首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 968 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Konzentrationen der Elemente Cd, Cu, Ni, Pb und Zn wurden im Internationalen Biologischen Standard (IBS) von Bowen, im NBS Standard Reference Materials 1571 (Orchard Leaves), in Kalkstein- und Tonschieferstandards mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie untersucht. Die Pflanzenproben wurden mit Salpetersäure/Perchlorsäure und die Gesteins- bzw. Sedimentproben mit Königwasser (31 HCl/HNO3) aufgeschlossen. Die Messungen müssen wegen der Matrixeffekte unter Einsatz des Deuterium-Untergrundkompensators (DK) durchgeführt werden. Messungen ohne DK zeigten fehlerhafte Konzentrationserhöhungen, insbesondere im Falle des Cadmiums und des Bleis. Die Verfälschung war um so größer, je kleiner der Metallgehalt in der Materie war. Die erzielten Ergebnisse der vier Standards (mit DK) zeigen eine befriedigende Übereinstimmung mit den angegebenen Gehalten.
Determination of heavy metals in two biological and in two geological standard materials by atomic-absorption spectroscopy
Summary Concentrations of the elements Cd, Cu, Ni, Pb and Zn were investigated in the International Biological Standard (IBS) of Bowen, in the NBS Standard Reference Materials 1571 (Orchard Leaves), in Lime Stone and Clay Slate Standards by means of flame atomic-absorption spectroscopy. The elements were determined in plant samples after digestion in nitric and perchloric acids, and in geological materials (geological standards and river sediments) after digestion in a 31 mixture of hydrochloric and nitric acids. The influence on the absorbance of the matrix was tested. Considerable interferences were found in determinations of cadmium and lead, especially when the concentration of elements was very low. These interferences could be eliminated with the help of a Deuterium Background Corrector.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Substanz wird in einem Sauerstoffkolben verbrannt. Die Verbrennungsprodukte werden in einer alkalischen Hydrazinlösung absorbiert. Das Chlorid wird dann potentiometrisch mit 0,01N Silbernitrat in einem Medium von Wasser-Essigsäure-Isopropanol (2735) titriert. Eine Ag2S-ionenselektive Indikatorelektrode und eine Bezugselektrode mit KNO3-Zwischenelektrolyt wurden in Kombination mit einem pH-Meter zur Erkennung des Titrationsendpunktes verwendet. Die Resultate sind innerhalb ±0,18% abs. genau; die Standardabweichung beträgt 0,09%. Unter ähnlichen Bedingungen sind auch Brom oder Jod bestimmbar, wenn die Titration in wäßriger Lösung ausgeführt wird. Die besten Bedingungen für die Chloridtitration wurden diskutiert und gezeigt, daß die Methode auch zur einfachen Identifizierung der Halogene geeignet ist.
Accurate argentometric microdetermination of chlorine in organic compounds by potentiometric detection of the endpoint
Summary The sample is burnt in an oxygen flask and the products are absorbed in an alkaline solution of hydrazine. Chloride is then titrated in a medium of water-acetic acid-isopropyl alcohol (2735) potentiometrically with 0,01 N silver nitrate. A silver sulphide membrane ion-selective indicator electrode and a double-junction reference electrode are used in combination with a pH-meter to detect the end-point. Accurate results within ±0.18% abs. are obtained; the standard deviation is 0.09%. Bromine or iodine can also be determined under the same conditions, if the titration is carried out in aqueous medium. By means of this method the halogen is not only determined but also identified. The best conditions for the titration of chloride are discussed.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Mit dem Laufmittelsystem Di-isopropylether/Tetrahydrofuran/Salpetersäure (100303) können die Seltenen Erden von Lanthan bis Erbium mittels HPLC getrennt und nach Eichung qualitativ und quantitativ bestimmt werden. Die Indikation geschieht durch eine Fluorescenzlöschung des Tetrahydrofurans beim Durchbruch der einzelnen Elemente. Diese Löschung ist proportional der Konzentration; die Eichkurve, Flächengröße gegen Konzentration, ist innerhalb einer Zehnerpotenz (0,2 bis 0,02 M Eingabe) linear. Qualitativ und quantitativ wurden Standards, Erze (Monazite, Ceriterden, Yttererden) und technische Produkte analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse stimmen mit den Analysenwerten, die mit anderen Methoden bereits vorlagen, sehr gut überein. Die rel. Standardabweichung ist 1,8–3% (N=10): die Analysendauer beträgt nach Aufschluß der Analysenprobe 50 min.
