全文获取类型
收费全文 | 24750篇 |
免费 | 150篇 |
国内免费 | 24篇 |
专业分类
化学 | 21843篇 |
晶体学 | 34篇 |
力学 | 120篇 |
综合类 | 1篇 |
数学 | 1639篇 |
物理学 | 1287篇 |
出版年
2013年 | 283篇 |
2012年 | 249篇 |
2011年 | 329篇 |
2008年 | 320篇 |
2007年 | 320篇 |
2006年 | 311篇 |
2005年 | 333篇 |
2004年 | 255篇 |
2003年 | 240篇 |
2002年 | 227篇 |
1988年 | 195篇 |
1987年 | 252篇 |
1986年 | 202篇 |
1985年 | 340篇 |
1984年 | 311篇 |
1982年 | 256篇 |
1981年 | 212篇 |
1980年 | 420篇 |
1979年 | 340篇 |
1978年 | 1179篇 |
1977年 | 920篇 |
1976年 | 350篇 |
1975年 | 234篇 |
1974年 | 189篇 |
1973年 | 196篇 |
1972年 | 203篇 |
1970年 | 209篇 |
1968年 | 273篇 |
1967年 | 243篇 |
1966年 | 282篇 |
1965年 | 279篇 |
1964年 | 249篇 |
1963年 | 199篇 |
1962年 | 373篇 |
1961年 | 193篇 |
1960年 | 246篇 |
1959年 | 233篇 |
1958年 | 237篇 |
1956年 | 254篇 |
1955年 | 242篇 |
1943年 | 195篇 |
1939年 | 187篇 |
1938年 | 195篇 |
1937年 | 256篇 |
1936年 | 241篇 |
1935年 | 261篇 |
1934年 | 210篇 |
1933年 | 286篇 |
1930年 | 245篇 |
1927年 | 199篇 |
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
41.
Zusammenfassung Die photometrische Methode zur quantitativen Bestimmung der Phenole mit 4-Aminoantipyrin wurde auf Naphthole und einige Naphtholsulfosäuren ausgedehnt. Die 1-Naphtholsulfosäuren geben in wäßriger Lösung eine beständige Rotfärbung, die Reaktion folgt bis zu einer Konzentration von 10 g/ml dem Beerschen Gesetz. Bei der 2-Naphtholreihe kann man die Methode nur bei 2-Naphthol und 2-Naphthol-8-sulfosäure anwenden. In den Fällen wo der gebildete Farbstoff in Chloroform löslich ist, wird durch Überführung in die organische Phase die Empfindlichkeit der Methode etwa 10fach gesteigert. 相似文献
42.
Ohne Zusammenfassung
Gas-chromatographie determination of ethylene glycol, diethylene glycol and triethylene glycol in water相似文献
43.
G. Schnitt und A. Funke 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1967,230(5):338-344
Zusammenfassung Die Methode von Bonsels u. Linnemann [1] zur Bestimmung von FeII und MnIII lieferte bei der Überprüfung falsche Ergebnisse. Die Ursache liegt darin, daß sich der Blindwert des Azides in Gegenwart von Mn2ü-Ionen erheblich erhöht und in der Siedehitze eine Reaktion zwischen MnIII und CrIII abläuft. Da eine Auflösung selbst fein pulverisierter Ferrite in dem mitgeteilten Lösungsgemisch nur in der Siedehitze erfolgt, ist eine Bestimmung von FeII und MnIII in Ferriten nach dieser Methode nicht möglich.
Herrn Dr. P. Kleinert vom Institut für Magnetische Werkstoffe danken wir an dieser Stelle für wertvolle Diskussionsbeiträge und das bei der Durchführung der Arbeit gezeigte Interesse. 相似文献
Summary The method for the determination of FeII and MnIII in manganese ferrites by Bonsels and Linnemann [1] was examined. It was found that the consumption of NaN3, used for the reduction of MnIII and effecting in a second (not wanted) reaction the reduction of Cr2O7 2–, is essentially increased by the presence of MnII and causes an error in the determination of FeII. The second error is the reaction between MnIII and CrIII at boiling temperature. On account of the necessity to dissolve the ferrites with the acid mixture at boiling temperature the determination of MnIII and FeII is not possible.
