首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Simple and accurate methods are described for the microdetermination of arsenate and arsenite ions using 12- and 14-fold amplification reactions. The arsenate method is based upon reaction with calcium iodate and iodometric titration of the liberated iodate, whereas the arsenite method depends upon reaction with iodine and oxidation of the resulting iodide with bromine. This is followed by iodometric titration of the iodate in addition to the arsenate present in solution. The overall recovery amounts to 99.51 and 99.63% for arsenate and arsenite respectively.
Mikrobestimmung von Arsenat- und Arsenitionen mit Hilfe einer Vervielfachungsreaktion mit Jodat bzw. Jod
Zusammenfassung Ein einfaches und genaues Verfahren mit 12- bzw. 14facher Vervielfachung wird beschrieben. Die Arsenatbestimmung beruht auf der Reaktion mit Calciumjodat und jodometrischer Titration des freigesetzten Jodats, die Arsenitbestimmung auf der Reaktion mit Jod, Oxydation des erhaltenen Jodids mit Brom und jodometrischer Titration des gebildeten Jodats zusammen mit dem aus dem Arsenit entstandenen Arsenat. 99,51 bzw. 99,63% von eingesetztem Arsenat bzw. Arsenit konnten wiedergefunden werden.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Hexafluorophosphat und Hexafluoroarsenat lassen sich leicht und mit ausreichender Genauigkeit durch eine direkte Verteilungstitration mit Tetraphenylarsoniumhydroxid als Reagens, 1,2-Dichloräthan als organischer Phase und Permanganat als Indicator bestimmen. Der Titrationsendpunkt ist erreicht, wenn der Indicator vollständig in die organische Schicht übergegangen ist. Der Endpunkt kann visuell oder photometrisch bestimmt werden. Die relativen Standardabweichungen betragen bei der photometrischen Endpunktsbestimmung ± 0,3% für beide Ionen, bei der visuellen ± 1,1% für Hexafluorophosphat und ± 0,3% für Hexafluoroarsenat.
Direct partition titration of hexafluorophosphate and hexafluoroarsenate
Hexafluorophosphate and hexafluoroarsenate can be easily determined with sufficient accuracy by a direct partition-titration with tetraphenylarsoniumhydroxide as reagent, 1.2-dichloroethane as an organic phase and permanganate as an indicator. The titration end-point is reached when the indicator has been fully taken up by the organic phase. This could be detected either visually or photometrically. The relative standard deviation is ± 0.3% for both ions with photometric end-point detection, in the case of visual detection ± 1.1% for hexafluorophosphate and ± 0.3% for hexafluoroarsenate.


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Arbeit durch ein Habilitandenstipendium.  相似文献   

3.
Summary Methods are described for the interference free determination of As and Se in seawater as well as marine tissues and sediments based on the generation of AsH3, and SeH2 using NaBH4 with subsequent trapping in a graphite furnace at 600° C. Calibration is achieved with simple aqueous working curves having sensitivities of 24±4 and 72±17 pg/0.0044 A for As and Se, respectively. Absolute detection limits of 30 pg As and 70 pg Se are estimated. Precision of determination is 2–3% for As and 5–10% for Se.
Graphitofen-AAS mit Hydriderzeugung: neue Entwicklungen
Zusammenfassung Verfahren werden beschrieben zur störungsfreien Bestimmung von As und Se in Meereswasser sowie marinen Geweben und Sedimenten, die auf der Erzeugung von AsH3 und SeH2 mit Hilfe von NaBH4 und anschließender Graphitofen-AAS (600° C) beruhen. Die Eichung erfolgt mit einfachen Eichkurven, die mit wässrigen Lösungen hergestellt werden (Empfindlichkeit: 24±4 bzw. 72±17 pg/0,0044 A für As bzw. Se). Die absoluten Nachweisgrenzen liegen bei 30 pg As und 70 pg Se. Die Präzision beträgt 2–3% für As und 5–10% für Se.
  相似文献   

