全文获取类型
收费全文 | 24752篇 |
免费 | 150篇 |
国内免费 | 24篇 |
专业分类
化学 | 21844篇 |
晶体学 | 34篇 |
力学 | 120篇 |
综合类 | 1篇 |
数学 | 1639篇 |
物理学 | 1288篇 |
出版年
2013年 | 283篇 |
2012年 | 249篇 |
2011年 | 329篇 |
2008年 | 320篇 |
2007年 | 320篇 |
2006年 | 311篇 |
2005年 | 333篇 |
2004年 | 255篇 |
2003年 | 240篇 |
2002年 | 227篇 |
1988年 | 195篇 |
1987年 | 252篇 |
1986年 | 202篇 |
1985年 | 340篇 |
1984年 | 311篇 |
1982年 | 256篇 |
1981年 | 212篇 |
1980年 | 420篇 |
1979年 | 340篇 |
1978年 | 1179篇 |
1977年 | 920篇 |
1976年 | 350篇 |
1975年 | 234篇 |
1974年 | 189篇 |
1973年 | 196篇 |
1972年 | 203篇 |
1970年 | 209篇 |
1968年 | 273篇 |
1967年 | 243篇 |
1966年 | 282篇 |
1965年 | 279篇 |
1964年 | 249篇 |
1963年 | 199篇 |
1962年 | 373篇 |
1961年 | 193篇 |
1960年 | 246篇 |
1959年 | 233篇 |
1958年 | 237篇 |
1956年 | 254篇 |
1955年 | 242篇 |
1943年 | 195篇 |
1939年 | 187篇 |
1938年 | 195篇 |
1937年 | 256篇 |
1936年 | 241篇 |
1935年 | 261篇 |
1934年 | 210篇 |
1933年 | 286篇 |
1930年 | 245篇 |
1927年 | 199篇 |
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
91.
Harald Rotzsche und Harald Rösler 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1961,181(1):407-417
Zusammenfassung Bei der Herstellung von Siliconkautschuk verursachte eine uns nicht bekannte Komponente im Ausgangsmaterial Octamethylcyclotetrasiloxan Schwierigkeiten. Es traten bei der Polymerisation mitunter unerwünschte Vernetzungen auf. Gaschromatographisch wurde festgestellt, daß das Vorprodukt Dimethyldichlorsilan noch Methylhydrodichlorsilan enthielt. In dem aus einem solchen Dimethyldichlorsilan hergestellten Octamethylcyclotetrasiloxan fanden wir ebenfalls gaschromatographisch zwischen 0,02 und 0,2% einer uns nicht bekannten Substanz, die an Silicium gebundenen Wasserstoff aufwies. Die gleiche Substanz konnte durch Cohydrolyse der beiden Chlorsilane neben anderen cyclischen Verbindungen dargestellt und isoliert werden. Ihr Retentionsvolumen wurde unter anderem an der Verteilungsflüssigkeit Siliconöl DC 703 bestimmt. Trug man die Logarithmen der Retentionsvolumina dieser cyclischen Verbindungen als Funktion des Molgewichtes auf, so zeigte sich, daß es sich bei dem störenden Bestandteil um Heptamethylcyclotetrasiloxan handelte. An Modellgemischen wurde festgestellt, daß diese Verbindung die D4-Polymerisation tatsächlich stört.Auf die gleiche Weise konnte eine Reihe anderer, bisher noch nicht beschriebener Cyclosiloxane mit Si-H-Bindungen in dem Cohydrolysat aus (CH3)2SiCl2 und CH3HSiCl2 festgestellt werden. In einer Tabelle sind die effektiven und relativen Retentionsvolumina von 18 Cyclosiloxanen angegeben.Bei mehreren dieser Verbindungen sind diese gaschromatographischen Kennzahlen die ersten gemessenen physikalisch-chemischen Daten, da die Mehrzahl der Methylhydrocyclosiloxane noch nicht in reiner Form isoliert worden ist.50. Mitteilung: Rich. Müller, R. Köhne u. S. Sliwinski, J. prakt. Chem., [4] 11, 336 (1960). 相似文献
92.
L. Pekkarinen und E. Porkka 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1964,201(6):423-428
Zusammenfassung Beim oxydativen Ranzigwerden von Fetten entstehen mit Wasserdampf flüchtige Verbindungen, die die quantitative Sorbinsäurebestimmung nach der von Schmidt beschriebenen Thiobarbitursäuremethode (TBS-Methode) und auch nach der Methode der UV-Absorptionsbestimmung empfindlich stören. Die bei der Säurebehandlung von Rohrzuckerlösung entstehenden Substanzen dagegen verursachen bei der TBS-Methode keinen großen, bei der UV-Absorptionsmethode aber einen bedeutenden Fehler. Die erwähnten, besonders die TBS-Methode störenden Substanzen können durch vorsichtiges Eindampfen des alkalisch gemachten Wasserdampfdestillates gerade zur Trockene, durch erneute Wasserdampfdestillation des Eindampfrückstandes in saurem Milieu und durch Zugabe von fester 2-Thiobarbitursäure und 2,4-Dinitrophenylhydrazin zum Destillationsgemisch entfernt werden.
