全文获取类型
收费全文 | 62871篇 |
免费 | 6043篇 |
国内免费 | 7篇 |
专业分类
化学 | 62565篇 |
晶体学 | 81篇 |
力学 | 2085篇 |
数学 | 2711篇 |
物理学 | 1479篇 |
出版年
2024年 | 381篇 |
2023年 | 4183篇 |
2022年 | 2459篇 |
2021年 | 3975篇 |
2020年 | 6476篇 |
2019年 | 4090篇 |
2018年 | 2286篇 |
2017年 | 618篇 |
2016年 | 5589篇 |
2015年 | 5555篇 |
2014年 | 4959篇 |
2013年 | 5201篇 |
2012年 | 3249篇 |
2011年 | 1120篇 |
2010年 | 3439篇 |
2009年 | 3386篇 |
2008年 | 1118篇 |
2007年 | 832篇 |
2006年 | 179篇 |
2005年 | 162篇 |
2004年 | 141篇 |
2003年 | 130篇 |
2002年 | 117篇 |
1997年 | 115篇 |
1996年 | 103篇 |
1995年 | 154篇 |
1993年 | 222篇 |
1992年 | 103篇 |
1988年 | 130篇 |
1987年 | 103篇 |
1985年 | 139篇 |
1984年 | 123篇 |
1983年 | 105篇 |
1982年 | 144篇 |
1981年 | 175篇 |
1980年 | 207篇 |
1979年 | 195篇 |
1978年 | 198篇 |
1977年 | 322篇 |
1976年 | 369篇 |
1975年 | 464篇 |
1974年 | 479篇 |
1973年 | 287篇 |
1972年 | 372篇 |
1971年 | 360篇 |
1970年 | 541篇 |
1969年 | 415篇 |
1968年 | 483篇 |
1967年 | 115篇 |
1963年 | 112篇 |
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
81.
ESR saturation phenomenon was observed for various alkane cation radicals derived from cyclohexane, propane and norbornane in frozen halocarbon matrices at 4 K. In addition to spectral diffusion by spin-spin interaction between the radicals, which is a common mechanism of ESR relaxation in the solid state, isotropic hyperfine modulation by the dynamics between the equivalent distorted structures was found to be very important for those centers which show Jahn-Teller (JT) or pseudo-JT effects. The effect of annealing of the sample at 77 K is also discussed. 相似文献
82.
Prof. Dr.-Ing. habil. K. Bühler 《Heat and Mass Transfer》1988,23(1):27-33
Zusammenfassung Es wird die zeitabhängige Strömung beim Ausgleichsvorgang zwischen zwei endlichen Behältern untersucht. Den Überlegungen wird eine eindimensionale, reibungsfreie und quasistationäre Strömung zugrunde gelegt. Während bei überkritischer Strömung eine analytische Lösung möglich ist, wird das Problem bei unterkritischer Strömung numerisch gelöst.Dem Druckausgleich zwischen den beiden Behältern folgt ein isobarer Wärme- und Massenaustausch, bis sich das thermodynamische Gleichgewicht eingestellt hat.
Formelzeichen a Schallgechwindigkeit - A engster Querschnitt - c Geschwindigkeit - c p spezifische Wärme bei konstantem Druck - c v spezifische Wärme bei konstantem Volumen - e innere Energie - i Enthalpie - m Masse - M Machzahl - p Druck - spezielle Gaskonstante - s Stromlinie, spezifische Entropie - t dimensionsbehaftete Zeit - T Temperatur - V Volumen - Konstante - Abkürzung - Volumenverhältnis - Verhältnis der spezifischen Wärmen - Dichte - dimensionslose Zeit Indizes 0 Zustand zur Zeitt=0 - 1 Zustand im Überdruckbehälter - 2 Zustand im Überströmbehälter - * Zustand im engsten Querschnitt - K kritisch - M Zustand bei Druckausgleich - E Endzustand bei Temperaturausgleich Herrn Prof. Dr. B. Schmidt in Dankbarkeit zum 60. Geburtstag gewidmet 相似文献
Gasdynamical investigation of Joule's overflow experiment
The time-dependent flow of an exchange process between two big insulated tanks is considered. The problem is treated on the basis of a one-dimensional, inviscid and quasi-steady flow. An analytical solution is obtained for supercritical flow, while for subcritical flow the problem is solved numerically.After the pressure-equilibrium between the two-tanks an isobar heat and mass exchange follows, until the thermodynamic equilibrium is reached.
Formelzeichen a Schallgechwindigkeit - A engster Querschnitt - c Geschwindigkeit - c p spezifische Wärme bei konstantem Druck - c v spezifische Wärme bei konstantem Volumen - e innere Energie - i Enthalpie - m Masse - M Machzahl - p Druck - spezielle Gaskonstante - s Stromlinie, spezifische Entropie - t dimensionsbehaftete Zeit - T Temperatur - V Volumen - Konstante - Abkürzung - Volumenverhältnis - Verhältnis der spezifischen Wärmen - Dichte - dimensionslose Zeit Indizes 0 Zustand zur Zeitt=0 - 1 Zustand im Überdruckbehälter - 2 Zustand im Überströmbehälter - * Zustand im engsten Querschnitt - K kritisch - M Zustand bei Druckausgleich - E Endzustand bei Temperaturausgleich Herrn Prof. Dr. B. Schmidt in Dankbarkeit zum 60. Geburtstag gewidmet 相似文献
83.
