首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe einer Kombination aus drei dünnschichtchromatographischen Anordnungen wurden Trennungen von Hydroxydicarbonsäuren, von Diund Tricarbonsäuren des Citratcyclus und einigen anderen Dicarbonsäuren pflanzlichen Ursprungs durchgeführt. Als Schichtmaterial fand Polyamid Woelm DC Verwendung. Mischungen aus Diisopropyläther-Petroläther-Kohlenstofftetrachlorid-Ameisensäure-Wasser (50202081), Acetonitril-Ameisensäure-n-propylester-Essigsäure-n-propylester-Ameisensäure (45451010) und Amylalkohol-Kohlenstofftetrachlorid-Ameisensäure (403015) dienten als Fließmittel. Eine Behandlung mit Jodsäure, durch die einige der untersuchten Säuren zerstört oder in charakteristischer Weise verändert wurden, bot in Verbindung mit der rein chromatographischen Arbeitsweise zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten.
Summary Separations of hydroxydicarboxylic acids, of di- and tricarboxylic acids from the citrate cycle, as well as of several other dicarboxylic acids of plant origin, were carried out by means of a combination of three thin-layer chromatographic systems. Polyamide Woelm DC was used as the film material. Mixtures of diisopropyl ether-petroleum ether-carbontetrachloride-formic acid-water (50202081), acetonitrile-n-propyl formate-n-propyl acetate-formic acid (45451010), and amyl alcohol-carbon tetrachloride-formic acid (453015) were used as eluents. Treatment with iodic acid, which decomposed or altered the characteristics of some of the tested acids, offered additional differentiation possibilities when combined with the purely chromatographic technique.


IV. Mitteilung: Knappe, E., u. I. Rohdewald: diese Z. 210, 183 (1965).  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur quantitativen Bestimmung von aromatischen Aminen beschrieben. Diese werden dünnschicht-chromatographisch auf Kieselgel 60 F254 Fertigplatten in den Laufmitteln n-Propanol/Methanol/Wasser/Eisessig (65151520; Vol.) oder n-Butanol/Wasser/Eisessig (661717; Vol.) von den Begleitstoffen abgetrennt. Die getrennten Aminflecke werden entweder im Ultraviolett-Bereich oder nach Diazotierung im sichtbaren Bereich mit dem Chromatogramm-Spektralphotometer PMQ II nach der Remissionsmethode gemessen und anhand der auf derselben Platte aufgestellten Eichgerade ausgewertet.Die quantitative Bestimmung wird anhand der beiden Amine 5-Amino-2,4,6-trijod-isophthalsäurebis-(2,3-dihydroxy-propyl-N-methylamid) (I) und 2,4,6-Trijod-3-aminobenzoesäure (II) in Röntgenkontrastmittelpräparaten (RKP) demonstriert. Sowohl im UV- als auch im sichtbaren Bereich, läßt sich in 3000 g RK-Säure (RKS) noch 0,1 g freies aromatisches Amin, das sind 0,003%, bezogen auf die eingesetzte Menge RKS, mit einer maximalen relativen Standardabweichung von 4% bestimmen. Diese Methode ist spezifischer und empfindlicher als die der Diazotierung in Lösung.
Quantitative thin-layer chromatographic method for the determination of aromatic amines by the remission method
Summary The aromatic amines are separated from impurities by thin-layer chromatography on silica gel 60 F254 precoated plates in the mobile solvents n-propanol/methanol/water/glacial acetic acid (65151520; vol.) or n-butanol/water/glacial acetic acid (661717; vol.). The separated amine spots are measured by the remission method by means of the TLC densitometer PMQ II, either in the u.v. region or, after diazotization, in the visible region, and evaluated on the basis of the linear calibration curve set up on the same plate.Quantitative determination is demonstrated by means of the two amines, 5-amino-2,4,6-triiodoisophthalic acid-bis-(2,3-dihydroxypropyl-N-methylamide) (I) and 2,4,6-triiodo-3-aminobenzoic acid (II), in radiopaque contrast media (RCM). Both in the u.v. and visible regions, it is still possible to determine 0.1 g of free aromatic amine in 3000 g of radiopaque contrast medium acid (RCA), or 0.003% in terms of the amount of RCA used, with a maximum relative standard deviation of 4%. This method is more specific and more sensitive than that of diazotization in solution.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Durch die Anwendung eines H2S-haltigen Laufmittels werden die Ionen Cu2+, Pb2+, Bi3+ und Hg2+ am Startpunkt des Chromatogramms als Sulfide fixiert, während Cd2+ nach kurzer Laufzeit in scharf begrenzter Zone als Sulfid im Chromatogramm nachgewiesen wird. Als Arbeitsgefäße dienen Reagensgläser. Die Spezifitäten liegen für 5 g Cd bei Cd2+Cu2+=12000, Cd2+Pb2+=12000, Cd2+Bi3+=12000, Cd2+Hg2+=1100.Herrn Prof. Dr. O. Glemser, Direktor des Anorganisch-chemischen Insituts der Universität Göttingen, danken wir für Unterstützung der Arbeit.  相似文献   

