首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 484 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung von Ammoniak in Meerwasser über die Oxydation zu Bromammin mittels Hypochlorit und anschließender Reaktion des Bromammins mit Jodid-Stärke-Reagens beschrieben. Das Verfahren ist schnell und direkt und eignet sich für die manuelle und automatisierte Bestimmung des im Meerwasser gelösten Ammoniaks. Das Lambert-Beersche Gesetz ist im Bereich von 0–15 gat NH3/l erfüllt. Die Standardabweichung der Bestimmung beträgt in diesem Bereich ± 3,3% für die manuelle und ± 4,5% für die automatische Methode. Die maximalen Abweichungen zwischen vorgelegter und bestimmter Ammoniakmenge betragen 0,09 gat/l bzw. 0,07 gat/l. Mit dem automatischen Verfahren können 20 Proben in der Stunde analysiert werden.
Summary A method for the determination of ammonia in sea water by means of a hypobromite oxydation to bromoammine and successive reaction with iodide starch is presented. The method is rapid, sensitive, and direct and may be applied for manual or automatic determination of ammonia in sea water. The law of Lambert and Beer is obeyed up to 15 gat/l. The standard deviation within that range is ±3.3% for the manual and ±4.5% for the automatic procedure. The maximum deviations between added and found ammonia are 0.09 and 0.07 gat/l, respectively. 20 samples per hour may be analyzed with the automatic determination.


Aus einem Vortrag auf dem Technicon Symposium 1966 in New York und Paris.  相似文献   

2.
Summary Bisacodyl, its half-hydrolysed and fullyhydrolysed products can be determined specifically by high-performance liquid chromatography at 254 nm after separation on a C18 reversed-phase column with a mixture of water-acetonitrile-sodium acetate as a mobile phase. Ten different bisacodyl preparations, enteric coated dragees and suppositories, were analysed and found to contain the hydrolysis products in the range of 0.1 to 1.67%. The detection limit was around 7.5 g/ml for hydrolysis products and about 15 g/ml for bisacodyl for an injected volume of 20 l. The coefficients of variation of the method for bisacodyl and hydrolysis products are 1.44 and 2.40%, respectively.
Bestimmung von Bisacodyl und seinen Hydrolyseprodukten in Bisacodylpräparaten durch HPLC
Zusammenfassung Es wird über eine hochdruckflüssigkeitschromatographische Methode zur Bestimmung von Bisacodyl und seinen beiden Zersetzungsprodukten, der halbverseiften- und der vollverseiften Ester berichtet. Die Bestimmung erfolgte auf einer C18 Reversed-Phase Säule mit dem Fließmittel Wasser-Acetonitril-Natriumacetat bei 254 nm. Zehn bisacodylhaltige Präparate, magensaftresistente Dragees und Zäpfchen, wurden analysiert. Der Gehalt an den beiden Verseifungsprodukten lag zwischen 0,1 und 1,67%. Die Nachweisgrenze beträgt für das Bisacodyl ca. 15 (g/ml und für die beiden Verseifungsprodukte etwa 7,5 g/ml für die eingespritzten Volumina von 20 l. Als relative Standardabweichung der Methode wurde für Bisacodyl und die Hydrolyseprodukte 1,44 bzw. 2,4% ermittelt.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Frage der chemischen Vervielfachungsreaktionen wird zunächst kurz diskutiert und eine Definition für den Begriff Vervielfachung gegeben. An den Beispielen der Bestimmung von Ca, Mg, Ca + Mg und Al, sowie der Anionen Cl und F wird die Anwendbarkeit von Kationen- und Anionenaustauschern zur multiplikativen Vervielfachung im Mol-Bereich gezeigt.Herrn Prof. Dr. E. Blasius zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Bedingungen für eine visuelle Mikrotitrationsbestimmung von Eisen mit ÄDTA unter Verwendung von Sulfosalicylsäure als Indicator wurden ermittelt. Das beschriebene Verfahren erlaubt die Bestimmung von 5–500 g Fe/100 ml und wurde auf Blut angewendet. Der Einfluß von Phosphationen und Perchlorsäure wurde geprüft. Die Methode wurde zur Eichung von Hämometern und in der Gerichtsmedizin eingesetzt. Die Fehler sind < 1 %.
Volumetric microdetermination of iron in blood
Conditions for the visual microtitration of iron with EDTA employing sulphosalicylic acid as indicator have been worked out. The procedure described permits the determination of 5–500 g Fe/100 ml and has been applied to blood analysis. The effect of phosphate and perchloric acid has been studied. The method was employed for calibration of haemometers and for forensic purposes. Errors are < 1%.
  相似文献   