4.
Summary The azo dyes eriochrome black T, eriochrome blueblack R and eriochrome blueblack B and their complexes with cobalt, manganese and magnesium show adsorption enrichment on carbon paste electrodes, dependent on the composition of the electrode filling. This effect may be used for the determination of cobalt and manganese by a.c. voltammetry in the 10–7 to 10–6 M range. Standard deviation has been found to be ± 3.2 and ± 3.5%, respectively.
Adsorptive Anreicherung einiger Komplexe von Azofarbstoffen an einer Kohlepasteelektrode. Anwendung zur Bestimmung geringer Konzentrationen von Kobalt und Mangan
Zusammenfassung Die Azofarbstoffe Eriochromschwarz T, Eriochromblauschwarz B und Eriochromblauschwarz R sowie ihre Komplexe mit Kobalt, Mangan und Magnesium werden adsorptiv an Kohlepasteelektroden angereichert. Die Anreicherung ist von der Zusammensetzung der Elektrodenfüllung abhängig. Anwendungen zur wechselstromvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Mangan im 10–7 bis 10–6 M Bereich werden beschrieben. Die Standardabweichung liegt bei ± 3,2 bzw. ± 3,5%.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

5.
Summary The formation of stable diatomic molecules in graphite tube furnaces is described. It is also shown that the new isothermal evaporation techniques in AAS do not lead to complete dissociation of molecules with dissociation energies > 3–4 eV. Systematic errors of AA results follow.Systematic studies of the application of diatomic molecules (MX-type) for trace analysis of non-metals (X) were carried out. Many results are given for molecular absorption with electrothermal evaporation (MAS-ETE). Trace determinations in ng level (l samples) for F, Cl, Br, S and I and their anions are possible. Examples for real analysis are given.Principles of over-excitation for improvement of detection limits of non-metals are applied to diatomic molecules.The application of the non-thermal FANES excitation leads to the development of the new method MONES-ETE (molecular non-thermal emission spectrometry with electrothermal evaporation) with detection limits below 1 ng for F, Cl, Br using InX molecules.The application of the principle of laser excited fluorescence leads to the new method LAMOFS-ETE (laser excited molecular fluorescence with electrothermal evaporation) with the upto now best detection limits for F, Cl, Br at pg level using AlBr, InCl, MgF molecules.
Molekülbildung in elektrothermischen Atomisatoren: Störungen und analytische Möglichkeiten durch Absorptions-, Emissions- und Fluorescenzprozesse
Zusammenfassung Es wird die Bildung von stabilen, vorwiegend 2-atomigen Molekülen in Graphitrohrküvetten beschrieben. Es wird festgestellt, daß auch die modernen isothermen Verdampfungstechniken bei Molekülen mit Dissoziationsenergien > 3–4 eV nicht zur vollständigen Dissoziation führen. Systematische Fehler von AA-Resultaten sind die Folge.Systematische Untersuchungen zur Anwendung 2-atomiger Moleküle vom MX-Typ (z. B. AlF) für die Spurenanalyse von Nichtmetallen (X) werden beschrieben. Umfangreiche Ergebnisse werden zur Molekülabsorption mit elektrothermischer Verdampfung (MAS-ETV) angeführt. Spurenbestimmungen im Nanogramm-Bereich (Mikroliter-Proben) sind möglich für F, Cl, Br, S und I bzw. deren Anionen.Prinzipien der Überanregung werden zur Verbesserung der Nachweisgrenzen von Nichtmetallen auf 2-atomige Moleküle angewendet. Die Anwendung der nichtthermischen FANES-Anregung führt zur Entwicklung der neuen Methode MONES-ETV (Molekül-nichtthermische Emissionsspektroskopie mit elektrothermischer Verdampfung) mit Nachweisgrenzen unterhalb des Nanogramm-Bereichs für F, Cl und Br durch InX-Moleküle. Die Anwendung des Prinzips der laserangeregten Atomfluorescenz führt zur neuen Methode LAMOFS-ETV (laserangeregte Molekülfluorescenzspektrometrie mit elektrothermischer Verdampfung) mit den bisher besten Nachweisgrenzen von einigen Picogramm für F, Cl, Br durch Anwendung der AlBr, InCl und MgF-Moleküle.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Zur Isolierung von 2-Methyl-isothiazol-3-on und 5-Chlor-2-methyl-isothiazol-3-on bzw. 2-n-Octylisothiazol-3-on aus den entsprechenden handelsüblichen Formulierungen wie Kathon CG bzw. Kathon 893 wird eine einfache, rasch durchzuführende Methode beschrieben. Die Methode basiert auf Fraktionierung durch Anwendung der Flash-Chromatographie — einer optimierten Variante der Niederdruck-Säulen-Chromatographie.Die erhaltenen Fraktionen wurden mit Hilfe von Dünnschicht-Chromatographie und Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie auf ihre Identität und Reinheit untersucht. Anschließend wurden die Gehalte mit einer im Halbmikromaßstab ausgeführten maßanalytischen Absolutmethode bestimmt. Diese Lösungen können als Eichbzw. Kalibrierungsstandards für Quantifizierungszwecke verwendet werden.
Analysis of microbiocidal isothiazolonesIV. Separation of commercial formulations by flash chromatography and determination of the content by an iodometric absolute method
Summary A method is described for the separation of 2-methyl-isothiazol-3-one and 5-chloro-2-methyl-isothiazol-3-one resp. 2-n-octyl-isothiazol-3-one from corresponding commercial formulations as Kathon CG resp. Kathon 893. This simple and fast method is based on fractionation by flash chromatography — an optimized version of low-pressure column chromatography.The fractions received were analyzed by thin-layer chromatography and high-performance liquid chromatography regarding their identity and purity. The isothiazolone contents were determined by an iodometric absolute method. These solutions can be used as calibration standards for quantification.


