首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Der Endpunkt der Fällungstitration von Palladium(II) mit Kaliumjodid kann potentiometrisch mit einer jodid-ionenselektiven Elektrode vom Typ Ag2S/AgI indiziert werden. Mit steigender Anzahl Titrationen wird die Iodid-Elektrode blockiert. Ursache für diese Erscheinung ist eine Schicht auf der Elektrodenoberfläche, in der mit der Mikrosonde und mit Pd-108 radiochemisch Palladium nachgewiesen wurde. Die Elektrodenfunktion kann durch Polieren der Elektrodenoberfläche mit Polier-Tonerde wieder hergestellt werden. Zur potentiometrischen Titration von Pd in galvanischen Palladium-Bädern wird ein Analysenverfahren mitgeteilt.
Behaviour of the iodide ion-selective electrode in the potentiometric titration of palladium(II) with iodide
Summary The end point of the precipitation analysis of palladium(II) with potassium iodide can be indicated potentiometrically by a iodide ion-selective electrode of the type Ag2S/AgI. The iodide electrode is inhibited at an increased number of titrations. This phenomenon is due to a layer on the electrode surface which contains palladium, as identified by the use of a microprobe and by radiochemical analysis with Pd-108. The electrode function can be restored by polishing with alumina. An analytical method for the potentiometric titration of Pd in palladium plating baths is reported.
Für die radiometrischen Messungen danke ich Herrn Dr. H. Förster, für die Untersuchungen mit der Mikrosonde Herrn Ing. W. Mehnert und für experimentelle Mitarbeit Frau Chem.-Ing. Schiffel vom Forschungsinstitut für NE-Metalle Freiberg.  相似文献   

2.
Summary A method is described for the determination of sulphur in fertilisers using reduction and evolution of hydrogen sulphide followed by a potentiometric titration with lead nitrate. Several procedures are tested for the destruction of the samples. The most accurate results are obtained after dissolution of the fertiliser in hydrochloric acid.
Potentiometrische Bestimmung von Sulfat in Düngemitteln mit Hilfe der Cadmiumsulfid-Membranelektrode
Zusammenfassung Die vorgeschlagene Methode beruht auf Reduktion und Entwicklung von H2S, gefolgt von einer potentiometrischen Titration mit Bleinitrat. Zum Aufschluß der Probe wurden verschiedene Verfahren getestet, wobei die Auflösung in verdünnter Salzsäure die besten Ergebnisse brachte.
  相似文献   

3.
Summary An attempt was made to find a method for potentiometric titration of soaps and mixtures of soaps and anionic surfactants. A liquid-membrane electrode based on bis(dimethylglyoxime)-l,10-phenanthrolinecobaltate(III) dodecyl sulphate was used. The effects of pH, ionic strength, and temperature on the titration were studied.
Zusammenfassung Eine Methode zur potentiometrischen Titration von Seifen und Gemischen von Seifen und anionischen Schaummitteln wurde auszuarbeiten versucht. Eine Flüssigmembran-Elektrode aus Bis-(dimethylglyoxim)-l,10-phenanthrolincobaltat(III)-Dodecylsulfat wurde dazu verwendet. Die Wirkung von pH, lonenstärke und Temperatur auf die Titration wurden untersucht.


Paper presented at the International Symposium on Microchemical Techniques, Davos, May 1977.  相似文献   

4.
Summary A method for the determination of U in the presence of Pu based on the reduction of U to U(IV) and Pu to Pu(III) by zinc amalgam followed by oxidimetry of U(IV) has been developed. Fe(III) perchlorate was chosen as the most suitable titrant for the selective oxidation of U(IV) as conventional oxidising titrants fail in the presence of Pu(III). The potentiometric titration of U(IV) with Fe(III) is known to be slow. This problem, however, has been overcome by selecting a suitable buffer medium and complexing agent to alter the potentials of the Fe(III)/Fe(II) and U(VI)/U(IV) systems in the favourable direction. Results of the titration of U(IV) with Fe(III) at pH 2 in the presence of ferrozine as complexing agent for Fe(II) are summarized. R.S.D. obtained for twenty determinations of 3–5 mg of U was 0.3 % in the presence of 1–4 mg of Pu.
Volumetrische Bestimmung von Uran in einem U/Pu-Gemisch mit Hilfe von Fe(III)
Zusammenfassung Das Verfahren beruht auf der Reduktion von U zu U(IV) und Pu zu Pu(III) mit Hilfe von Zinkamalgam und anschließender Titration mit Fe(III)-perchlorat. Dieses Reagens hat sich für die selektive Oxidation des U(IV) am besten bewährt, da andere Oxidationsmittel in Gegenwart von Pu(III) versagen. Die Endpunktsindikation erfolgt potentiometrisch, wobei die an sich langsame Einstellung des Endpunktes dadurch beschleunigt wird, daß durch Zusatz eines geeigneten Puffers und eines Komplexierungsmittels (Ferrozin) für Fe(II) die Redoxpotentiale von Fe(III)/Fe(II) und U(VI)/U(IV) entsprechend verschoben werden. Die relative Standardabweichung für die Bestimmung von 3–5 mg U in Gegenwart von 1–4 mg Pu liegt bei 0,3%.
  相似文献   