5.
Summary A new method for determining citric acid in fermentation media is proposed. The procedure involves direct application of properly diluted culture medium filtrate to a TLC plate, subsequent chromatographic separation and coloration of citric acid spots, and densitometric evaluation. By this method, citric acid can be determined with a good accuracy in the range from 1–5 g/l. The densitometric analysis proved to be of high reproducibility with a relative standard deviation from 2–4% and a 99.7% recovery efficiency for citric acid added to the culture medium.
Direkte Dünnschicht-densitometrische Bestimmung der Citronensäure in Fermentationsflüssigkeiten
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Bestimmung der Citronensäure in Fermentationsflüssigkeiten umfaßt den direkten Auftrag des geeignet verdünnten Kulturfiltrats auf die Dünnschichtplatte, chromatographische Trennung, Anfärbung der Citronensäureflekken und densitometrische Auswertung. Die Citronensäure kann im Konzentrationsbereich von 1–5 g/l mit guter Genauigkeit nachgewiesen werden. Die relative Standardabweichung beträgt 2–4%. Im Durchschnitt wurden 99,7 % der der Fermentationsflüssigkeit zugesetzten Citronensäure wiedergefunden.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Bestimmung von 1 bis 200g Jod in organischen Substanzen wird beschrieben. Die Substanz wird eingebettet in Polymethylmetacrylat im Sauerstoffkölbchen verbrannt und argentometrisch bestimmt. Der Endpunkt der Titration wird nach der Polarisationsspannungsmethode ermittelt. Die Aktivierung der Elektrode wird beschrieben. Die Standardabweichung hängt von der Substanz ab und beträgt nicht mehr als 0,5% abs.
The determination of iodine in microgram amounts of hardly volatile organic substances
Summary A method for determining of 1–200g iodine in organic compounds is proposed. The compound is folded in a Sandwich of polymethylmetacrylate and burned in an oxygen flask. The endpoint of the argentometric titration is found by a polarisation technique. The method of activating the silver electrode is described.The standard deviation is different for different substances. In most cases the standard deviation is not more than 0.5% abs.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die bisherige Anwendung der Röntgenfluorescenz-Analyse auf biologisches Material beschränkte sich auf die Bestimmung klinisch wichtiger Elemente in sehr kleinen Probenmengen. Durch systematische Untersuchungen und Verbesserungen der handelsüblichen Geräte war es möglich, die Röntgenfluorescenz-Analyse auch in der forensischen Toxikologie einzusetzen. Die Nachweisgrenzen betragen 1 g Brom in 5 g Urin, 1,8 g Blei in 10 g Vollblut und 0,025 g Arsen in 10–30 mg Haaren. Die Standardabweichungen liegen bei 1–5%. Bei der hohen Spezifität der Röntgenfluorescenz-Analyse wird diese Methode auch den hohen Anforderungen der forensischen Toxikologie gerecht.
Determination of elements of toxicological importance in biological material by means of X-ray fluorescence analysis
The application of X-ray fluorescence analysis till to day is restricted to the determination of elements of clinical importance in very small samples. By systematical investigations and improving industrial equipment it could be achieved to adapt X-ray fluorescence analysis to forensic toxicology. The limits of detection are 1 g of bromine in 5 g of urine, 1,8 g of lead in 10 g of blood, and 0,025 g of arsenic in 10 to 30 mg of hair. The standard deviation is 1 to 5%. Because of its high specifity X-ray fluorescence analysis satisfies the high standards claimed for forensic toxicology.
  相似文献   

