首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 203 毫秒
1.
Zusammenfassung Zur Optimierung von Analysenverfahren erweist sich günstig, einfache Multifaktorpläne mit der Kammlinienanalyse nach Hoerl zu kombinieren. Es lassen sich Zielgrößen für die qualitative und die quantitative Analyse mit geringem experimentellen Aufwand optimieren. Der beschriebene allgemeine Gang wird an 2 Beispielen demonstriert (Spektralanalyse mit stabilisiertem Lichtbogen und Gel-Chromatographie).
Statistical optimisation of analytical-chemical conditions
For optimising analytical conditions simple multifactor experiments and statistical optimisation techniques have been combined. This method may be applied to problems of qualitative or quantitative analysis. That is described and pointed out in 2 examples, i.e. spectrochemical analysis with stabilised arc and gel chromatography.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Die Aussagefähigkeit analytischer Daten und ihre Absicherung über Ringversuche werden diskutiert und anhand von zahlreichen Beispielen wird gezeigt, wo Änderungen grundsätzlich notwendig erscheinen.Die heute beim Einsatz moderner Analysenmethoden erreichbare, hohe Präzision analytischer Daten läßt oft die eigentliche Zielgröße: Richtigkeit vergessen. Die Mittelwerte von Ringversuchen, die sich mit der Bestimmung geringer Massenanteile befassen, differieren häufig um eine Zehnerpotenz und mehr, wenn reale Proben untersucht werden.Die Definition der Richtigkeit als Vertrauensbereich einer chemischen Absolutmethode gilt noch heute und kann nicht einfach durch irgendjemand geändert werden.Die Entwicklung von Analysenverfahren, die ohne Referenzstandardproben eichbar sind, und der Einsatz von Referenzverfahren im Spurenbereich sollten wieder Vorrang vor den statistischen Aufbereitungstechniken von Daten erhalten.
On the assessment of quantitative analytical data
Summary The evidential aspects of analytical data are discussed in view of results of Round-Robin-Tests. Some examples are given to show the change which has to be made generally.The high precision of data which can be achieved today using modern analytical methods makes us forget the real goal: accuracy. Therefore, mean values of Round-Robin-Tests can differ by one order of magnitude and even more in case of analysing small contents of real samples.The analytical definition of accuracy as the confidence interval of an absolute method of chemical analysis is true till today and cannot be changed by anyone.The development of chemical methods of analysis which do not need a calibration procedure by standard reference samples and the use of two or three methods in reference should in future again be given priority to the application of statistical techniques of calculation.
  相似文献   

3.
Summary Fundamental aspects of information theory and its usefulness for qualitative analysis are discussed in view of the applications described so far in the literature. General expressions for the uncertainty, information, equivocation and information content are described and related to the more commonly used expressions of the information parameters.It is shown that the information content (or equivocation) can serve — with certain restrictions — as an important criterion for the evaluation, selection or optimization of analytical procedures.The information theoretical concepts are easy to apply to one-channel identification or classification procedures. However, when multi-channel procedures (combinations of one-channel procedures) are involved, a straightforward use of information theory is to a large extent restricted by the excessive computations. Therefore, the further development of simple methods for the calculation of reliable estimates of information contents and of optimization strategies enabling the calculation of only small numbers of information contents, is of great importance for the future use of information theory in qualitative analysis.
