首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary A rapid and accurate method is described for the potentiometric determination of uranium(IV) with permanganate at room temperature using trace amounts of ortho-phosphoric acid as a catalyst. The procedure has been extended for the differential potentiometric determination of mixtures with vanadium, manganese or cerium. The methods are easy, non-time consuming and free from interference by a large number of foreign ions. Conditions are also developed for the differential photometric determination of uranium and iron in mixtures.Based on these procedures, a differential titrimetric procedure has been developed for determination of iron(III), vanadium(V), chromium(VI) and manganese(VII) [or cerium(IV)] in a single solution at room temperature. This procedure has also been tested on Bureau of Standard samples.
Titrimetrische Bestimmung von U(IV) allein und in Mischungen mit V(IV), Mn(II), Ce(III) und Fe(II)Anwendung auf die Analyse von Stählen und Legierungen
Zusammenfassung Eine schnelle und genaue Methode wird beschrieben zur potentiometrischen Bestimmung von Uran(IV) mit Permanganat bei Raumtemperatur unter Verwendung von Spuren Orthophosphorsäure als Katalysator. Das Verfahren wurde auf die differentialpotentiometrische Bestimmung im Gemisch mit V, Mn und Ce ausgedehnt. Die rasch und einfach ausführbare Methode wird durch zahlreiche Fremdionen nicht gestört. Eine differentialphotometrische Bestimmung von U(IV) und Fe(II) im Gemisch wird ebenfalls angegeben, außerdem eine differentialtitrimetrische Bestimmung von Fe(III), V(V), Cr(VI), Mn(VII) [oder Ce(IV)] in einer Lösung. Anwendungsbeispiele für Stähle und Legierungen werden beschrieben.
  相似文献   

2.
Summary A rapid volumetric method has been worked out for the indirect determination of 0.25–2.5 mg of gold in presence of many common ions. It is based on the reduction of gold(III) to metal with excess of cobalt(II) in the presence of 1,10-phenanthroline at pH 3 and 50°, and estimation of the unreacted cobalt(II) in the filtrate by visual, potentiometric or biamperometric titration with standardized cerium(IV) sulphate solution. It has been found that there is no interference from Ni(II), Pb(II), Zn(II), Cd(II), Mn(II), Mg(II), Ca(II), Al(III), Cr(III), Ti(IV), V(V) and W(VI). Interference due to Pd(II) and Ag(I) can be eliminated. Fe(III), Cu(II), Mo(VI), Hg(II) and Pt(IV) interfere, even present in small amounts.
Zusammenfassung Ein schnelles maßanalytisches Verfahren zur indirekten Bestimmung von 0,25–2,5 mg Gold in Gegenwart vieler Ionen wurde ausgearbeitet. Es beruht auf der Reduktion zu metallischem Gold mit überschüssigem Kobalt(II) in Anwesenheit von 1,10-Phenanthrolin bei pH 3 und 50°. Die Rückbestimmung des unverbrauchten Kobalts im Filtrat erfolgt durch potentiometrische oder biamperometrische Titration mit Cer(IV)sulfat. Ni(II), Pb(II), Zn(II), Cd(II), Mn(II), Mg(II), Ca(II), Al(II), Cr(III), Ti(IV), V(V) und W(VI) stören nicht. Eine Störung durch Pd(II) oder Ag(I) kann man ausschalten. Fe(III), Cu(II), Mo(VI), Hg(II) und Pt(IV) stören auch in geringen Mengen.
  相似文献   