8.
Summary An indirect potentiometric method for the determination of sulphide is based on oxidation by an ethanolic solution of iodine and the measurement of the resulting iodide with an iodide-selective electrode. The limit of determination is 0.2g. If interferents are present the sulphide is separated by precipitation and then H2S is evolved from it, absorbed and measured. The reproducibility is about 8% (relative).
Zusammenfassung Eine indirekte potentiometrische Methode zur Bestimmung von Sulfid beruht auf der Oxydation mit alkoholischer Jodlösung und Messung des Jodids mit einer jodid-selektiven Elektrode. Die untere Grenze der Bestimmung beträgt 0,2g. Bei Anwesenheit störender Substanzen wird das Sulfid gefällt, filtriert, daraus Schwefelwasserstoff freigesetzt und dieser absorbiert und gemessen. Die Reproduzierbarkeit beträgt etwa 8% relativ.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Möglichkeit der elektrochemischen Indikation amphimetrischer Titrationen (Verteilungstitrationen in Emulsionen) verschiedener Anionen mit einem Tensidkation wird beschrieben. Sie können schneller durchgeführt werden als Fällungstitrationen und Verteilungstitrationen mit diskontinuierlicher Arbeitsweise und gestatten im Gegensatz zur photometrischen Indikation auch die Titration farbloser Ionen.4-Nitrobrenzcatechinatowolframat und Thiocyanatocuprat werden amperometrisch titriert unter Verwendung von Propylencarbonat als Extraktionsmittel. Die Titration von Cyanoargentat kann potentiometrisch indiziert werden; organisches Solvens ist Essigsäureethylester. Die Eichfunktionen der Titrationen sind linear im Bereich von 5–400 Mol/ 40 ml Emulsion; die Standardabweichung beträgt etwa 1% relativ bei 5 Mol.
Amphimetry with electrochemical indicationPart 1. Direct titration of anions
Summary The authors propose the possibility of an electrochemical indication (amperometry and potentiometry) of amphimetric titrations (distribution titrations in emulsions) of several complex anions with a cationic surfactant. They can be accomplished faster than precipitation titrations and discontinuous distribution titrations. In contrast to photometric indication, titrations of colourless ions are possible.Tungsten 4-nitrocatecholate and copper thiocyanate are titrated amperometrically by use of propylene carbonate as extractant. The titration of cyanoargentate is indicated potentiometrically; organic solvent is ethyl acetate. The calibration curves show linearity from 5 mol to 400 mol/ 40 ml emulsion; the relative standard deviation is about 1% at 5 mol.


Herrn Prof. Dr. Rudolf Bock zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

10.
Summary Carbon has been determined in 31 European reference steels in the range of 11–2561 g/g C, using an absolute calibration method.High-purity calcium carbonate was used as the calibration material and weighing was carried out by means of a balance with extremely small weighing error. Both synthetic calibration samples and test samples were processed alternatingly under identical conditions, and the analyses were completed in the shortest possible time.In 28 of the cases examined, results were lower than the certificate values, by an average of 27 g/g. The interval of uncertainty of the accuracy was 6 g/g (probability 99%).
Herstellung zertifizierter ReferenzmaterialienGenaue Bestimmung von Kohlenstoff in Stählen im Bereich von 11–2561g/g
Zusammenfassung Die Kohlenstoffgehalte von 31 europäischen zertifizierten Referenzstählen im Arbeitsbereich von 11–2561 g/g Kohlenstoff wurden durch absolute Eichung überprüft.Die hinreichende Reinheit des Eichmittels Calciumcarbonat wurde sichergestellt und ein Wägesystem mit einem hinreichend kleinen Wägefehler benutzt.Das gleiche Verhalten von synthetischen Eichproben und Analysenproben im Analysenprozeß wurde hergestellt und beide Probearten wechselweise unter konstanten Systembedingungen innerhalb kürzester Zeitspanne untersucht. In 28 der untersuchten Fällen wurden im Mittel um 27 ppm tiefere Werte gefunden als in den Zertifikaten angegeben. Das Unsicherheitsintervall der Richtigkeit der gefundenen Werte lag mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% im Mittel bei 6 g/g.

