首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
Zusammenfassung In Spenderserum und handelsüblichen Serumkonserven wurde die Bindung von Dansylsarkosin (DS) an Humanalbumin (HSA) mit Hilfe von stopped-flow-Messungen bestimmt. Die Umlagerung vom instabilen in den stabilen DS-HSA Komplex erfolgt mit einer Halbwertzeit von 3 ms. Die Halbwertzeit der Dissoziation beträgt für alle untersuchten Seren 25 ms. Wegen unterschiedlicher Affinitäten des Anlagerungskomplexes erfolgt die Bindung von DS nach Sterilisation mit -Propiolacton (BPL) und UV-Licht langsamer als ohne Behandlung der Seren.
Specification of human albumin (HSA) in preserved serum by dansylsarcosine (DS) binding kinetics
Summary Complexation of dansylsarcosine (DS) with human serum albumin (HSA) has been determined by stopped-flow in fresh human serum and commercial available serum. Conversion of the low affinity into the high affinity DS-HSA complex occurs with a half-life of 3 ms. Dissociation half-life was for all investigated seras 25 ms. Due to different affinity constants of the low affinity complex, binding reaction is slower for serum sterilized by -propiolacton and UV-light in comparison with untreated serum.


Die Arbeit wurde durch die DFG unterstützt  相似文献   

2.
Summary Cerium(III) and europium(III) are extracted at 50° C by [C8H17 As(O)OH]2(CH2) n (n=6, 8, 12) inn-octanol from aqueous solutions containing NaCl and acetic acid/sodium acetate in the pH range 6.7–8.0. The extraction coefficient, , reached a maximum of: 10.0, 13.2 forn=6; 10.7, 20.0 forn=8; 4.68, 6.03 forn=12; at an aqueous equilibrium pH of: 7.65, 7.80 forn=6; 7.89, 7.95 forn=8; 7.81, 7.82 forn=12; corresponding to the extraction efficiency of: 91%, 93% forn=6; 92%, 95% forn=8; 80%, 83% forn=12; for cerium and europium, respectively.The log was found to be second power dependent for cerium and one and one-half power dependent for europium on the negative log of the aqueous equilibrium [H+] forn=6, 8, 12. The extractions were done at 50°C using organic reagent solutions (1.09×10–3 M forn=12, 1.08 × 10–3 M forn=8, 1.32×10–3 M forn=6) and aqueous solutions of 1.0×10–5 M for CeCl3 and EuCl3, having their Cl ionic strengths adjusted to 0.100 molar with NaCl. It was found that the slopes increase in the pH dependence studies in the seriesn=6, 8, and 12 for both cerium and europium metal ions. The reagent dependence studies were done at 50°C and pH: 7.00, 6.80 forn=6; 7.30, 7.20 forn=8; 7.45, 7.35 forn=12; for cerium and europium, respectively. The log was found to be first power dependent on the log of the uncomplexed reagent concentration at equilibrium. It is assumed that the complexes are hexacoordinated.
Polymethylenebis-Oktylarsinsäuren als Reagenzien für die Flüssig-flüssig-Extraktion von Cer(III) und Europium(III)
Zusammenfassung Cer(III) und Europium(III) werden aus wäßrigen, Kochsalz und Essigsäure/Acetat enthaltenden Lösungen bei 50°C mit C8H17As(O)OH2(CH2)n (n=6, 8, 12) im pH-Gebiet 6,7–8,0 extrahiert. Der Extraktionskoeffizient erreicht ein Maximum von: 10,0, 13,2 fürn=6; 10,7, 20,0 fürn=8; 4,68, 6,03 fürn=12; bei einem wäßrigen Gleichgewicht-pH von: 7,65, 7,80 fürn=6; 7,89, 7,95 fürn=8; 7,81, 7,82 fürn=12, entsprechend dem Aus maß der Extraktion von: 91%, 93% fürn=6; 92%, 95% fürn=8; 80%, 83% fürn=12; für Ce bzw. Eu.Für Cer ist der log in zweiter Potenz, für Europium in erster und 1/2 Potenz abhängig vom negativen log des wäßrigen [H+]-Gleichgewichtes fürn=6, 8, 12. Die Extraktionen wurden bei 50°C mit organischen Reagens-lösungen (1,09×10–3 M fürn=12, 1,08×10–3 M fürn=8, 1,32×10–3 M fürn=6) und mit wäßrigen Lösungen von 1,0×10–5 M für CeCl3 und EuCl3 durchgeführt, deren lonenstärke für Cl mit NaCl auf 0,100M eingestellt wurde. Bei der Untersuchung der pH-Abhängigkeit bei den Reihenn=6, 8 und 12 ergab sich ein Anstieg sowohl für Ce wie für Eu. Die Reagens-Abhängigkeit wurde bei 50°C und bei pH 7,00, 6,80 fürn=6; 7,30, 7,20 fürn=8; 7,45, 7,35 fürn=12 für Cer bzw. Europium geprüft. Der log war einfach abhängig vom log der Konzentration des unkomplexierten Reagens beim Gleichgewicht. Es wird angenommen, daß die Komplexe hexakoordiniert sind.
  相似文献   