Herrn Dr. P. Kleinert vom Institut für Magnetische Werkstoffe danken wir an dieser Stelle für wertvolle Diskussionsbeiträge und das bei der Durchführung der Arbeit gezeigte Interesse. 相似文献
44.
Karl Heinz Neeb 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1966,215(3):161-175
Zusammenfassung Die für die Bestimmung geringer Gehalte an Phosphor, Silicium, Fluor, Chlor, Lithium, Natrium, Calcium und Kohlenstoff in UO2-Kernbrennstoff angewandten chemischen Analysenverfahren werden beschrieben. Durch Kombination einfacher und blindwertfreier Abtrennungsverfahren (Extraktionen und Pyrohydrolysen) mit empfindlichen physikalischchemischen Bestimmungsmethoden (Spektralphotometrie, Flammenphotometrie, coulometrische Titration) lassen sich Nachweisgrenzen zwischen 0,1 und 10 ppm bei Probeneinwaage von 0,5–1 g UO2 erreichen. Der Zeitaufwand für die Analysen kann durch simultane Bestimmung zweier oder dreier Elemente in einem Arbeitsgang niedriggehalten werden. Die beschriebenen Verfahren haben sich bei Reinheitskontrollen von Kernbrennstoffen gut bewährt.
Herrn Dr. W. Gebauhr danken wir für wertvolle Anregungen und Diskussionen. 相似文献
Summary Analytical methods have been developed for the determination of trace amounts of phosphorus, silicon, fluorine, chlorine, lithium, sodium, calcium, and carbon in UO2 of nuclear purity. By combination of simple and rapid separation procedures (extraction, pyrohydrolysis) with highly sensitive methods of determination (spectrophotometry, flame photometry, coulometric titration) detection limits of 0.1–10 ppm have been obtained with sample sizes of 0.5–1 g. In order to reduce the time needed for analysis, some of the above elements are determined simultaneously. The methods described have been successfully applied to the purity control of nuclear fuels.
Herrn Dr. W. Gebauhr danken wir für wertvolle Anregungen und Diskussionen. 相似文献
45.
Zusammenfassung Es werden Untersuchungen beschrieben, bei denen Rückstoßprodukte schnell und selektiv in der Gasphase aufgetrennt werden. Ziel dieser Untersuchungen ist es, kurzlebige Kernreaktionsprodukte zu identifizieren, einerseits zum Studium der Kernreaktion und andererseits zur Messung von Zerfallsdaten neuer Nuklide.Die Rückstoßprodukte wurden von einer Cf-252-Quelle geliefert. Transportstrecke und Kühlfalle konnten auf verschiedene Temperaturen gebracht werden. Mit N2 als Trägergas war es möglich, unter geeigneten Bedingungen Te selektiv abzutrennen. Durch Zugabe von Cl2 wurden Sb, Tc, Nb, Mo, Zr, Ru und Sn transportiert. Transportausbeuten in Abhängigkeit von der Temperatur und der Gaszusammensetzung wurden bestimmt.Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt. 相似文献
46.
H. G. Gassen und W. Leifer 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1970,252(4-5):337-343
Zusammenfassung Die Anwendung eines Analysators in der Nucleinsäurechemie wird beschrieben. Die Substanzen werden ohne Gradienten an einer Kationenaustauschersäule getrennt und im Durchfluß spektralphotometrisch bei 2 Wellenlängen identifiziert und quantitativ bestimmt. Die Erfassungsgrenze liegt bei 50 pMol Nucleosid. Die Methodik wird anhand der Analyse von chemisch modifizierten Oligo- und Polynucleotiden diskutiert.
Wir danken Herrn Lüllemann für die Konstruktion der mechanischen Teile und Frau Roswitha Nolte für die Durchführung der Analysen und die ausgezeichnete Betreuung des Gerätes.
Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. 相似文献
On an analyser in nucleic acid chemistry
The use of an analyser in nucleic chemistry is discussed. The substances are separated on a cation-exchange column with a single solvent. They are identified and measured quantitatively at two wavelengths by means of a continuous ultraviolet absorbance monitoring device. The minimum amount to be determined is 50 pMoles nucleoside. The method is demonstrated with the analysis of chemically modified oligo- and polynucleotides.