Teil III: Fresenius Z Anal Chem (1985) 322:465  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die chloridselektive Membranelektrode wurde zur Chloridbestimmung chloridhaltiger Arzneimittel auf direktem und indirektem Wege benutzt. Mit der direkten Methode kann die Bestimmung mit einer Genauigkeit von ±0,05 pCl durchgeführt werden, für genauere Messungen ist die potentiometrische Titration günstiger. Im zweiten Teil der Mitteilung wird über die Bestimmung der mittleren Aktivitätskoeffizienten berichtet sowie einige Probleme der Bestimmung diskutiert.
Determination of chloride in chloride salts of some drugs using the chloride-selective membrane electrode
Reference By means of the direct method an accuracy of ±0.05 pCl can be achieved. For more accurate measurements the potentiometric titration is to be preferred. In the second part of the paper the determination of the average activity coefficient is dealt with and some problems of the measurement are discussed.


Versuche zur Bestimmung des mittleren Aktivitätskoeffizienten in Chlorpromaziniumchloridlösungen mit Hilfe der Glaselektrode ergaben keine brauchbaren Resultate.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Wenn gas-chromatographische Detektoren (GC-Detektoren) am Ausgang eines Flüssigkeits-Chromatographen (HPLC) benutzt werden sollen, muß man die mobile, flüssige Phase zunächst in die Gasform überführen. Wenn man nun die ReversedPhase-Chromatographie einerseits und den Flammenbanden-Detektor (FBD) mit In-Oberflächen für den spezifischen Nachweis von Cl bzw. Br bzw. J andererseits einsetzen will, muß man zusätzlich den Eluenten — z.B. Methanol + Wasser — entfernen. Im folgenden wird eine Anordnung beschrieben, die diese Arbeitsgänge mit Hilfe eines erhitzten Endlos-Bandes erledigt.
Device for coupling GC-detectors with high-pressure liquid chromatographs
Summary If GC-detectors shall be used as HPLC-detectors, a transformation of the liquid phase into a gas. must be achieved. In applying reversed phase chromatography on the one side and flame band detectors (FBD) with In-surfaces for the specific detection of Cl or Br or I on the other side, the eluent — for example methanol + water — must be removed additionally. In this paper a device is described performing these steps by help of a heated rotating endless band.
Unterstützt mit Mitteln des Bundesministers für Forschung und Technologie in Bonn  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Die Verbindung Dünnschicht-Chromatographie/Röntgenfluorescenzspektrometrie gestattet eine schnelle Wirkstoffbestimmung in Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Die Bedingungen zur Bestimmung von HCH und DDT werden am Beispiel eines Kombinationspräparates angegeben; die Methode wird anhand der erzielten Reproduzierbarkeit diskutiert. Es ergaben sich mittlere relative Fehler von ±4% (HCH) bzw. ±2% (DDT).
Summary The combination of thin-layer chromatography and X-ray fluorescence spectrometry permits a rapid determination of the active substance in pesticides. The conditions for determining BHC and DDT are shown by the example of a combined preparation. The method is discussed on the basis of the reproducibility. The relative mean errors amounted to ±4% (BHC) and ±2% (DDT), respectively.