3.
Summary Trace amounts of iron(III) and molybdenum can be determined by their catalytic effect on the perborate-iodide reaction transformed to a Landolt process. Calibration graphs for the 1–10 g/ml concentration range for each are presented and the reproducibility of the methods is given on a statistical basis. The effects of about thirty ions and complexing agents are reported and suggestions are made regarding the possibility of using EDTA and tartrate to enable iron and molybdenum to be determined separately in a mixture. Anomalous behaviour of osmium(VIII) is reported.
Anwendung von Landolt-Reaktionen in der quantitativen MikroanalyseIV. Quantitative Bestimmung von Eisen und Molybdän
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Eisen(III)- und Molybdänspuren wurde eine katalytische Methode ausgearbeitet, die auf der Landoltschen Perborat-Jodid-Reaktion beruht. Eichkurven für die Konzentrationsbereiche 1–10 g/ml wurden aufgestellt und die Reproduzierbarkeit der Methoden statistisch berechnet. 30 verschiedene Ionen und Komplexbildner wurden auf Störungen geprüft. Auf die Möglichkeit einer Simultanbestimmung von Eisen und Molybdän mit Hilfe der Komplexbildner EDTA und Tartrat wird hingewiesen. Das anomale Verhalten von Osmium(VIII) wird erwähnt.


Part 3 of this series; Thompson, H., and G. Svehla: Micro-chemical J. 13, 576 (1968).  相似文献   

4.
Summary A kinetic method is suggested for determining traces of Sn(II), on the basis of their inhibiting effect on the Fe(III) catalysis of oxidation of 4-amino-N, N-diethylaniline sulphate by hydrogen peroxide. The sensitivity of the method is 10 ng/ml. The error is below 11% and the method has relatively good selectivity.
Kinetische Bestimmung von Ultramikromengen Sn(II)
Zusammenfassung Auf der Grundlage des Hinderungseffektes auf die durch Fe(III) katalysierte Oxydation von 4-Amino-N, N-diethylanilinsulfat durch Wasserstoffperoxid wurde eine kinetische Methode zur Bestimmung von Sn(II)-Spuren vorgeschlagen. Deren Empfindlichkeit beträgt 10 ng/ml. Der Fehler liegt unter 11%, ihre Selektivität ist verhältnismäßig gut.
  相似文献   

5.
Summary The sorption of lanthanum(III), cobalt(II) and iodide traces was studied in dependence on the solid-liquid contact time, pH value and the properties of the carrier (internally or externally formed). The ferric hydroxide carrier was prepared by mixing aqueous ferric chloride and ammonia solutions. The results are discussed in regard to colloidal properties of the ferric hydroxide and mechanisms of sorption.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Sorption von Lanthan(III)-, Kobalt(II)- und Jodidspuren von der Berührungsdauer zwischen fester und flüssiger Phase, vom pH-Wert und von den kolloidalen Eigenschaften des Trägers (abgesondert, oder direkt im Sorptionssystem vorbereitet) wurde untersucht. Der Eisen(III)-hydroxidträger wurde durch Mischen wässriger Eisen(III)chlorid- und Ammoniaklösung gewonnen.Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die kolloidalen Eigenschaften des Eisen(III)hydroxids und den Sorptionsvorgang diskutiert.
  相似文献   

6.
Summary Micro amounts of arsenic(III) can be determined potentiometrically by titration with cerium(IV) sulphate at pH 2 with iodide as catalyst. An iodide-selective electrode is used to follow changes in the iodide concentration during the titration. Arsenic(III) at a concentration of 0.1g/ml can be determined with a relative standard deviation of about 5%. Total arsenic can also be determined with an error of 10–12%, the arsenic(V) being reduced with sodium bisulphite to arsenic(III). Direct determination of not less than 100 ng/ml of arsenic(III) in the presence of an unspecified amount of arsenic(V) and up to a fiftyfold ratio of iron(II), sulphide, thiosulphate, tin(II) and antimony(III) is possible.
Potentiometrische Mikrobestimmung von Arsen mit einer jodidspezifischen Elektrode
Zusammenfassung Mikromengen Arsen(III) können potentiometrisch mit Cer(IV)-sulfat bei pH 2 mit Jodid als Katalysator bestimmt werden. Eine jodid-spezifische Elektrode dient zur Kontrolle der Jodid-Konzentrations-Veränderungen während der Titration. Arsen(III) Iäßt sich in einer Konzentration von 0,1g/ml mit einer rel. Standardabweichung von 5% bestimmen. Das Gesamt-Arsen kann ebenfalls mit einem Fehler von 10–12% bestimmt werden, nachdem Arsen(V) mit Natriumsulfit zu Arsen(III) reduziert wurde. Die unmittelbare Bestimmung von wenigstens 100 ng/ml Arsen(III) in Gegenwart einer unbestimmten Menge von Arsen(V) und bis zu einer 50-fachen Menge Fe(II), Sulfid, Thiosulfat, Sn(II) und Antimon (III) ist möglich.
  相似文献   