Direct qualitative and quantitative determination of rare earths after separation by high pressure liquid chromatography (HPLC)
Summary The rare earths from lanthanum to erbium can be separated by means of HPLC in an eluent system containing di-isopropylether/tetrahydrofuran/nitric acid (100303), and they are determined qualitatively and quantitatively after calibration. Fluorescence quenching of THF at break-through of the single elements serves as indication method. This quenching is proportional to the concentration. The calibration curve is linear within 0.2 to 0.02 moles input. Standards, ores (monazites, cerite earths, yttriae) and technical products were analysed qualitatively and quantitatively. The results obtained are in good agreement with analytical values from different methods. The relative standard deviation is 1.8–3% (N=10). The procedure takes 50 min from dissolution of the analytical sample.
Unser weiterer Dank gilt Frau Ursula Bossek, die mit großem Fleiß und Ausdauer die sehr umfangreichen Meßreihen durchführte.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Sedimentproben aus der Lahn und drei Nebenflüssen im Bereich Marburg wurden auf ihre Quecksilbergehalte untersucht. Außerdem wurde der Gehalt an Kohlenstoff und der prozentuale Gewichtsanteil der Korngrößenfraktion < 63 m bestimmt. Die Verschmutzungsgrade der vier Flüsse wurden verglichen, und der Linfluß der Einleitungen einer Kläranlage wurde festgestellt. Die Lahn-sedimente außerhalb des direkten Einflußbereichs des Klärwerks können, wie auch die Sedimente der drei Nebenflüsse, als schwach belastet angesehen werden. Umeine Datenreduktion zu erreichen, wurde die Faktorenanalyse angewendet. Sie lieferte die Hypothese, daß die Bindung des Quecksilbers an die Sedimente vorwiegend durch organische Substanzen erfolgt, während Adsorption und lonenaustausch nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Studies on sediments of the upper area of the river Lahn: Determination of mercury and evaluation of the results by factor analysis
Summary A study was made on the mercury contents of sediments from the river Lahn and three tributary rivers in the area of Marburg. The contents of carbon and the weight percentage of the grain size fraction < 63 m were determined. The degrees of contamination were compared and the effect of the input of a purification plant was examined. The sediments of the Lahn, which do not belong to the direct area of influence of the purification plant, as well as the sediments of the three tributary rivers are only weakly contaminated. Factor analysis was applied to achieve a data reduction. It suggests that the bonding of mercury to the sediments is caused mainly by organic substances. Adsorption or ion-exchange are of minor importance.


Herrn Prof. Dr. W. Fresenius zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

5.
Zusammenfassung Durch die Bestimmung des Perjodatüberschusses nach der Oxydation der Fruktose wurde der Einfluß der Reaktionsdauer, des pH und der Perjodatkonzentration auf die Oxydation untersucht. Die Fruktose wurde in saurem, neutralem und basischem Milieu oxydiert. In Abhängigkeit vom pH reagiert die Fruktose mit Perjodat im Molekülverhältnis 1 4,00 bis 1 4,76. Diese Feststellung, weiterhin die Steigerung des Perjodatverbrauches mit ansteigender Reaktionsdauer sowie das Entstehen von Glykol- und Glyoxylsäure weisen darauf hin, daß die Oxydation der Fruktose nicht gleichsinnig verläuft.
Studies on the periodate oxidation of fructose
Summary By determination of the excess periodate after the oxidation of fructose, the influence of the reaction duration, pH and the periodate concentration on the oxidation was investigated. Fructose was oxidized in acid, neutral and basic medium. Depending on the pH, fructose reacts with periodate in the molecular proportion 1 4.00 to 1 4.76. This observation and the increase in periodate consumption with increase in duration of the reaction as well as the formation of glycollic and glyoxylic acids indicate that the oxidation of fructose does not proceed in the same sense of rotation.
  相似文献   

6.
Summary Mercury was determined by Zeeman Atomic Absorption Spectrometry after matrix modification of urine and waste water by addition of 0.1M HNO3, 0.05M KBr, and 5l Br2/ml, and after its extraction from sludge, iron sludge and ion exchanger by a mixture containing the same additives. The same samples were also analysed by the cold vapour method after wet oxidation of the samples in closed teflon bombs. The ratio of the corresponding concentrations was 1.21±0.39 (SD) and the concentration range covered 0.1–50000 mg Hg/kg. The analytical powers of both procedures are compared.
