首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   215篇
  免费   9篇
化学   160篇
晶体学   3篇
力学   5篇
数学   12篇
物理学   44篇
  2022年   7篇
  2021年   2篇
  2020年   5篇
  2019年   2篇
  2018年   6篇
  2017年   3篇
  2016年   6篇
  2015年   6篇
  2014年   7篇
  2013年   10篇
  2012年   11篇
  2011年   13篇
  2010年   4篇
  2009年   11篇
  2008年   10篇
  2007年   6篇
  2006年   10篇
  2005年   10篇
  2004年   3篇
  2003年   3篇
  2002年   6篇
  2001年   3篇
  2000年   4篇
  1999年   3篇
  1998年   4篇
  1996年   5篇
  1995年   4篇
  1994年   4篇
  1993年   2篇
  1992年   4篇
  1990年   3篇
  1986年   2篇
  1985年   4篇
  1984年   1篇
  1983年   2篇
  1982年   2篇
  1978年   1篇
  1977年   4篇
  1976年   1篇
  1975年   2篇
  1974年   1篇
  1973年   2篇
  1968年   1篇
  1963年   3篇
  1962年   4篇
  1961年   8篇
  1960年   4篇
  1959年   1篇
  1939年   1篇
  1938年   1篇
排序方式: 共有224条查询结果,搜索用时 15 毫秒
51.
Magnesium hydride is cheap and contains 7.7 wt % hydrogen, making it one of the most attractive hydrogen storage materials. However, thermodynamics dictate that hydrogen desorption from bulk magnesium hydride only takes place at or above 300 degrees C, which is a major impediment for practical application. A few results in the literature, related to disordered materials and very thin layers, indicate that lower desorption temperatures are possible. We systematically investigated the effect of crystal grain size on the thermodynamic stability of magnesium and magnesium hydride, using ab initio Hartree-Fock and density functional theory calculations. Also, the stepwise desorption of hydrogen was followed in detail. As expected, both magnesium and magnesium hydride become less stable with decreasing cluster size, notably for clusters smaller than 20 magnesium atoms. However, magnesium hydride destabilizes more strongly than magnesium. As a result, the hydrogen desorption energy decreases significantly when the crystal grain size becomes smaller than approximately 1.3 nm. For instance, an MgH2 crystallite size of 0.9 nm corresponds to a desorption temperature of only 200 degrees C. This predicted decrease of the hydrogen desorption temperature is an important step toward the application of Mg as a hydrogen storage material.  相似文献   
52.
Reacting MoO2(acac)2 with Ph2POOH or Me2POOH in EtOH results in the formation of the tetranuclear molybdenum (V) clusters Mo4(μ 3-O)4(μ-O2PR2)4O4, PR2 = PPh2, 1, or PMe2, 2, in functional yields (>90% and 55% respectively). The reaction of WO2(acac)2 with Ph2POOH in MeOH affords the tungsten dimer [(CH3O)2(O)W(μ-O)(μ-O2PPh2)2W(O)(CH3O)2], 3. The single crystal X-ray determined structures of complexes 1–3 are reported. In 1 and 2, the four Mo=O units are interconnected by four triply bridging oxygen atoms, resulting in a distorted cubic-like structure for the Mo4(μ 3-O)4O4 units. Each molybdenum atom forms two additional Mo–O bonds with two oxygen atoms from different adjacent phosphinato ligands. Complex 3, a tungsten dimer, contains packing disorder and consists of bridging oxo and diphenylphosphinato ligands. The bonding of 1 and 2 assessed by density-functional methods showed that bonding between the Mo(V) centers occurs through σ overlap of the d xy orbitals. Electronic supplementary material The online version of this article (doi:) contains supplementary material, which is available to authorized users. Dedicated to the memory of Professor F. A. Cotton. Veritas numquam perit.  相似文献   
53.