7.
Summary The cation exchange behaviour of milligram amounts of vanadium on Dowex 50W-X8 has been studied using different eluants. Quantitative elution can be achieved by 200 ml of 0.5N hydrochloric acid, 1–2N sulphuric acid, 2–3N phosphoric acid or 0.5–1N ammonium chloride solution. The relative efficiency of eluants is discussed in terms of their elution constants and bed distribution coefficients. Vanadium has been separated from copper(II), iron(III), cobalt(II), nickel, zinc, zirconium (IV), aluminium, cerium(IV), uranium(VI), thorium(IV), manganese(II), titanium(IV), and from phosphate.
Zusammenfassung Das Verhalten von Milligramm-Mengen Vanadium am Kationenaustauscher Dowex 50W-X8 wurde mit verschiedenen Eluierungsmitteln untersucht. Mit 200ml 0,5 n Salzsäure, 1–2 n Schwefelsäure, 2–3 n Phosphorsäure oder 0,5–1 n Ammoniumchloridlösung konnte das Vanadium quantitativ eluiert werden. Die Wirksamkeit dieser Eluierungslösungen wurde an Hand der Elutionskonstanten und der Verteilungskoeffizienten erörtert. Von folgenden Ionen konnte das Vanadium getrennt werden: Kupfer(II), Eisen(III), Kobalt(II), Nickel, Zink, Zirkonium(IV), Aluminium, Cer(IV), Uran(VI), Thorium(IV), Mangan(II), Titan(IV) und Phosphat.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Zur Trennung von Tellur aus Lösungen mit komplizierter Zusammensetzung wurde eine kombinierte Extraktionsmethode entwickelt. Die Extraktion von Eisen(III), Arsen(V), Antimon(V), Gold(III), Thallium(III), Wismut(III), Zinn(IV) und Selen(IV) erfolgt mit Diisopropyläther aus 8 M Salzsäure, wobei das gesamte Te(IV) in der wäßrigen Phase verbleibt. Diese wird dann mit Methylisobutylketon aus 4 M Salzsäure extrahiert, während in der wäßrigen Phase Kupfer(II), Aluminium(III), Silber(I), Nickel (II), Kobalt(II), Zink(II), Cadmium(II) und Blei(II) verbleiben. Die vollständige Abtrennung der Begleitelemente des Tellurs erfolgt durch zusätzliche Extraktion ihrer Kupferronate mit Methylisobutylketon bei pH 3–5. Das vorgeschlagene Extraktionsverfahren kann mit jeder bekannten Methode zur Bestimmung geringer Tellurmengen kombiniert werden.
Extraction method for the separation of small quantities of tellurium from accompanying elements
A new combined solvent extraction method is proposed for the separation of tellurium from solutions of complex composition. Iron(III), arsenic(V), antimony(V), gold(III), thallium(III)J bismuth(III), tin(IV) and selenium(IV) are extracted with diisopropyl ether from 8 M hydrochloric acid. Under these conditions tellurium(IV) is quantitatively retained in the aqueous phase. Subsequently tellurium(IV) is extracted from 4 M hydrochloric acid with methylisobutyl ketone, so that copper(II), aluminium(III), silver(I), nickel(II), cobalt(II), zink(II), cadmium(II) and lead(II) remain in. the aqueous phase. The complete separation of the accompanying elements is realized by an additional extraction of their cupferronates with methylisobutyl ketone at pH 3–5. The separation described can be combined with any known method for the determination of small amounts of tellurium(IV).
