首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   18732篇
  免费   17篇
  国内免费   6篇
化学   17129篇
晶体学   51篇
力学   68篇
数学   366篇
物理学   1141篇
  2011年   132篇
  1988年   139篇
  1987年   174篇
  1986年   158篇
  1985年   233篇
  1984年   235篇
  1982年   172篇
  1981年   140篇
  1980年   352篇
  1979年   287篇
  1978年   1089篇
  1977年   842篇
  1976年   261篇
  1975年   159篇
  1974年   131篇
  1973年   130篇
  1972年   144篇
  1970年   154篇
  1969年   133篇
  1968年   221篇
  1967年   185篇
  1966年   226篇
  1965年   264篇
  1964年   242篇
  1963年   183篇
  1962年   358篇
  1961年   171篇
  1960年   223篇
  1959年   211篇
  1958年   208篇
  1957年   152篇
  1956年   244篇
  1955年   227篇
  1954年   172篇
  1943年   164篇
  1940年   127篇
  1939年   168篇
  1938年   177篇
  1937年   234篇
  1936年   215篇
  1935年   233篇
  1934年   187篇
  1933年   257篇
  1932年   142篇
  1931年   143篇
  1930年   221篇
  1928年   163篇
  1927年   159篇
  1913年   127篇
  1905年   130篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
51.
Zusammenfassung Aluminiumoxid, das mit Wasser vorbelegt ist, gibt an organische Lösungsmittel einen Teil davon ab und ändert dadurch seine Aktivität. In einer chromatographischen Trennsäule können sich hieraus ernste Störungen ergeben. Man vermeidet sie durch die Anwendung von Fließ-mitteln mit passendem Wasserzusatz. Auf die Trocknung von Pyridin an aktivem Aluminiumoxid wird kurz eingegangen.
Summary Aluminium oxide containing a certain amount of water transfers it in part to organic solvents, thus changing its activity. Serious interferences in chromatographic column separations can arise from that fact. They can be prevented by use of solvents with adjusted water content. The use of active aluminium oxide for desiccation of pyridine is described shortly.


Ein Teil der Ergebnisse wurde bereits in verschiedenen Vorträgen mitgeteilt.

Roscher, G.: Diss. Univ. Erlangen 1960.  相似文献   
52.
Zusammenfassung An kristallisierten Enzymen des biologischen Stoffwechsel wird gezeigt, daß bei der Polarographie nur die schwefelhaltigen Proteine katalytische Wasserstoffwellen geben. Von den in der Literatur beschriebenen Doppelstufen der Proteine besitzt nur die im negativeren Potentialbereich liegende Welle die eigentliche katalytische Funktion. Die erste Vorwelle von Proteinen verschwindet, wenn die polarographische Messung bei 0° C durchgeführt wird.In Proteinen sind nur Disulfidgruppen katalytisch wirksam. Sogenannte reine Sulfhydryl-Enzyme haben keinen katalytischen Effekt. Typische SH-Enzyme können jedoch polarographisch als p-Chloromercuribenzoatkomplexe gemessen werden.Durch Harnstoffzusatz bei der polarographischen Messung von Proteinen gelingt es, zwischen maskierten und freien Sulfhydryl- oder Disulfidgruppen an Enzymen zu definieren.Auszug aus der Dissertationsschrift H. Katzlmeier, Technische Hochschule München (1959).  相似文献   
53.
Zusammenfassung Cyanidspuren lassen sich in Gegenwart von Kupfer(II)-ionen mit Hilfe der inversen Voltammetrie am hängenden Hg-Tropfen unter Anreicherung quantitativ bestimmen. Wahrscheinlich beruht diese Möglichkeit auf der Bildung von unlöslichem CuCN auf der Elektrodenoberfläche. Man kann entweder die Abnahme des Cu-Peaks oder die Bildung des Oxydationspeaks bei + 0,17 V den Bestimmungen zugrunde legen. Untersuchungen über den Einfluß von SCN, Cl, Br und J ergaben, daß die CN-Bestimmung unter bestimmten Konzentrationsverhältnissen möglich ist.