It is shown that the mass dependence of the Λ-lifetime in heavy hypernuclei is sensitive to the ratio of neutron-induced to proton-induced non-mesonic decay rates R n/R p. A comparison of the experimental mass dependence of the lifetimes with the calculated ones for different values of R n/R p leads to the conclusion that this ratio is larger than 2 on the confidence level of 0.75. This suggests that the phenomenological ΔI= 1/2 rule might be violated for the nonmesonic decay of the Λ-hyperon. Received: 31 March 1999  相似文献   
54.
Zusammenfassung An Hand von druckgesinterten, vakuumgeglühten und lichtbogengeschmolzenen Legierungen wurde der Dreistoff Niob-Molybdän-Kohlenstoff röntgenographisch und metallographisch untersucht und eine Aufteilung der Phasenfelder bei 1900 bzw. 1500° vorgenommen.Die in den Randsystemen Niob-Kohlenstoff und Molybdän-Kohlenstoff auftretenden Phasen wurden bestätigt. Die Existenz der früher beschriebenen hexagonalen -MoC-Phase wird bestätigt, doch weist sie einen Kohlenstoffdefekt auf und entspricht der Formel Mo3C2. Der Homogenitätsbereich der B 1-Phase erstreckt sich von NbC bis rund 70 Mol% Mo3C2 (a=4,30 Å), in Schmelzproben bis 97 Mol% Mo3C2 (a=4,272 Å). Mo2C vermag rund 30 Mol% Nb2C aufzunehmen, während umgekehrt fast keine Löslichkeit besteht. Die Mischphasenbildung von Nb2C und Mo2C wird durch das Gleichgewicht B 1-Mk-Metall-Mk unterbrochen.Aus dem Konodenverlauf werden für die freie Bildungsenergie von MoC1–x (Mo3C2) Werte zwischen 6 und 9 kCal/Mol (1850°C) errechnet. Auf Grund weiterer thermodynamischer Überlegungen werden Voraussagen für andere Carbidsysteme gemacht.Mit 10 Abbildungen  相似文献   
55.
Zusammenfassung Der Dreistoff Hf–B–N wird an heißgepreßten, vakuumgeglühten und zum Teil im Lichtbogen geschmolzenen Proben röntgenographisch und metallographisch untersucht, die Untersuchungen an Zr–B–N weitergeführt. Es tritt keine ternäre Phase auf, so daß die Aufteilung der Phasenfelder durch die Kristallarten der Randsysteme bestimmt wird. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verhältnisse beim Monoborid gelegt. Das früher angegebene Monoborid HfB mit B 1-Struktur läßt sich bei extrem reinen Zweistoffproben nicht mehr beobachten, ein B 27-Typ ist dagegen nachweisbar. Die Gitterkonstanten sind:a=6,517,b=3,218,c=4,919 Å. Im Randsystem Hf–N tritt zwischen -Hf und HfN mindestens noch ein weiteres hafniumreiches Nitrid auf. In der kubischen HfN1–x -Phase (Bereich 42 bis 52 At% N), können beträchtliche Mengen Stickstoff durch Bor unter Gitteraufweitung ausgetauscht werden. Der -HfMk nimmt nur wenig Bor auf. Die beiden Boridphasen haben praktisch keine Löslichkeit für Stickstoff. Die röntgenographischen Befunde werden durch Gefügeaufnahmen bestätigt.Im Randsystem Zr–B scheint die früher angegebene kubische ZrB-Hochtemperaturphase ebenfalls nicht zu existieren. Im Bereich von 50 At% B werden für das Bestehen einer Monoboridphase mit B 27-Struktur keine Anzeichen gefunden. ZrB2 vermag kaum Stickstoff aufzunehmen. Der Bereich von Zr(N,B)1–x wurde festgelegt, wobei durch den Stickstoffaustausch ebenfalls-Gitteraufweitung erfolgt. Der Homogenitätsbereich der ZrN1–x Phase reicht von 35 bis 50 At% N.Mit 24 Abbildungen  相似文献   
56.