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine sehr empfindliche und selektive Methode zur spektrophotometrischen Bestimmung des Germaniums unter Verwendung von Brenzcatechinviolett wurde beschrieben. Vor der Bestimmung wird das Germanium zunächst durch Extraktion mit Tributylphosphat (TBP) und Kerosin angereichert und dann mit dem stark basischen Anionenaustauscher Dowex 1, X 8 in einer Mischung aus 30 Vol. %> TBP, 60 Vol. % Methylglykol und 10 Vol. % 12-n Salzsäure von den mitextrahierten, die Bestimmung störenden Elementen abgetrennt. Weiters wird gezeigt, daß sich diese Mischung gut eignet, um Uran quantitativ vom Germanium zu trennen. Die spektrophotometrische Bestimmung des Germaniums wird von V(V), Mo(VI), Ga(III), Tl(III), Sb(III), Sn(II) und Fe(III) gestört. Die Störung durch Eisen kann durch Zugabe von Natrium-Kaliumtartrat ausgeschaltet werden.
Anionic exchange separations of the elements that can be extracted with tributyl phosphat. II
Summary A very sensitive and selective method for the spectrophotometric determination of germanium has been described employing pyrocatechol violet. Prior to the determination, the germanium is first accumulated by extraction with tributyl phosphate (TBP) and kerosene and then separated from the co-extracted elements, that interfere with the determination, by means of the strongly basic anion-exchanger Dowex 1, X8 in a mixture consisting of 30 vol. % TBP, 60 vol. % methylglycol and 10 vol. % 12N hydrochloric acid. In addition it was shown that this mixture is well suited to separate uranium quantitatively from germanium. The spectrophotometric determination of germanium is interfered with by V(V), Mo(VI), Ga(III), Tl(III), Sb(III), Sn(II) and Fe(III). The interference by iron can be averted by adding sodium-potassium tartrate.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Das Verhalten von U(VI) und Fe(III) am stark basischen Anionenaustauscher Dowex 1, X8 (Chloridform) in TBP-haltigen salzsauren Lösungsmittelgemischen wurde systematisch untersucht. Daraus konnten zwei verschiedene Methoden zur Trennung der genannten Elemente auf Ionenaustauschersäulen entwickelt werden, wobei durch Kombination von Extraktion und Ionenaustausch eine Abtrennung des Eisens und des Urans auch von anderen Elementen möglich war.Die Trennungen erfolgten in Medien folgender Zusammensetzung: 30 Vol.% TBP, 60 Vol.% Methylglykol und 10 Vol.% 12-m Salzsäure sowie 40 Vol.% TBP-Kerosin (50 vol.%ig) und 60 Vol.% einer Aceton-Salzsäuremischung (95 Vol.% Aceton und 5 Vol.% 12-m Salzsäure).Weiters wurde eine Methode zur spektrophotometrischen Bestimmung von Eisen(III) in einem TBP-haltigen Lösungsmittelgemisch entwickelt.
Anion exchange separations of the elements that may be extracted with tributyl phosphate. I
Summary A systematic study was made of the behavior of U(VI) and Fe(III) on strongly basic anion exchanger Dowex 1, X8 (chloride form) in hydrochloric acid solvent mixtures containing TBP. The findings led to two different methods for the separation of the named elements on ion exchange columns, whereby by a combination of extraction and ion exchange it was possible to achieve a separation of the iron and the uranium also from other elements.The separations took place in media of the following composition: 30 volume% TBP, 60 volume% methylglycol and 10 volume% of 12 M hydrochloric acid as well as 40 volume% TBP-kerosene (50 volume%) and 60 volume% of an acetone-hydrochloric acid mixture (95 volume% acetone and 5 volume% 12 M hydrochloric acid). Furthermore a method was developed for the spectrophotometric determination of iron(III) in a solvent mixture containing TBP.
  相似文献   