Abbreviations CRM Certified reference material - ppm g/g The author thanks Mr. E. Weichert for his excellent direction of the practical work.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Dreiwertiges Chrom setzt sich in schwach sauren, heißen Lösungen mit dem Anion der Pyridin-2,6-dicarbonsäure rasch und quantitativ zum violetten Bis-(pyridin-2,6-dicarboxylato)-chromat(III) um, dessen Lichtabsorption bei 550 nm zur genauen Bestimmung von Chromkonzentrationen zwischen 5 und 250 g/ml ausgenutzt werden kann. Die meisten Kationen und Anionen stören die Bestimmung nicht. Störungen durch Kobalt, Nickel und dreiwertiges Eisen lassen sich, wenn die ungefähre Konzentration dieser Elemente bekannt ist, rechnerisch eliminieren. Das Verfahren liefert bei der Bestimmung des Chroms in legierten Stählen sehr gute Werte.Ich danke Frl.Sigrid Altfeld, Frl.Ingeborg Goersmeyer und Frl.Annette Schendekehl für ihre sorgfältige experimentelle Mitarbeit.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Es wird über die Berechnung sowie die Konstruktion eines aufeinander abgestimmten Systems aus Trennsäulen und Füllgefäß berichtet. Die HPLC-Anlage und der Füllvorgang werden beschrieben. Vergleichende Aufnahmen der van Deemter-Kurven zwischen dem preiswerten Kieselgel K3 (< 63 ) und den eng geschnittenen Kieselgelen K1 (15–25 ) sowie K2 (25–40 ) werden vorgenommen. Danach erweist sich Kieselgel K3 als besonders vorteilhaft für den Einsatz in der präparativen HPLC, was an einem Beispiel exemplarisch mit der Trennung isomerer Disaccharid-Derivate gezeigt wird.
Advantageous application of simple silica gels (< 63 ) in preparative HPLC
Summary The calculation and construction of an adjusted system of columns and filling vessel is reported. The HPLC device and the filling process are described. Comparative studies between the van Deemter graphs of the low-costing silica gel K3 (< 63 ) and silica gels of defined particle size (K1: 15–25 und K2 25–40 ) are performed. The results prove that silica gel K3 is advantageously applied in preparative HPLC. This is demonstrated with the efficient separation of isomeric disaccharide derivatives as an example.
  相似文献   