An analysis was made to investigate non-Darcian fully developed flow and heat transfer in a porous channel bounded by two parallel walls subjected to uniform heat flux. The Brinkmanextended Darcy model was employed to study the effect of the boundary viscous frictional drag on hydrodynamic and heat transfer characteristics. An exact expression has been derived for the Nusselt number under the uniform wall heat flux condition. Approximate results were also obtained by exploiting a momentum integral relation and an auxiliary relation implicit in the Brinkmanextended Darcy model. Excellent agreement was confirmed between the approximate and exact solutions even in details of velocity and temperature profiles. 相似文献
84.
Dr. Wolfgang Panny 《Mathematical Methods of Operations Research》1981,25(6):B199-B207
Zusammenfassung In diesem Artikel wird auf ein Problem eingegangen, das sich im Rahmen einer abfallwirtschaftlichen Studie ergab, in der die Durchführbarkeit von Altstoffsammlungen im dichtverbauten Siedlungsgebiet untersucht wurde. Als wichtige Teilaufgabe war dabei eine platzminimale Altstoffbehälterkombination für jede Altstoffart und für jedes Haus des untersuchten Sammelgebietes zu ermitteln, wobei unter anderem die Zugänglichkeit des Behälterraumes für die Sammelmannschaft und dessen topographische Gegebenheiten zu beachten waren. Zur Lösung dieser Aufgabe, deren Formalisierung auf ein ganzzahliges LP führte, wurde ein LIFO Branch and Bound Verfahren entwickelt. Dieses wird an Hand der wesentlichen Bestandteile eines jeden Algorithmus vom Branch and Bound Typ: der Branching Strategie, der Bounding Strategie und der Search Strategie dargestellt. Der Algorithmus wurde in PL/I programmiert und hat seine Leistungsfähigkeit in zahlreichen Programmläufen unter Beweis gestellt.
Summary In this article a problem is treated which rose in the course of a research into the suitability for reconditioning used materials. This study analyzes the feasibility of scrap collection in densily populated, urban areas. One major aspect was to provide for a space saving combination of containers for every kind of scrap and for each house of the test area, bearing in mind the constraints given by the topographical conditions of the container room and its accessibility to the collection personnel. The formulation of this problem led to an all integer program. To solve this program a LIFO branch and bound algorithm was developed. The algorithm is presented by discussing its branching strategy, its bounding strategy and its search strategy, which constitute the essential parts of each procedure of the branch and bound type. The algorithm was programmed in PL/I and proved its efficiency in numerous runs.相似文献
85.
86.
Kozo Okazaki Masato Hibi Yoshitaka Teraoka Takuya Nakata Kouichi Yonetani Shunji Sugai 《Journal of Physics and Chemistry of Solids》2008,69(12):3078-3081
We have investigated electron-boson coupling in the optical conductivity of high-Tc superconductors through the optical self-energy. The real part of the self-energy (ReΣop(ω)) of YBa2Cu3Oy (YBCO) shows a characteristic doping dependence. In the optimally doped YBCO, ReΣop(ω) has a single peak around 65 meV, which corresponds to the kink structure of the band dispersion. On the other hand, in the under-doped YBCO, the peak structure of ReΣop(ω) splits into two parts. To evaluate contribution from the phonons in electron-boson coupling, we have measured oxygen-isotope effects by substituting 16O→18O for the optimally doped and under-doped YBCO. 相似文献
87.
Esen S Schwartz AJ Adachi I Aihara H Arinstein K Aulchenko V Aushev T Aziz T Bakich AM Balagura V Barberio E Bay A Bischofberger M Bondar A Bozek A Bračko M Browder TE Chang MC Chang P Chen A Chen P Cheon BG Chiang CC Choi Y Dalseno J Dash M Doležal Z Drásal Z Drutskoy A Eidelman S Goldenzweig P Golob B Ha H Haba J Hara T Hayasaka K Higuchi T Hoshi Y Hou WS Hsiung YB Hyun HJ Iijima T Inami K Itoh R Iwabuchi M Joshi NJ Julius T Kang JH Kawasaki T Kichimi H Kim HJ Kim HO Kim JH Kim YJ Kinoshita K 《Physical review letters》2010,105(20):201802
We have made the first observation of B(s)(0)→D(s)(*)+ D(s)(*)- decays using 23.6 fb(-1) of data recorded by the Belle experiment running on the Υ(5S) resonance. The branching fractions are measured to be B(B(s)(0)→D(s)+ D(s)-)=(1.03(-0.32-0.25)(+0.39+0.26))%, B(B(s)(0)→D(s)(*±) D(s)(?))=(2.75(-0.71)(+0.83)±0.69)%, and B(B(s)(0)→D(s)*+ D(s)*-)=(3.08(-1.04-0.86)(+1.22+0.85))%; the sum is B[B(s)(0)→D(s)(*)+ D(s)(*)-]=(6.85(-1.30-1.80)(+1.53+1.79))%. Assuming B(s)(0)→D(s)(*)+ D(s)(*)- saturates decays to CP-even final states, the branching fraction determines the ratio ΔΓ(s)/cosφ, where ΔΓ(s) is the difference in widths between the two B(s)-B(s) mass eigenstates, and φ is a CP-violating weak phase. Taking CP violation to be negligibly small, we obtain ΔΓ(s)/Γ(s)=0.147(-0.030)(+0.036)(stat)(-0.041)(+0.042)(syst), where Γ(s) is the mean decay width. 相似文献
88.
