首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
The complex equilibria of the Ni(II), Cu(II), and Zn(II) complexes withN-phenylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The mode of coordination has been established by1H NMR and IR studies.
Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II)-Komplexe mitN-Phenylglycin in Wasser-Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Nickel(II), Kupfer(II) und Zinc(II)-Komplexen mitN-Phenylglycin untersucht. Zur Bestätigung des Koordinationstyps wurden1H-NMR- und IR-Messungen vorgenommen.
  相似文献   

2.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

3.
The complex formation of Ni(II) withN,N-dimethyl-glycine in water and in water-methanol has been studied by computer analysis of potentiometric data.
Gleichgewichtsuntersuchungen der Komplexbildung von Ni(II) mitN,N-Dimethylglycin (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Nickel(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin in Wasser und Wasser — Methanol untersucht.
  相似文献   

4.
The influence of the solvent and the substituents on the complexing properties of methyl and phenyl glycine derivatives is discussed. On the basis of a computer analysis of potentiometric titration results, the composition and the stability constants of the complexes ofN-methylglycine,N,N-dimethylglycine,N-phenylglycine and phenylglycine with H+ and with Ni(II), Cu(II), Zn(II) were determined. The ligand-metal coordination mode as well as the zwitterion level in percent in ligand/proton systems were determined by spectral analyses and equilibria studies.
Komplexbildung der Methyl- und Phenylglycin-Derivate in ihren Verbindungen mit dem Proton und Ni(II), Cu(II) und Zn(II)
Zusammenfassung Der Einfluß des Lösungsmittels und der Substituenten auf die komplexbildenden Eigenschaften der Methyl- und Phenylglycin-Derivate wird diskutiert. Anhand einer Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Zusammensetzung und die Beständigkeitskonstanten der Komplexe vonN-Methylglycin,N,N-Dimethylglycin,N-Phenylglycin und Phenylglycin mit H+, Ni(II), Cu(II) und Zn(II) festgestellt. Mittels spektroskopischer Methoden und Gleichgewichtstudien wurde der Koordinationstyp des Liganden mit dem Metall festgestellt sowie der Prozentanteil des Zwitterions im Ligand/Proton-System.
  相似文献   

5.
Summary Complexes of cadmium(II) with cytosine obtained from aqueous or physiological solutions at room temperature are reported. The complexes were characterized by spectroscopic, conductometric,1H-NMR, and13C-NMR measurements and also by thermogravimetry.
Cadmium(II)-Komplexe von Cytosin
Zusammenfassung Es wird über Komplexe von Cadmium(II) mit Cytosin berichtet, die aus wäßrigen oder physiologischen Lösungen erhalten wurden. Die Komplexe wurden mittels spektroskopischer Methoden, Konduktometrie,1H- und13C-NMR-Messungen und mittels Thermogravimetrie charakterisiert.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine neue empfindliche Harztüpfelmethode mit Zincon zum Nachweis von Nanogrammen Zink(II) wird vorgeschlagen. Bei Anwendung der Kügelchen eines stark basischen Anionenaustauschers schwacher Eigenfarbe und niedriger Vernetzung beträgt die Erfassungsgrenze 4 ng Zn(II) pro Tropfen. Der Einfluß von 44 Fremdionen auf die Reaktion wurde untersucht. Kobalt(II), Nickel(II), Kupfer(II) und Quecksilber(II) stören, sind aber leicht zu maskieren. Bei niedrigerem PH können 4 ng Kupfer(II) auf ähnliche Weise neben Zink(II) spezifisch nachgewiesen werden.
Summary A new sensitive resin spot test method employing Zincon for the detection of nanograms of Zn(II) is proposed. If globules of a strong basic anion exchanger that has a weak self-colour are employed, the detection limit is 4 ng Zn(II)/drop. The influence of 44 foreign ions on the reaction was explored. Cobalt(II), nickel(II), copper(II), and mercury(II) interfere, but they are easily masked. At a lower Ph it is possible to detect 4 ng copper(II) specifically in the same manner in the presence of zinc(II).
  相似文献   

