首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   2556篇
  免费   71篇
  国内免费   9篇
化学   1635篇
晶体学   5篇
力学   41篇
数学   411篇
物理学   544篇
  2023年   19篇
  2022年   39篇
  2021年   70篇
  2020年   62篇
  2019年   73篇
  2018年   70篇
  2017年   39篇
  2016年   90篇
  2015年   58篇
  2014年   91篇
  2013年   121篇
  2012年   151篇
  2011年   163篇
  2010年   97篇
  2009年   105篇
  2008年   111篇
  2007年   103篇
  2006年   96篇
  2005年   96篇
  2004年   70篇
  2003年   62篇
  2002年   63篇
  2001年   23篇
  2000年   25篇
  1999年   36篇
  1998年   17篇
  1997年   19篇
  1996年   16篇
  1995年   25篇
  1994年   13篇
  1993年   22篇
  1992年   19篇
  1991年   19篇
  1989年   16篇
  1984年   16篇
  1982年   12篇
  1979年   21篇
  1978年   13篇
  1977年   16篇
  1976年   21篇
  1975年   20篇
  1974年   10篇
  1957年   13篇
  1956年   17篇
  1955年   11篇
  1954年   14篇
  1929年   9篇
  1927年   11篇
  1924年   9篇
  1907年   11篇
排序方式: 共有2636条查询结果,搜索用时 15 毫秒
71.
Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Bromatbildungsreaktion nach 3 Br3+6 OH=8 Br+BrO3+3 H2O, beziehungsweise 3 Br2+6 OH=5 Br+BrO3+3 H2O untersucht und gefunden, daß die Geschwindigkeit der Bromatbildung mit den Konzentrationen von Brom und Hydroxylion steigt und mit zunehmender Bromionkonzentration abnimmt. Die Werte der Potenzexponenten der Konzentrationen variieren mit der Geschwindigkeit. Neutralsalze verzögern.Es wurde ferner für die rasche Reaktion das Zeitgesetz –d[Br3]/d=k 1[OH]/[Br]3[Br3]2, beziehungsweise –d[Br2]/d=k1[OH]/[Br][Br2]2 und für die langsame Reaktion das Zeitgesetz –d[Br3]/d=k 2[OH]4/[Br]7[Br3]3, beziehungsweise –d[Br2]/d=k2[OH]4/[Br]4[Br2]3 wahrscheinlich gemacht. Der Temperaturkoeffizient der in einer Monophosphat-Biphosphatlösung gemessenen langsamen Reaktion ist von der Größenordnung 17.Aus den Geschwindigkeitskoeffizienten der raschen Reaktion und dem der Reaktion HBrO+OH BrO3 läßt sich das Brom-Hypobromitgleichgewicht und aus den Koeffizienten der langsamen Reaktion und dem der Reaktion BrO3+Br+H. Br2 das Brom-Bromatgleichgewicht berechnen.Vgl. die vorhergehende Arbeit.  相似文献   
72.