5.
Summary Amperometric and potentiometric methods at a small constant current were developed to follow the course of catalytic titrations. In ammoniacal medium EDTA was determined by titration with 0.1 M copper(II) chloride in the presence of hydrogen peroxide as the indicator. Amounts of 42.26–126.87 mg of EDTA were determined with a maximal average deviation of 0.55 %. The results obtained are in good agreement with those of comparable methods.
Bestimmung von ÄDTA mit Hilfe der katalytischen amperometrischen und der katalytischen potentiometrischen Titration bei kleinem konstantem Strom
Zusammenfassung Die amperometrische und die potentiometrische Methode bei kleinem konstantem Strom wurden für die Verfolgung katalytischer Titrationen ausgearbeitet. ÄDTA wurde in Ammoniakmedium mit 0,1 M Kupfer(II)-chlorid in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid als Indicator titriert. Mengen von 42,26–126,87 mg ÄDTA wurden mit einer mittleren Abweichung von 0,55% bestimmt. Die Ergebnisse stimmen gut mit denen vergleichbarer Methoden überein.
The authors thank the SIZ for researchs of SAP Vojvodina for the partial financial support of the present work.  相似文献   

6.
Summary Aluminum rod and wire sensors surpassed conventional sensors in the magnitude of potentiometric breaks obtained in the titration of halides vs. silver ions, aluminum vs. fluoride ions, fluoride vs. lanthanum ions, and phosphate vs. lead, cerous, and lanthanum ions. In the titration of fluoride vs. aluminum or thorium, sulfate vs. lead, and phosphate vs. silver ions, however, conventional sensors were superior to aluminum. In the titration of phosphate vs. lead, cerous, or lanthanum ions endpoint breaks occurred in the negative direction, unlike the usual breaks in the titration of anions vs. cations. The theoretical basis for these phenomena remains unexplained.
Aluminium als vorteilhafter Endpunkt-Sensor bei potentiometrischen Titrationen
Zusammenfassung Stab- und Draht-Sensoren aus Aluminium übertreffen konventionelle Sensoren durch die Grö\e der potentiometrischen Stufe bei folgenden Titrationen: Halogenide gegen Silber, Aluminium gegen Fluorid, Fluorid gegen Lanthan, Phosphat gegen Blei, Cer(III) oder Lanthan. Dagegen sind bei Titrationen von Fluorid gegen Aluminium oder Thorium sowie von Sulfat gegen Blei und Phosphat gegen Silber konventionelle Sensoren vorteilhafter. Bei der Titration von Phosphat gegen Blei, Cer(III) oder Lanthan verlaufen die Endpunktstufen in negativer Richtung, im Gegensatz zu den üblichen Stufen bei der Titration von Kationen vs. Anionen. Die theoretischen Grundlagen für diese Erscheinungen sind noch ungeklÄrt.


Work performed under the auspices of the U.S. Department of Energy by the Lawrence Livermore National Laboratory under contract number W-7405-ENG-48.  相似文献   

7.
A method of potentiometric titration of dodecyltrimethylammonium, tetradecyltrimethylammonium, hexadecyltrimethylammonium and tetrabutylammonium ions in aqueous solution is described. The ion-selective electrode which is used is a new liquid element electrode model. The principle of titration involves some results of the study of liquid phase electric cells.

