首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Ein Rechenmodell für reagierende turbulente Scherströmungen im chemischen Nichtgleichgewicht
Authors:J Janicka  W Kollmann
Institution:(1) Lehrstuhl f. Techn. Thermodynamik, RWTH Aachen, Schinkelstra\e 8, D-5100 Aachen
Abstract:Zusammenfassung Zur Berechnung turbulenter Strömungen mit chemischen Reaktionen wird ein Schlie\ungsmodell 2. Ordnung vorgeschlagen, das auch die Berücksichtigung von chemischem Nichtgleichgewicht erlaubt. Es besteht aus dem k-epsiv Modell zur Schlie\ung der gemittelten Impulsgleichungen, einem thermodynamischen Modell zur Schlie\ung der Zustandsgieichungen und der Energiegleichung und einem Mischungsmodell, das den Grad der Vermischung der Komponenten beschreibt und damit die Schlie\ung der gemittelten Stofferhaltungsgleichungen erlaubt.Für die Behandlung der gemittelten reaktionskinetischen Quellterme der Stofferhaltungsgleichungen wird eine Modifikation des Reihenansatzes von Borghi 7] vorgeschlagen, der die AnnÄherung an den Gleichgewichtszustand besser beschreibt. Das Modell wird auf die von Batt 11, 12] vermessene ebene Scherströmung angewendet und zeigt gute übereinstimmung zwischen Rechnung und Experiment.
A method for predicting reacting turbulent shear flows with chemical non-equilibriums
A prediction model based on second order closure for the calculation of reacting turbulent flows including chemical non-equilibrium is put forward. It consists of the k-epsiv model for the closure of the mean momentum equations, the thermodynamic model for the closure of the mean equations of state and the mean energy-equation and the mixing model that describes the degree of mixedness of the components and consequently leads to the closure of the mean mass transport equations. A modification of the series truncation method of Borghi 7] is suggested that improves the representation of the mean chemical source terms as equilibrium is approached. The results of the calculations are compared with the measurements of Batt 11, 12] in a turbulent plane shear layer with and without reaction and show good agreement.

Bezeichnungen Ci,j Turbulenzkonstante - D Divergenz der Geschwindigkeit (m/s) - Db, Df Vorexponentielle Faktoren im Arrheniusansatz (m3/kmol) - Eb, Ef Exponenten im Arrheniusansatz - Fb, Ff Aktivierungsenergie (K) - Hi Bezugsenthalpie der i-ten Komponente (kJ/kg) - Ki,j Turbulenzkonstante - KON Anzahl der im System vorkommenden Komponenten - Mi Molmasse (kg/kmol) - NR Anzahl der im System vorkommenden Elementargleichungen - Qij Konzentrationskorrelation zwischen der i-ten und der j-ten Komponente (kg2/m6) - R Restglied der Taylorentwicklung für die Geschwindigkeitskoeffizienten - T Temperatur (K) - ab, af,bb, bf Koeffizienten der Taylorreihenentwicklung der Geschwindigkeitskoeffizienten - ci Massenkonzentration der i-ten Komponente - cepsi1 Turbulenzkonstante der epsiv-Gleichung - cepsi2 Turbulenzkonstante der epsiv-Gleichung - cepsi3 Turbulenzkonstante der epsiv-Gleichung - cpi spezifische WÄrmekapazitÄt der i-ten Komponente (kJ/kg/K) - hi spezifische Enthalpie des Gesamtsystems (kJ/kg/K) - k Turbulenzenergie (m2/s2) - kfj, kbj Geschwindigkeit der j-ten Elementarreaktion (m3/kmol) - p Druck (N/m2) - vagr, (u,v,w) Geschwindigkeit (m/s) - xagr, (x,y,z) Raumkoordinate (m) - Molekularer Diffusionskoeffizient (m2/s) - Allgemeine Gaskonstante (kJ/kmol K) - wi Quellterm der Konzentrationserhaltungsgleichungen (kg/m3/s) - agr ijBgrij stöchiometrische Koeffizienten deriten Komponente in der j-ten Elementarreaktion (VorwÄrtsreaktion agr,RückwÄrtsreaktionBgr) - deltaij Kronecker-Symbol - epsiv Turbulente Dissipation (m2/s3) - lambda Molekulare WÄrmeleitfÄhigkeit (KJ/m/s/K) - Mgr Dynamische ZÄhigkeit (kg/m/s) - Mgrt Turbulente dynamische ZÄhigkeit(kg/ m/s) - Ngr kinematische ZÄhigkeit (m2/s) - Ngrt Turbulente kinematische ZÄhigkeit (m2/s) - sgr Turbulente Prandtlzahl Mittelwert und Schwankungsgrö\en 
$$\bar  \cdot $$
Unbewichteter Mittelwert - · prime Unbewichtete Schwankungsgrö\e - 
$$\tilde  \cdot $$
Bewichteter (Favre-) Mittelwert - · Prime Bewichtete (Favre-)Schwankungsgrö\e Indizes i,j Komponentenindex - agr,Bgr Summations-oder Vektorindex (agr,Bgr=1,2,3) - b RückwÄrtsreaktion - f VorwÄrtsreaktion
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号