首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Das freie Volumen und die Änderung des Ausdehnungskoeffizienten und der Molwärme bei der Glasübergangstemperatur von Hochpolymeren
Authors:G Kanig
Institution:(1) Present address: Meß- und Prüflaboratoriuni der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik AG, Ludwigshafen am Rhein
Abstract:Zusammenfassung Die als Schnittpunkt von Volumen-Temperatur-Kurven für Schmelze und Glas ermittelte Glasübergangstemperatur wird als unterste Grenze der Schmelze angesehen. Diese wird entsprechend der Löchertheorie für Flüssigkeiten von Eyring und Hirai als eine mit Leerstellen gesättigte Mischung aufgefaßt.Es wird eine Verdünnungsentropie DeltaS1 bestimmt, für die der athermische Ansatz von Flory und Huggins benutzt, und eine Verdünnungsenthalpie DeltaH1, für die ein eigener Ansatz abgeleitet wird, der statt der üblichen mittleren Koordinationszahl z einen geometrischen Parameter a enthält. Dieser scheint realistischer die Größe und Gestalt der Mischungspartner zu berücksichtigen. Mit Hilfe der beiden Größen DeltaS1 und DeltaH1 sowie Volumen- und Enthalpiefunktionen lassen sich Ausdrücke für die Änderung des Ausdehnungskoeffizienten Deltaagr* und der Molwärme DeltaCp bei der Glastemperatur entwickeln. Diese ermöglichen eine Berechnung des spez. freien Volumens phiv 1 * und des geometrischen Parameters a für 11 verschiedene Hochpolymeren. Dabei ergibt sich, daß a offenbar bei der Glastemperatur eine Konstante ist, während phiv 1 * nur sehr grob als Konstante angesprochen werden kann. Ein mittlerer Wert von ¯phiv 1 * =0,0235 stimmt aber sehr gut mit dem von Williams, Landel und Ferry viskosimetrisch bestimmten Wert von ca. 0,025 überein. Diese Übereinstimmung läßt den Schluß zu, daß im Sinne der Löchertheorie nur die Leerstellen als freies Volumen anzusprechen sind und für translatorische Bewegungsmechanismen zur Verfügung stehen, nicht aber das Schwingungsausdehnungsvolumen.Die Inkonstanz von phiv 1 * bei genauerer Betrachtung zeigt aber, daß offenbar bei der Glastemperatur kein iso-freier Volumenzustand herrscht. Die gleiche Feststellung trifft auch Miller auf Grund viskosimetrischer Untersuchungen. Die Abweichungen der Meßdaten von der Simha-Boyer-Gleichung Deltaagr* · Tg=k lassen sich dadurch erklären, daß k gar keine Konstante ist, sondern eine Funktion von phiv 1 * . Dieses zeigt aber, daß Stoffe mit beweglicheren Kettenmolekülen ein kleineres phiv 1 * als Stoffe mit steiferen Kettenmolekülen besitzen. Die gleiche Beobachtung wird bei der analogen DeltaCp-Beziehung gemacht. Das freie Volumen bei der Glastemperatur phiv 1 * ist demnach ein Maß für die Molekülsteifigkeit. Ferner gelingt es, Leerstellenvolumina von verschiedenen Hochpolymeren auszurechnen. Die Ergebnisse bestätigen vollauf die Annahme von Frenkel, daß die Leerstellen die Größe von kleinen Atomen haben und im Prinzip nichts mit der Molekülgröße zu tun haben.
Summary The glass transition temperature, the intersection of volume-temperature-curves for melt and glass, is considered as lowest limit of the melt. In accordance with the hole-theory of Eyring and Hirai for liquids same is interpreted as a mixture saturated with holes.There is being defined an entropy of dilution DeltaS1 for which the athermal concept of Flory and Huggins is taken, and an enthalpy of dilution DeltaH1 for which an own concept is derived with a geometrical parameter ldquoardquo instead of the usual mean coordination number z. This parameter seems to consider more realistically the size and shape of the mixing components. By means of DeltaS1 and DeltaH1 as well as the functions of volume and enthalpy expressions for the change of the expansion coefficient Deltaagr* and the molar heat DeltaCp at glass temperature can be evolved. Thus a calculation of the specific free volume phiv 1 * and of the geometrical parameter ldquoardquo is rendered possible for 11 high polymers. It can be stated that at glass temperature ldquoardquo evidently is a constant while phiv 1 * just roughly can be called a constant. A mean value of ¯phiv 1 * =0.0235 corresponds, however, very well with the value of about 0.025 which was found by Williams, Landel and Ferry by viscosimetric measurements. In consideration of this conformity it can be concluded that in accordance with the hole-theory only the holes can be defined as free volume and that they are available for translationmechanisms and not the vibration-expansion-volume.When going into the matter it can be seen from the inconstancy of phiv 1 * that evidently no iso-free volume state is given at the glass temperature. The same conclusion is drawn by Miller on account of viscosimetric measurements. The deviation of the data from the Simha-Boyer-equation Deltaagr* · Tg=k can be explained by the statement that k is no constant but a function of phiv 1 * . This shows that material with flexible chain molecules have a smaller phiv 1 * than material with less mobile chain molecules. The same appearance can be observed with the analogous DeltaCp-relation. Consequently the free volume at the glass temperature phiv 1 * is a measure for the stiffness of the molecules. Moreover it is possible to calculate hole volumes of various high polymers. The results confirm to a full extent Frenkel's assumption that the holes have the size of small atoms and, in principle, have nothing to do with the size of the molecules.


Herrn Dr.H. Wilski, Frankfurt-Höchst, und meinem Kollegen Herrn Dr.K. H. Illers habe ich für die Überlassung einiger Meßdaten herzlich zu danken.

Meinem Kollegen Herrn Dr.K. Apel danke ich besonders herzlich für die Programmierung und Durchführung von Rechnungen auf einem Tisch-Computer.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号