Zusammenfassung

Eine Methode zur potentiometrischen Titration von Dodecyl-trimethyl-ammonium-, Tetradecyl-trimethylammonium-, Hexadecyl-trimethylammonium- und Tetrabutyl-ammonium-Ionen in wässrigen Lösungen wird beschrieben. Die ionen-selektive Elektrode, die hier angewandt wird, ist ein neues Modell einer Elektrode mit Flüssigkeitszelle. Das Prinzip der Titration schliesst einige Ergebnisse der Untersuchung von elektrischen Flüssigkeitszellen ein.  相似文献   


8.
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode der colorimterischen und potentiometrischen Bestimmung von Spuren von Kobalt in metallischem Natrium beschrieben, die auf der Reduktion des 1,10-Phenanthrolin-Eisen(III)komplexes mit Kobalt(II)-ionen beruht. Bei dem colorimetrischen Verfahren wird die Farbintensität des entstandenen Ferroins gemessen. Der hinreichend schnelle Verlauf der quantitativen Umsetzung ermöglicht auch die potentiometrische Kobaltbestimmung mittels Eisen(III)chloridmaßlösung.
Summary A new method for the colorimteric and potentiometric estimation of traces of cobalt in sodium metal is based on the reduction of the 1,10 phenanthroline iron(III) complex by cobalt(II) ions. In the colorimetric procedure the colour intensity of the ferroin formed is measured. The reaction rate is rapid enough to enable also the potentiometric titration with ferric chloride standard solution.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Wolfram wird in etwa 10 M salzsaurer Lösung durch überschüssiges Cr(II) reduziert. Dies ist experimentell einfacher als die Verwendung von Reduktorsäulen oder flüssigen Amalgamen. Die Titration mit Fe(III) oder Cr(VI) erfaßt zunächst den Reagensüberschuß; danach wird W(V) zu W(VI) oxidiert. Die potentiometrische Indikation ist gehemmt. Geeignet ist die Biamperometrie bei E pol= 0,2 V. In einer Folgetitration können außer W auch Fe und Mo oder V bestimmt werden. Nur Ti stört. Gegenüber der reduktometrischen Titration von W(VI) mit Cr(II) ergeben sich als Vorteile, daß ein titerkonstantes Reagens benutzt werden kann und die Lösung nicht entlüftet werden muß. Probenvorbereitungen für Ferrowolfram, Stahl, Hartmetall-Vorlegierung und Wolframerz werden beschrieben.
Determination of tungsten by amperometric redox titration with dichromate
Summary Tungsten is reduced by an excess of Cr(II) in about 10 M HCl. This is technically simpler than the use of reductor columns or liquid amalgams. Titration with Fe(III) or Cr(VI) first consumes the excess of Cr(II) and then oxidizes W(V) to W(VI). The potentiometric response of metal electrodes to W(V) is slow but biamperometric indication at Epol=0.2 V applies well. A mixture of W, Fe and Mo can be analyzed in a consecutive titration. Only Ti interferes. As compared to the reductometric titration of W(VI) with Cr(II) the method uses a stable titrant and avoids deairating of the sample solution. Sample preparations for ferrotungsten, steel and wolframite ore are described.


Die Publikation beruht auf den Diplomarbeiten von R. Kranich [8] und R. Aupers [1].

Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie für finanzielle Unterstützung sowie J. Becker, U. Görs und G. Schrovenwever für ihre Mitarbeit.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird eine schnelle Methode zur Bestimmung von Carboxylendgruppen in Polyäthylenterephthalat beschrieben; sie beruht auf der Messung der Farbänderung von Bromphenolblauindicator während der Titration einer Lösung des Polymeren in o-Kresol/Chloroform mit alkoholischer Lauge.Resultate von Bestimmungen an einer organischen Säure und an Polymerproben werden gegeben. Die Resultate von Bestimmungen an Polymeren wurden mit denen nach der von Pohl beschriebenen visuellen, nach der von Maurice beschriebenen potentiometrischen Methode und nach der von Ward beschriebenen Infrarotmethode verglichen und gleiche Resultate erhalten. Die photometrische Methode wird aus verschiedenen Gründen bevorzugt.
Photometric titration of carboxyl end groups in polyethylene terephthalate
The method is based on the continuous measurement of the changes in absorbance of bromophenol blue indicator during titration of a solution of the polymer in o-cresol/chloroform with standard alcoholic potassium hydroxide solution.Results are given of tests with an organic acid and polymers amples. The results obtained with the polymer samples are compared with those obtained by the visual titration method of Pohl, the potentiometric titration method of Maurice and the infrared method of Ward. The four methods yield the same results. For several reasons the photometric method is preferred.
  相似文献   