7.
Summary Chromotropic acid dioxime forms purple coloured complexes with copper in the pH ranges 5.82 to 6.45 and 7.25 to 8.05 respectively which are less stable than the CuII-EDTA complex. On titrating these solutions with EDTA, the purple coloured complexes turn colourless or yellow at the end point. These titrations give satisfactory results in the temperature ranges 20 to 70° C and 20 to 50° C respectively. In acid medium, the titration of copper can be carried out in the presence of magnesium and alkaline earths, but zinc, cadmium, nickel, cobalt, aluminium and iron(III) interfere. The latter two elements can be masked by sodium fluoride. In ammoniacal medium, zinc, cadmium, cobalt, nickel, lead, magnesium and alkaline earths interfere.
Zusammenfassung Chromotropsäuredioxim bildet mit Kupfer im pH-Bereich 5,82 bis 6,45 und 7,25–8,05 purpurrot gefärbte Komplexe, die weniger stabil sind als der Kupfer-ÄDTA-Komplex. Bei der Titration solcher Lösungen mit ÄDTA ergibt sich am Endpunkt ein Farbumschlag nach Farblos bzw. Gelb. Bei Temperaturen von 20–70°C bzw. 20–50°C werden gute Ergebnisse erzielt. Die Kupferbestimmung in saurem Medium kann in Gegenwart von Magnesium und Erdalkalien durchgeführt werden; Störungen werden verursacht durch Zink, Cadmium, Nickel, Kobalt, Aluminium und Eisen(III), wobei die beiden letzten jedoch mit Natriumfluorid maskiert werden können. Die Titration in ammoniakalischem Medium wird durch Zink, Cadmium, Kobalt, Nickel, Blei, Magnesium und die Erdalkalien gestört.
  相似文献   

8.
Summary Small amounts of thallium(I), lead(II) and copper(II) can be determined, each of them in the presence of a thousand-fold excess of the other ones, by means of differential pulse anodic stripping voltammetry with a thin mercury-film electrode in unstirred solutions. The supporting electrolyte is a potassium nitrate solution at pH 3.5. The mercury film is plated in situ on a glassy carbon electrode. Thanks to the small film thickness a resolution between the lead and thallium redissolution peaks is obtained, while with a hanging mercury drop electrode there is a considerable overlap. In the nanogram/ml-range the standard deviation is not larger than 5–10%.
Bestimmung von Tl(I), Pb(II) und Cu(II) durch anodische Differentia-ulse-Stripping-Voltammetrie mit einer Quecksilber-Dünnfilm-Elektrode
Zusammenfassung Kleine Mengen Thallium(I), Blei(II) und Kupfer(II) können nebeneinander in jeweils tausendfachem Überschuß mit Hilfe einer anodischen Differential-Pulse 'stripping Voltammetrie mit Quecksilber-Dünnfilm-Elektrode in ungerührter Lösung bestimmt werden. Grundelektrolyt ist eine Kaliumnitratlösung vom pH 3,5. Die Quecksilberschicht wird in situ an einer glasigen Kohlenstoff-Elektrode gebildet. Dank der geringen Schichtdicke kann eine gute Trennung der Wiederauflösungspitzen von Blei und Thallium erreicht werden, während an einem hängenden Quecksilbertropfen eine beträchtliche Überlappung auftritt. Im Nanogramm/Milliliter-Bereich ist die Standardabweichung nicht größer als 5–10%.
  相似文献   

9.
Summary The substitution reduction waves of copper(II)-EGTA and copper(II)-EDTA chelates were investigated with differential pulse and tast polarographic methods. The reduction wave of copper(II)-EGTA chelate shifts to more positive potential in the presence of lanthanum(III) and a new differential pulse peak appears. The peak height increases linearly with increasing concentration of lanthanum(III) between 5 and 25 M. When the copper(II)-EDTA chelate is reduced in a supporting electrolyte containing no buffer solution, lanthanum(III) gives a substitution reduction peak, but in acetate buffer solution the lanthanum(III) peak disappears.
Differential-Puls-Polarographisches Verhalten des Kupfer(II)-Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylether)-tetraacetat-Chelats und des Kupfer(II)-Ethylendiamintetraacetat-Chelats in Gegenwart von Lanthan(III)
Zusammenfassung Die Substitutionsreduktionswellen des Kupfer(II)-EGTE- und des Kupfer(II)-EDTE-Chelats wurden mit Hilfe der Differential-Puls- und der Tast-Polarographie untersucht. Die Reduktionswelle des Kupfer(II)-EGTE-Chelats verschiebt sich in Gegenwart von Lanthan(III) zu positiverem Potential und ein neuer Differential-Puls-Peak erscheint. Die Peakhöhe nimmt mit steigender Lanthanionkonzentration zwischen 5 und 25 M linear zu. Wenn Kupfer(II)-EDTE-Chelat im pufferfreien Leitelektrolyt reduziert wird, gibt Lanthan(III) einen Substitutionsreduktions-Peak, in Acetat-Pufferlösung jedoch verschwindet der Lanthan(III)-Peak.
  相似文献   