Zusammenfassung Es werden die monomolekuren Geschwindigkeitskonstanten der durch Chlorwasserstoff katalysierten Veresterung der Nitrobenzoesäuren in Glykol und der Naphthoesäuren in Glyzerin bei 25° gemessen und als Funktionen der Wasser- (w) und Salzsäurekonzentration (c) des Mediums durch Intrapolationsformeln dargestellt.Diese Konstanten nehmen in wasserwarmem Glyzerin und Glykol und in wasserreicherem Glyzerin proportional der Chlorwasserstoffkonzentration zu, in wasserreicherem Glykol aber rascher, was mit früheren Beobachtungen übereinstimmt. Fürc=1/6 undw=0.065 ist das Verhältnis der monomolekularen Konstanten der Benzoesäure zu jenen dero-,m- undp-Nitrobenzoesäure und der- und-Naphthoesäure in Äthylalkohol 10.0540.570.700.391.00, in Glykol 10·0380·690·79, in Glyzerin 10·0680·630·800·610·93. Die sterische Hinderung durch die Orthosubstitution ist somit hier in Glyzerin kleiner, in Glykol größer als in Äthylalkohol. Daher wird auch die Orthonitrobenzoesäure in Glyzerin rascher als in Glykol verestert, während sonst meist das umgekehrte Verhältnis besteht.Bei geringem Wassergehalt sind die Veresterungsgeschwindigkeiten in beiden Medien kleiner als in Äthylalkohol, bei größerem aber größer wegen der weitaus stärkeren verzögernden Wirkung des Wassers in letzterem.Unter den Versuchsbedingungen findet praktisch vollständige Veresterung statt, so daß die Wiederverseifung nicht zu berücksichtigen ist.Bei 183° verläuft die Selbstveresterung der Naphthoesäuren in Glyzerin ebenso wie die der bisher gemessenen Säuren nach der Gleichung für sesquimolekulare Reaktionen, deren Konstanten in Glyzerin, das etwa zwei Mole Wasser im Liter enthält, um rund 20% kleiner sind als in ursprünglich absolutem. In letzterem sind sie bei der-Naphthoesäure neunmal, bei der-Naphthoesäure elfmal kleiner als bei der Benzoesäure, woraus geschlossen wird, daß diese in Glyzerin von 183° nicht nur stärker als die-, sondern auch als die-Naphthoesäure dissoziiert sein muß, falls es sich bei der Selbstveresterung hauptsächlich um eine Wasserstoffionenkatalyse handelt.In Glyzerin und Glykol bei 25° über die Geschwindigkeit der Chlorhydrinbildung ausgeführte Versuche bestätigen den Befund von Kailan und Goitein.  相似文献   
73.
Reaction of Metal and Metalloid Compounds with Polyfunctional Molecules. XIX. Synthesis of Amidoborazines By reaction of 2-chloro-1,3,4,5,6-pentamethylborazin with silylated carbonic acid amides and thioamides resp. the corresponding amidoborazines are obtained. By reaction of lithiated hexamethyldisilazane with 2-chloro-1,3,4,5,6-pentamethylborazine, the 2-hexamethyldisilazanyl-1,3,4,5,6-pentamethylborazine is formed. 1H, 11B, and 19F n.m.r. spectra, mass spectra and characteristic i.r. group frequencies are reported.  相似文献   
74.
Fluorosilyl substituted cyclosilazanes are formed by treating lithium salts of hexamethylcyclotri- and octa-methylcyclotetrasilazanes with silicon tetrafluoride and organo-substituted silicon fluorides. Disubstituted compounds are obtained by the reaction of dilithium hexamethylcyclotrisilazane with silicon fluorides or by the reaction of lithium hexamethylcyclotrisilazane with silicon fluorides at higher temperature. Cyclosilazanes with bulky ligands react with butyllithium with elimination of butane as a first step and then react further with a silicon fluoride compound, with LiF-elimination, to give a mixed substituted cyclosilazane. Ring coupling through a silicon bridge is achieved by the reaction of a fluorosilyl-substituted cyclotrisilazane with lithium hexamethylcyclotrisilazane. The mass,1H and19F NMR spectra of the compounds are reported.  相似文献   
75.
76.
The reaction of bis(trimethylsilyl)aminofluorsilanes, (Me3Si)2NSiF2R (R = CH3 or F), with sodium alcoholates or sodium phenylate yields under elimination of NaF alkoxy- and aryloxy-aminofluorosilanes of the composition (Me3Si)2NSiF(R)OR′(R′ = CH3, C2H5, C3H7, C6H5). A disiloxane is formed by thermal elimination of diethyl ether from bis(trimethylsilyl)aminomethylfluoroethoxysilane. The IR, mass, 1H and 19F NMR spectra of the above-mentioned compounds are reported. ab]Die Reaktion von Bis(trimethylsilyl)-aminofluorsilanen des Typs (Me3Si)2NSiF2R (R = F, CH3) mit Natriumalkoholaten und Natriumphenolat führt unter NaF-Abspaltung zu Alkyl- und Aryloxyaminofluorsilanen der Zusammensetzung: (Me3Si)2NSiF(R)OR′ (R′ = CH3, C2H7, C6H5, C6H5). Ein Disiloxan könnte durch die thermische Eliminierung von Diäthyläther aus Bis(trimethylsilyl)aminomethyl-fluor-äthoxy-silylarnin erhalten werden.Die IR-, Massen-, 1H- und 19F-NMR-Spektren der dargestellten Verbindungen werden mitgeteilt.  相似文献   
77.