11.
Summary A rapid and accurate method is described for the potentiometric determination of uranium(IV) with permanganate at room temperature using trace amounts of ortho-phosphoric acid as a catalyst. The procedure has been extended for the differential potentiometric determination of mixtures with vanadium, manganese or cerium. The methods are easy, non-time consuming and free from interference by a large number of foreign ions. Conditions are also developed for the differential photometric determination of uranium and iron in mixtures.Based on these procedures, a differential titrimetric procedure has been developed for determination of iron(III), vanadium(V), chromium(VI) and manganese(VII) [or cerium(IV)] in a single solution at room temperature. This procedure has also been tested on Bureau of Standard samples.
Titrimetrische Bestimmung von U(IV) allein und in Mischungen mit V(IV), Mn(II), Ce(III) und Fe(II)Anwendung auf die Analyse von Stählen und Legierungen
Zusammenfassung Eine schnelle und genaue Methode wird beschrieben zur potentiometrischen Bestimmung von Uran(IV) mit Permanganat bei Raumtemperatur unter Verwendung von Spuren Orthophosphorsäure als Katalysator. Das Verfahren wurde auf die differentialpotentiometrische Bestimmung im Gemisch mit V, Mn und Ce ausgedehnt. Die rasch und einfach ausführbare Methode wird durch zahlreiche Fremdionen nicht gestört. Eine differentialphotometrische Bestimmung von U(IV) und Fe(II) im Gemisch wird ebenfalls angegeben, außerdem eine differentialtitrimetrische Bestimmung von Fe(III), V(V), Cr(VI), Mn(VII) [oder Ce(IV)] in einer Lösung. Anwendungsbeispiele für Stähle und Legierungen werden beschrieben.
  相似文献   

12.
Summary The reproportionation of In(I) ions in acidic potassium bromide solutions was studied by means of the coulometric and potentiometric method. The formal potentials of the In(III)/In(I), In(III)/In and In(I)/In redox couples as well as the equilibrium constants of the reaction In(III)+2 In=3 In(I) were determined at a background electrolyte concentration ranging from 1 to 4 mol dm–3. Based on the experimental results, a scheme of the reproportionation reaction was proposed with regard to the participation of bromide ions. In addition, the diffusion coefficient of In(I) ions was determined using the chronopotentiometric technique.
Das Redox-Gleichgewicht im In(III)-In(I)-In-System in wäßrigen KBr-Lösungen, I. Potentiometrische und coulometrische Untersuchungen
Zusammenfassung Die Reproportionierung von In(I)-Ionen in sauren Kalium-bromid-Lösungen wurde mittels der coulometrischen und potentiometrischen Meßmethode untersucht. Die Formal-Standardpotentiale der In(III)/In(I)-, In(III)/In- und In(I)/In-Redoxpaare sowie die Gleichgewichts-konstanten der Reaktion In(III)+2 In=3 In(I) wurden im Konzentrationsbereich von 1–4 mol dm–3 ermittelt. Mit der Steigerung der KBr-Konzentration verschiebt sich das untersuchte Gleichgewicht erheblich zugunsten Indium(I). Aufgrund der potentiometrischen Meßergebnisse wurde ein Schema der Reproportionierung-Reaktion unter Berücksichtigung der Teilnahme von Bromidionen aufgestellt. Zusätzlich wurde der Diffusionskoeffizient von In(I)-Ionen mit Hife chronopotentiometrischer Messungen bestimmt.
  相似文献   