4.
The complexes of Co(II) and Ni(II) with nitroso-R-salt are studied by conductometric titration and spectrophotometric methods in buffer solutions of differentpH. The study proved the possible formation of (11), (12) and (13) complexes for Co(II) while Ni(II) forms (11) and (12) complexes (metal:ligand) only. The factors affecting complex formation are established and the formation constants of the complexes are evaluated. The ir spectra of the solid complexes with -nitroso--naphthol revealed that the ligand exhibits the nitrosophenol structure and that the reaction takes place through proton displacement from the OH-group.
Spektrophotometrische Studie zur Reaktion von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz und -Nitroso--naphthol
Zusammenfassung Es wurden die Komplexe von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz mittels konduktometrischer und spektrophotometrischer Methoden in Puffer-Lösungen mit verschiedenempH untersucht. Für Co(II) wurden (11)-, (12)- und (13)-Komplexe gefunden, während für Ni(II) lediglich (11)- und (12)-Komplexe (Metall:Ligand) festgestellt werden konnten. Die Faktoren, die die Komplexierung bestimmen, werden diskutiert und die Komplexbildungskonstanten wurden bestimmt. Die IR-Spektren der Komplexe mit -Nitroso--naphthol zeigen, daß der Ligand in der Nitrosophenol-Form vorliegt und daß die Reaktion über eine Protonenverschiebung von der OH-Gruppe verläuft.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Extraktion des Kupfers als Polyäthylenglykol-saccharinatocuprat(I) ermöglicht die Abtrennung von Kupfermengen ab 10 g aufwärts von Metallen bei den Verhältnissen CuBi PbZnCdCoFeAl bis 15000 2000015000100000400000150000 106. Die auftretenden Fehler liegen allgemein unterhalb von 2%. Das extrahierte Kupfer wird entweder als Carbonatokomplex [Cu(CO3)2]2– oder mit Rubeanwasserstoff photometrisch bestimmt. Niedrige Kupfergehalte in Stählen sind mit genügender Genauigkeit bestimmbar.Dem Fonds der chemischen Industrie danken wir für Unterstützung der Arbeit.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Thiocaprolactam (T) eignet sich zur Goldbestimmung im Konzentrationsbereich 10 bis 130 g Au/ml mit einem Fehler von ±0,5g. Thiocaprolactam bildet mit [AuCl4] eine Verbindung im molaren Verhältnis TAuCl=112, mit [AuJ4] im molaren Verhältnis TAuJ=213. Dagegen bilden sich im System T:Au:Br zwei verschiedene Verbindungen: Ein Bromidkomplex mit höherem Goldgehalt TAu=12, der mit Chloroform extrahierbar ist, und eine sich als Niederschlag ausscheidende Verbindung mit dem Verhältnis TAuBr=112.
Thiolactams as reagents in quantitative analysis. IX
Summary Thiocaprolactam (T) is suitable for the determination of gold in the concentration range 10–130g Au/ml with an error of ±0.5g. Thiocaprolactam yields with [AuCl4] a compound in the molar ratio TAuCl=112, with [Aul4] in the molar ratio TAuI=213. On the other hand various compounds result in the system TAu Br. The molar ratio in the case of the bromide complex has a higher gold content, namely TAu=12; this product is extractable with chloroform and a compound that comes down as a precipitate shows the ratioT Au Br=112.


