also reported. Due to insolubility in water and common organic solvents and infusibility at higher temperatures, all the complexes are thought to be polymeric in nature.
Triazole als Komplexierungs-Agentien: Synthese und Strukturuntersuchungen an einigen bivalenten Metallionenkomplexen mit zwei- und dreizähnigen Liganden
Zusammenfassung Es wurden Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)-, Zn(II)- und Cd(II)-Komplexe von 4-Amino-5-mercapto-3-trifluormethyl-s-triazol (AMTT) und 5-Mercapto-4-salizylidenamino-3-trifluormethyl-s-triazol (MSTT) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Messungen, Infrarot- und Elektronenspektroskopie charakterisiert. Die LigandenAMTT undMSTT wurden elementaranalytisch und spektroskopisch (IR und1H-NMR) charakterisiert.AMT wirkt über die N-und S-Donoratome als zweizähniger Ligand,MSTT über N, O und S als dreizähniger Ligand. Die Geometrie der Komplexe wurde auf der Basis von magnetischen und elektronenspektroskopischen Daten zugeordnet. Für die Cu(II)-Komplexe wurden die EPR-Parameter berechnet. Die thermischen Stabilitäten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht. Wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser und gängigen organischen Lösungsmitteln und der Unschmelzbarkeit bei höheren Temperaturen wird eine polymere Natur der Komplexe angenommen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号