Anwendung der Informationstheorie in der qualitativen Analyse
Zusammenfassung Grundlegende Aspekte der Informationstheorie und ihre Anwendbarkeit für die qualitative Analyse werden unter Berücksichtigung der bisher in der Literatur beschriebenen Anwendungen besprochen. Allgemeine Ausdrücke für Unsicherheit, Information, Äquivokation und Informationsgehalt werden beschrieben und ihre Beziehung zu den gebräuchlicheren Ausdrücken für die Informationsparameter wird angegeben.Es wird gezeigt, daß der Informationsgehalt (oder die Äquivokation) — unter bestimmten Bedingungen — als ein wichtiges Kriterium für die Auswertung, Selektion oder Optimierung von analytischen Verfahren dienen kann.Die Grundlagen der Informationstheorie können auf einfache Weise für einkanalige Identifizierungsoder Klassifizierungsverfahren angewendet werden. Wenn es sich jedoch um mehrkanalige Verfahren (Kombinationen von Einkanal-Verfahren) handelt, wird die Anwendung der Informationstheorie in hohem Maße durch übermäßige Berechnungen begrenzt.Die weitere Entwicklung von einfachen Verfahren für die Berechnung zuverlässiger Schätzungen von Informationsgehalten und von Optimierungsstrategien, die die Berechnung einer beschränkten Anzahl von Informationsgehalten erfordern, ist deshalb von großer Wichtigkeit für die künftige Anwendung der Informationstheorie in der qualitativen Analyse.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Anwendung des Eichzusatzverfahrens zur Eliminierung von Analysenfehlern durch Eichkurvenschwankungen wird mit Hilfe der statistischen Fehlerrechnung untersucht. Gleichungen und Diagramme zum Vergleich der Reproduzierbarkeit von Analysenergebnissen bei Anwendung des Zusatz verfahrens und bei Auswertung der Messungen nach einer festgelegten Eichkurve sowie zur Beurteilung des Einflusses der relativen Größe des Zusatzes auf die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse werden angegeben. Zur Prüfung auf systematische Fehler und für eine rasche qualitative Gesamtbeurteilung der Brauchbarkeit des Zusatz-Verfahrens im speziellen Fall wird die Anwendung des aus der Spektralanalyse bekannten Streudiagramms empfohlen.
Summary The application of the standard addition method for elimination of analytical errors caused by fluctuating calibration curves is investigated using mathematical statistics. Formulas and diagrams are given to compare the reproducibility of analytical results obtained by the standard addition method and by using a fixed calibration curve, and to estimate the influence of the relative quantity of addition on the reproducibility of the analytical results. It is recommended to use the scatter diagram known from emission spectroscopy to discover systematic errors and as a rapid qualitative test of the usefulness of the standard addition method.


Die Verff. sind Herrn Dr. rer. nat. J. Barthel vom Institut für angewandte Physik der Reinststoffe Dresden der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für seine Unterstützung bei der Klärung der mathematischen Fragen zu besonderem Dank verpflichtet.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Das für die Untersuchung der organischen Bestandteile von Reinluft-Aerosolteilchen entwickelte Analysenverfahren beruht auf der Kombination von klassischen Trennmethoden mit Verfahren der Dünnschicht- und der Gas-Chromatographie bzw. der Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie. Im Gegensatz zu älteren Verfahren werden alle vorkommenden organischen Verbindungen, soweit sie äther-löslich sind bzw. in eine äther-lösliche Form überführt werden können, erfaßt. Die verfahrensbedingten Substanzverluste sind so gering, daß schon 100 mg Aerosolteilchen ausreichend sind für die Analyse der organischen Bestandteile (bei ca. 10% organischer Substanz). Ein Anwendungsbeispiel für das Analysenverfahren wird gegeben. Best. von Organ. Substanzen in Luft; Chromatographie, Dünnschicht/Chromatographie, Gas/Massenspektrometrie; Aerosolbestandteile in Reinluft.
Determination of the organic constituents of aerosol particles from clean air
The method developed for analysing the organic matter of atmospheric particles from clean air is based on the combination of classical separation procedures and thinlayer chromatography together with gas chromatography and gas chromatography/mass spectrometry, respectively. In contrast to methods published earlier, all organic compounds present can be detected (if they are or can be converted to compounds soluble in ether). The loss of organic matter inherent in the analytical procedure is small enough to allow the determination of the organic constituents of 100 mg of aerosol particles (with about 10% organic matter). An example for the application of the analytical method is presented.
  相似文献   

6.