3.
The stability constants of ternary complexes of theMAL type have been determined for Cu(II), Zn(II) and Cd(II). The ligands chosen for this study belong to the biologically important ones viz. Bipyridyl (A) and Nitrilotriacetic acid (L). LogK MAL values for Cu(II), Zn(II) and Cd(II) are 11.42, 10.67 and 9.72, respectively, at temp.=25°C and =0.1M (KNO3); the order is discussed.
Ternäre Komplexe in Lösung: Die Komplexibildung zwischen Kupfer(II), Zink(II) und Kadmium(II) mit Liganden von biologischem Interesse
Zusammenfassung Die Stabilitätskonstanten für Cu(II)-, Zn(II)- und Cd(II)-Komplexe vom TypMAL wurden bestimmt. Die biologisch relevanten Liganden, die für diese Untersuchung ausgewählt wurden, waren Bipyridyl (A) und Nitrilotriessigsäure (L). Bei einer Temperatur von 25°C und =0,1M (KNO3) sind die entsprechenden logK MAL -Werte für Cu(II), Zn(II) und Cd(II) 11,42, 10,67 und 9,72; diese Reihenfolge wird ebenfalls diskutiert.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird eine übersicht über die Anwendbarkeit der ChloranilsÄure für photometrische Bestimmungen von Kationen und Anionen gegeben. ChloranilsÄurelösungen sind nur begrenzt haltbar; im allgemeinen sind die Extinktionen solcher Lösungen über mindestens 5 Std konstant. Es werden die Dissoziationskonstanten der ChloranilsÄure bestimmt und zwar in wÄ\rigen Lösungen und in wÄ\rig-alkoholischen Lösungen, die 41,6 Gew.-% Äthanol enthalten. In rein wÄ\rigen Lösungen wird für T=25 C und I=1,0 gefunden: K 1=1 · 10–1 und K 2=2,3 · 10–3. In wÄ\rig-alkoholischen Lösungen wird für T=25 C und I=0,1 gefunden K 1=4 · 10–2 und K 2=1,56 · 10–4.
Summary A report is given on the applicability of chloranilic acid for photometric determinations of cations and anions. Solutions of chloranilic acid are of limited stability only; the extinctions of these solutions remain constant for at least 5 hours. The dissociation constants of chloranilic acid have been determined in aqueous and in aqueous-alcoholic solutions containing 41.6% (w/w) ethanol. The following results have been obtained: K 1=1 · 10–1 and K 2=2,3 · 10–3 for purely aqueous solutions (T=25 C; I=1.0); K 1=4 · 10–2 and K 2=1.56 · 10–4 for aqueous-alcoholic solutions (T=25 C; I=0.1).