Alter, Diehlmann, Beydatsch, Kohler, Quaas u. Spichale:  相似文献   

10.
Summary It is shown that the powder dilution may be applied to the multielement analysis of any kind of silicatic and non-silicatic minerals and ores. The agreement of the results with those obtained by other methods is within ±2% for major constituents and up to ±10% for minor constituents in the concentration range >0.1%. The deviations may be higher for elements in the concentration range <0.1%. Advantages and disadvantages of the powder dilution method are discussed.
Anwendung der Pulververdünnungsmethode für die Analyse verschiedenartiger Minerale und Erze durch energie-dispersive Röntgenanalyse
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Pulververdünnungsmethode für die Multielementanalyse aller Arten von silicatischen und nicht-silicatischen Mineralien und Erzen verwendet werden kann. Die Übereinstimmung der Ergebnisse mit solchen, die durch andere Methoden erhalten werden, liegt innerhalb von ±2% für Hauptbestandteile und bis zu ±10% für Nebenbestandteile im Konzentrationsbereich >0,1%. Die Abweichungen können größer sein für Elemente im Konzentrationsbereich <0,1%. Die Vorteile und Nachteile der Pulververdünnungsmethode werden diskutiert.


We thank the Institute of Mineralogy of the Technische Hochschule Darmstadt for supplying the silicatic samples and the Bundesministerium für Forschung und Technologie for financial support.  相似文献   