13.
Summary Stability constants of Cu(II) and Zn(II) complexes with nucleosides have been determined from a computer analysis of potentiometric titration results. Spectral investigations prove that in acidic solution adenosine coordinates to Cu(II)via its N1 or N7 atoms, while atpH>7 only N7 is involved. Similar interactions are observed for dAdo complexes. Spectral and potentiometric studies suggest that Zn does not form stable complexes with dAdo. In the case of cytidine and deoxycytidine, the preferred site of coordination is the N3 atom of the nucleoside. Oxygen atoms from the carbonyl groups are not involved in Cu(II) or Zn(II) coordination. The results of the spectral investigation have excluded the ribose and deoxyribose moieties of all studied ligands from participation in the interactions. In general, the mode of coordination of nucleosides and deoxynucleosides with Cu(II) and Zn(II) has been found analogous.
Art der Koordination und Stabilität von Cu(II)- und Zn(II)-Komplexen mit Adenosin, Deoxyadenosin, Cytidin und Deoxycytidin
Zusammenfassung Mittels einer Computeranalyse von Ergebnissen aus potentiometrischen Titrationen wurden Stabilitätskonstanten für Komplexe aus Cu(II) bzw. Zn(II) und Nucleosiden bestimmt. Spektroskopische Untersuchungen zeigen, daß Adenosin in saurer Lösung über N1 oder N7 an Cu(II) koordinieren kann, während beipH>7 nur N7 reagiert. Analoges wird für die Komplexe mit dAdo beobachtet. Aus spektroskopischen und potentiometrischen Untersuchungen geht hervor, daß Zn mit dAdo keine stabilen Komplexe bildet. Im Fall von Cytidin und Deoxycytidin ist N3 die bevorzugte Koordinationsstelle des Nucleosids. Die Sauerstoffatome der Carbonylgruppen sind an der Bindung an Cu(II) und Zn(II) nicht beteiligt. Die spektroskopischen Ergebnisse schließen eine Beteiligung der Ribose- und Deoxyriboseeinheiten an den Wechselwirkungen aus. Allgemein wurde für Nucleoside und Deoxynucleoside ein analoger Koordinationsmodus gefunden.
  相似文献   

14.
Summary A procedure for determination of sulphur in adsorbates based on combustion of samples in a high-frequency induction furnace, and subsequent registration by potentiometric titration in an alcoholic medium is described. Optimum conditions for the titration are discussed. A new type of indicator electrode with integrated impedance transformation electronics has been used. The technique was applied with good results to samples of secondary alumina (standard deviation 0.01%).
Potentiometrische Bestimmung von Schwefel in sekundärem Aluminiumoxid
Zusammenfassung Das beschriebene Verfahren zur Schwefelbestimmung in Adsorbaten beruht auf der Verbrennung der Probe in einem Hochfrequenz-Induktionsofen und nachfolgender potentiometrischen Titration in alkoholischem Medium. Die optimalen Titrationsbedingungen werden diskutiert. Es wurde eine neuartige Indicatorelektrode mit integrierter Impedanztransformation benutzt. Bei der Anwendung auf sekundäres Aluminiumoxid wurden gute Ergebnisse erzielt (Standardabweichung 0,01%).
  相似文献   

15.
Summary Ascorbic acid has been determined in fruits and pharmaceuticals by titration with thallium (III) sulfate using promethazine or 4-me-thoxychrysoidine as visual indicators or by potentiometry. Interference of cysteine, glutathione and hydrogensulfite is avoided by their masking with acrylonitrile. Use of cysteine or hydrogensulfite is recommended as an antioxidant during the extraction of ascorbic acid from plant materials.
Bestimmung von Ascorbinsäure in Früchten und Arzneimitteln durch Titration mit Thallium(III)
Zusammenfassung Die potentiometrische Titration von Ascorbinsäure in Früchten und Arzneimitteln mit Thallium(III) läßt sich unter Verwendung von Promethazin oder 4-Methoxychrysoidin als Indikator durchführen. Die Störung durch Cystein, Glutathion und Hydrogensulfit läßt sich durch Maskierung mit Acrylnitril verhindern. Cystein oder Hydrogensulfit dienen als Antioxydantien bei der Extraktion der Ascorbinsäure aus pflanzlichem Material.
  相似文献   

16.
Summary A potentiometric method is described for the determination of Bi(III), Cu(II), V(V) and Cr(VI) in alkaline glycerol medium by ferrous sulphate solution. Errors are below ±1.5%. Furthermore, the Fe(II)-glycerol complex is used for the detection of Ag(I), Au(III), Bi(III), Cn(II), Hg(II) and Pd(II).
Zusammenfassung Ein Verfahren zur potentiometrischen Bestimmung von Bi(III), Cu(II), V(V) und Cr(VI) in alkalischer Glycerinlösung mit Fe(II)-Lösung wird mitgeteilt. Die Fehler liegen unter ± 1,5%. Au\erdem wird eine Nachweismethode für Ag(I), Au(III), Bi(III), Cu(II), Hg(II) und Pd(II) beschrieben, die ebenfalls auf der Reduktion mit Hilfe des Fe(II)-Glycerinkomplexes beruht.
  相似文献   