Herrn Prof. Dr., Dr. h. c. W. Klemm zum 70. Geburtstag gewidmet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Fonds der Chemie durch Sachbeihilfen gefördert.  相似文献   

5.
Summary A pH-stat, kinetic method, based on the decreased rate of the ureasecatalyzed hydrolysis of urea, was developed for the trace determination of eight metal ion inhibitors. The kinetic parameters,v M andK m for the urease system and the apparent inhibition constants,K 0, for the metal ion interactions were measured. The sensitivities of the metal ions in decreasing order ofK 0 are: Ag(I) > Hg(II) > Cu(II) > Cd(II)> > Mn(II) Co(II) > Pb(II) > Ni(II).Ag(I) was determined in the range of 2–10 · 10–8 M with a maximum error of 11.6% relative which corresponds to an absolute error of 0.5 ng. The precision of individual determinations was ±2% relative. Results clearly indicate the adaptability of enzymatic inhibition to trace metal ion analyses.
Zusammenfassung Zur Spurenbestimmung von acht Metallionen, die als Hemmstoffe der Ureasewirkung auf die Harnstoffhydrolyse wirken, wurde eine kinetische Methode mit Hilfe eines pH-Staten ausgearbeitet. Die kinetischen Parameterv M undK m für das Ureasesystem und die HemmungskonstantenK 0 für die Einwirkung der Metallionen wurden gemessen. Nach absteigendenK 0-Werten ergab sich folgende Empfindlichkeitsreihe: Ag(I) > Hg(II) > Cu(II) > > Cd(II) > Mn(II) Co(II) > Pb(II) > Ni(II).Ag(I) wurde in der Größenordnung 2–10 · 10–8 Mol mit einem maximalen Fehler von rel. 11,6% bestimmt, was einem absoluten Fehler von 0,5 ng entspricht. Die Genauigkeit der Einzelbestimmungen betrug ±2% rel. Die Ergebnisse zeigen eindeutig die Anwendbarkeit der Fermenthemmung für die Analyse von Metallspuren.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Germaniumsäure reagiert mit den Formen H4Y und H3Y- der Äthylendiamintetraessigsäure unter Bildung von 11-Komplexverbindungen mit den folgenden Stabilitätskonstanten: K H4Y=6.27·104 bzw. K H4Y=5.99·104 und K H3Y=3,78·104 bzw. K H3Y=2,35·104 (25°C; Ionenstarke 0,1 m), je nachdem, mit welchen Werten für die Dissoziationskonstanten der ÄDTE gerechnet wird.
Summary Germanic acid reacts with the species H4Y and H3Y- of EDTA forming 11 complex compounds. The following stability constants have been obtained: K H4Y=6.27x104 resp. K H4Y=5.99x104 and K HaY=3.78x104 resp. K H2Y=2.35x104 (25°C; ionic strength 0.1 m), depending on the values inserted for the dissociation constants of the EDTA.


Herrn Prof. Dr. M. von Stackelberg zum 70. Geburtstag gewidmet.

Herrn Prof. Dr. H. Nowotny danke ich für wertvolle Diskussionen. Bei der Ausführung der Experimente haben mich in dankenswerter Weise vor allem Herr A. Grumer, ferner Frl. L. Docekal, Frl. E. Hofmeister und Herr P. Angelbeger unterstützt.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Komplexe des Ni2+ mit o-Methylbenzamidoxim wurden in neutraler und in alkalischer Lösung spektrophotometrisch untersucht. Die Bildungskonstanten sindK 1=40 für 11 undK 2=1,7·102 für 12 in neutraler Lösung und 1 = =(3,92 ±0,2) · 104für 11 und lgK = lg 1 + lg 2 = 3,45 ± ±0,15 für 12 bei 25° und =1 in alkalischer Lösung.
Complex formation in the systemeNi 2+—o-methylbenzamide oxime
The complexes of Ni2+ with o-methylbenzamide oxime were investigated spectrophotometrically in neutral as well as in alkaline solution. The formation constants areK 1=40 for 11 andK 2=1.7·102 for 12 in the neutral solution and 1 = =(3.92 ±0.2) · 104 for 11 and lgK = lg 1 + lg 2 = 3.45 ± ±0.15 for 12 at 25° and =1 for the alkaline solution. *** DIRECT SUPPORT *** A3615139 00007
  相似文献   