Dr. B. Gelbhaar 《Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei》1975,272(1):53-59
By exciting thallium atoms with circular polarized light of the thallium resonance line 2768 Å an orientation of thallium atoms in the 62 D 3/2 level can be generated. Our experimental results show that part of this orientation has been transferred to the 62 D 5/2 thallium level by collisions with inert gas atoms. A series of experiments was carried out using He, Ne, Ar, Kr and Xe as buffer gases. In all cases the direction of the transferred orientation was found to be inverted. 相似文献
89.
Summary The coagulation concentration for a titania sol decreases if the concentration of a mixture of electrolytes and papain decreases. If the concentration of papain is increased then lesser amount of electrolytes is needed to coagulate the sol. If glycine is added as an additional substance then the value decreases more rapidly. There is no significant change in the pH and the electrical conductance of the sol by the addition of papain or electrolytes. There is a little change, when glycine is added as an additional substance. These observations are explained due to the formation of negative papain ions in a low pH region. The possibility of the adsorption or the release of the counter ions is ruled out.The authors wish to thank Dr.R. C. Mehrotra, Professor and the Head of the Chemistry Department for providing all the facilities for this work. We are also thankful to the Ministry of Education, Government of India, for the award of a research scholarship to one of us (V.K.S.). 相似文献
90.
Dr. H. G. Kilian 《Colloid and polymer science》1963,189(1):23-36
Zusammenfassung Die maximalen Kristallanteile verschieden verzweigter Polyäthylene, die röntgenographisch bestimmt worden sind, sowie die aus der Literatur entnommenen Kristallanteüe von Copolymeren des Äthylens können durch eine empirische Korrektur einer bekannten Theorie quantitativ richtig berechnet werden. Aus der Diskussion ergeben sich die Folgerungen, daß die Kristallvernetzung die Einstellung des heterogenen Phasengleichgewichts (zwischen Kristall und Flüssigkeits-Phase) für kristallisierende Copolymere verhindert. Es existiert eine kleinste longitudinale Kristallitausdehnung, deren Größe für die verschiedensten Copolymeren des Äthylens konstant etwa 30 Å ist. Die Eigenschaften der nichtkristallisationsfähigen Komponente (Styrol, Acrylsäure, aliphatische Kurzketten) haben hierauf keinen nachweisbaren Einfluß. Unterhalb vonX
A
=0,80 kannkeine merkliche Kristallisation für Copolymere des Äthylens mit einer kristallisationsfähigen Komponente mehr eintreten. Es bestehen jedoch im Konzentrationsbereich 0,7X
A
0,80 wahrscheinlich kleinste Aggregationen von Molekülteilen mit schlechter Ordnung (Pseudostrukturen), die röntgenographisch schwer nachweisbar sind. Das Kristallisationsverhalten nähert sich mit steigender Konzentration der nichtkristallisationsfähigen Komponente dem Grenzfall der Kaltkristallisation, die entsprechend einer bekannten Theorie der Nullzeitkristallisation der größten Abweichung vom Gleichgewicht entspricht. Die partielle Kristallisation von Homopolymeren ist wahrscheinlich ebenso hauptsächlich auf Kristallvernetzung zurückzuführen. Die nichtkristallisationsfähigen Einheiten (im Fall der Polyäthylene die Kurzkettenverzweigungen) sollten nicht von Kristalliten inkorporiert werden. Diese Hypothese wird mittels Röntgenkleinwinkelmessungen durch den Einfluß der nichtkristallisationsfähigen Gruppen, der Verzweigungen, auf die mittlere Kristallitgröße sowie deren Schwankungen nachgewiesen. Hieraus ergeben sich einige Folgerungen über den Einbau der Makromoleküle in die im statistischen Mittel periodisch wechselnden amorphen und kristallisierten Bereiche in Copolymeren, die anhand bekannter Modell Vorstellungen und in Abhängigkeit von der Konzentration der nichtkristallisationsfähigen Gruppen diskutiert werden.Herrn Prof. Dr.F. H. Müller danke ich für die stete Förderung dieser Arbeit, Herrn Dr.Hellmuth für zahlreiche wertvolle Diskussionen und Anregungen.Der Forschungsgemeinschaft danke ich für wirksame Hilfe mit Sach- und. Personalmitteln. Auch dem Hessischen Wirtschaftsministerium sei für die Unterstützung der Arbeit hier mein Dank ausgesprochen. 相似文献