Summary The zeroing of analytical instruments is often performed with the pure solvent and/or with a reagent blank. This is equivalent to subtracting the solvent and/or blank signal from each sample signal. In so doing, the tacit assumption of equal sensitivities, i.e., equal slopes of calibration curves for the pure solvent, blank solutions and samples (no matrix effects), is often not at all examined. Numerous publications, instruction manuals, and textbooks indicate that this simple method of zeroing or blank correction is done or recommended even in standard-addition procedures: this leads, however, to systematic errors precisely due to the fact that this evaluation technique is applied because of strong matrix effects. The point of this commentary is to suggest a rigorous examination of the validity of this correction method especially in ultra-trace analysis and/or to subtract the mean concentration of the reagent blank instead of the signal.
Bemerkungen zur Nullpunktstellung analytischer Geräte und zur Blindwertkorrektur in der Spurenanalyse
Zusammenfassung Die Nullpunktstellung analytischer Geräte wird häufig mit dem reinen Lösungsmittel und/oder einer Chemikalienblindwertprobe durchgeführt. Dieses Vorgehen ist äquivalent einer Subtraktion des Lösungsmittels- oder Blindwert-Signals von jedem Proben-Signal. Dabei wird fast regelmäßig die damit stillschweigend verbundene Annahme fehlender Matrix-Effekte und damit gleicher Empfindlichkeit nicht kritisch genug überprüft. Diese Vorgehensweise ist nur erlaubt, wenn die Eichkurven beim reinen Lösungsmittel, beim Chemikalien-Blindwert und bei der realen Probenmatrix alle strikt parallel verlaufen. Trotzdem empfehlen zahlreiche Originalarbeiten, Bedienungsanleitungen und Lehrbücher diese Methode sogar auch noch bei Standard-Additions-Auswertungen, die ja gerade wegen vorhandener Matrix-Effekte angewandt werden müssen. Zur Vermeidung der resultierenden systematischen Fehler wird vorgeschlagen, bei kritischen Analysen im extremen Spurenbereich die Voraussetzung der Nullpunktseinstellung in jedem Fall im betreffenden Empfindlichkeitsbereich zu überprüfen und/oder den mittleren Gehalt der Blindproben anstelle des Signals in Abzug zu bringen.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Tischrechner und neuerdings auch die sog. personal computers sind leistungsfähige Rechensysteme, die darüber hinaus in vielen Fällen den Vorteil haben, daß sie über sehr flexible Interfaces verfügen. Hierdurch wird ein Datentransfer vom Analysensystem und gleichzeitig eine Ausgabe von Steuerbefehlen an das Analysensystem möglich.Bei kontinuierlich ablaufenden analytischen Prozessen — diese sind dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start von außen praktisch kaum noch eine echte Eingriffsmöglichkeit gegeben ist (GC, HPLC, NMR, MS) — wird man überwiegend mit passiver Datenaufnahme seitens des Rechners arbeiten; Start/Stop/Reset werden als hauptsächliche Steuerbefehle auftreten.Bei diskontinuierlichen Analysenverfahren — diese sind dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Ablauf an beliebiger Stelle unterbrochen werden kann und mit veränderten Parametern fortgesetzt werden kann (DC, UV, IR, volumetrische oder coulometrische Titration) — dagegen wird man nach Möglichkeit mit aktivem Datentransfer arbeiten. Dies bedeutet aber zugleich, daß während des eigentlichen Analysenprozesses noch bestimmte Strategien und Optimierungen im Hinblick auf die vorgewählten Parameter durchgeführt werden.So ist z. B. bei Titrationen die Berechnung des geeigneten zuzudosierenden Volumeninkrementes aus den vorangegangenen Daten möglich. Hierdurch soll erreicht werden, daß in der Nähe des analytisch wichtigen Äquivalenzpunktes eine höhere Datendichte vorliegt, als in den für die Gehaltsbestimmung unwesentlichen flachen Teilen der Titrationskurven. Umgekehrt wird man bei der Bestimmung von pK-Werten höhere Datendichten in anderen Teilen der Titrationskurve anstreben. In jedem Falle ergeben sich präzisere und reproduzierbarere Ergebnisse.