8.
Summary The preparation has been described of detergent-free monodisperse polystyrene latices with particle diameters in the order of 200 nm. Conductometric titration shows the surface charge of the dispersed particles to consist mainly of carboxyl groups. Sulphate groups, if present, can be eliminated by oxidation with persulphate. The surface charge can be varied over a rather large range.Coagulation concentrations for K+ are found to be pH-dependent, unlike those for Mg2+. Coagulation with Ba2+ follows a somewhat capricious pattern, possibly due to specific interaction of these ions with the stabilizing surface entities.From the coagulation concentrations for K+ and Mg2+ and the corresponding-potentials, Hamaker constants for mutual attraction,A, have been calculated according to the DLVO-theory. TheseA-values show but little variation. Their average value,A = 9.9 × 10–21 J, compares favourably with the outcome of calculations based on the Lifshits theory and with experimental values obtained for latices with larger particles that have been prepared in different ways.
Zusammenfassung Es wird beschrieben, wie man tensidfreie Polystyroldispersionen mit Teilchendurchmessern in der Größenordnung von 200 nm herstellen kann. Konduktometrische Titrationen zeigen, daß die Oberflächenladung hauptsächlich von Carboxylgruppen gebildet wird. Oberflächensulphatgruppen können durch Oxidierung mit Persulphat beseitigt werden. Die Größe der Oberflächenladung kann ziemlich breit variiert werden.Die Flockungskonzentration für K+ ist pH-abhängig; die für Mg2+ aber nicht. Die Flockung mit Ba2+ benimmt sich ein wenig kapriziös, vielleicht weil spezifische Interaktion mit Oberflächengruppen stattfindet.Die Flockungskonzentrationen für K+ und Mg2+ ermöglichen, zusammen mit den entsprechenden-Potentialen, die Berechnung der Hamakerkonstanten für gegenseitige Attraktion,A, aus der DLVO-Theorie. DieseA-Werte sind sich ziemlich gleich. Ihr Mittelwert,A = 9.9 × 10–21 J, verhält sich günstig zu denen, welche auf Grund der Lifshits-Theorie berechnet wurden, und zu experimentellen Werten für Latices mit größeren Teilchendurchmessern, die in anderer Weise hergestellt wurden.


With 2 figures and 2 tables  相似文献   

9.
Summary Sensitive extraction-spectrophotometric procedures are described for the complexes of Cu(II), Zn(II), Cd(II) and Hg(II) with 5-Br-PADAP using chloroform as solvent. Optimal conditions have been established for the quantitative extraction of the metal chelates and their composition and optical characteristics have been determined as well. The conditional extraction constants amount logK ex=10, the molar absorptivities of the complexes being 105 l·mole–1·cm–1. Job's method and equilibrium shift method indicate the molar ratios M5-Br-PADAP=12.
Spektralphotometrische Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 2-(5-Bromo-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol (5-Br-PADAP)
Zusammenfassung Einfache und empfindliche Methoden zur extraktionsspektralphotometrischen Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 5-Br-PADAP wurden beschrieben. Chloroform wurde als Extraktionsmittel verwendet. Die optimalen Bedingungen für die quantitative Extraktion der Metallchelate wurden ermittelt und deren Zusammensetzung bestimmt. Die Stabilitätskonstanten haben hohe Werte (logK ex=10), die molare Absorption der Komplexe beträgt 1051·mol–1·cm–1. Das Molarverhältnis der Komplexe beträgt M5-Br-PADAP=12.
  相似文献   