11.
Summary A new method for the separate microdetermination of chlorine, bromine and iodine present together in an organic compound is described. A 3–5 mg sample is burnt in an oxygen flask and the products are absorbed in an alkaline solution of hydrazine. Iodide with dichromate and then bromide with permanganate are oxidized to free halogen which is removed, absorbed in alkaline solution of hydrazine and reduced again to halide, while chloride remains in the original solution. The separated halides are then titrated potentiometrically with 0.01N AgNO3 by using a sulfide ion-selective indicator electrode and a double-junction reference electrode. Accurate results within ±0.27% are obtained in the separate determination of iodine, bromine and chlorine; the corresponding standard deviations are 0.138, 0.144 and 0.159%, resp. Without weighing the sample, determination of the atomic ratios IBrCl in organic compounds is also possible. Of course, this method can be applied to the analysis of halide mixtures.
Gleichzeitige direkte Mikrobestimmung von Chlor, Brom und Jod in organischen Verbindungen
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Mikrobestimmung von Chlor, Brom und Jod nebeneinander in organischen Verbindungen wurde beschrieben. Die Einwaage (3–5 mg) wird in einem Sauerstoffkolben verbrannt. Die Produkte werden in alkalischer Hydrazinlösung absorbiert. Jodid und dann Bromid werden mit Bichromat bzw. Permanganat oxydiert und die entsprechenden freien Halogene entfernt, in alkalischer Hydrazinlösung absorbiert und wieder zu Halogenid reduziert, während Chlorid in der ursprünglichen Lösung verbleibt. Die einzelnen Halogenide werden dann potentiometrisch mit 0,01N AgNO3 unter Verwendung einer suifidionenselektiven Indikatorelektrode und einer Double-junction-Referenzelektrode titriert. Resultate innerhalb ±0,27% werden bei der Bestimmung von Jod, Brom und Chlor erhalten; die entsprechenden Standardabweichungen sind 0,138, 0,144 bzw. 0,159%. Bei der Analyse einer ungewogenen Substanzmenge ist die Bestimmung der Atomverhältnisse JBrCl in organischen Verbindungen ebenfalls möglich. Diese Methode ist selbstverständlich auf die Analyse von Halogenidgemischen anwendbar.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Chlor und Quecksilber in organischen Substanzen können gleichzeitig durch. Verbrennung der Substanz im raschen Sauerstoffstrom und Absorption des Chlors und des Quecksilbers auf Silberdrahtnetz bei 540° bzw. Silberschwamm bei zirka 60° gravimetrisch bestimmt werden. Die Dauer der Analyse beträgt 45 Minuten. Die Fehlergrenze der Bestimmung für Chlor sowie für Quecksilber beträgt ± 0,3% bei allen in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen.
Simultaneous gravimetric microdetermination of chlorine and mercury in organic materials
Summary The chlorine and mercury contents of organic substances can be determined simultaneously by combustion of the substance in a rapid stream of oxygen and absorption of the chlorine and of the mercury on silver screening at 540° and silver sponge at around 60°, respectivly. The analysis requires 45 minutes. The margin of error of the determination for chlorine and also for mercury is ± 0.3% for all the compounds included in Table 1.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Substanz wird in einem Sauerstoffkolben nach Schöniger verbrannt und die Verbrennungsprodukte werden in alkalischer Lösung absorbiert. Nach kurzem Kochen der angesäuerten Lösung zur Entfernung des Kohlendioxids wird das pH der Lösung auf ca. 8 eingestellt und das Selenit in gepuffertem Medium mit 0,01N Bleinitrat potentiometrisch titriert. Eine blei-selektive Indikatorelektrode und eine Bezugselektrode mit KNO3-Zwischenelektrolyt wurden in Kombination mit einem pH-Meter mit gedehnter Skala zur Erkennung des Titrationsendpunkts verwendet. Die Resultate sind innerhalb ±0,17% genau; die Standardabweichung beträgt 0,08%. Die besten Bedingungen für die Kolbenverbrennung und für die Selenittitration wurden diskutiert.
Microdetermination of selenium in organic compounds by potentiometric selenite titration with lead(II) using an ion-selective lead electrode
Summary A new method for the microdetermination of selenium in organic compounds is described. The sample is burnt in an oxygen flask and the products are absorbed in alkaline solution. After a short boiling in acidic medium to eliminate the carbon dioxide, the pH value of the solution is adjusted to about 8 and the selenite titrated in buffered solution potentiometrically with 0.01N lead nitrate. A lead-selective indicator electrode and a double-junction reference electrode are used in combination with an expanded-scale pH-meter to detect the end-point. Accurate results within ±0.17% are obtained; the standard deviation is 0.08%. The best conditions for the oxygen flask combustion and for the selenite titration are discussed.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Probe wird mit Salpetersäure in Gegenwart von Silbernitrat gelöst. Das entstandene Silberchlorid trennt man durch Zentrifugieren ab und zersetzt es anschließend mit Chromschwefelsäure in einer Bestimmungsapparatur. Dabei entstehende flüchtige Chlorverbindungen werden in einer schwefelsauren Kaliumpermanganatlösung zu Chlor oxydiert, das mit o-Tolidin ein gelbes Oxydationsprodukt bildet. Die Extinktion dieser Gelbfärbung wird photometrisch gemessen und die entsprechenden Chloridmengen an Eichgeraden ermittelt. 1–100 g Chlorid können bestimmt werden. Die Standardabweichung beträgt für den Bereich 1–10 ppm maximal ±0,6 ppm Cl und bei der Bestimmung von etwa 200 ppm maximal ± 2,8 ppm Cl.
Photometric determination of small amounts of chloride in selenium, tellurium, gallium and bismuth
The sample is dissolved in nitric acid in presence of silver nitrate. The silver chloride is separated by centrifuge and decomposed in a glass equipment by chromosulphuric acid. Resulting volatile compounds of chlorine are oxidized by potassium permanganate in sulphuric acid solution to chlorine, which forms with o-tolidine a yellow oxidation product. The absorbance of this coloration is measured by photometry and corresponding amounts of chloride are found out by calibration curves. 1 to 100 g of chloride can be determined in the range of 1 to 10 ppm Cl with a standard deviation of ±0.6 ppm Cl and at approximately 200 ppm Cl with ± 2.8 ppm Cl.