The reaction of aminofluorsilanes of the type (R=H,F) (Me 3Si)2N?SiF2R with two moles of ammonia, or of a mono- or dialkylamine, yields the corresponding amino-compounds, e.g. (Me 3Si)2N?Si(F)R?NH2, (Me 3Si)2N?Si(F)R?NHR′ and (Me 3Si)2N?Si(F)R?NR2′ (R′=Me, Et). Analogous products are obtained by reaction of the aminofluorosilanes with lithium salts of amines with bulky organic substituents in a 1 : 1 molar ratio. Alkoxy- and aryloxyaminofluorosilanes are prepared by the reaction of sodium alcoholates and sodium phenolate with (Me 3Si)2N?Si(F2)R (R=H, C2H3, C2H5, C6H5). The i.r.-, mass-,1H- and19F-NMR spectra of the above compounds are reported.  相似文献   
78.
The synthesis, IR, 1H NMR and UV spectra of optically active square pyramidal cyclopentadienyldicarbonyl-molybdenum and -tungsten complexes with Schiff bases, derived from methyl-substituted pyridine carbaldehyde(2) and S-(—)-α-methylbenzylamine, are described. The epimerisation of these complexes, measured polarimetrically at 75–97°C in DMF, follows a 1st order rate law and represents a regular pentatopal skeletal rearrangement. The inductive effect of a methyl group in the para position of a pyridine ring leads to a retardation of the epimerisation compared to unsubstituted complexes. The rate constants decrease even more if an ortho methyl group is introduced into the pyridine system, since additional steric effects are introduced. If the metal complex contains a 4,6-dimethyl-substituted Schiff base as a chelating ligand, the contributions of a 4- and a 6-methyl group are additive. A benzene ring fused to the 5,6-positions of the pyridine system also leads to stabilisation of the configuration.  相似文献   
79.
Zusammenfassung Es wird, gezeigt, da\ Wasserzusatz bis zu zirka 4 Molen pro Liter keine verzÖgernde Wirkung auf die ohne Katalysator erfolgende Veresterung der Trichloressigsäure ausÜbt und da\ die nach der Gleichung fÜr bimolekulare Reaktionen berechneten »Konstanten« in den einzelnen Versuchsreihen im allgemeinen keinen ansteigenden Gang zeigen und zwischen Anfangskonzentrationen der Trichloressigsäure von 0·14 bis 0·7 und des Wassers von 0·1 bis 2·0 Molen im Liter angenähert den gleichen Wert behalten, bei Wasserkonzentrationen von mehr als 2 Molen aber grÖ\er werden.Es wird auch die Wirksamkeit der Trichloressigsäure als Katalysator fÜr die Veresterung der Hydrozimtsäure sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Alkohol untersucht und gefunden, da\ der verzÖgernde Einflu\ des Wassers zwar im Vergleich zu den bei BenÜtzung von Chlorwasserstoff als Katalysator beobachteten Erscheinungen auffallend klein, aber doch noch deutlich merkbar ist.Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der Trichloressigsäure mit Salzsäure als Katalysator sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Alkohol gemessen und eine Formel aufgestellt, welche die Konstanten als Funktionen vom Wassergehalt des Alkohols und von der Salzsäurekonzentration darstellt. Dabei wird gefunden, da\ Wasserzusatz einen viel schwächer verzÖgernden Einflu\ ausÜbt als bei den Übrigen bisher unter Anwendung des gleichen Katalysators untersuchten Säuren.Es wird gezeigt, da\ das Verhältnis der Geschwindigkeitskonstanten mit Salzsäure und Trichloressigsäure als Katalysatoren ein ganz verschiedenes ist, je nachdem Hydrozimtsäure oder Trichloressigsäure selbst