10.
Summary A simple method for determining the film concentration potential (FCP) is described.The FCP appears when the film specific conductance (k f 0 ) < 10–7 ohms–1.The FCP increases with decreasing values of the (k f 0 ), reaching to a maximum at (k f 0 ) k(k s 0 ).
Zusammenfassung Eine einfache Methode für die Bestimmung des Filmkonzentrations-Potentials (FCP) wird beschrieben. Das FCP tritt auf, wenn die spezifische Leitfähigkeit des Films kleiner als 10–7 –1 wird.Das Filmkonzentrationspotential steigt mit abnehmenden Werten der spezifischen Filmleitfähigkeit und erreicht ein Maximum für die Annäherung an gleichgroße Werte für ihre spezifische Oberflächenleitfähigkeit.
  相似文献   

11.
Metal complexation equilibria in the binary complexing systems of the typeM–L [M=Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II), Cd(II), and UO2(VI);L=AZN=8-azaguanine] have been examined potentiometrically. The work has further been extended to investigating the ternary complexing systems of the typeM–A–L [A=2,2-bipyridine, 1,10-phenanthroline or nitrilotriacetic acid]. Measurements were done at 25°C and at an ionic strength of 0.1M (NaClO4) in 50% (v/v) aqueous ethanol medium. Stabilities of the ternary complexes as compared to those of the corresponding binary complexes ofAZN are also discussed.
Biologisch relevante Verbindungen als Liganden: Binäre und ternäre Komplexe von 5-Amino-7-hydroxy-triazolo[4,5-d]pyrimidin (8-Azaguanin) in Lösung
Zusammenfassung Es wurden Komplexierungsgleichgewichte vom binären TypM–L [M=Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II), Cd(II) und UO2(VI);L=AZN=8-Azaguanin] potentiometrisch untersucht. Die Untersuchungen wurden auf ternäre Systeme vom TypM–A–L ausgedehnt [A=2,2-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin oder Nitrilotriessigsäure]. Die Messungen wurden bei 25°C bei Ionenstärken von 0,1M (NaClO4) in 50% wäßr. Ethanol durchgeführt. Die Stabilität der ternären Komplexe im Vergleich zu den entsprechenden binären wird diskutiert.
  相似文献   

12.
Summary The yttrium(III) bonding to organic substrates (oximes, -diketonates and (poly)amino-(poly)carboxylates) has been compared with that of the lanthanoid(III) cations. The complexation constants of Y3+ with the examined organic ligands are similar to those of some cations of the first half of the lanthanoid series, in contrast with the fact that the Y3+ ionic dimensions are similar to those of Ho3+. This has been explained by correlating the formation constants of the Y3+ and the lanthanoids(III) complexes by the equation logK 1=C ACB+E AEB, where the parametersC andE indicate the tendency of each Lewis acidA and Lewis baseB to undergo covalent or ionic bonding, and where the ratioH=E/C indicates the charge control on the bond formation tendency of each speciesA orB. The results are commented in terms of the utility of Y3+ in assisting organic reactions.
Bindung von Yttrium(III) an organische Liganden: Vergleich mit Lanthanoid(III)-Kationen
Zusammenfassung Es wurde die Bindung von Yttrium(III) an organische Substanzen [Oxime, -Diketonate und (Poly)Amino(poly)carboxylate] im Vergleich mit Lanthanoid(III)-Kationen behandelt. Die Komplexierungskonstanten von Y3+ sind ähnlich denen einiger Kationen der ersten Hälfte der Lanthanoidenserie; dies steht im Gegensatz zur Tatsache, daß die Dimensionen des Y3+-Ions denen des Ho3+ entsprechen. Die Erklärung wurde mittels der für die Bildungskonstanten der Y3+- und Lanthanoid(III)-Komplexe gültigen Gleichung logK 1=C ACB+E AEB gefunden, wobeiC undE Parameter sind, die die Tendenz der Lewis-SäurenA und der Lewis-BasenB zum Eingehen von kovalenten oder ionischen Bindungen charakterisieren und wo das VerhältnisH=E/C den Steuerungseffekt der Ladung auf die Bindungstendenz der SpeziesA oderB beschreibt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den Nutzen von Y3+ zur Unterstützung organischer Reaktionen diskutiert.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des Triphenylmethylkations, hergestellt aus Triphenylmethanol und konz. Schwefelsäure, wurde aufgenommen und mit Literaturangaben verglichen. Die beiden Maxima liegen bei 434 und 409 nm. Der molare Extinktionskoeffizient für =436 nm wurde zu M =38,88 · 103cm2/ mMol bestimmt.Äther, Wasser und Benzophenon stören die Bestimmung nicht.
Note on the photometric determination of triphenylmethanol via the triphenylmethyl cation
The absorption spectrum of the triphenylmethyl cation, made from triphenylmethanol and conc, sulphuric acid, has been measured and compared with the literature. There are absorption maxima at 434 and 409 nm. The molar extinction coefficient for =436 nm has been determined to be M =38.88×103 cm2/mMol. Ether, water, and benzophenone do not interfere.