Wir danken Herrn Dr. G. Iwantscheff, Forschungslaboratorien der Siemens AG, für wertvolle Anregungen und Herrn Dr. v. Sturm, Forschungslaboratorien der Siemens AG, für die Überlassung von polarographisch ermittelten Chlorgehalten in Selenproben.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird eine indirekte Methode zur Bestimmung des spezifischen Kaliumpermanganatverbrauches von Huminsäuren beschrieben. Die Huminsäuren werden mit einer 0,01 m Blei(II)-nitratlösung gefällt und der gebildete Pb-Huminsäure-Niederschlag ausgewogen. Aus dem PbGehalt und dem Kaliumpermanganatverbrauch des Pb-HuminsäureKomplexes ergibt sich der Kaliumpermanganatverbrauch pro Milligramm Huminsäure. Im Gegensatz zu Eisen(III)-chlorid verändert Blei(II)nitrat die Oxydierbarkeit der Huminsäuren nicht, so daß indirekt und direkt bestimmter spezifischer Kaliumpermanganatverbrauch übereinstimmen.Es wurden die spezifischen Kaliumpermanganatverbrauchswerte von zwei Huminsäuren bekannter Oxydierbarkeit (Fluka-Humussäure und Moorwasser-Huminsäure) und von Huminsäuren aus 3 natürlichen Wässern bestimmt. Die Fehlerbereiche der Mittelwerte betragen bei den Modellsubstanzen (je 15 Analysenwerte) ±4% (Huminsäure Fluka) bzw. ±3% (Moorwasser-Huminsäure) und bei den praktischen Analysen ±4% ±11% bzw. ±7% des jeweiligen Mittelwertes.
Summary An indirect method for the determination of the specific permanganate consumption of humic acids is described. The humic acids are precipitated by 0,01 M lead(II)nitrate and the precipitate of lead-humic acid is weighed. The permanganate consumption per mg humic acid results from the lead-content and the permanganate consumption of the lead-humic acid complex. As opposed to ferric chloride lead(II) nitrate does not change the oxidizability of humic acids; hence, indirectly and directly determined permanganate consumption equal each other. — The values of the specific permanganate consumption of two humic acids of known oxidizability and of three samples of humic acids isolated from natural water-sources are determined. The limit of error of the mean values is between ±3% and ±11%.


Wir danken Frl. Roswitha Raspe und Frau Helga Boje für fleißige technische Mitarbeit.  相似文献   

16.
H. Schäfer 《Mikrochimica acta》1978,70(3-4):321-325
Zusammenfassung Eine quantitative Bestimmungsmethode für Mikromengen Eisen und Nickel sowie Kupfer und Nickel, wie sie in Legierungen, Oxidgemischen und galvanischen Bädern vorkommen, wurde beschrieben. Die Metalle werden komplexometrisch mit ÄDTA und Kupferstandardlösung unter Verwendung einer kupferionensensitiven Elektrode und potentiometrischer Äquivalenzpunktindikation bestimmt. Eisen bzw. Kupfer werden direkt mit ÄDTA titriert, das Nickel dann in der gleichen Lösung durch Rücktitration des überschüssigen ÄDTA mit Kupferstandardlösung bestimmt.Die relativen Standardabweichungen der Bestimmungen liegen für Eisen bei ±(0,6 bis 1,2)%, für Kupfer bei ±(0,4 bis 0,8)% und für Nickel bei ±(0,6 bis 1,2)% jeweils für den Bereich von 800g bis 25g Metall. Unter den gewählten Bedingungen lassen sich mit dem Verfahren noch 25g Eisen, Kupfer bzw. Nickel bestimmen.
Complexometric sequential titrations of iron and nickel as well as copper and nickel in theg range
Summary A quantitative assay method was described for microamounts of iron and nickel such as occur in alloys, oxide mixtures and galvanic baths. The metals were determined complexometrically with EDTA and standard copper solution using an electrode sensitive to copper ions and potentiometric indication of the equivalence point. Iron and copper were titrated directly with EDTA, and nickel then determined in the same solution by back-titration of the excess EDTA with standard copper solution.The relative standard deviations of the assays are ±(0.6–1.2)% for iron, at ±(0.4–0.8)% for copper, and at ±(0.6–12.2)% for nickel for the range from 800–25g metal respectively. Under the conditions chosen, 25g of iron, copper or nickel can be determined using the procedure.
  相似文献   