Bestimmung von Quecksilber in Schlamm und in für die Reinigung industrieller Abwässer verwendeten Materialien mit der Zeeman-Atomab-sorptions-Spektrometrie nach Matrixmodifizierung durch Kaliumbromid und Brom
Zusammenfassung Quecksilber wurde mit der Zeeman-Atomabsorptions-Spektroskopie in Urin und Abwässern nach einer Matrixmodifizierung durch Zugabe von 0,1M HNO3, 0,05M KBr und 5 l Br2/ml sowie nach seiner Extraktion aus Schlamm, Eisenschlamm und Ionenaustauschern mit einer Mischung der gleichen Zusatzstoffe bestimmt. Die gleichen Proben wurden auch nach der Kalt-Dampf-Methode nach dem Naßaufschluß in geschlossenen Teflonbomben analysiert. Das Verhältnis der betreffenden Konzentrationen betrug 1,21±0,39 (Standardabweichung), wobei der Konzentrationsbereich 0,1–50000 mg Hg/kg umfaßte. Die analytischen Leistungsfähigkeiten der beiden Verfahren wurden verglichen.
  相似文献   

7.
Summary The effects of sample preparation on the analysis of chromium in biological matter have been investigated using brewer's yeast as a test material. The apparent chromium content of the yeast as determined by flameless atomic absorption spectrometry was significantly higher after destruction of the organic matter with HNO3 in a closed pressure vessel than after wet-ashing in open vessels and after direct introduction of the sample into the graphite furnace. The results obtained by neutron activation analysis without any sample preparation, which corresponded to the atomic absorption values after digestion in the pressure vessel, showed that considerable errors arise in the other methods of sample treatment. Chromium analyses of dried and ashed yeast suggest that losses of volatile organic chromium compounds may occur during heating.
Probleme bei der Chrombestimmung in biologischem Material. Vergleich der Bestimmung durch flammenlose AAS und Neutronenaktivierung
Zusammenfassung Die Einflüsse der Probenvorbereitung auf die Analyse von Chrom in biologischen Materialien wurden am Beispiel der Bierhefe untersucht. Bei Anwendung der flammenlosen Atomabsorptionsspektrometrie wurden nach der Zerstörung der organischen Substanz mit HNO3 in einem geschlossenen Druckgefäß signifikant höhere Chromkonzentrationen gefunden als nach der Naßveraschung in offenen Gefäßen und nach direkter Eingabe der Proben in die Graphitrohrküvette. Aus dem Vergleich mit den bei der Neutronenaktivierungsanalyse ohne Probenvorbehandlung erhaltenen Ergebnissen, die den Atomabsorptions-Werten nach der Naßveraschung im Druckgefäß entsprachen, ist ersichtlich, daß bei den anderen Methoden der Probenvorbereitung beträchtliche Fehler auftreten. Die Chromanalysen von getrockneten und veraschten Hefeproben lassen vermuten, daß beim Erhitzen Verluste durch leichtflüchtige organische Chromverbindungen entstehen.
  相似文献   

8.
The formation of the lanthanide (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) complexes with proline and hydroxyproline has been investigated by potentiometric methods as well as by a turbidimetric one which has provided some additional conclusions. It has been found that 11 and a slight amount of 21 complexes are formed. The deviation from the typical course of the formation function is discussed. It is suggested that the perturbations of complex formation in the systems are caused by hydrolysis. The stability constants of the complexes are reported.
Potentiometrische Untersuchungen an Lanthanid-Komplexen von Prolin und Hydroxyprolin
Zusammenfassung Die Bildung von Lanthanid-Komplexen (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) mit Prolin und Hydroxyprolin wurde potentiometrisch und mit Hilfe von Trübungsmessungen untersucht. Es wurde festgestellt, daß sich Komplexe der Zusammensetzung 11 und in kleiner Menge auch 21 bilden. Die Abweichung von typischem Verlauf der Bildungskurven wurde untersucht. Es wurde dabei festgestellt, daß für die Störungen in der Komplexbildung die Hydrolyse verantwortlich ist. Die Stabilitätskonstanten wurden bestimmt.
  相似文献   

9.