verestert wird und im ersteren Falle in Alkohol von 0·1 Mol Wasser pro Liter rund viermal grÖ\er ist als im zweiten.Alle diese Tatsachen stehen mit der Annahme einer einfachen Wasserstoffionenkatalyse in Widerspruch und lassen auch — zumal mit RÜcksicht darauf, da\ der Wassereinflu\ so weitgehend von der Natur der zu veresternden Säure abhängig ist — erkennen, da\ die Verhältnisse jedenfalls wesentlich komplizierter sind als nach der Goldschmidt'schen Hypothese zu erwarten wäre, wonach ein Alkohol-Wasserstoff-Komplexion das wirksame Zwischenprodukt wäre und die Reaktionsgeschwindigkeit der Konzentration des letzteren proportional sein mÜ\te.Es wird gezeigt, da\ der Zusatz des äthylesters der Trichloressigsäure keinen merklich verzÖgernden Einflu\ auf die ohne Katalysator erfolgende Veresterung dieser Säure ausÜbt und der genannte Ester in sehr wasserarmem Alkohol nicht merklich verseift wird, wohl aber in wasserreicherem, und zwar sowohl unter dem Einflu\ von Trichloressigsäure selbst als auch unter dem von Chlorwasserstoff — im letzteren Falle etwa 100 mal rascher als im ersteren bei gleicher Katalysatorkonzentration — und bei weiter vorgeschrittenem Umsatz die Wiederverseifung neben der Veresterung bereits in Betracht kommt.  相似文献   
80.
Two multifunctional photoactive complexes [Re(Cl)(CO)(3)(MeDpe(+))(2)](2+) and [Re(MeDpe(+))(CO)(3)(bpy)](2+) (MeDpe(+)=N-methyl-4-[trans-2-(4-pyridyl)ethenyl]pyridinium, bpy=2,2'-bipyridine) were synthesized, characterized, and their redox and photonic properties were investigated by cyclic voltammetry; ultraviolet-visible-infrared (UV/Vis/IR) spectroelectrochemistry, stationary UV/Vis and resonance Raman spectroscopy; photolysis; picosecond time-resolved absorption spectroscopy in the visible and infrared regions; and time-resolved resonance Raman spectroscopy. The first reduction step of either complex occurs at about -1.1 V versus Fc/Fc(+) and is localized at MeDpe(+). Reduction alone does not induce a trans-->cis isomerization of MeDpe(+). [Re(Cl)(CO)(3)(MeDpe(+))(2)](2+) is photostable, while [Re(MeDpe(+))(CO)(3)(bpy)](2+) and free MeDpe(+) isomerize under near-UV irradiation. The lowest excited state of [Re(Cl)(CO)(3)(MeDpe(+))(2)](2+) has been identified as the Re(Cl)(CO)(3)-->MeDpe(+ 3)MLCT (MLCT=metal-to-ligand charge transfer), decaying directly to the ground state with lifetimes of approximately 42 (73 %) and approximately 430 ps (27 %). Optical excitation of [Re(MeDpe(+))(CO)(3)(bpy)](2+) leads to population of Re(CO)(3)-->MeDpe(+) and Re(CO)(3)-->bpy (3)MLCT states, from which a MeDpe(+) localized intraligand (3)pipi* excited state ((3)IL) is populated with lifetimes of approximately 0.6 and approximately 10 ps, respectively. The (3)IL state undergoes a approximately 21 ps internal rotation, which eventually produces the cis isomer on a much longer timescale. The different excited-state behavior of the two complexes and the absence of thermodynamically favorable interligand electron transfer in excited [Re(MeDpe(+))(CO)(3)(bpy)](2+) reflect the fine energetic balance between excited states of different orbital origin, which can be tuned by subtle structural variations. The complex [Re(MeDpe(+))(CO)(3)(bpy)](2+) emerges as a prototypical, multifunctional species with complementary redox and photonic behavior.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号