Control of analytical systems by desk calculators
Summary Programmable desk calculators and nowadays socalled personal computers are powerful computing systems with the advantage of sophisticated and flexible interfaces. Data transfer is therefore possible not only from the analytical equipment to the calculator but at the same time in the opposite direction to have a real computer control.In continuously running analytical processes, as GC, HPLC, NMR or MS, where after starting are nearly no possibilities to change conditions, the computer will only take data in a passive way. Control commands are mostly restricted to start, stop and reset. Contrary to this type there are discontinuously running analytical processes, as TLC, UV or IR spectroscopy and titration procedures, with the property that at any time there may be an interrupt and then a continuation with changed parameters. In this case the computer is able to work in an active mode and from the data the analytical parameters may be optimized during the running analytical process.Examples are titration procedures where the increments of volume of titrant to be added are calculated from the preceding data points. It is therefore possible to have a higher density of data near the endpoint and only a few data in the non-interesting flat part of the titration curve. On the contrary, there will be a higher number of data in the flat part, if thermodynamic constants have to be determined.The paper reviews the optimization of analytical procedures by computer controlled instrumentation in the field of titrations, spectroscopy and thin-layer chromatography.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ausgehend von der Definition des Begriffes Automation und der Gegenüberstellung zur Steuerung und Regelung wird die besondere Rolle der Analytik diskutiert, deren mögliche systematische Fehler eine wirksame Automation in der chemischen Industrie behindern können. Es wird gezeigt, daß die Automation in der Chemie die Automation der Meßtechnik erfordert, das ist die Selbstkontrolle und Selbsteichung der Meßwertgeber einschließlich kritischer Datenverwertung. Besonderes Gewicht haben Meßwertgeber, welche gesicherte Konzentrationswerte von für den Prozeß entscheidenden Schlüsselkomponenten liefern. Auf die Bedeutung der Spurenanalytik wird in diesem Zusammenhang verwiesen, ebenso auf eine Kontrolle nach unerwarteten Fremdstoffen oder unerwarteten Konzentrationsspitzen sonst unerheblicher Verunreinigungen.Am Beispiel der Prozeß-Chromatographie (GC) wird gezeigt, daß die Stufe der Automation in der Analytik relativ leicht erreicht wird und Voraussetzung ist für deren breiteren Einsatz als Datenerzeuger von chemisch qualitativ und quantitativ richtigen Werten.
Summary Automation in chemical industry necessiates automation of analytical chemistry, i.e. self-control, self-adjustment, self-correction of the analytical instruments.Problems relating to automation in analytical chemistry are discussed in detail, as an example process gas-chromatography is considered.
  相似文献   

9.
Summary Feed premixes usually contain highly effective ingredients. For different reasons it is suitable to determine a standard value for the quantity of the active ingredient(s) which is set free as dust.A test procedure was developed which enables such determinations in the laboratory. In this method dust is generated from the sample to be inspected under defined conditions in a modified, commercially available dust testing equipment. The generated dust is transported onto a filter membrane via an air stream. The content of active ingredient in the dust separated on the membrane is determined quantitatively by a suitable method. This dust testing procedure is described by the example of carbadox containing premixes. The results of the tests with various carbadox premixes and premixes with other ingredients are reported.