10.
Summary The reaction of substituted hydrazides with copper(II) chloride was investigated in the solid state or in solution in order to account for substituent effects. Spectroscopic results and values of the formation constants indicate the occurrence of strong complexes.
Molekulare Komplexe von Hydraziden mit Kupfer(II)
Zusammenfassung Die Reaktionen von substituierten Hydraziden mit Kupfer(II)chlorid wurden im Festzustand und in Lösung untersucht. Die spektroskopischen Ergebnisse und die Werte der Bildungskonstanten zeigen die Koordinierung zu starken Komplexen an.
  相似文献   

11.
Summary A simple method for the preparation of silica immobilized 8-hydroxyquinoline is described. The resulting material is investigated for its affinity to copper, nickel, cobalt, iron(III), manganese(II), chromium(III), zinc, cadmium, lead and mercury(II). The metal uptake capacities were found in the range from 0.2 to 0.7 mmol/g, the distribution ratios in the range from 1000 up to > 90000.
Synthese und Erprobung einer Metallsammelphase mit auf Kieselgel immobilisiertem 8-Hydroxychinolin
Zusammenfassung Eine einfache Methode zur Herstellung von an Kieselgelen immobilisiertem 8-Hydroxychinolin wird beschrieben. Das erhaltene Material wird hinsichtlich seiner Affinität für Kupfer, Nickel, Cobalt, Eisen (III), Mangan(II), Chrom(III), Zink, Cadmium, Blei und Quecksilber(II) untersucht. Die Metallkapazitäten liegen in der Größenordnung von 0,2–0,7 mmol/g, die Verteilungskoeffizienten in der Größenordnung 1000–>90000.
  相似文献   

12.
The hippurates of Co(II), Ni(II), Cu(II) and Zn(II) were isolated from the solution, their quantitative composition and the way of coordination of metal — ligand were determined and the conditions and products of thermal decomposition during heating in air atmosphere up to 1273 K were studied. The complexes of Ni(II), Cu(II) and Zn(II) heated lose some water molecules and then decompose to MO. The hippurate of Co(II) heated loses some water molecules and then decomposes to CoO with intermediate formation Co3O4.
Zusammenfassung Aus Lösung wurden die Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)- und Zn(II)-Salze der Hippursäure gewonnen, ihre quantitative Zusammensetzung sowie die Art der Koordination der Metall-Ligandenbindung bestimmt. Weiterhin wurden die Bedingungen und Produkte der thermischen Zersetzung beim Erhitzen in einer Luftatmosphäre bis 1273 K untersucht. Die Komplexe von Ni(II), Cu(II) und Zn(II) verlieren beim Erhitzen ein paar Moleküle Wasser und zersetzen sich anschlieend zu MO. Co(II)-hippurat gibt beim Erhitzen einige Moleküle Wasser ab und zersetzt sich dann über die Zwischenstufe Co3O4 zu CoO.
  相似文献   

13.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

14.
Electronic spectra for a series of coordination compounds of copper(II) with tridentant ligands of salicyl aldehyde S-methylthiosemicarbazone and 8-quinoline aldehyde S-methylthiosemicarbazone were investigated. Coordinations of central ions were determined on the basis of X-ray data and IR spectra. Electronic transitions were detected by processing the diffusion-reflection spectra according to theKubelka-Munk theory. Identifications proved the presence of bands corresponding to intraligand transition, charge transfer spectra and the transition of d-d type which are the result of the elimination of d-orbital degeneration for Cu(II) ions in the crystal field. The effect of the symmetry of coordination polyhedrons is discussed.
Elektronenspektren von Cu(II) Kristall-Komplexen mit S-Methylthiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden Elektronenspektren einer Serie von Koordinationsverbindungen des Kupfer(II) mit tridentaten Liganden (Salizylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon und 8-Chinolinylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon) untersucht. Die Zentralionkoordination wurde durch Röntgenstrahlenuntersuchungen und auf Grund der IR-Spektren festgestellt. Die Elektronenübergänge wurden nach derKubelka-Munk-Theorie aus den diffusen Reflexionsspektren ermittelt. Die Banden wurden den Intraligandübergängen, dem charge-transfer-Spektrum und den d-d-Typ-Übergängen, die als Resultat der Entartungsbeseitigung der Cu(II)-d-Orbitale im Kristallfeld verschiedener Symmetrie entstehen, zugeschrieben.
  相似文献   