13.
Summary A simple quantitative method for the analysis of the residues of sulphadiazine and sulphadimidine in milk is described. The method is based on a simple extraction step and high-performance liquid chromatography (HPLC) with electrochemical detection. The Chromatographic seperation is performed on a reversed phase column (RP-C2) and an aqueous eluent. With this analytical system 10 ng/ml can be detected. Recoveries of sulphonamides from milk are between 94.4% and 110% in the concentration range of 0.01–1.8 g/ml sample.
Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Milch mit Hilfe der HPLC und dem elektrochemischen Detektor
Zusammenfassung Es wird eine einfache Methode zum Nachweis von Sulfonamidrückständen in Milch am Beispiel von Sulfadiazin und Sulfadimidin beschrieben, mit der noch Rückstandsmengen von 10 ng/ml erfaßbar sind. Das Verfahren besteht aus einem einfachen Aufreinigungsschritt, der Trennung der Rückstände auf einer Umkehrphase (RP-C2) und der Detektion mit einem elektrochemischen Detektor. Die Wiederfindungsraten liegen zwischen 94,4% und 110% für einen Konzentrationsbereich von 0,01–1,8 g/ml Untersuchungsmaterial.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Chlorid im ppm-Bereich wird in konzentrierter Phosphorsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure mit der inversen Polarographie am hängenden Quecksilbertropfen bestimmt. Das Elektrolysepotential gegen eine Silber-Silberchloridelektrode beträgt +0,3 Volt. Bei diesem Potential ist es nicht erforderlich, den Sauerstoff in den Probelösungen durch Stickstoff oder Wasserstoff zu entfernen. Die relative Standardabweichung des Verfahrens ist bei 0,5, 2 und 5 g Chlorid/ml 2%. Unter den angegebenen Bedingungen ist die Nachweisgrenze 0,1 g/ml; sie läßt sich noch mit Sicherheit auf 0,01 g/ml herabsetzen. Bromid und Jodid stören die Bestimmung. In konzentrierter Salpetersäure gelang bis jetzt die Chloridbestimmung noch nicht. Untersuchungen darüber sind zur Zeit im Gange.
Summary Chloride can be determined in the ppm range in concentrated phosphoric, sulphuric, and perchloric acids by inverse polarography with the hanging mercury drop. The electrolysis potential vs. Ag-AgCl electrode is +0.3 volt. At this potential removal of oxygen from the sample solution by nitrogen or hydrogen is not necessary. The relative standard deviation for concentrations of 0.5, 2 and 5 g of chloride/ml has been found to be 2%. The limit of detection is 0.1 g/ml on the conditions described, but is believed to be improvable to 0.01 g/ml. Interferences are caused by bromide and iodide. The determination of chloride in concentrated nitric acid has been not successful so far, but further investigations are going on.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Der Anwendungsbereich der spektralphotometrischen Thoriumbestimmung mit Arsenazo III konnte durch folgende Maßnahmen wesentlich erweitert werden: Vorextraktion aus 1–2,5 N schwefelsäurehaltiger Lösung mit N-Butylanilin in Chloroform und Rückextraktion in die wäßrige Phase unter Einsatz von Komplexierungsmitteln. Über 60 untersuchte Kationen und etwa 20 Anionen stören die Bestimmung in weiten Grenzen nicht. Die Bestimmung ist einfach und schnell. Die relative Standardabweichung ist für 20 g Th besser als 1%.Für die Überprüfung des Manuskriptes möchte ich den Herren Dr. P. Baertschi und O. Antonsen herzlich danken.  相似文献   

16.
Summary A method has been developed for the differential pulse polarographic determination of 2,4-D, 2,4-DP, MCPA and MCPP residues in irrigation waters. The method involves a chloroform extraction of acidified water samples, back extraction into alkali solution and a further extraction of the acidified residue into chloroform. Subsequently, the residues are nitrated and the herbicide concentration is determined by differential pulse polarography. The determination limits of the method were found to be 30 g/l for 2,4-D and MCPA and 40 g/l for 2,4-DP and MCPP.
Differential-Puls-Polarographie einiger von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure abgeleiteter HerbicideII. Bestimmung von Herbicidrückständen in Berieselungswasser
Zusammenfassung Ein Verfahren wurde ausgearbeitet zur Bestimmung von 2,4-D, 2,4-DP, MCPA und MCPP in Berieselungswasser. Die Methode umfaßt eine Chloroformextraktion der angesäuerten Probe, Rückextraktion in alkalische Lösung, erneute Chloroformextraktion der wieder angesäuerten Lösung, Nitrierung und anschließende puls-polarographische Bestimmung. Noch 30 g/l 2,4-D und MCPA sowie 40 g/l 2,4-DP und MCPP können erfaßt werden.
Dedicated to Prof. Dr. E. Blasius on his 60th birthday  相似文献   