Bestimmung und Kontrolle des Staubpotentials von Futtermittelvormischungen
Zusammenfassung Futtermittelvormischungen enthalten in der Regel hochwirksame Substanzen. Aus verschiedenerlei Gründen ist es zweckmäßig, einen Richtwert für die in Form von Staub freiwerdende Menge des oder der Wirkstoffe quantitativ bestimmen zu können.Es wurde eine Bestimmungsmethode entwickelt, die derartige Untersuchungen im Labor ermöglicht. Dabei wird aus der zu untersuchenden Probe unter definierten Bedingungen in einer modifizierten, handelsüblichen Testapparatur Staub erzeugt und über einen Luftstrom auf eine Filtermembrane transportiert. Mittels geeigneter Analysenverfahren wird der Wirkstoffgehalt auf der Membrane quantitativ bestimmt. Am Beispiel Carbadox enthaltender Vormischungen wird die Durchführung der Staubmeßmethode beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchungen an verschiedenen Carbadoxvormischungen und Vormischungen mit anderen Wirkstoffen werden berichtet.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird ein einheitliches Maßsystem für die organisch-chemische funktionelle Gruppenanalyse vorgeschlagen. Dieses paßt sich den heutigen Bedingungen, speziell der kombinierten Anwendung physikalischer und chemischer Analysenverfahren zwanglos an und fördert die Kontrolle der Richtigkeit analytischer Werte. Der Meßwert heißt Funktionszahl, er gibt die Gewichts-% (oder Gewichts-ppm) des Schlüsselelements der funktionellen Gruppe an und ergibt sich aus F=Milliäquivalent·0,1·Atomgewicht Schlüsselelementsumme/g ProbeSchlüsselelement in gemischten funktionellen Gruppen ist das in der Reihe C-O-N-S-Hal am weitesten rechts stehende bzw. das sonst entscheidende Element. Schlüsselelement der O-Gruppen ist demnach O, der N-haltigen Gruppen N, der S-haltigen Gruppe S usw.
Summary A new scale (system of measures) capable of uniformly expressing results of quantitative organic functional group analysis is proposed. It is especially adapted to the modern trend of combined application of physical and chemical methods. It facilitates the comparison of results derived from these different methods and consequently helps to control their accuracy. This value is called functional number. It gives the weight percent of the so-called functional element in the respective functional group: F=meq×0.1×n× atomic weight of functional elements/g meq/g=milliequivalent of functional group per g of sample n=number of same functional element in the group (-COOR: n for O=2).Functional element in mixed functional groups is the most important one; the following order should be observed: Hal-S-N-O-C.
  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Ein Prozeß-Datenverarbeitungs-System in einem Laboratorium für organische Mikroelementaranalyse wird beschrieben. Die Meßwerte von den Elektrowaagen und den Analysenautomaten werden auf 50 Leitungen über eine Datensammelstation in real-time an einen Prozeßrechner übergeben. Der Rechner sammelt und sortiert die Werte und druckt bei Richtigkeit eine Analysenerledigung. Andernfalls werden Fehlerwarnungen gegeben und der weitere Ablauf des betreffenden Analysenautomaten wird gestoppt.
Data processing and automation in a laboratory for organic micro elemental analysis
Summary A data processing system suitable for a laboratory for organic micro elemental analysis is described. The data of the electronic balances and the automatic analytical instruments are transferred on 50 lines via a data collecting system in real time to a computer. The computer collects and classifies the data and, if consistent, prints out an analytical report. Otherwise alarm is given and the running of the automated analytical instrument concerned is stopped.
Herrn Dr. W. Pfab danken wir für die Anregungen zu dieser Arbeit, seine Unterstützung und sein stetiges Interesse.Wir danken Herrn J. Christ für mehrere wertvolle Beiträge bei der Entwicklung der Geräte und für seinen Einsatz bei der Überwindung von apparativen Schwierigkeiten.Ebenso danken wir unseren Mitarbeitern, die durch Anregungen, Vorschläge und tatkräftige Mithilfe zum Gelingen des umfangreichen Projekts beigetragen haben und die während der Anlaufphase die Störungen im Routinebetrieb so klaglos über sich ergehen ließen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Unter der Beschränkung auf die Nichtmetallspuren in den technisch wichtigen Metallen und Legierungen wird ein allgemeiner Überblick gegeben.Aus der Vielzahl der Analysenmethoden werden die in breiterem Umfang anwendbare Verbrennung für die Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel und die Heißextraktion für die Bestimmung von Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff näher behandelt.Für die Bestimmung von Wasserstoff und Sauerstoff in Aluminium und Kupfer und für den Kohlenstoffgehalt der Nichteisenmetalle wird der heutige Wissensstand gegeben.Über Untersuchungen zur Probenhomogenität von AKP für Sauerstoff in Metallen und über eine Methode zur Herstellung von entsprechenden Primärstandards wird berichtet.Betrachtungen zur Frage von Aufwand und Nutzen analytischer Arbeit werden angestellt.