Wir danken auch an dieser Stelle für die Unterstützung der Arbeit durch Mittel aus dem ERP-Sondervermögen und dem Fonds der Chemischen Industrie.  相似文献   

14.
Potentiometric titration of L-hydroxyproline with NaOH solution at 30° ±0.1°C in a medium of constant ionic strenth, =0.1M (KNO3) gave the stepwise formation constants of the complexes formed between Mn(II), Co(II) and Zn(II) ions. The values were logK 1=3.45; logK 1=4.58, logK 2=4.03; logK 1=5.08, logK 2=4.66; for Mn(II), Co(II) and Zn(II) complexes. The order of stability constant is in accordance with theIrving-Williams series.
Die Stabilität bivalenter metall-komplexe mit L-hydroxyprolin
Zusammenfassung Potentiometrische Titration von L-Hydroxyprolin in NaOH-Lösung bei 30±0,1°C und einer konstanten Ionenstärke von =0,1M-KNO3 ergab stufenweise die Bildungskonstanten der entsprechenden Komplexe mit Mn(II), Co(II) und Zn(II). Die Werte sind logK 1=3,45; logK 1=4,58, logK 2=4,03; logK 1=5,08, logK 2=4,66; für Mn(II); Co(II); Zn(II). Die Reihenfolge der Stabilität der Komplexe ist im Einklang mit derIrving-Williams-Reihung.
  相似文献   

15.
Summary A kinetic study of the anaerobic oxidation of cysteine (H2 L) by iron(III) has been performed over thepH-range 2.5 to 12 by use of a stopped-flow high speed spectrophotometric method. Reaction is always preceded by complex formation. Three such reactive complex species have been characterized spectrophotometrically: FeL + (max=614 nm, =2 820 M–1cm–1); Fe(OH)L (max=503 nm; shoulder at 575 nm, =1 640 M–1cm–1); Fe(OH)L 2 2– (max=545 nm; shoulder at 445 nm, =3 175 M–1 cm–1). Formation constants have been evaluated from the kinetic data: Fe3++L 2– FeL +: logK 1 M =13.70±0.05; Fe(OH)2++L 2– Fe(OH)L: logK 1 MOH =10.75±0.02; Fe(OH)L+L 2– Fe(OH)L 2 2– ; logK 2 MOH =4.76±0.02. Furthermore the hydrolysis constant for iron(III) was also obtained: Fe(OH)2++H+ Fe aq 3+ : logK FeOH=2.82±0.02). Formation of the mono-cysteine complexes, FeL + and Fe(OH)L, is via initial reaction of Fe(OH)2+ with H2 L (k=1.14·104M–1s–1), the final product depending on thepH. FeL + (blue) formed at lowpH decomposes following protonation with a second-order rate constant of 1.08·105M–1s–1. Fe(OH)L (purple) decomposes with an apparent third order rate constant ofk=3.52·109M–2s–1 via 2 Fe(OH)L+H+ products, which implies that the actual (bimolecular) reaction involves initial dimer formation. Finally, Fe(OH)L 2 2– (purple) is remarkably stable and requires the presence of Fe(OH)L for electron transfer. A rate constant of 8.36·103M–1s–1 for the reaction between Fe(OH)L and Fe(OH)L 2 2– is evaluated.Dedicated to Prof. Dr. mult. Viktor Gutmann on the occasion of his 70th birthday  相似文献   

