首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Strategy of education in modern Analytical Chemistry and model curriculum
Authors:Robert Kellner and Hanns Malissa
Institution:(1) Institute for Analytical Chemistry, Technical University of Vienna, Getreidemarkt 9, A-1060 Wien, Austria
Abstract:Summary An analysis of the present situation of Analytical Chemistry is performed, taking into consideration the difference to be observed between the large and further increasing importance of Analytical Chemistry in industrial research, development and quality control and the poor reputation of the subject at many universities. The main reason for the latter can be located in the existence of outdated curricula for Analytical Chemistry. Many chairs or departments of Analytical Chemistry leave the education in modern physical methods for separation and identification as well as Computer Based Analytical Chemistry (COBAC) and its applications to life-, environmental- and material sciences to other departments and restrict themselves to classical subjects. According to a survey of the ldquoWorking Party on Analytical Chemistryrdquo of the ldquoFederation of European Chemical Societesrdquo (Chairman: Prof. Dr. E. Pungor) this holds true especially for universities without an own chair or department of Analytical Chemistry. Modern Analytical Chemistry, however, is definitively no longer an appendix of any other subject but the ldquointerdisciplinary science of the generation of information about the composition and the structure of matterrdquo. Furthermore Analytical Chemistry is the ldquokey to solve problems related to material systemsrdquo. It is the — certainly difficult but fascinating — task of the professor of Analytical Chemistry to present together with his team the complex modern curricula (chemical analysis, biochemical analysis, chemometrics, analytical strategies, material analysis, clinical analysis, environmental analysis etc.) according to the principle of the reduction to the scientific basis.Students should be able to read and understand the present literature but must be able to deal with future developments as well. Such a presentation of the basic principles of the methods of Analytical Chemistry is superior to any phenomenological way. The idea of an intellectual ldquoSchool of Analytical Chemistryrdquo with a coordinated distribution of duties has turned out to be very successful in the realization of this ambitious teaching concept. Based on these and further thoughts an ideal model curriculum for Analytical Chemistry at Technical Universities is presented and compared with actual situations.
Strategie der Lehre und Modellehrplan für das Studium der modernen analytischen Chemie
Zusammenfassung Ausgehend vom derzeit immer noch zu beobachtenden Gegensatz zwischen der großen und weiter steigenden Bedeutung der Analytischen Chemie in industrieller Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle und der geringen Reputation dieses Faches an vielen Universitäten wird eine Analyse der Ursachen dieser Situation und der möglichen Entwicklung vorgenommen. Als Hauptursache wurde gefunden, daß die meisten Universitätslehrpläne für Analytische Chemie veraltet sind. Sie überlassen die Erziehung in den modernen physikalischen Trenn- und Bestimmungsverfahren und der COBAC (Computer Based Analytical Chemistry) sowie deren Anwendung auf Lebensmittel-, Umwelt-, Werkstoffkontrolle usw. anderen Abteilungen und beschränken sich auf die Vermittlung überwiegend klassischer Lehrinhalte. Nach einer 1983 durchgeführten Studie der ldquorWorking Party on Analytical Chemistryldquo der ldquorFederation of European Chemical Societiesldquo (Chairman: Prof. Dr. E. Pungor) trifft dies besonders für Universitäten zu, die keinen eigenen Lehrstuhl oder Bereich für Analytische Chemie aufweisen. Moderne Analytische Chemie ist jedoch endgültig kein Anhängsel irgendeines anderen Faches mehr, sondern die ldquorfachübergreifende Wissenschaft von der Erzeugung von Information über die Zusammensetzung und Struktur von Materieldquo. Darüber hinaus ist sie der ldquorSchlüssel zur Problemlösung in materiellen Systemenldquo. Es ist die — sicher schwierige aber reizvolle — Aufgabe des Professors für Analytische Chemie, gemeinsam mit seinem Team die modernen komplexen Lehrinhalte (Chemische Analyse, Physikalische Analyse, Biochemische Analyse, Chemometrie, Analysenstrategie, Werkstoffanalyse, klinische Analyse, Umweltanalytik usw.) nach dem Prinzip der Reduktion auf ihre wissenschaftlichen Grundlagen zu präsentieren, so daß die Studenten die derzeitige Literatur lesen können, aber auch für zukünftige Entwicklungen offen sind. Eine solche die Zusammenhänge betonende Präsentation der Grundlagen chemischer und physikalischer Methoden der Analytischen Chemie ist einer phänomenologischen Darstellung weit überlegen. Zur Realisierung dieses ehrgeizigen Lehrkonzeptes zur Erziehung eines kritikfähigen Analytischen Chemikers erweist sich die Form der geistigen ldquorSchule der Analytischen Chemieldquo mit deren koordinierter Aufgabenteilung als sehr erfolgreich. Auf der Basis dieser und weiterer Überlegungen wird ein idealer Modellehrplan für Analytische Chemie an Technischen Universitäten präsentiert und mit gegenwärtigen Gegebenheiten verglichen.


Because of the fact that this paper — heavily discussed at the symposium ldquoNew Trends in Chemistry — The Role of Analytical Chemistry in National Developmentrdquo, Cairo, January 3–7, 1984, has got a tremendous interest we feel it should be presented also to the readers of this journal in order to further stimulate the discussion
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号