11.
Summary A method for the determination of traces of gold is based on the catalytic effect of Au(III) on the reduction of Ag(I) with Fe(II). The time elapsing from the addition of the Fe(II) solution to the appearance of a certain precipitation (determined photometrically) is measured and the Au content is read from a calibration curve. Interferences are caused by halogen and cyanide ions and by oxidizing agents. 45 ng of Au could be determined with a maximum error of 2.5 ng.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Spurenbestimmung von Gold beruht auf der durch Goldionen katalysierten Reduktion von Silberionen mit Eisen(II). Hierbei wird die Zeit gemessen, die bis zum Auftreten einer gewissen Niederschlagsdichte vergeht, die photometrisch bestimmt wird. Der Goldgehalt ergibt sich aus einer Eichkurve. Halogen- und Cyanidionen sowie Oxydationsmittel verursachen Störungen. 45 ng Gold konnten mit einem Fehler von höchstens 2,5 ng wiedergefunden werden.
  相似文献   

12.
-Naphthisatin (I) wurde in 2-Acetaminonaphthoesäure (II) und diese durch Na-Amalgam in das vermutliche 1,4-Dihydroderivat (III) übergeführt. Katalytische Reduktion (Aufnahme: 1 H2) von (III) ergab nach Verseifung und Rückacetylierung die durch die vorhergehende Mitteilung bekannte, hochschmelzende ac-2-Acetaminotetrahydronapthoesäure-(1) (IV a). Die Identität von (IV a) wurde weiterhin durch die charakteristische Umwandlungen von (IV a) in den Methylester (IV b), die freie, nicht acetylierte Aminosäure (IV) sowie über letztere unter NH3-Eliminierung in die 3,4-Dihydronapthoesäure (V) sichergestellt.  相似文献   

13.
Summary A study of the kinetics of the reaction of chromium(III) with EDTA [1,2] had shown that the rate of reaction, usually slow, can be accelerated in the presence of hydrogen carbonate, sulphite, nitrite and organic solvents like alcohols, ketone, dioxane, etc., or suppressed in the presence of oxalate, acetate, etc. Based on this principle, a rapid titrimetric method using EDTA was developed for the estimation of chromium(III), iron and aluminium in chromium(III) + iron and chromium(III) + aluminium mixtures. The method has been extended for the estimation of iron and chromium(III) in stainless steel. Results are satisfactory.
Zusammenfassung Die Reaktion von Chrom(III) mit äDTA kann durch Hydrogencarbonat Sulfit, Nitrit sowie organische Lösungsmittel beschleunigt oder durch Oxalat, Acetat u. a. unterdrückt werden. Aufgrund dieser Erscheinung wurde ein chelatometrisches Verfahren zur Bestimmung von Chrom(III), Eisen und Aluminium in Gemischen von Cr + Fe oder Cr + Al ausgearbeitet, das auch auf die Bestimmung von Eisen und Chrom in rostfreiem Stahl angewendet wurde. Es wurden befriedigende Ergebnisse erhalten.
  相似文献   

14.
Summary A simple and very sensitive new catalytic method is proposed for determination of copper(II). The method is based on the oxidation of sulphanilic acid with H2O2 at pH 7 in the presence of pyridine as activator. The sensitivity of the method is 5 ng/ml. Cobalt(II) interferes at concentrations of the same order as copper(II). The method is suitable for determination of copper in biological materials.
Zusammenfassung Eine einfache und sehr empfindliche katalytische Methode zur Bestimmung von Kupfer(II) wurde vorgeschlagen. Sie beruht auf der Oxydation von Sulfanilsäure mit Wasserstoffperoxid bei pH 7 in Gegenwart von Pyridin als Aktivator. Ihre Empfindlichkeit beträgt 5 ng/ml. Kobalt(II) stört in Konzentrationen der gleichen Größenordnung wie Kupfer(II). Das Verfahren eignet sich zur Kupferbestimmung in biologischem Material.
  相似文献   

15.
Summary An automatic spectrophotometric reaction-rate method is described for the ultramicrodetermination of manganese(II). The method is based on the potassium periodate-diethylaniline reaction which is catalyzed by manganese. The time required for the reaction to produce a small fixed amount of colored product is measured automatically and related directly to the manganese concentration. Maximum tolerable amounts of interfering ions were determined. Ultramicro amounts of manganese in the range 3–30 ng were determined with relative errors of about 2% and measurement times of 15–150 seconds. The coefficient of variation was 1.0%. The method was applied for the determination of manganese in natural waters.
Zusammenfassung Eine automatische spektrophotometrische Methode der Reaktionszeitmessung für die Ultramikrobestimmung von Mangan(II) wurde beschrieben. Sie beruht auf der durch Mn katalysierten Umsetzung von Kaliumperjodat mit Diäthylanilin. Die für die Bildung einer bestimmten kleinen Menge gefärbten Produktes nötige Zeit wird automatisch gemessen und daraus auf die Mn-Konzentration geschlossen. Die maximal erlaubten Mengen störender Ionen wurden ermittelt. Mangan läßt sich in Mengen von 3 bis 30 ng mit einem relativen Fehler von ungefähr 2% bestimmen. Die zu messenden Reaktionszeiten betragen dann 15 bis 150 Sekunden. Der Variationskoeffizient beträgt 1,0%. Die Methode wurde zur Mn-Bestimmung in natürlichen Wässern verwendet.
  相似文献   