Summary The flow-injection cell based on a light emitting diode and phototransistor as light source and detector respectively has been constructed and tested. As control procedures bismuth determination with Xylenol Orange and phosphate determination with molybdate and ascorbic acid were described. The working curve may be prepared as a function of absorbance or directly of photocurrent intensity.
Photometrische Messungen der Durchfluinjektion in einer Durchfluß-küvette mit Hilfe lichtgebender Dioden
Zusammenfassung Eine Durchfluß-Injektionsküvette in Verbindung mit einer lichtgebenden Diode und einem Phototransistor als Lichtquelle bzw. als Detektor wurden hergestellt und geprüft. Zur Prüfung wurden die Wismuthbestimmung mit Xylenolorange sowie die Phosphatbestimmung mit Molybdat und Askorbinsäure verwendet. Die Standardkurve kann als Funktion der Absorbanz oder als Funktion der Lichtstromstärke konstruiert werden.
  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Ein Datensystem hoher Dynamik für die Massenspektrometrie wird beschrieben. Das System arbeitet im Ionenstromkanal mit einer automatischen Bereichsumschaltung, die einen dynamischen Bereich von 2600001 bis zu einer Meßpunktdichte von 50000/s umfaßt. Die Software des Systems ist auf den dynamischen Bereich angepaßt und verarbeitet diese Dynamik bis zu einer Meßpunktdichte von 20000 Punkte/s. Die Funktion des Systems wird an Beispielen gezeigt.
Mass spectrometry data system with high dynamic range
Summary The ion-current channel works with full autoranging capabilities over a range of 260,0001 up to data densities of 50,000 points/s. The software of the system fitted to the dynamic range is handling data densities up to 20,000 points/s. The function of the system is demonstrated with examples.
Die Arbeiten wurden am Lehrstuhl II und Institut für Organische Chemie der RWTH Aachen durchgeführt. Dem Leiter dieser Einrichtung, Herrn Prof. Dr. H.-D. Scharf, danken wir sehr für die Förderung dieses interdisziplinären Themas.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die uns die Sachmittel und eine Personalstelle (U. Krienen) zur Verfügung stellte, danken wir ganz besonders für das in uns gesetzte Vertrauen. Unser Dank gilt weiter den Firmen Dietz und Varian MAT sowie den Herren Dr. Henneberg und Dr. Ziegler vom MPI Mülheim, die uns für erste Programmtests Datensätze zur Verfügung stellten.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die dünnschichtchromatographische Trennung der Glykoside von Digitalis purpurea an trockenen Kieselgel-Platten wurde optimiert. Es konnte gezeigt werden, daß ein vollständiger Überblick über die extrahierten Substanzen nur erhalten werden kann, wenn man die polaren Primärglykoside mit Methyläthylketon: Wasser (94,65,4) und die weniger polaren Sekundärglykoside und Aglykone mit Essigsäureäthylester:n-Hexan: Äthanol (651510) entwickelt. Dabei mußten jedoch definierte und in den einzelnen Bereichen unterschiedliche Aktivitäten der stationären Phase unter Verwendung der Vario-KS-Kammer nach Geiss eingestellt werden. Unter optimalen Bedingungen wurden dann die Extrakte von verschiedenen Pflanzenteilen der Digitalis pupurea chromatographiert und dadurch ein Überblick über die Glykosidverteilung erhalten. Die Hauptglykoside Digitoxin und Gitoxin wurden in den verschiedenen Teilen der einzelnen Pflanzen bestimmt.