Herrn Dr.K. Czerepko möchte ich hiermit meinen Dank für die Diskussion der Ergebnisse aussprechen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Flüssig-flüssig-Extraktion des Goldes als Polyäthylenglykoloxonium-saccharino-aurat(III) erlaubt seine Trennung von Palladium, Platin, Arsen, Antimon, Mangan, Nickel, Eisen, Kobalt und anderen Metallen bis zu den Verhältnissen AuPdPtAsMnSbNiFeCo =110060070010001500100002000050000. Trennungen Au/Pb sind beim Verhältnis 150000 mit der photometrischen Meßgenauigkeit durchführbar. Das Gold wird in der nichtwäßrigen Phase bei 315 nm photometrisch bestimmt.Teil II: Ziegler, M., u. H.-D. Matschke: diese Z. 184, 166 (1961).  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Flüssig-flüssig-Extraktion des Palladiums als Tetraäthylenglykol-dimethyläther-tetrajodopalladat(II) erlaubt die extraktiv-photometrische Bestimmung von 1,5 g Pd/150 ml Probelösung neben großen Überschüssen an Rhodium (PdRh=150), Ni2+, Co2+, Mn2+ und Zn2+ (1104). Die Verteilungsbedingungen der Extraktion wurden auf polarographischem Wege untersucht und bewirken eine 100fache Empfindlichkeitssteigerung gegenüber der Kathodenstrahlpolarographie.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die apparative und finanzielle Unterstützung der vorliegenden Arbeit.  相似文献   

9.
Summary One-dimensional chromatography with internal standards permits reliable identification of the phenylthiohydantoins from all the common amino acids with the following TLC systems: silica gel — chloroform/n-butyl acetate (9010), di-isopropylether/ethanol (955), dichloromethane/ethanol/acetic acid (9082) ortrans-dichloroethylene/ethanol/acetic acid (88102); and cellulose with 25% formic acid — heptane/isobutanol/75% fromic acid (40309) or silica gel — chloroform/ ethanol/acetic acid/water (50470.52.5).Abbreviations: PTH=phenylthiohydantoin, TLC=thin-layer chromatography, HPTLC=high-performance TLC; other abbreviations: see end of text. Proportions in solvent mixtures are v/v except where otherwise indicated.  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Trennung und Nachweis der Kationen der III. analytischen Gruppe wurde durch Dünnschicht-Chromatographie auf Maisstärke ausgeführt. Als Fließmittel dienten Aceton/Äthylmethylketon/2 n Salzsäure (102515) und Aceton/Äthylacetat/konz. Salzsäure/Wasser (103091). Noch 5 · 10–8 Mol der Ionen konnten nachgewiesen werden.
Summary Separation and identification of cations of the third analytical group has been achieved by thin-layer chromatography on maize starch, using acetone/ethylmethyl ketone/2 N hydrochloric acid (102515) and acetone/ethyl acetate/conc. hydrochloric acid/water (103091) as solvents. About 5 · 10–8 Mol of the ions could be detected.
  相似文献   

11.
    
3,3- . , , . 3,3- 3,3-(). .
The condensation kinetics of chlormethoxyoxirane with cyclohexanone and of 3,3-disubstituted oxetanes with benzaldehyde have been studied via competitive reactions. Aliphatic ketones are less reactive than cyclohexanone and 3,3-di(alkoxymethyl)oxetanes are more reactive than 3,3-di(chloromethyl)oxetanes. A possible reaction mechanism is suggested.
  相似文献   

12.
A successive extraction of bitumes from black coal was carried out using the following solvents: petroleum ether, petroleumether-benzene (11), benzene, benzene-ethyl ether (11), ethyl ether, ethyl ether ethanole (11), ethanol. These extract organic products as follows: 0.06, 0.16, 0.11, 0.21, 0.07, 0.29 and 0.70% respectively. The obtained by the above mentioned solvents chujniuds were compounds to the thermal and IR-spectral analysis.
Zusammenfassung Mittels folgender Lösungsmittel wurde eine sukzessive Extraktion von Bitumen aus Steinkohle durchgeführt: Petrolether, Petrolether-Benzol (11), Benzol, Benzol-Ethylether (11), Ethylether, Ethylether-Ethanol (11), Ethanol. In dieser Reihenfolge konnten organische Produkte zu 0.06, 0.16, 0.11, 0.21, 0.07, 0.29 bzw. 0.70 % extrahiert werden. Die durch aufgeführte Lösungsmittel erhaltenen Verbindungen wurden einer Thermound einer IR-Analyse unterzogen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Über ein Verfahren zum Nachweis von Mercaptoverbindungen mit Natriumpentacyanonitrosoferrat(III) und Zinkchlorid in annähernd neutraler Lösung wird berichtet. Die Grenzkonzentrationen liegen bei Pyridinzusatz zwischen 1105 und 1106 und die Erfassungsgrenzen bei 1 bis 2g.
Summary A report is given of the detection of mercapto compounds with sodium pentacyanonitrosoferrate (III) and zinc chloride in approximately neutral solution. The limiting concentrations, when pyridine is added, are between 1105 and 1106 and the identification limits are 1 to 2g.