Summary Traces of cyanide can be quantitatively determined by inverse voltammetry in the presence of copper(II) ions after accumulation at the hanging mercury drop. Probably the determination is due to the formation of insoluble CuCN at the surface of the electrode. It is possible to determine the decrease of the copper peak or the formation of the second oxidation peak at +0.17 V. The investigation of the influence of SCN, Cl, Br and J showed that the determination of CN is possible in the presence of certain proportions of concentrations of these ions.
  相似文献   
54.
Zusammenfassung o-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylazo)-benzoesäure bildet mit Be(II) einen Chelatkomplex, der zu polarographischen, inversvoltammetrischen und photometrischen Bestimmungen verwendet werden kann. In Gegenwart von Al(III), Fe(III), Co(II), Ni(II) und Cu(II) erfolgt die Komplexbildung bevorzugt mit Be(II), wenn die Selektivität des Komplexbildners durch Zugabe von Methanol oder Acetonitril erhöht wird. Für die Polarographie lassen sich die störenden Kationen mit Solochromviolett RS maskieren. So können z. B. bis 10–9 Mol/ml Be(II) mit einem 3000fachen Al(III)-Überschuß bei einem relativen Fehler von ± 4% simultan bestimmt werden.
O-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylazo)-benzoic acid as reagent for the polarographic, inverse-voltammetric and photometric determination of beryllium(II)
o-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylazo)-benzoic acid forms a chelate complex with Be(II) which can be used for polarographic, invers-voltammetric and photometric determinations. In the presence of Al(III), Fe(III), Co(II), Ni(II), and Cu(II) the formation of the Be(II)-complex is selective if methanol or acetonitrile is added. In the polarographic technique interfering cations can be masked with Solochrome Violet RS. 10–9 mol/ml of Be(II) can be determined simultaneously with a 3000-fold excess of Al(III) with an error ± 4%.


Zum Teil vorgetragen auf der GDCh-Tagung in Karlsruhe, 13.–18. 9. 1971.  相似文献   
55.
Ohne ZusammenfassungI. Mitt.: Tölgyessy, J., u. M. arúnová: diese Z. 195, 429 (1963).  相似文献   
56.
Zusammenfassung Pulvergemische von zwei verschiedenen Modifikationen eines Stoffes oder von zwei Pigmenten lassen sich mit Hilfe diffuser Reflexionsmessungen quantitativ analysieren, wenn die Reflexionsspektren sich in einem zugänglichen Spektralgebiet genügend stark unterscheiden. Die Methode wird am Beispiel der Titandioxyde Rutil und Anatas im einzelnen beschrieben.
Summary Mixtures of two modifications of solid powdered material can be quantitatively analyzed by diffuse reflectance measurements, if the reflectance spectra are sufficiently different in some wavelength range. The method is described with the example of the titanium dioxides rutile and anatase.
  相似文献   
57.
Zusammenfassung Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche von hochdisperser Kieselsäure kann durch Titration von pH 4 auf pH 9 mit 0,1 N Natronlauge erfolgen. Es wird eine Titrationseinrichtung beschrieben, die diese Bestimmung automatisch durchführt und den erhaltenen Oberflächenwert (Quadratmeter/Gramm) auf einem Papierstreifen ausdruckt.
Determination of the surface area of highly dispersed silica by automatic potentiometric titration with sodium hydroxide solution
The specific surface area of finely divided silica can be determined by titration from pH 4 to pH 9 using aqueous 0.1 N sodium hydroxide solution. An apparatus is described performing this titration automatically with direct print-out of the resulting surface area (m2/g).
  相似文献   
58.
Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, nach der, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Testlösungen, Spurenmengen von Co2+ in einem Konzentrationsbereich von 10 mg bis zu 0,001 mg herab in 1 ml sich recht genau auf Grund der Katalyse der H2O2-Indigocarminreaktion in Gegenwart von Calciumcarbonat als Träger bestimmen lassen. Da das Volumen der Versuchslösung stets 60 ml beträgt (siehe oben), beläuft sich die kleinste noch bestimmbare Co2+-Konzentration auf 10–6 g Co2+ in 60 ml was einer Verdünnung von 16·107 entspricht. In bezug auf diese Empfindlichkeit steht die Methode den colorimetrischen bzw. spektrophotometrischen1,6 und auch den komplexchemischen7 Verfahren nicht nach. Sie bietet aber im Vergleich mit diesen insofern gewisse Vorteile, als man die störenden Fremdionen meist nicht zu entfernen braucht, was auf eine beträchtliche Zeitersparnis hinauskommt. Schließlich ist die katalytische Methode, für die mit entsprechenden Abänderungen auch eine Temperatur von 30° C genügen würde, in ihrer Handhabung und Ausführung sehr einfach und bedarf, abgesehen vom Thermostaten, keiner kostspieligen Apparatur.  相似文献   
59.
    
Zusammenfassung Die beschriebene Methode zur Aufbereitung von biologischem Material für die 15N-Analyse besteht aus einem Kjeldahl-Aufschluß der Proben in Reagensgläsern und der Isolierung und Mikrotitration des NH3 sowie der Hypobromit-Oxidation des NH4Cl in fester Form in Einweg-Gefäßen aus Kunststoff. Die Gefäße können direkt an ein Capillar-Vakuumsystem angeschlossen werden, das mit dem Einlaß des Massenspektrometers verbunden ist. Jeder einzelne Schritt der Aufbereitung erwies sich als Memory-Effekt-frei. Ein für die Mikrodiffusion gefundener Isotopen-Effekt läßt sich aufgrund der titrimetrischen Ausbeutebestimmung korrigieren. Die gleichzeitige Aufarbeitung vieler Proben bis zur NH3-Isolierung ist möglich. Da die Hypobromit-Oxidation einer Probe parallel zur Isotopenverhältnismessung der vorhergehenden durchgeführt wird, kann eine Person 8 Proben je Stunde analysieren. Die minimale Probengröße entspricht 1 Mol N2; die Reproduzierbarkeit der Resultate für Proben von 3 Mol N2 im Bereich der natürlichen Häufigkeit ist besser als 0,5%.
Memory free routine preparation of biological samples for 15N-analysis
Summary The procedure for sample preparation in 15N-analysis of biological material described consists of Kjeldahl desintegration of the samples in small reagent tubes, and of microdiffusion and microtitration of the NH3, and hypobromite oxidation of dry NH4Cl in disposable plastic vials. These vials can be directly joint to a capillary vacuum system connected to the inlet of a mass spectrometer. Each step of the sample preparation procedure proved to be free of memory effects. An isotope effect found for the microdiffusion can be corrected from the diffusion yield determined by microtitration. A simultaneous desintegration and NH3-isolation of many samples is possible. As hypobromite oxidation of one sample and isotope ratio determination of the preceding one are performed at the same time, 8 samples can be analyzed per hour by one person. Minimum sample size corresponds to 1 Mol N2; reproducibility for samples of 3 Mol N2 is better than 0.5 % rel. in the range of the natural 15N-abundance.
Wir danken Fräulein Renate Rauscher für geschickte experimentelle Mitarbeit; Herrn Dr. W. Löffler danken wir für den wertvollen Hinweis auf die Kunststoffgefäße der Fa. Kontes Glass Company.  相似文献   
60.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Sulfit und Thiosulfat nebeneinander wird folgendes Verfahren beischrieben: In einem aliquoten Teil der zu untersuchenden Lösung wird mit elementarem Jod oxydiert, wobei die Sulfitionen zwei Äquivalente, die Thiosulfationen ein Äquivalent Jod je Mol verbrauchen. In einem zweiten aliquoten Teil der zu untersuchenden Lösung werden die Ionen mit — aus KBrO3 + KBr hergestelltem — NaOBr oxydiert; die Sulfitionen verbrauchen dabei zwei Äquivalente, die Thiosulfationen acht Äquivalente Brom je Mol.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号