17.
Summary For the spectrophotometric determination of molybdenum in biological materials of high Cu and Fe contents, Mo is first separated from the other elements by extraction as the-benzoinoxime complex from strongly acid solution. It is determined by spectrophotometry using dithiol as reagent. Cu and Zn may be determined by atomic absorption measurement from the aqueous phase left from the Mo extraction. Detection limit for Mo is 0.1 g/g, mean recovery from 1 g/g 96 ± 10%.
Zur Bestimmung von Molybdän mit Dithiol in biologischem Material mit hohen Kupfer- und Eisengehalten
Zusammenfassung wird zunächst Mo von den anderen Elementen durch Extraktion als-Benzoinoximkomplex aus stark saurer Lösung abgetrennt. Bestimmt wird Mo durch Spektralphotometrie mit Dithiol als Reagens. Cu und Zn können in der von der Mo-Extraktion verbleibenden wäßrigen Phase durch Atomabsorptionsspektralphotometrie bestimmt werden. Die Nachweisgrenze für Mo beträgt 0,1 g/g, die Wiederfindensrate für 1 g/g 96 ± 10%.
  相似文献   

18.
Summary A microdetermination method (at theg/l level for nitrite) has been developed, based on ion-exchanger colorimetry. The nitrite is reacted with sulphanilamide andN-(1-naphthyl)ethylenediamine to form an azo dye which is then sorbed on Dowex 50W-X2. The resin phase absorbance at 550 and 800 nm is measured directly. The relative detection limit is 0.27g/l and the distribution ratio is 2.6×104. The method has been applied to determination of nitrite in 500-ml sea-water samples and compared with a conventional technique.
Bestimmung von Nitrit in Meerwasser durch Ionenaustausch-Kolorimetrie
Zusammenfassung Eine Mikromethode zur Bestimmung von Mikrogramm Nitrit/Liter mit Hilfe der lonenaustausch-Kolorimetrie wurde ausgearbeitet. Zu diesem Zweck wird Nitrit mit Sulfanilamid und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin zu einem Azofarbstoff umgesetzt, der an Dowex 50W-X2 adsorbiert wird. Die Absorbanz der Harzphase wird unmittelbar bei 550 und 800 nm gemessen. Die relative Nachweisgrenze beträgt 0,27g/l, das Verteilungsverhältnis 2,6×104. Das Verfahren wurde zur Bestimmung von Nitrit in 500-ml-Proben Meerwasser verwendet und mit konventionellen Methoden verglichen.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Eine Apparatur und Arbeitstechniken zur konduktometrischen Bestimmung von Kohlendioxidmengen im Bereich von 1–20 g werden beschrieben. Die Standardabweichung der Bestimmung beträgt etwa 0,3 g CO2. Bei Verwendung entsprechender Decarboxylasen können Arginin, Histidin und Lysin im gleichen Konzentrationsbereich mit einer Standardabweichung von etwa 1 g bestimmt werden.
Summary An apparatus and techniques for the conductometric determination of carbon dioxide in amounts from 1 to 20 g are described. The standard deviation of the determination is about 0.3 gmg of CO2. Arginine, histidine and lysine can be determined in the same range of concentration with a standard deviation of about 1 g after enzymatic decarboxylation.


Der Verband der Chemischen Industrie unterstützte die Untersuchungen in dankenswerter Weise durch Sachspenden (Operationsverstärker, Programmkartengeber).

Herrn Prof. Dr. W. Geilmann zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die bis vor kurzem in der Handhabung und Auswertung eher umständliche coulometrische Titration ist durch den Einsatz von modernen Coulometern (mit digitaler Anzeige in Val) so weit vereinfacht worden, daß sie mit konventionellen Titrationsverfahren konkurrenzfähig geworden ist. Die der coulometrischen Titration eigenen Vorteile werden besprochen, und die Einsatzmöglichkeiten werden anhand einer Reihe von Beispielen aus der organischen und anorganischen Chemie beleuchtet.
Application of coulometric titration in industrial analysis
Coulometers of recent design (with digital indication in eq.) have simplified coulometric titrations to the point where they compare favourably with conventional titrations. The inherent advantages of coulometry are discussed and applications to organic and inorganic compounds are reported.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号