16.
Dried samples of ammonium nitrate (AN) containing 1, 3, 5 mol% KNO3, RbNO3 and CsNO3 were investigated with temperature resolved X-ray diffraction. The samples were cycled with 2 temperature programs from –70° to 100° and –70° to 150°C, resp. DSC measurements were made for comparison.KNO3 extends the stability range of phase III. The supercooling observed with the transitions II/III and III/IV was so severe that the phases III and IV could be skipped leading to the transitions II/IV and III/V. No hindered nucleation was observed on heating.RbNO3 gives dried AN the properties of the humid nitrate. Phase III appeared on heating but was skipped on cooling, when the sample had been heated to 150°C. Hindered nucleation was observed.CsNO3 stabilizes the phases II and V. No strong hysteresis or supercooling was observed.
Zusammenfassung Trockene Ammoniumnitratproben (AN) mit einem Gehalt von 1, 3 bzw. 5 mol% KNO3, RbNO3 und CsNO3 wurden mittels Röntgendiffraktion in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht. Die Proben durchliefen 2 Temperaturprogramme (von 70° auf 100° und von –70° auf 150°C). Zum Vergleich wurden DSC-Messungen durchgeführt.KNO3 erweitert den Stabilitätsbereich der Phase III. Die Unterkühlung bei den Übergängen II/III und III/IV war so ausgeprägt, daß man die Phasen III und IV überspringen konnte, um die direkten Phasenübergänge II/IV und III/V zu erhalten. Beim Erhitzen wurde keine behinderte Keimbildung beobachtet.RbNO3 verleiht trockenem AN die Eigenschaften von feuchtem Nitrat. Phase III tritt zwar beim Erhitzen auf, wird aber beim Abkühlen ausgelassen, wenn die Probe zuvor auf 150°C erhitzt wurde. Es wurde eine behinderte Keimbildung beobachtet.CsNO3 stabilisiert die Phasen II und V. Es wurde keine ausgeprägte Hysterese oder Unterkühlung beobachtet.
  相似文献   

17.
Summary Separation of bismuth(III) from iron(III), molybdenum(VI), vanadium(V), chromium(VI), titanium(IV), antimony(III), lead(II), beryllium(II), uranium(VI), hafnium(IV), indium(III) and zirconium (IV) is achieved by solvent extraction with high molecular weight amines from sodium succinate solution adjusted to suitable pH. Bismuth(III) is stripped from the organic phase and determined spectrophotometrically. The method is shown to be applicable to bismuth alloys.
Extraktion und Trennung von Wismut(III) aus Stahl und wismuthältigen Legierungen
Zusammenfassung Wismut(III) läßt sich von Fe(III), Mo(VI), V(V), Cr(VI), Ti(IV), Sb(III), Pb(II), Be(II), U(VI), Hf(IV), In(III) und Zr(IV) durch Extraktion mit hochmolekularen Aminen aus Natriumsuccinat bei geeignetem pH trennen. Bi(III) wird dann von der organischen Phase getrennt und spektralphotometrisch bestimmt. Das Verfahren eignet sich für Wismutlegierungen.
  相似文献   