16.
The interaction of 5-dimethylaminonaphthalene-1-sulfonyl (DNS or dansyl) amino acids with bovine serum albumin (BSA) was investigated by means of fluorescence measurements. Fluorometric titrations revealed that BSA has one high affinity site (binding constant,K a=105106 M–1), and other sites of lower affinity (K a=103104 M–1) for the probes. Static excitation and emission spectra, lifetimes, time resolved emission spectra, and anisotropy data indicated that the binding is stabilized mainly through fixation by the high affinity binding site. The binding constant significantly decreased with the increase of the spacer distance between the dansyl and anionic groups of the probe molecule. This observation was explained by considering the change of the electrostatic interaction between the anionic group of the probe and a cationic residue in the vicinity of the site.  相似文献   

17.
Summary The crystal structure of K3SbS4·4 1/2 H2O, monoclinic, P21/c-C 5 2h ,a=12.732(3),b=7.720(2),c=13.928(4) Å, =90.19(1)°,V=1369.0(5) Å3,Z=4, has been determined from X-ray single crystal data and refined by least-squares methods toR=0.031 for 3 024 reflections. The structure is built up from KS4 – 5(H2O)3 – 5 polyhedra and SbS4 tetrahedra (Sb-S=2.327 Å) which are three-dimensionally linked. The water molecules are bonded to two or three K+ ions and form exclusively O-H ... S-type hydrogen bonds. One of the five crystallographically different water molecule sites is due to space limitations only half occupied.
Die Kristallstruktur von K3SbS4·4 1/2 H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von K3SbS4·4 1/2 H2O, monoklin, P21/c-C 5 2h ,a=12.732(3),b=7.720(2),c=13.928(4) Å, =90.19(1)°,V=1369.0(5) Å3,Z=4, wurde mit Röntgen-Einkristalldaten bestimmt und für 3 024 Reflexe aufR=0.031 verfeinert. Die Kristallstruktur ist aus dreidimensional verknüpften KS4 – 5(H2O)3 – 5-Polyedern und SbS4-Tetraedern (Sb-S=2.327 Å) aufgebaut. Die Wassermoleküle sind an zwei bis drei Kaliumionen gebunden und bilden ausschließlich Wasserstoffbrücken des Typs O-H...S aus. Eine der fünf kristallographisch verschiedenen H2O-Lagen ist aus Platzmangel nur zur Hälfte besetzt.
  相似文献   