Summary A general summary is given with a limitation to non-metal traces in metals and alloys of technical interest.From the great number of analytical methods those applicable on a larger scale, i.e. combustion-determination of carbon and sulphur — and vacuum fusion—determination of hydrogen, oxygen and nitrogen — are dealt with more closely.For the determination of hydrogen and oxygen in aluminium and copper as well as for the carbon contents of non-ferrous metals the present state of knowledge is described.Furthermore, investigations concerning homogenity of AKP-standard-samples for analysing the oxygen-contents in metals and a method for setting up respective primary standards are described.Finally, the problematic relation between expenses and usefulness of analytical work is discussed.
  相似文献   

13.
Summary A survey of existing procedures for the colorimetric determination of tin in steel is given. Recommendations are made with regard to separating tin, masking interfering metals and selecting a colorimetric finish.The effect of dispersing agents on reagents of the type used for determining tin, and on the complexes formed in these determinations, is discussed, including new work on the effect of cetyltrimethylammonium bromide on the phenylfluorone-tin(IV) system.
Untersuchung der colorimetrischen Zinnbestimmung in Stahl. Einfluß von Dispergierungsmitteln
Zusammenfassung Ein Überblick über colorimetrische Zinnbestimmungsmethoden in Stahl wird gegeben und Vorschläge zur Abtrennung des Zinns, der Maskierung störender Metalle sowie der Auswahl des colorimetrischen Meßverfahrens gemacht. Der Einfluß von Dispergierungsmitteln auf die Eeagentien und gebildeten Komplexe wird diskutiert, wobei über neue Untersuchungen zum Einfluß von Cetyltrimethylammoniumbromid auf das System Phenylfluoron/Zinn(IV) berichtet wird.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8.–1. 9. 1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

14.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe Nachweisgrenze, Erfassungsgrenze und Bestimmungsgrenze einer inhaltlichen Bewertung unterzogen. Ausgehend von der grundlegenden Schefféschen Arbeit zur Lösung des Eichproblems wird gezeigt, wie die statistische Fehleranalyse auch die Anwendungsgrenzen analytischer Verfahren beeinflußt. Dabei ist prinzipiell zwischen der durch das Eichexperiment bedingten Unsicherheit und dem stochastischen Charakter der an unbekannten Proben erhaltenen Meßwerte zu unterscheiden. Während die Konfidenzschätzung für die Eichkurve nur durch das Eichexperiment allein bedingt ist, sind für die Meßwerte an unbekannten Proben Toleranzschätzungen erforderlich, welche den Streubereich der Meßwerte zu vorgegebenem Anteil überdecken.Die vorgeschlagenen Definitionen für die Verfahrensgrenzen basieren wesentlich auf der statistischen Analyse des Eichexperiments. Bisherige Darstellungen zu diesem Problemkreis werden diskutiert und einer kritischen Analyse unterzogen. Desweiteren werden Fragen der Versuchsplanung, der Varianzschätzung und verschiedene Anwendungsaspekte erörtert. Die Anwendung der vorgeschlagenen Definitionen wird an einem praktischen Beispiel demonstriert.
Limit of decision, limit of detection and limit of determination of analytical methods
Summary A substantial valuation of the terms decision, detection and determination limits is given. Starting from Scheffé's fundamental analysis of the calibration problem the connection between the statistical errors and the limits of application of analytical methods is pointed out. Two kinds of errors must be taken into consideration: the uncertainty of the calibration experiment and the stochastic nature of the subsequent measurements at unknown samples. They are expressed in confidence bands for the calibration line and in estimated tolerance limits for the future measurements of unknown samples. The proposed definitions of the limits of application are essentially based rather on this statistical characteristics than only on measurements at blanks. Other definitions of the limit terms are discussed, together with some further aspects of the design of the calibration experiment, of the variance estimation and of application of the procedures. The application of the proposed definitions is demonstrated by a special example.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Am Beispiel der Zeitschriften Analyst, Anal. Chim. Acta, Anal. Chem., Chromatographia, Fresenius Z. Anal. Chem., J. Chromatogr., J. Chromatogr. Sci., Mikrochim. Acta und Talanta wird der Informationsgehalt von Überschriften, Schlüsselwörtern und Zusammenfassungen untersucht. Als Stichproben werden je nach Zeitschrift zwischen 36 und 57 Originalarbeiten (insgesamt 445) aus den Jahren 1978 und 1979 ausgewählt. Die Angaben über analysierte Substanzen, die Anwendung der beschriebenen Analysenverfahren sowie zu quantitativen Ergebnissen erwiesen sich als unzureichend.