Résumé On présente un procédé de recherche de mercaptans par le nitroprussiate de sodium et le chlorure de zinc en solution presque neutre. Les concentrations limites se situent entre 1105 et 1106 avec addition de pyridine et les limites de dilution de 1 á 2g.
  相似文献   

14.
Summary Thin-Layer Chromatography of Dansyl Amino Acids on Polyamide A two-dimensional thin-layer chromatography system for the separation of the dansyl derivatives of the amino acids commonly found in proteins is described. Chromatography was performed on polyamide sheets using water-pyridine-formic acid (933.53.5 v/v) and benzene-acetic acid (4.51 v/v) as the solvents.
Zusammenfassung Die zweidimensionale Dünnschichtchromatographie der in Proteinen gewöhnlich auftretenden Aminosäuren in Form ihrer Derivate des 1-Dime-thylaminonaphthalin-5-sulfonylchlorids (Dansylchlorids, DNS-Cl) wurde beschrieben. Sie wird auf Polyamidschichten unter Verwendung von Wasser-Pyridin-Ameisensäure (933,53,5 v/v) und Benzol: Essigsäure (4,51 v/v) als Lösungsmittel durchgeführt.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die dünnschichtchromatographische Trennung der Glykoside von Digitalis purpurea an trockenen Kieselgel-Platten wurde optimiert. Es konnte gezeigt werden, daß ein vollständiger Überblick über die extrahierten Substanzen nur erhalten werden kann, wenn man die polaren Primärglykoside mit Methyläthylketon: Wasser (94,65,4) und die weniger polaren Sekundärglykoside und Aglykone mit Essigsäureäthylester:n-Hexan: Äthanol (651510) entwickelt. Dabei mußten jedoch definierte und in den einzelnen Bereichen unterschiedliche Aktivitäten der stationären Phase unter Verwendung der Vario-KS-Kammer nach Geiss eingestellt werden. Unter optimalen Bedingungen wurden dann die Extrakte von verschiedenen Pflanzenteilen der Digitalis pupurea chromatographiert und dadurch ein Überblick über die Glykosidverteilung erhalten. Die Hauptglykoside Digitoxin und Gitoxin wurden in den verschiedenen Teilen der einzelnen Pflanzen bestimmt.
Optimisation of the TLC separation of digitalis purpurea extracts
Summary The separation of the glycosides of Digitalis purpurea by thin-layer chromatography (TLC) on dry silica gel plates has been optimized. It was found that a complete assessment of the extracts can only be obtained if the polar primary glycosides are developed with ethylmethylketone; water (94.65.4) and the lower polar secondary glycosides and the aglycones with ethyl acetate: n-hexane: ethanol (651510). It was necessary to obtain the stationary phase in defined zones of different activities by using the Geiss Vario-KS tank. extracts of different parts of Digitalis purpurea plants were separated by TLC under optimized conditions in view of the distribution of glycosides. The main glycosides digitoxin and gitoxin have been determined in different parts of the plants.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Isomere Pyridyl-3- und -4-acrylsäure können papierchromatographisch mit dem Lösungsmittelsystem Butanol-Essigsäure-Wasser (501436) nach der auf- oder absteigenden Technik gut voneinander getrennt werden. Der Nachweis erfolgt mit Joddampf. Noch 10g können erfaßt werden.
Summary The isomers pyridyl-3- and -4-acrylic acid can be well separated by paper chromatography using the ascending or descending technique and the solvent system butanol-acetic acid-water (501436). The spots are developed by iodine vapours. 10 g of each isomer can be detected.
  相似文献   