15.
Summary Methods for the gravimetric micro-determination of copper, zinc and nickel separately and separations of Cu-Zn and Cu-Ni, using diallyl dithiocarbamido-hydrazine as reagent, are described. Separation is achieved by pH-control.
Zusammenfassung Verfahren zur getrennten, gravimetrischen Mikrobestimmung von Kupfer, Zink und Nickel sowie zur Trennung von Kupfer und Zink bzw. Kupfer und Nickel mit Hilfe von Diallyldithiocarbamidohydrazin als Fällungsreagens werden beschrieben. Die Trennungen lassen sich durch Einhaltung bestimmter PH-Werte erzielen.

Résumé On décrit des méthodes de microdosage gravimétrique du cuivre, du zinc et du nickel séparément et des méthodes de séparation de Cu-Zn et de Cu-Ni, en utilisant comme réactif la diallyl dithiocarbamido hydrazine. La séparation s'effectue à PH donné.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Komplexometrische Methoden zur Bestimmung von Zink in Gegenwart von Palladium(II) wurden ausgearbeitet. Dabei wird Palladium(II) mit Kaliumcyanid getarnt und der Zinkgehalt entweder bei pH 5,8 oder nach Demaskierung mit Chloralhydrat bei pH 10 mit ÄDTA gegen Methylthymolblau titriert. Diese Zinkbestimmung läßt sich auch in Anwesenheit einer Mischung von Palladium(II), Kupfer(II), Nickel und Kobalt(II) durchführen.
Summary Complexometric methods have been developed for determining zinc in the presence of palladium(II). In these procedures, Pa(II) is masked with potassium cyanide and the zinc content is titrated either at pH 5.8 or after demasking with chloralhydrate is titrated with EDTA at pH 10 in the presence of methylthymol blue. This zinc determination may also be conducted in the presence of a mixture of palladium(II), copper(II), nickel(II),and cobalt(II).
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Zur potentiometrischen Rücktitration von ÄDTA imph-Bereich zwischen 8 und 12 leistet Quecksilber(II)-nitrat bei Verwendung des Elektrodensystems Silberamalgam — gesättigte Kalomelelektrode gute Dienste. Die Titrationsbedingungen in Abhängigkeit von der Pufferkonzentration und bei Zusatz von Komplexbildnern sowie der Einfluß störender Anionen wurden untersucht. Arbeitsvorschriften für die Bestimmung von Blei, Kupfer, Cadmium. Zink, Nickel, Kobalt, Calcium, Magnesium, Strontium und Barium konnten ausgearbeitet werden. Eine Reihe von möglichen Trennungen auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse wird diskutiert.  相似文献   

18.
The reaction of aquo-ethanolic solutions of Co(II), Ni(II) and Cu(II) salts and ethanolic solution of capric acid hydrazide (L) yielded paramagnetic, high-spin bis- and tris(ligand) chelate complexes. The tris(ligand) complexes, [ML 3]X 2·nH2O [M=Co(II), Ni(II);X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ], have an octahedral structure formed on account of the bidentate (NO) coordination of three neutral hydrazide molecules. In the bis(ligand) complexes,ML 2(NCS)2 [M=Co(II), Ni(II)] and CuL 2 X 2·nH2O (X=NO 3 , ClO 4 and 1/2SO 4 2– ), the oxoanions and NCS take also part in coordination. The complexes have been characterized by elemental analysis, IR spectra, magnetic measurements, molar conductivity and TG analysis.
Caprinsäurehydrazid-Komplexe von Co(II), Ni(II) und Cu(II)
Zusammenfassung Durch die Reaktion von wäßrig-ethanolischen Lösungen von Co(II)-, Ni(II)-und Cu(II)-Salzen mit einer ethanolischen Lösung von Caprinsäurehydrazid (L) wurden paramagnetische high-spin Bis- und Tris-Ligand-Chelatkomplexe erhalten. Tris-Ligand-Komplexe des Typs [ML 3 X 2·nH2O [M=Co(II), Ni(II);X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ], die eine oktaedrische Struktur besitzen, entstehen durch die Koordination von drei neutralen zweizähnigen (NO)-Hydrazidmolekülen. Bei den Bis-Ligand-KomplexenML 2(NCS)2 [M=Co(II), Ni(II)], sowie bei den Bis-Ligand-Komplexen CuL 2 X 2·nH2O (X=NO 3 , ClO 4 , 1/2SO 4 2– ) nehmen bei der Koordination außer Hydrazid auch die Säurereste teil. Die Komplexe wurden durch Elementaranalyse, IR-Spektren, magnetische Messungen, molare Leitfähigkeit und TG-Analysen charakterisiert.
  相似文献   