Literature documentation in analytical chemistry: Information contents of titels, key words and summaries
Summary With the example of the journals Analyst, Anal. Chim. Acta, Anal. Chem., Chromatographia, Fresenius Z. Anal. Chem., J. Chromatogr., J. Chromatogr. Sci., Mikrochim. Acta and Talanta the information contents of titels, key words and summaries are examined. As random samples between 36 and 57 original papers (over all 445) from 1978 and 1979 are selected according to the respective journal. The statements about analyzed substances, application of the described analytical procedures and quantitative results proved to be insufficient.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der metallurgischen Wirksamkeit von Elementspuren ist sicher eine untere Konzentrationsgrenze gesetzt. Für die Bestimmung dieser Grenze sind hochempfindliche Analysenverfahren eine unbedingte Voraussetzung. Borspuren wird eine hohe Wirksamkeit unter anderem auf die mechanischen Eigenschaften von Stählen und Gußeisen zugeschrieben, ohne daß über die Grenze der wirksamen Konzentration einheitliche Auffassung bestände.Ein kürzlich im Max-Planck-Institut von Koch u. Sauer entwickeltes spektrographisches Bestimmungsverfahren bedient sich zur Absenkung der Nachweisgrenze für Bor der Anregung in Kohlenmonoxidatmosphäre. Das Verfahren, das auch bei weiteren Elementen zum Erfolg führt, ist wegen der Vergiftungsgefahr im betrieblichen Einsatz sehr bedenklich.Die früher vom National Bureau of Standards (Corliss u. Scribner) vorgeschlagene Methode der Alkalipufferung im Gleichstrombogen bewirkt ebenfalls eine Nachweisverbesserung durch Verschiebung des Intensitätsverhältnisses beim Analysenlinienpaar. Betrieblich ist es ohne Gefahr einsetzbar.Die Leistung der beiden spektrographischen Verfahren wird miteinander verglichen. Es werden die relativen Standardabweichungen mitgeteilt und mit denen eines naßchemischen und eines massenspektrographischen Verfahrens verglichen.
Summary The metallurgical efficiency of trace elements is limited by a lower concentration of the element concerned. Highly sensitive analytical procedures are needed for the determination of this limit. Traces of boron are considered to influence some mechanical properties of steel and cast iron. Two spectrographic analytical methods are compared with regard to sensitivity and precision. The one method originating from the National Bureau of Standards uses an alkaline buffer in order to suppress interfering iron lines in the spectrum. In the other, from the Max-Planck-Institute for Iron Research, a controlled atmosphere of carbon monoxide simultaneously is pressing down the intensity of iron lines and enhancing the boron ones. The comparison of both methods is done by experiments because of the lack of sufficient statistical data in the original papers. The detection limit of the carbon monoxide method is considerably lower than that of the alkaline method. Coefficients of deviation are given for both procedures, additionally for mass spectrography and the used chemical way of calibration.
  相似文献   

17.
The total nuclear mass effect, including the normal mass and the mass polarization corrections, have been evaluated, from existing analytical Hartree-Fock functions, for the positive ions, neutral systems, and negative ions of all the atoms from He through Kr. The formulation for the mass polarization effect is presented in detail.
Zusammenfassung Mit Hilfe existierender analytischer Hartree-Fock-Funktionen wurde der totale Kernmasseneffekt einschließlich der Korrekturen für normale Massen und Massenpolarisation für positive und negative Ionen und neutrale Systeme für alle Atome von He bis Kr berechnet. Der Formalismus für den Massenpolarisationseffekt wird im einzelnen dargelegt.