17.
C-phenylcarbamoyl-N-phenylnitron and C(2,4-di-tert-butyl-3-hydroxyphenylcarbamoyl)-N-(p-di-methylaminophenyl) nitron inhibit the oxidation of solid polypropylene. In this case the nitrons studied demonstrate properties of polyfunctional inhibitors: they interrupt oxidation chains by chains by reactions with alkyl and peroxyl radicals.
C--N- C-(2,4----3-)-N-(-) . , .
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung In Monaziten, technischen Produkten und Reinelementen (Verbindungen) wurden die Seltenen Erden dünnschicht-chromatographisch mit dem Laufmittel Di-isopropyläther-Tetrahydrofuran-Salpetersäure (65%) (100706) getrennt und nachgewiesen. Mengenverhältnisse von 4001 sind zu trennen und eindeutig zu identifizieren. Bei größeren Unterschieden in den Rf-Werten kann das Verhältnis bis zu 10001 betragen. Die absolut nachweisbare Menge auf einem Chromatogramm beträgt 0,05–0,1 g. Die Größe der Flecken ermöglicht eine halbquantitative Abschätzung der Gehalte. Die Analysendauer beträgt mit Aufschluß 2 h, ohne Aufschluß 70 min.
Chromatographic separation and detection of the rare earths in ores, technical products and pure elements
Summary In monazites, technical products and pure elements, rare earth elements were separated and identified by thin-layer chromatography using a 100706 mixture of diisopropyl ether, tetrahydrofuran and HNO3 (65%) as an eluent. It is possible to separate and characterize them in concentrations of 4001 unambiguously. If the Rf-values differ remarkably a ratio of 10001 is acceptable. The amount absolutely detectable on a chromatogram is 0.05–0.1 g. The area of the spots allows a semiquantitative estimation. The time required for one analyses is without decomposition 70 min and including decomposition 2 h.
Fräulein Ina Holitzner danken wir für umfangreiche Meßreihen und Auswertung der Chromatogramme.  相似文献   

19.
In order to eliminate the errors of the TG method with a static layer, and to determine the influence of the heating rate, the composition of the carrier gas and the particle size of the solids, a method of thermal gas evolution from a fluidized bed (FTGE) with continuous and linear increase of temperature was worked out and the thermal decomposition of diammonium hydrogen phosphate was followed. This method gives reproducible results and makes possible the determination of the apparent activation energies and kinetic parameters.
Zusammenfassung Um die Fehler der TG Methode unter fixierten Verhältnissen zu eliminieren, den Einfluß der Temperaturerhöhung, der Zusammensetzung des Trägergases und des Ausmaßes der Festkörper zu klären, wurde eine thermogasanalytische Methode im fluidisierten Bett (FTGE) mit kontinuierlichem und linearem Temperaturanstieg entwickelt und die thermische Zersetzung des Diammonium-biphosphates verfolgt. Man erhielt mit dieser Methode reproduzierbare Ergebnisse. Sie ist zur Bestimmung der scheinbaren Aktivierungsenergien und kinetischer Parameter geeignet.

Résumé Dans le but d'éliminer les erreurs des procédés thermogravimétriques avec couches fixes, et de mettre en évidence l'influence de la vitesse d'échauffement de la composition du gaz porteur et de la dimension des solides, on a développé une méthode d'analyse des gaz dégagés, avec lit fluidifié et élévation de la température continue et linéaire. On a suivi ainsi la décomposition thermique de (NH4)2HPO4. Cette méthode donne des résultats reproductibles et rend possible la détermination des énergies d'activation apparentes et des paramètres cinétiques.

, , . . , .


Some parts presented at the IIIrd Analytical Conference, Budapest, 1970  相似文献   

20.
Thermogravimetry was applied to the investigation of the phenomena of adsorption, chemisorption, desorption and surface reactions on solid catalysts. The measurements were carried out with 13 NaX and NaY type zeolites and with silica gels treated with sodium hydroxide, in the presence of cumene and methanol. On the basis of the quantitative results it is possible to give an interpretation of surface phenomena and to establish the existence of various active centres on the surface of the catalysts.
Zusammenfassung Adsorptions-, Chemisorptions- und Desorptionserscheinungen, sowie Oberflächenreaktionen an festen Katalysatoren wurden thermogravimetrisch untersucht. Die Messungen wurden an Zeoliten der Typen 13 NaX und NaY und an mit Natriumhydroxid behandelten Silikagelen in Gegenwart von Cumol und Methanol durchgeführt. Aufgrund der quantitativen Ergebnisse war es möglich, die Oberflächenerscheinungen zu deuten und das Vorhandensein von verschiedenen aktiven Zentren an der Katalysatoroberfläche nachzuweisen.

Résumé On a appliqué la méthode thermogravimétrique à l'étude des phénomènes d'adsorption, de chemisorption et de désorption ainsi qu'aux réactions de surface sur des catalyseurs solides. Les mesures ont été effectuées sur zéolites de type 13 NaX et NaY et sur des silicagels traités par la soude en présence de cumène et de méthanol. Des résultats quantitatifs permettent de donner une interprétation des phénomènes de surface et d'établir l'existence de divers centres actifs à la surface des catalyseurs.

, , , . , , , , . 13 NaX NaY , . .


The authors express their gratitude to Prof. S. Malinowski for help and discussion and to Mr. W. Dziklinski for his technical help.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号