Summary By the oxydative rancidity of fats steam-volatile compounds are formed which seriously interfere with the determination of sorbic acid both by the thiobarbituric acid method (TBS method) according to Schmidt and by the UV absorption method. The substances formed in the acid treatment of cane-sugar cause considerable errors in the UV absorption method but only have a slight effect on the TBS method. The above mentioned compounds, especially those interfering with the TBS method, can be eliminated by carefully evaporating the alkaline steam distillate to dryness, by repeated steam distillation of the residue in acid medium with the addition of solid 2-thiobarbituric acid and 2,4-dinitrophenylhydrazine to the distillation mixture.相似文献
93.
F. Feigl und E. Jungreis 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1963,198(5):419-421
Zusammenfassung Folgende Tüpfelreaktionen für die isomeren Aminobenzoesäuren werden beschrieben: Nachweis von o-Aminobenzoesäure durch Fluorescenz der Alkalisalze, Nachweis von m-Aminobenzoesäure durch Kondensation mit Pyridin-2-aldehyd und Nachweis des p-Isomeren durch Oxydation mit Alkalibromat.
Summary The following spot tests for the isomeric aminobenzoic acids are described: identification of o-aminobenzoic acid by fluorescence of the alkali salts, identification of m-aminobenzoic acid by condensation with pyridine-2-aldehyde, and identification of the p-isomer by oxidation with alkali bromate.相似文献
94.
Various levels of approximation (Hartree-Fock, configuration interaction and double-configuration Hartree-Fock method) are compared for extensive and limited exponent optimization of the atomic orbitals of the wavefunctions. The potential energy curves for the lowest-lying 1
u, 3
u, 1
g, 3
g states of the hydrogen molecule are presented. The shapes of the curves on the highest level of approximation, i.e. with the optimal double-configuration wavefunction, are basically in agreement with previous, more sophisticated and time-consuming work. The influence of the various approximations is also studied for several one-electron properties: charge distribution of the wavefunction along and perpendicular to the molecular axis, quadrupole moment and core attraction energy distribution. Differences arise to the work of Zemke et al. [1], who used a limited exponent optimization with a larger basis set, in the
g states where the orbitals are very diffuse. The differences concern magnitude and location of minima and maxima of potential curves, as well as considerable changes in one-electron properties which depend strongly on the spatial distribution of the orbitals.
On leave to: Institut für Theoretische Chemie, Universität Stuttgart.
On leave to: Office of Computing Activities, National Science Foundation, Washington, D.C. 相似文献
Zusammenfassung Verschiedene Approximationsstufen (Hartree-Fock, Konfigurationenwechselwirkung und Doppelkonfigurationen-Hartree-Fock-Methode) werden für ausgedehnte und begrenzte Exponentenoptimisierung von Atomorbitalen der Wellenfunktionen verglichen. Die Potentialkurven für die niedrigsten 1 u, 3 u, 1 g, 3 g Zustände des Wasserstoffmoleküls werden angegeben. Die Form der Kurven im Rahmen der besten Näherung, d. h. mit Doppelkonfiguration, stimmen im wesentlichen mit früheren aufwendigeren Rechnungen überein. Der Einfluß der verschiedenen Approximationen wird auch an einigen Einelektroneneigenschaften studiert: Ladungsverteilung der Wellenfunktion längs und senkrecht zur Molekülachse, Quadrupolmoment und Verteilung der Rumpfenergie. Unterschiede erscheinen zur Arbeit von Zemke et al. [1], die einen größeren Basissatz mit begrenzter Optimisierung verwandten, bei den g Zuständen, wo die -Orbitale sehr diffus sind. Die Unterschiede betreffen Größe und Lage der Minima und Maxima der Potentialkurven sowie beträchtliche Änderungen in solchen Einelektroneneigenschaften, die stark von der räumlichen Verteilung der Orbitale abhängen.
Résumé Comparaison de différents niveaux d'approximation (Hartree-Fock, interaction de configuration et Hartree-Fock à deux configurations) pour des optimisations étendues et limitées des orbitales atomiques de base. Calcul des courbes d'énergie potentielle pour les plus bas états 1 u, 3 u, 1 g, 3 g de la molécule d'hydrogène. Pour la fonction d'onde la plus raffinée: H.F. à deux configurations, la forme des courbes est en accord avec les résultats obtenus dans des travaux précédents plus complexes et plus coûteux. On étudie aussi l'influence des diverses approximations sur plusieurs propriétés monoélectroniques: distribution de charge le long de l'axe moléculaire et perpendiculairement à celui-ci, moment quadrupolaire et distribution de l'énergie d'attraction de coeur. On trouve des différences avec le travail de Zemke et al. (1), qui utilisent une plus grande base partiellement optimisée, pour les états g où les orbitales sont très diffuses. Les différences concernent la grandeur et la position des extrema des courbes de potentiel, ainsi que des variations importantes des propriétés monoélectroniques qui dépendent fortement de la distribution spatiale des orbitales.