This work has been supported in part by the National Research Council of Canada.  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Es wird beschrieben, wie mit Hilfe der ÄDTA-Methode und Calcein als komplexometrischem Indicator die Ca-Bestimmung in Lebensmitteln mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt werden kann. Die benutzten Analysenverfahren werden diskutiert, und der Einfluß verschiedener Konzentrationen der Matrixelemente P, Mg und Fe auf das Endergebnis wird untersucht. Es wurde gefunden, daß bei Gegenwart von je 10 mg Mg und Fe und 5 mg P noch 50 mg Ca störungsfrei nachgewiesen werden können. Die relative Standardabweichung der gefundenen Resultate beträgt ±0,18%. Die vorgegebenen Ca-Konzentrationen wurden in Gegenwart von P, Mg und Fe mit einer Bestimmungsgenauigkeit von ±0,5% wiedergefunden.
Summary It is outlined how the determination of calcium in food-stuffs by means of the EDTA method and calcein as a chelatometric indicator can be performed with sufficient accuracy. The analytical procedures used in this study are discussed and the influence of variable concentrations of the matrix elements P, Mg, and Fe on the results is investigated. It was found that 50 mg of Ca in presence of 10 mg each of Mg and Fe and 5 mg P can be detected without interference.The relative standard deviation of the Ca determination in pure Ca solutions is ±0.18%. In the presence of matrix elements Ca is determined with an accuracy of ±0.5%.
  相似文献   

19.
Summary An approach to the teaching of chemistry and of analytical chemistry is presented, suitable for use at the 2nd or 3rd year level. The present tendency to subdivide chemistry into many small units is countered by this suggestion to use a comprehensive course on analytical chemistry as a means of reuniting the subdivisions of modern chemistry.
Chemie als Zweig der analytischen Chemie
Zusammenfassung Der Unterricht in Chemie und analytischer Chemie des 2. oder 3. Studienjahres wird von einem neuen Gesichtspunkt aus gesehen: der heutigen Tendenz, Chemie in diverse Teilgebiete zu zergliedern, wird der Vorschlag eines allgemeinen Lehrganges in analytischer Chemie entgegengestellt, mit dessen Hilfe eine Wiedervereinigung der Teilgebiete der modernen Chemie erzielt werden kann.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8.–1. 9. 1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die analytischen Arbeiten im industriellen Naßchemie-Laboratorium sind gekennzeichnet durch die Vielfalt der Bestimmungsmethoden und durch den geringen Serienumfang gleichartiger Proben. Aus diesem Grund findet die Automation in einem großen Bereich nur langsam Eingang und deshalb wird ein neuer Ansatz notwendig. Ein solcher läßt sich in der modularen Zerlegung von Analysenvorschriften in Grundoperationen finden. Diesen sind Ausführungsparameter zuzuordnen, die den detaillierten Ablauf festlegen. Daraus läßt sich nun das Konzept eines automatischen Analysensystems herleiten, das durch folgende Eigenschaften charakterisiert ist: Es lassen sich mühelos Einzelproben als auch Klein- und Großserien von Proben verarbeiten, jede Probe hat ihr eigenes Gefäß, die automatisierten Apparate reinigen sich selbst, und es können bestehende Analysenvorschriften verwendet werden.
Automation in wet chemistry analysis
Summary The analytical work load in industrial wet chemistry laboratories is characterized by a multitude of procedures and methods as well as small numbers of samples in serial runs of analysis. For this reason a large sector has resisted automation, and a new approach is needed. Such an approach is found in a modular subdivision of analytical procedures into basic operations. These are assigned executive parameters that determine the detailed operation. From this it is possible to derive a conceptual design of an automatic analysis system with the following characteristics: It is easily possible to run individual samples and small and large series of samples, each sample is contained in its own cup, the automated units are self-cleaning, and existing analytical procedures may be used.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号