18.
Summary A spectrophotometric method has been developed for the microdetermination of Pd(II) as its 9,10-Phenanthrenequinone monoximate, by coprecipitation on solid naphthalene and dissolution in chloroform. The method can be applied to the determination of palladium in certain synthetic mixtures.
Spektrophotometrische Bestimmung von Palladium nach Mitfällung seines 9,10-Phenanthrenchinonmonoximates auf mikrokristallines Naphthalin
Zusammenfassung Ein spektrophotometrisches Verfahren zur Mikrobestimmung von Pd(II) als 9,10-Phenanthrenchinonmonoximat durch Mitfällung auf festes Naphthalin und Lösung in Chloroform wurde ausgearbeitet. Dieses Verfahren eignet sich zur Bestimmung von Palladium in gewissen synthetischen Gemischen.
  相似文献   

19.
Summary A new colour reaction for the detection of cerram(IV) which can be carried out both in a test tube and on a spot plate has been described. The test solution is treated with methylene blue in nitric acid solution (11) to form a rose-red colour. This simple procedure has an advantage over the existing tests in that it is applicable in the presence of oxidising agents like chromium(VI), vanadium(V), nitrate, perchlorate and of coloured ions like copper(II), cobalt(II), nickel(II), chromium(III), iron(III), vanadium(IV), uranium(VI).
Zusammenfassung Eine neue, sowohl in der Eprouvette wie auf der Tüpfelplatte ausführbare Farbreaktion zum Nachweis von Cer(IV) wurde angegeben. Die Probelösung wird mit salpetersaurer Methylenblaulösung behandelt und gibt eine rosarote Färbung. Die Reaktion hat gegenüber bekannten Tests den Vorteil, in Gegenwart von Oxydationsmitteln wie Cr(VI), V(V), NO3 , ClO4 bzw. in Anwesenheit gefärbter Ionen wie Cu(II), Co(II), Ni(II), Cr(III), Fe(III), V(IV) oder U(VI) anwendbar zu sein.
  相似文献   

20.
Summary The application of quantitative DSC to the determination of the thermodynamic stability over a range of temperatures is demonstrated with the four polymorphs (I–IV) of pyrithlydione. At first sight, the enthalpy of transition between I and II, calculated by means of van't Hoff isobars and the respective solubilities in n-heptane, differs from the DSC-results by a factor of 2. This is due to association of the solute, and can be established by examining the nature of different solutions of pyrithyldione by means of infrared spectroscopy. The measured densities (1.13 and 1.17 g/cm3) of I (m. p. 96.5° C) and II (m. p. 92° C) are in agreement with the enantiotropism of both forms. The very low heat of fusion (3.7 kJ/ mole) of IV (m. p. 63.5° C) suggests that this unstable form is in the plastic crystalline state. III (m. p. 87° C) can be obtained only from IV. The stability of the polymorphic phases of pyrithyldione is represented in a semi-schematic energy/temperature diagram.
Thermodynamik und IR-Spektroskopie von vier Pyrithyldion-Modifikationen
Zusammenfassung Die Anwendung der quantitativen Differentialkalorimetrie für die Bestimmung der thermodynamischen Stabilität im gesamten Temperaturbereich wird an den vier Modifikationen (I–IV) von Pyrithyldion gezeigt. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Umwandlungsenthalpie zwischen Mod. I und II, welche aufgrund der van't Hoffschen Reaktionsisobare und der entsprechenden Löslichkeiten in n-Heptan berechnet wurde, von den kalorimetrischen Werten um den Faktor 2. Dieser Umstand ist auf die Assoziation des Gelösten im Lösungsmittel zurückzuführen, was sich durch die IR-Spektroskopie verschiedener Lösungen von Pyrithyldion bestätigen ließ. Die gemessenen Dichten (1,13 und 1,17 g/cm3) von Mod. I (Fp. 96,5° C) und Mod. II (Fp. 92° C) entsprechen dem enantiotropen Verhalten dieser beiden Formen. Die äußerst geringe Schmelzwärme (3,7 kJ/mol) von Mod. IV (Fp. 63,5° C) weist darauf hin, daß sich diese unstabile Form im plastisch-kristallinen Zustand befindet. Mod. III (Fp. 87° C) wird nur über Mod. IV erhalten. Die thermodynamische Stabilität der vier Pyrithyldion-Modifikationen wurde in einem halbschematischen Energie/Temperatur-Diagramm dargestellt.


A part of this work was reported at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号