Zusammenfassung Der Dreistoff: U-B-C wird mittels heißgepreßter Proben (etwa 60 Ansätze) röntgenographisch untersucht. Mit Ausnahme von U2C3 wird in diesen Legierungen das Bestehen aller übrigen bereits bekannten Zweistoffverbindungen bestätigt. Im Dreistoff-system tritt eine einzige ternäre Phase mit der ungefähren Formel UBC auf, die einen ausgedehnten homogenen Bereich besitzt. Diese Phase kristallisiert in der Raumgruppe D 2h 17 und leitet sich in ihrem Aufbau vom CrB- bzw. ZrSi2-Typ her. Die Lage der Uranatome wird genau bestimmt (y U=0,132 in 4c), Positionen von Bor und Kohlenstoff werden vorgeschlagen. Die ternäre Phase steht im Gleichgewicht mit: UC, UC2, Kohlenstoff, UB2 und UB4.Mit 3 Abbildungen  相似文献   
57.
58.
59.
Zusammenfassung Der Dreistoff Uran-Thorium-Kohlenstoff wurde an Hand druckgesinterter, vakuumgeglühter Legierungen röntgenographisch und metallographisch untersucht. Eine Aufteilung der Phasenfelder bei 1700 bzw. 1000°C wurde vorgenommen.Die in den Randsystemen bekannten Phasen konnten bestätigt werden, allerdings gelang es nicht, die Hochtemperaturformen von UC2 bzw. ThC2 zu stabilisieren.Im Dreistoff konnte der lückenlose Übergang der Monocarbide bestätigt werden. Auch der Gitterkonstantenverlauf stimmt mit früheren Angaben überein. Im sehr sorgfältig untersuchten Schnitt UC2-ThC2 konnte auch bei 1900° kein Übergang gefunden werden. Bei 1700° löst UC2 rd. 30 Mol% ThC2, umgekehrt löst ThC2 ebenfalls rd. 30 Mol% UC2.Thermodynamisch sind die Carbide des Thoriums stabiler als jene des Urans; was die Luftbeständigkeit betrifft, ist es aber umgekehrt. Berechnungen der Differenz der Bildungsenergien der Monocarbide unter Heranziehung des metallreichen Dreiphasengleichgewichtes ergaben mit der Literatur gut übereinstimmende Werte.Mit 3 Abbildungen  相似文献   
60.
Die Dreistoffe Thorium-Molybdän-Kohlenstoff und Uran-Molybdän-Kohlenstoff wurden mittels druckgesinterter, vakuumgeglühter sowie lichbogengeschmolzener Legierungen röntgenographisch und metallographisch untersucht und eine Aufteilung der Phasenfelder bei 1400° bzw. 1600° (900°) vorgenommen. Mit Ausnahme von U2C3 konnten die in den Randsystemen bekannten Phasen sowie die ternäre Kristallart UMoC2 bestätigt werden. Im System Th–Mo–C treten die Gleichgewichte Mo–ThC, Mo2C–ThC, Mo2C–ThC2 und Mo3C2–ThC2 auf. Die gegenseitigen Löslichkeiten sind gering, ternäre Verbindungen werden nicht gebildet.Im System U–Mo–C treten auf der metallreichen Seite die Gleichgewichte UC–-(U, Mo) (32 At% Mo,a=4,36 Å) und UC–Mo auf, während das kohlenstoffreiche Gebiet von UMoC2 beherrscht wird (Gleichgewichte: UMoC2–C,–UC2,–UC, –Mo3C2,–Mo2C). Eine neuaufgefundene Kristallart der ungefähren Zusammensetzung UMo2C2 () hat metastabilen Charakter und zerfällt beim Schmelzen in UMoC2 und Mo. Der gegenseitige Metallaustausch in den Carbidphasen ist gering.Die kubische Hochtemperaturform von Mo3C2 kann durch geringe Mengen von U und Th (<1 At%) bis Raumtemperatur im metastabilen Gleichgewicht erhalten werden.Die in den Systemen U–Mo(W)–C und Th–Mo(W)–C auftretenden Gleichgewichte werden thermodynamisch ausge-wertet und Grenzwerte für die freien Bildungsenthalpien der Verbindungen UMoC2, UWC2 und ThC2 angegeben. Die Stabilität der Dicarbide des Urans und Thoriums wird diskutiert.Mit 11 Abbildungen  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号