18.
Summary The stability constants n of nitrato complexes of Pr, Nd, Sm, Ho, and Er were determined by UV/Vis spectroscopy. It was found that 1=0.87, 1.24, 1.94, 0.24, 0.11 forM (NO3)2+ (M=Pr, Nd, Sm, Ho, Er) and 2=0.06, 0.04 forM (NO3) 2 + (M=Pr, Nd) at 25 °C. Detailed inspection of the lanthanide spectra shows that increasing nitrate concentration in the solution results in a bathochromic shift of the f-f bands for Nd and Sm which provides evidence for the formation of inner sphere nitrato complexes.
Spektroskopische Untersuchung von Lanthanidennitraten
Zusammenfassung Die Stabilitätskonstanten n der Nitratokomplexe von Pr, Nd, Sm, Ho und Er wurden UV/Vis-spektroskopisch bestimmt. Es ergaben sich Werte von 0.87, 1.24, 1.94, 0.24 und 0.11 für 1 (M(NO3)2+,M=Pr, Nd, Sm, Ho, Er) und 0.06 und 0.04 für 2 (M(NO3) 2 + ,M=Pr, Nd). Eine detaillierte Analyse der Lanthanidenspektren zeigt, daß steigende Nitratkonzentration in Lösung eine bathochrome Verschiebung der f-f-Banden von Nd und Sm bewirkt. Das weist auf die Bildung voninner sphere — Nitratokomplexen hin.
  相似文献   

19.
The first and second dissociation constants of deuterio-o-phthalic acid in deuterium oxide have been determined by the emf method over the temperature range of 5 to 50°C. The pD values for potassium deuterium phthalate have been calculated from these two constants and experimentally verified. The thermodynamic properties for the dissociation of deuterio-o-phthalic acid have been evaluated. At 25°C, these values in the molality scale are: pK 1A =3.505, pK 2A =5.890, and pD=4.518. From K 1A and K 2A , respectively: G o =20.003, 33.582 kJ-mol–1; H o =2.851, 2.208 kJ-mol–1; S o =–76.7, –105.2 J-mol–1-K–1; and C p o =–52.7, –315.6 J-mol–1-K–1. The isotope effect is discussed.  相似文献   

20.
Compact -NbN1–x was prepared by heating niobium wire for several days in nitrogen at 4 MPa pressure and temperatures of 1 723 to 1 923 K. The samples obtained had compositions between NbN0.924 and NbN0.975±0.002 and were coarse-grained. The lattice parameter increases with the nitrogen content froma=0.43884 nm for NbN0.924 toa=0.43913 nm for NbN0.975. From the determination of the lattice parameters up to 1 073 K the coefficient of linear thermal expansion as a function of temperature was evaluated. The microhardness HV0.1 decreases from 1 300±80·107Nm–2 for NbN0.924 to 1080±60·107 Nm–2 for NbN0.975. The occupancies of both the niobium and the nitrogen sublattices were calculated using experimental density data. The occupancy of the niobium sublattice decreases linearly with increasing nitrogen content. An extrapolation gives 2.9±0.4% vacancies in both sublattices for stoichiometric -NbN.
Herstellung und Eigenschaften von kompaktem, kubischem -NbN1–x
Zusammenfassung Kompaktes -NbN1–x wurde durch mehrtägiges Erhitzen von Niobdraht in Stickstoff bei einem Druck von 4 MPa und Temperaturen von 1 273 bis 1 923 K hergestellt. Die dabei erhaltenen Proben hatten Zusammensetzungen von NbN0.924 bis NbN0.975±0.002 und zeigten ein grobkörniges Gefüge. Der Gitterparameter steigt mit dem Stickstoffgehalt vona=0.43884 nm für NbN0.924 bisa=0.43913 nm für NbN0.975 an. Von einer Bestimmung der Gitterparameter bis 1 073 K wurde der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient erhalten. Die Mikrohärte HV0.1 sinkt von 1 300±80·107 Nm–2 für NbN0.924 auf 1 080±60·107 Nm–2 für NbN0.975 ab. Die Besetzung sowohl des Niob- als auch des Stickstoffteilgitters wurde unter Verwendung von experimentell gemessenen Dichten bestimmt. Die Besetzung des Niobteilgitters fällt mit zunehmendem Stickstoffanteil linear ab. Eine Extrapolation dieser Werte ergibt für stöchiometrisches -NbN einen Leerstellenanteil von 2.9±0.4% auf beiden Teilgittern.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号