17.
Summary The complex formation between Gd(III) tetraphenylporphyrin or free-base tetraphenylporphyrin and vitamin E have been studied by spectrophotometric titration in chloroform and cyclohexane solutions. It has been shown that tetraphenylporphyrin and its gadolinium complex form 1:1 molecular complexes with vitamin E. The absorption spectra of titrated porphyrins contain well defined isosbestic points. The equilibrium constants were found using curve fitting procedure. The observed interactions are stronger for metallated than for non-metallated porphyrin and in less polar than in polar solvents.
Ausbildung von Molekülverbindungen zwischen Gadolinium(III)-tetraphenylporphyrin und Vitamin E
Zusammenfassung Die Ausbildung von Molekülverbindungen zwischen Gd(III)-Tetraphenylporphyrin oder der freien Base und Vitamin E wurden mittels spektrophotometrischer Titration in Cyclohexan und Chloroform untersucht. Es wird gezeigt, daß Tetraphenylporphyrin und sein Gadoliniumkomplex mit Vitamin E Molekülverbindungen äquimolarer Zusammensetzung bilden. Die Absorptionsspektren der titrierten Porphyrine zeigen gut definierte isosbestische Punkte. Die Gleichgewichtskonstanten wurden unter Zuhilfenahme einescurve-fitting-Algorithmus ermittelt. Die beobachteten Wechselwirkungen sind stärker für metalliertes als für nichtmetalliertes Porphyrin und in unpolaren als in polaren Lösungsmitteln.
  相似文献   

18.
Summary Simple and accurate methods are described for the microdetermination of arsenate and arsenite ions using 12- and 14-fold amplification reactions. The arsenate method is based upon reaction with calcium iodate and iodometric titration of the liberated iodate, whereas the arsenite method depends upon reaction with iodine and oxidation of the resulting iodide with bromine. This is followed by iodometric titration of the iodate in addition to the arsenate present in solution. The overall recovery amounts to 99.51 and 99.63% for arsenate and arsenite respectively.
Mikrobestimmung von Arsenat- und Arsenitionen mit Hilfe einer Vervielfachungsreaktion mit Jodat bzw. Jod
Zusammenfassung Ein einfaches und genaues Verfahren mit 12- bzw. 14facher Vervielfachung wird beschrieben. Die Arsenatbestimmung beruht auf der Reaktion mit Calciumjodat und jodometrischer Titration des freigesetzten Jodats, die Arsenitbestimmung auf der Reaktion mit Jod, Oxydation des erhaltenen Jodids mit Brom und jodometrischer Titration des gebildeten Jodats zusammen mit dem aus dem Arsenit entstandenen Arsenat. 99,51 bzw. 99,63% von eingesetztem Arsenat bzw. Arsenit konnten wiedergefunden werden.
  相似文献   

19.
Summary A simple, rapid and reproducible potentiometric titration method for determination of both bromide and chloride in airborne dust is described. The use of a precise microburette and a differentiating recorder allows good resolution of the two species determined. The method can be easily applied for routine environmental control analysis.
Zusammenfassung Die Anwendung eines einfachen, schnellen und reproduzierbaren potentiometrischen Verfahrens zur Bestimmung von Bromiden und Chloriden in Stauben wurde beschrieben. Der Einsatz einer Motorkolbenbürette für die relativpotentiometrische Titration und die Verwendung eines Differentiators erlauben eine exakte Bestimmung des Titrationsendpunktes und ermöglichen so das gute Auflösungsvermögen des Verfahrens. Die Methode wurde routinemäßig in der Umweltanalytik eingesetzt.


On leave from Faculty of Chemistry, University of Sofia, Sofia, Bulgaria.  相似文献   

20.
Summary The dissociation constants of the sulphonazo III-proton complexes, and the composition and global stability constant of the sulphonazo III-barium(II) complex were determined. The optimum conditions for the spectrophotometric determination of barium(II) and sulphate ions by means of sulphonazo III were worked out. The determination of barium is the most sensitive and selective of all known spectrophotometric barium determinations.
Zusammenfassung Die Dissoziationskonstanten der Sulphonazo III-Proton-Komplexe, sowie die Zusammensetzung und globale Stabilitätskonstante des Sulphonazo III-Barium(II)-Komplexes wurden festgestellt. Die optimalen Bedingungen für die spektralphotometrische Barium- und Sulfatbestimmung mit Hilfe von Sulfonazo III wurden ausgearbeitet. Die beschriebene Bestimmung von Barium stellt die empfindlichste und selektivste aller bekannten spektralphotometrischen Bariumbestimmungen dar.


Part VI, see.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号