On leave to: Institut für Theoretische Chemie, Universität Stuttgart.
On leave to: Office of Computing Activities, National Science Foundation, Washington, D.C. 相似文献
95.
M. Panteleeva und M. Dimitrova 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1972,260(4):290-291
Ohne Zusammenfassung
Rapid spectrophotometric determination of tantalum in hard-metal alloy mixtures using nil blue相似文献
96.
L. Barcza und L. Sommer 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1963,192(2):304-308
Zusammenfassung Bei dem Nachweis von Selen(IV) mit 3,3-Diaminobenzidin konnte man nach der Extraktion von Piazselenol mit Toluol bei pH 6,0–8,0 die Empfindlichkeit pD 7,3 erreichen. Die Reaktion ist aber auch bei dieser Ausführung nicht so selektiv, wie man bisher angenommen hat. Erst wenn das Selen als Selentetrabromid in Gegenwart von Brom in konzen-trierter Schwefelsäure vor dem Nachweis durch Destillation in einer einfachen Anlage abgetrennt worden ist, wird der Nachweis spezifisch. Die Reaktion ist dann zum Nachweis von Selen bis 2·10–5% in Pyriten und 5·10–7% in technischer Schwefelsäure geeignet.
Wir danken den Herren Professor Dr. E. Schulek und Professor Dr. A. Oka herzlich für Ihr Interesse an dieser Arbeit.
Beiträge zur Chemie des Selens und der Selenverbindungen. VIII. (VII. Mitt.: Acta chim. Acad. Sci. hung., im Druck.) 相似文献
Summary The sensitivity of the known reaction of selenium(IV) with 3,3-diaminobenzidine is pD 7,3, if piazselenole has been extracted by toluene at ph 6,0–8,0. This reaction is not so selective as it has been believed hitherto now. Yet it is specific after a preceding separation of selenium as selentetrabromide in the presence of bromine from conc. sulphuric acid according to a simple procedure. Using a microdestillation apparatus 2·10–5% of selenium in pyrites and 5·10–7% in technical sulphuric acid can be detected.
Wir danken den Herren Professor Dr. E. Schulek und Professor Dr. A. Oka herzlich für Ihr Interesse an dieser Arbeit.
Beiträge zur Chemie des Selens und der Selenverbindungen. VIII. (VII. Mitt.: Acta chim. Acad. Sci. hung., im Druck.) 相似文献
97.
We use the nonlocal linear hydrodynamic constitutive model, proposed by Evans and Morriss [Statistical Mechanics of Nonequilibrium Liquids (Academic, London, 1990)], for computing an effective spatially dependent shear viscosity of inhomogeneous nonequilibrium fluids. The model is applied to a simple atomic fluid undergoing planar Poiseuille flow in a confined channel of several atomic diameters width. We compare the spatially dependent viscosity with a local generalization of Newton's law of viscosity and the Navier-Stokes viscosity, both of which are known to suffer extreme inaccuracies for highly inhomogeneous systems. The nonlocal constitutive model calculates effective position dependent viscosities that are free from the notorious singularities experienced by applying the commonly used local constitutive model. It is simple, general, and has widespread applicability in nanofluidics where experimental measurement of position dependent transport coefficients is currently inaccessible. In principle the method can be used to predict approximate flow profiles of any arbitrary inhomogeneous system. We demonstrate this by predicting the flow profile for a simple fluid undergoing planar Couette flow in a confined channel of several atomic diameters width. 相似文献
98.
Untersuchung der M?glichkeiten zur indirekten inversvoltammetrischen Bestimmung von Edelmetallspuren
H. Berge und P. Jeroschewski 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1967,230(4):259-265
Zusammenfassung Mit Hilfe der indirekten inversvoltammetrischen Methode wurden analytische Bestimmungsmöglichkeiten für die Edelmetalle Hg, Pt, Au und Ag in Verbindung mit Thioharnstoff, Thionalid, 2-Mercaptobenzthiazol und Rubeanwasserstoff untersucht. Während sich für Hg und Ag in jedem Fall gute Bestimmungsmöglichkeiten ergaben, traten für Pt und Au immer dann Schwierigkeiten auf, wenn in alkalischer Lösung gearbeitet werden mußte. Weiterhin werden Möglichkeiten zur einfachen Siliconisierung und luftblasenfreien Füllung der Kemulaelektrode vorgeschlagen.
Summary Investigations were made in order to find out the analytical possibilities for the determination of the noble metals Hg, Pt, Au and Ag by means of inverse voltammetry of thiourea, thionalide, 2-mercaptobenzothiazole and dithio-oxamide. In each case Hg and Ag can be determined exactly, whereas the determination of Pt and Au in alkaline solutions is difficult. Simple devices for siliconising and air-free filling of the Kemula electrode are proposed.相似文献
99.
G. Denk und Klaus Brodersen 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1958,164(2):255-256
Ohne Zusammenfassung 相似文献
100.