Optimisation of the TLC separation of digitalis purpurea extracts
Summary The separation of the glycosides of Digitalis purpurea by thin-layer chromatography (TLC) on dry silica gel plates has been optimized. It was found that a complete assessment of the extracts can only be obtained if the polar primary glycosides are developed with ethylmethylketone; water (94.65.4) and the lower polar secondary glycosides and the aglycones with ethyl acetate: n-hexane: ethanol (651510). It was necessary to obtain the stationary phase in defined zones of different activities by using the Geiss Vario-KS tank. extracts of different parts of Digitalis purpurea plants were separated by TLC under optimized conditions in view of the distribution of glycosides. The main glycosides digitoxin and gitoxin have been determined in different parts of the plants.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Zusammensetzung schwacher Komplexe der Form AB n — wobei n auch ein Bruch sein kann — läßt sich mit den heute üblichen Methoden nur ungenau oder sogar überhaupt nicht ermitteln. Es wird eine neue Methode beschrieben, bei der zu einer konstanten Menge der Komponente A steigende Mengen der Komponente B hinzugesetzt werden und eine, der Menge des gebildeten Komplexes AB n proportionale Größe beobachtet wird. Aus den Meßwerten werden bestimmte Funktionen gebildet, die in einem passend gewählten Koordinatensystem nur dann als gerade Linien erscheinen, wenn ein Parameter identisch mit dem Werte n ist.Es werden Beispiele für die Ermittlung der Zusammensetzungsverhältnisse 11, 12 und 13 gebracht.Die Methode ist nicht nur bei schwachen Komplexen, sondern auch bei stärker dissoziierten Verbindungen anwendbar. Auch die Koeffizienten einer Redoxgleichung lassen sich in speziellen Fällen auf diese Weise ermitteln.Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danke ich bestens.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Extraktion von Selen(IV) mit Aldehyden mit inerten organischen Lösungsmitteln aus salzsauren Lösungen wird untersucht. Verwendet wurden 22 aliphatische und aromatische Aldehyde unterschiedlicher Struktur. Es werden Verbindungen extrahiert, bei denen das -Wasserstoffatom der der CO-Gruppe benachbarten CH2- oder CH-Gruppe substituiert wird. Zum Verständnis des Extraktionsmechanismus und zur Festlegung der günstigsten äußeren Bedingungen für eine hochselektive Extraktion wurden die Geschwindigkeitskonstanten der einzelnen Aldehyde mit Selen(IV) berechnet und mehrere organische Lösungsmittel in den Kreis der Untersuchungen einbezogen. Die Zusammensetzung in der salzsauren Lösung wurde nach der Joe-Methode bestimmt. Ergebnis: Se:Aldehyd=12. Chlor wurde nicht gefunden. Die dargestellten Verbindungen wurden mit Hilfe der IR-, 1H-NMR-, UV- und Massenspektroskopie untersucht.
Studies of selective solvent extraction of selenium organic compounds from hydrochloric acid media using aldehydes as reagents
Summary The extraction of selenium(IV) by aldehydes in inert organic solvents from hydrochloric acid media is investigated. 22 aliphatic and aromatic aldehydes of different structures are used. Compounds are extracted by substituting an -hydrogen atom of the CH2- or CH-group adjacent to the carbonyl function. The rate constants of the single aldehydes with selenium(IV) are calculated and conclusions are drawn about several organic solvents to understand the extraction mechanism and to define the conditions for a highly selective extraction. The composition in the hydrochloric acidic solution is investigated by the Joe method as Se:aldehyde=12. Chlorine is not found. The prepared compounds are characterised by means of IR, 1HNMR, UV, and mass spectroscopy.
Für die Gewährung eines Stipendiums (L.F.) danken wir der Alexander von Humboldt-Stiftung.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Durch Ionenaustausch-Chromatographie an DEAE-Cellulosesäulen lassen sich die bindungsisomeren Komplexe des Typs [Ru(NCS)n-(SCN)6–n]3– mit n=1–5, in präparativen Mengen trennen. Die Laufgeschwindigkeiten nehmen mit steigenden n-Werten stark ab und stehen für benachbarte Zonen im Verhältnis von 11,6 bis 12,4. Auch die für n=2, 3, 4 existierenden Paare von geometrischen Bindungsisomeren lassen sich an langen Säulen in reiner Form isolieren. Die trans(mer)-Komplexe werden etwas schneller eluiert und reichern sich an der Fromt, die cis(fac)-Komplexe am Ende der jeweiligen Zone an. Aufgrund der etwa 1, 4fach größeren Wanderungsgeschwindigkeiten der Rutheniumkomplexe, n=3, 4, 5, verglichen mit den homologen Osmiumverbindungen, lassen sich auch diese leicht voneinander trennen. Verglichen mit der Säulen-Chromatographie kehrt sich bei der Hochspannungsionophorese die Zonenfolge um. Mit steigenden n-Werten nehmen die Laufgeschwindigkeiten geringfügig um jeweils 2–3% zu. Die geometrischen Bindungsisomeren sind nicht trennbar.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie danken wir für die Unterstützung mit Sachmitteln.  相似文献   

15.