Wir danken Herrn Lüllemann für die Konstruktion der mechanischen Teile und Frau Roswitha Nolte für die Durchführung der Analysen und die ausgezeichnete Betreuung des Gerätes.
Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. 相似文献
47.
Ladislaus Erdey und Géza Siposs 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1957,157(3):166-177
Zusammenfassung Es wurden mehrere Titrationsverfahren zur direkten reduktometrischen Bestimmung der Kupfer(II)-ionen mit Hilfe von Ascorbinsäuremaßlösung ausgearbeitet. Von den in verschiedenen Medien wie Mohrschem Salz + Kaliumrhodanid, Kaliumbromid + Natriumacetat, Natriumchlorid + Natriumacetat und schließlich Ammoniumchlorid + Natriumacetat durchführbaren Titrationen eignet sich die zuletzterwähnte am besten für praktische Analysenzwecke. Das Verfahren steht in bezug auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der jodometrischen Bestimmung nicht nach, wird nur durch wenige Ionen gestört, und die zur Anwendung kommenden Reagentien sind alle sehr billig. Die ascorbinometrische Titration läßt sich visuell und unter Anwendung potentiometrischer Endpunktsanzeige im Makro- oder Mikromaße gut durchführen.Für die Ausführung einiger Versuche sagen wir Frau I. Buzás und Herrn Gy. Liptay verbindlichen Dank. 相似文献
48.
Zusammenfassung Am Beispiel der Bestimmung von Phenacetin und Coffein im pharmazeutisch verwendeten Mengenverhältnis wird die quantitative in situ-Auswertung eines Zweikomponentensystems im on line-Betrieb: Densitometer—Integrator—Tischrechner beschrieben. Die Eichgerade wird für beide Substanzen auf jeder Platte gesondert bestimmt. Durch eine Einschränkung des Konzentrationsbereichs auf obere und untere Toleranzgrenze ergeben sich Vereinfachungen der Ausgleichsrechnungen. Die erzielten Genauigkeiten liegen bei 2 Analysen pro Platte bei 1,51% (Phenacetin) und 2,56% (Coffein) bzw. bei 4 Analysen pro Platte bei 1,50% (Phenacetin) und 2,64% (Coffein) (rel. gen. Standardabweichung, n=18 bzw. n=36).Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die großzügige Unterstützung dieser Arbeit durch Sach- und Personalmittel. Frau Koch danken wir für die gewissenhafte Mithilfe bei der praktischen Durchführung der Untersuchungen. 相似文献
49.
50.
Heikki Suomalainen und Evi Arhimo 《Fresenius' Journal of Analytical Chemistry》1948,128(2-3):299-303
Zusammenfassung Die Verschiebung der Halbdestillationswerte derverdünnten Lösungen der niederen Fettsäuren je nach der Konzentration wurde auf Grund der Untersuchungen vonKonowalow und vonWiegner nachgeprüft.Wie aus den Analysenergebnissen hervorgeht, steigt sowohl der Wert von k als auch der Halbdestillationswert bei Ameisensäure und Essigsäure, deren Halbdestillationswert kleiner als 50% ist, in verdünnten Lösungenfortgesetzt mit zunehmender Konzentration der Lösungen. Bei der Propionsäure und der Buttersäure dagegen, bei denen der Halbdestillationswert schon über 50% beträgt,wächst der Wert von k nur bis zu einer bestimmten, verhältnismäig niedrigen Konzentration — bei der Propionsäure 0,2 n und bei der Buttersäure 0,04 n —an, um von da fortan zu sinken.Beim Analysieren von Zweisäurengemischen, in denen das Aufeinanderwirken der Säuren infolge ihrer verschiedenen Dissoziationskonstanten die Verhältnisse kompliziert, sind die erhaltenen Ergebnisse nicht direkt zu verwerten.Diese Arbeit schließt sich an die Erklärung der Methodik an, die bei dem auf Anregung des Herrn Professor Dr.Unto Vartiovaara durchgeführten Untersuchungen über die bakterielle Cellulosezersetzung gegeben wurde. 相似文献