17.
Summary The method developed for simultaneous determination of hydrogen (by means of an equivalent amount of iodine) and of nitrogen by a volumetric method, is based on a flash combustion technique in a stream of CO2 (100 ml/min) with controlled addition of O2 (20%). Hydrogen is determined by conversion of water into hydrogen chloride on anhydrous magnesium chloride heated at 600–650° C, and reaction of the hydrogen chloride with Ag2OI2 at 220° C to yield iodine, which is collected on silver and weighed. The precision of the determination of hydrogen is excellent, the standard deviation being 0.008–0.017% abs., about a tenth of that obtained by the classical methods. The error in the determination of hydrogen was ±0.006% abs.
Gleichzeitige Bestimmung von Wasserstoff als dessen Jodäquivalent und von Stickstoff auf volumetrischem Wege
Zusammenfassung Die entwickelte Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Wasserstoff in Form seines Jodäquivalents und von Stickstoff auf gasvolumetrischem Wege beruht auf der Entflammungsmineralisation im CO2-Strom (100 cm3/min) mit kontrolliertem Zusatz von O2 (20%). Der Gasstrom wird zusätzlich über P2O5 getrocknet. Die dem Wasserstoff äquivalente Jodmenge wird an metallischem Silber gebunden und gravimetrisch bestimmt, wobei Wasser bei 600–650° C mit Magnesiumchlorid in Chlorwasserstoff übergeführt wird, der nachfolgend bei 220° C mit Ag2Oj2 zu Jod umgesetzt wird. Für Verbindungen, die neben C, H, N und O auch Br, Cl, P und S enthalten, werden Wasserstoffresultate mit hoher Präzision erzielt:s H beträgt 0,008 bis 0,017% absolut und ist etwa 10mal kleiner als bei den üblichen, klassischen Methoden. Die Genauigkeit der Wasserstoffbestimmung entspricht einem mittleren Fehler=±0,006% absolut. Die Resultate für den Wasserstoff und Stickstoff verlangen eine Blindwertkorrektur.
  相似文献   

18.
Summary The solid state ion-selective chloride and bromide electrodes are used for the microdetermination of chlorine and bromine in organic compounds. After combustion in an oxygen-filled flask, potentiometric titration with silver nitrate at pH 5–7 in presence of 50% dioxan is carried out. Results accurate to ±0.3% absolute are obtained with some partially and highly halogenated compounds.
Mikrobestimmung von Chlor und Brom in einigen organischen Verbindungen mit Hilfe von ionenselektiven Elektroden
Zusammenfassung Chlorid- und bromidselektive Festkörperelektroden wurden zur Chlor- und Brombestimmung in teilweise bzw. hochhalogenierten organischen Verbindungen benutzt. Nach Verbrennung im Sauerstoffkolben erfolgt eine potentiometrische Titration mit Silbernitrat bei pH 5–7 in Gegenwart von 50% Dioxan. Die erhaltenen Ergebnisse sind auf ±0,3 % genau.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Zur Bestimmung kleiner Zinkmengen in salzsauren Lösungen ist die inverse Wechselspannungsvoltammetrie geeignet. Besonderheiten des Einflusses der Elektrolysezeit und kleinerer Kupfergehalte werden beschrieben. Die Standardabweichung der Einzelbestimmung mit 50 ng Zn/ml betrug ± 1,6%.
On the inverse-voltammetric determination of zinc in acidic solution
Summary Small amounts of zinc can be determined in hydrochloric acid solutions by a.c. voltammetry. Special influence of electrolysis time and copper interference are reported. In case of single determinations with 50 ng Zn/ml the standard deviations were ± 1.6%.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der Chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

20.
    
Summary It is outlined how the determination of Ca in food-stuffs by means of the oxalate method and potassium permanganate titration can be performed with sufficient accuracy. The influence of variable concentrations of the matrix elements P, Mg and Fe on the results is investigated.The relative standard deviation is of the order of ±0.3%. The given concentration of Ca in the presence of matrix elements is determined with an accuracy of ±0.5%.Zusammenfassung Es wird beschrieben, wie mit Hilfe des Oxalatverfahrens und anschließender Permanganat-Titration der Ca-Nachweis in Lebensmitteln mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt werden kann. Der Einfluß verschiedener Konzentrationen der Matrixelemente P, Mg und Fe wird untersucht. Die relative Standardabweichung der gefundenen Resultate beträgt 0,3%. Die vorgegebene Konzentration des untersuchten Elements in Gegenwart von P, Mg und Fe wird mit einer Bestimmungsgenauigkeit von ±0,5% wiedergefunden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号