19.
Summary Copper(I) can be determined in the presence of copper(II) by oxidation with an excess of potassium iodate, the copper(II) being masked with oxalate. The unconsumed iodate is determined iodimetrically and the total copper is then determined on the same solution by demasking with acid and iodide, followed by iodimetric titration. The method can be extended to include elemental copper which can be separated from copper(I) and copper(II) oxides by dissolving the oxides in an ammonium chloride-ascorbic acid solution. The separated copper metal can then be determined by the iodate procedure. The methods are accurate and reproducible and have been applied to the determination of commercial copper(I) chloride, copper powder and partially oxidized copper powder. The relative standard deviation is about 0.35% in the range of 5.8–100 mg of Cu.
Trimetrische Bestimmung von Kupfer(I), Kupfer(II) und metallischem Kupfer in Gemischen
Zusammenfassung Cu(I) kann in Gegenwart von Cu(II) durch Oxidation mit überschüssigem Kaliumiodat unter Maskierung des Cu(II) mit Oxalat bestimmt werden. Das unverbrauchte Iodat wird iodometrisch erfaßt und anschließend Gesamtkupfer in derselben Lösung iodometrisch nach Demaskierung mit Säure und Iodid bestimmt. Das Verfahren kann noch auf metallisches Kupfer erweitert werden, das von Cu(I)- und Cu(II)-oxiden abgetrennt wird, indem man letztere in Ammoniumchlorid-Ascorbinsäurelösung löst. Das elementare Kupfer wird dann mit Iodat bestimmt. Die Methoden sind genau und reproduzierbar und sind zur Analyse von handelsüblichem Kupfer(I)-chlorid, Kupferpulver und teilweise oxidiertem Kupferpulver angewendet worden. Die relative Standardabweichung liegt im Bereich von 5,8–100 mg Cu bei 0,35%.


This paper is respectfully dedicated to Professor Dr. Herbert Weisz on the occasion of his 60th birthday.

The authors are grateful to Emeritus Professor Ronald Belcher for his interest in this work.  相似文献   

20.
Summary The cation exchange behaviour of milligram amounts of vanadium on Dowex 50W-X8 has been studied using different eluants. Quantitative elution can be achieved by 200 ml of 0.5N hydrochloric acid, 1–2N sulphuric acid, 2–3N phosphoric acid or 0.5–1N ammonium chloride solution. The relative efficiency of eluants is discussed in terms of their elution constants and bed distribution coefficients. Vanadium has been separated from copper(II), iron(III), cobalt(II), nickel, zinc, zirconium (IV), aluminium, cerium(IV), uranium(VI), thorium(IV), manganese(II), titanium(IV), and from phosphate.
Zusammenfassung Das Verhalten von Milligramm-Mengen Vanadium am Kationenaustauscher Dowex 50W-X8 wurde mit verschiedenen Eluierungsmitteln untersucht. Mit 200ml 0,5 n Salzsäure, 1–2 n Schwefelsäure, 2–3 n Phosphorsäure oder 0,5–1 n Ammoniumchloridlösung konnte das Vanadium quantitativ eluiert werden. Die Wirksamkeit dieser Eluierungslösungen wurde an Hand der Elutionskonstanten und der Verteilungskoeffizienten erörtert. Von folgenden Ionen konnte das Vanadium getrennt werden: Kupfer(II), Eisen(III), Kobalt(II), Nickel, Zink, Zirkonium(IV), Aluminium, Cer(IV), Uran(VI), Thorium(IV), Mangan(II), Titan(IV) und Phosphat.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号