首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Sulfataerosole in einem urbanen Gebiet (Wien)
Authors:Ingwald Strasser
Institution:(1) Institut für Medizinische Physik der Universität Wien, Wien
Abstract:Zusammenfassung An einer stark befahrenen Straße in Wien wurden Messungen der Korngrößenverteilung des Staubes und der Sulfataerosole mittels 9stufiger Kaskadenimpaktoren durchgeführt. An derselben Meßstelle wurden Tagesgänge der Konzentrationen von Staub und wasserlöslichem Sulfat ermittelt. Parallel dazu wurden die Konzentrationen von SO2 (relativkonduktometrisch) und Ozon (Chemilumineszenzmethode) sowie die Parameter Temperatur und relative Feuchte registriert. Die 36 Tagesgänge mit einer Dauer von je 36 Stunden wurden zu gleichen Teilen im Winter- und Sommerhalbjahr 1978/79 gemessen. In allen Fällen wurde das SO4 2– nach Eluierung mit Wasser photometrisch nach der Thorinmethode bestimmt. Das Maximum der Korngrößenverteilung der Sulfate liegt zwischen 0,5 und 1mgrm, diejenige des Staubes zeigt eine deutliche Trennung in Coarse- und Accumulation-Mode. Innerhalb einer Höhe von 20 m wurde im Mittel keine Vertikalvariation der Korngrößenverteilung der Sulfate gefunden. Die geometrischen Mittelwerte der Staubkonzentration betragen im Sommer (Winter) 208 (265)mgrg/m3, diejenigen der Sulfatkonzentration 8,7 (16,2)mgrg SO4 2–/m3. Die höchsten Sulfatwerte finden sich im Mittel untertags, Spitzenwerte der SO4 2–-Konzentration (bis zu 80mgrg/m3) traten bei nebeligen Wetterlagen auf. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Sulfatkonzentration und dem Ozongehalt sowie den meteorologischen Parametern wurde nicht gefunden, die Korrelation zwischen Sulfat- und SO2-Konzentration ist gesichert positiv. Geschätzte Oxydationsraten liegen zwischen 0,5 und 4,5% SO2/h.
Sulfate aerosols in an urban field (Vienna)
Summary At a site beside a frequented street in the centre of Vienna measurements of the size-distribution of dust and sulfate aerosol were made using 9-stage-cascade-impactors. At the same site diurnal variations of the concentrations of dust (using a high-volume-sampler), water-soluble sulfates, SO2 (conductumetric) and ozone (chemiluminescence method) and the variations of temperature and relative humidity were registrated. The time resolution was 2 hours. The 36 diurnal variations (each of them with a duration of 36 hours) are distributed over 1978/79. In all cases SO4 2– was determined photometrically using the thorine-method. The size-distribution of dust shows the existence of coarse- and accumulation-mode. The maximum of the size-distribution of SO4 2– is between 0.5 and 1mgrm aerodyn. diam. No vertical variation of SO4 2–-concentration could be observed up to a height of 20 m above ground. Geometric mean values of dust-concentration in summer (winter) are 208 (265)mgrg/m3, of SO4 2–-concentration 8.7 (16.2)mgrg/m3. Highest values of SO4 2–-concentration occured during daytime in the mean. High concentrations (up to 80mgrg SO4 2–/m3) yielded under foggy weather conditions. Correlations are positive between SO4 2– and SO2 but positive or negative or even missing between sulfate and O3, relative humidity and temperature. Estimated oxidation rates are 0.5–4.5% SO2/h.


Vorgetragen beim 8. Internationalen Mikrochemischen Symposium in Graz, 25.–30. August 1980.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号