Summary A simple method is described for the separation and identification of steroids produced during the fermentative oxidation of progesterone by Fusarium spp. The steroid products are separated by thin-layer chromatography on silica-gel G with ethylacetate-cyclohexane (21) as solvent and characterized by colour reaction with 50% sulphuric acid and UV fluorescence. The entire procedure can be completed within one hour and thus could be useful in the control of biological oxidation of progesterone.
Zusammenfassung Eine einfache Methode wird beschrieben zur Trennung und Identifizierung von Steroiden, die durch fermentative Oxydation von Progesteron mit Fusarien gewonnen wurden. Die Steroide werden durch Dünnschicht-Chromatographie auf Silicagel G mit Äthylacetat-Cyclohexan (21) getrennt und mit Hilfe der Farbreaktion mit 50% iger Schwefelsäure und UV-Fluorescenz identifiziert. Das Verfahren kann in 1 h ausgeführt und bei der Kontrolle der biologischen Oxydation von Progesteron angewendet werden.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die wesentlichen Aspekte einer leistungsstarken Analysenmethode zur Bestimmung der Schwermetallgehalte werden dargelegt. Im Anschluß an einen Naßaufschluß mit HNO3/HClO4 (2:1) der gefriergetrockneten Proben werden simultan Cu, Pb, Cd und Zn mit differentieller Pulsinversvoltammetrie und Ni und Co nach adsorptiver Voranreicherung ihrer Dimethylglyoximkomplexe mit differentieller Adsorptionspulsvoltammetrie bestimmt. Eine detaillierte Untersuchung von Kälbern, Ochsen und Kühen zeigt, daß mit Ausnahme der Speicherorgane Leber und Nieren, die Schwermetallgehalte im Fleisch sehr niedrig sind, so daß ein nennenswerter Beitrag zur Schwermetallaufnahme mit der menschlichen Nahrung durch Fleisch in der Regel nicht erfolgt.
Voltammetric determination of heavy metals in the meat and organs of cattle
Summary The essentials of a new high-performance analytical procedure for the determination of heavy metal contents are presented. After appropriate sampling and wet digestion with HNO3/HClO4 (21) of freeze-dried samples (0.5 g) Cu, Pb, Cd and Zn are determined simultaneously by differential pulse anodic stripping voltammetry (DPASV) and Ni and Co after adsorption accumulation of their dimethylglyoxime complexes by adsorption differential pulse voltammetry (ADPV). The results of a detailed investigation of meat and organs from calfs, bulls and cows show that, except the storage organs liver and kidney, the heavy metal levels in meat are very low. Consequently, the contributions by meat to the heavy metal uptake of man with food remain unsignificant.


Herrn Prof. Dr. W. Fresenius zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

17.
Corrosion of iron in 2MHNO3 has been studied by the electrochemical polarization and weight loss measurements. The effect of some thiophene derivatives has been investigated. The results show that the inhibitors under consideration, influencing both the cathodic and anodic process, are adsorbed on the metal surface in molecular form. They do not change the mechanism of the reaction between iron and nitric acid, but decrease its rate. This effect is controlled by the values of their dipole moments. The weight loss technique also gave the same order of inhibition efficiency of the tested inhibitors.
Der Einflu einiger Thiophen-Derivate auf die Korrosion von Eisen in salpetersauren Lösungen
Zusammenfassung Es wurde die Korrosion von Eisen in 2M HNO3 mittels Messungen der elektrochemischen Polarisation und des Gewichtsverlustes untersucht. Dabei wurde der Einfluß einiger Thiophenderivate überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Inhibitoren, die den kathodischen und den anodischen Prozeß beeinflussen, an der Metalloberfläche in molekularer Form adsorbiert werden. Dabei wird der Reaktionsmechanismus der Reaktion zwischen Eisen und Salpetersäure nicht geändert, es wird jedoch die Geschwindigkeit herabgesetzt. Dieser Effekt ist mit den Dipolmomenten korrelierbar. Die Gewichtsverlustmessungen ergaben übereinstimmende Resultate.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung In Monaziten, technischen Produkten und Reinelementen (Verbindungen) wurden die Seltenen Erden dünnschicht-chromatographisch mit dem Laufmittel Di-isopropyläther-Tetrahydrofuran-Salpetersäure (65%) (100706) getrennt und nachgewiesen. Mengenverhältnisse von 4001 sind zu trennen und eindeutig zu identifizieren. Bei größeren Unterschieden in den Rf-Werten kann das Verhältnis bis zu 10001 betragen. Die absolut nachweisbare Menge auf einem Chromatogramm beträgt 0,05–0,1 g. Die Größe der Flecken ermöglicht eine halbquantitative Abschätzung der Gehalte. Die Analysendauer beträgt mit Aufschluß 2 h, ohne Aufschluß 70 min.
Chromatographic separation and detection of the rare earths in ores, technical products and pure elements
Summary In monazites, technical products and pure elements, rare earth elements were separated and identified by thin-layer chromatography using a 100706 mixture of diisopropyl ether, tetrahydrofuran and HNO3 (65%) as an eluent. It is possible to separate and characterize them in concentrations of 4001 unambiguously. If the Rf-values differ remarkably a ratio of 10001 is acceptable. The amount absolutely detectable on a chromatogram is 0.05–0.1 g. The area of the spots allows a semiquantitative estimation. The time required for one analyses is without decomposition 70 min and including decomposition 2 h.
Fräulein Ina Holitzner danken wir für umfangreiche Meßreihen und Auswertung der Chromatogramme.  相似文献   

19.
Summary Determinations of lead in different soil samples were carried out by X-ray fluorescence (XRF) (borate-glass fusion 13), atomic absorption spectrometry (AAS), and induced coupled plasma atomic emission spectrometry (ICP-AES) (aqua regia digestion). The concentration ranges in contaminated soils were 10 to 200 wt. ppm and 0.05 to 3.0 wt.%. The detection limit of XRF (5 ppm) is adequate; the precision of AAS (1%) is the best; but the relative accuracy of all three methods does not surpass 10%. This is because of errors in sampling and sample preparation, the latter being difficult to judge. Determinations with different methods and correlation analysis of the results are necessary.
Vergleichende Bestimmung von Blei in Böden durch Röntgenfluorescenz, AAS und AES
Zusammenfassung Bleibestimmungen in verschiedenen Bodenproben wurden mit der RFA (Boratglas-Schmelze 13), AAS (Königswasser-Aufschluß) und ICP-AES (Königswasser-Aufschluß) durchgeführt. Die Konzentrationsbereiche waren 10 bis 200 Gew.-ppm und 0,05 bis 3,0 Gew.-% in kontaminierten Bodenproben. Die Nachweisgrenze der RFA (5 ppm) ist ausreichend; die Reproduzierbarkeit der AAS (1 %) ist die beste, aber die Richtigkeit der drei Methoden ist nicht besser als 10% relativ. Gründe dafür sind Fehler bei der Probenahme und bei der Probenvorbereitung; letztere sind schwer zu erkennen. Bestimmungen mit mehreren Methoden und Korrelationsanalyse der Resultate sind notwendig.
  相似文献   

20.
Formation of molecular complexes betweenDDT as acceptor and indole, 2-methylindole, 3-methylindole, benzene and naphthalene as donors have been studied in carbon tetrachloride using refractometric and differential refractometric measurements. Titration techniques through these measurements have indicated11 stoichiometry of these complexes. Equilibrium constants (K 1) and extent of electronic polarization were calculated. Two types of complexes were observed, one association involving primarily the benzhydryltrichloromethyl grouping ofDDT with a polar complexing agents, and the other interaction of theDDT aromatic -electron system with -electrons of donors in the complexing molecule. These data support the charge-transfer complex formation hypothesis for the mode of action ofDDT on molecular level.
Refraktometrische Untersuchungen an Molekülkomplexen von DDT mit einigen biologisch relevanten Verbindungen
Zusammenfassung Es wurde die Bildung von Molekülkomplexen zwischenDDT als Acceptor und Indol, 2-Methyl-indol, 3-Methyl-indol, Benzol und Naphthalin als Donor in CCl4 mittels Refraktometrie und differenzieller Refraktometrie untersucht. Es wurde11-Stöchiometrie der Komplexe festgestellt, Gleichgewichtskonstanten und das Ausmaß der Elektronenpolarisation wurden berechnet. Zwei Typen von Komplexen wurden beobachtet; in einem Fall erfolgt die Assoziation primär über die Benzhydryltrichlormethyl-Gruppierung desDDT, im anderen Fall über -Elektronenwechselwirkungen. Die Daten unterstützen ein chargetransfer-Modell der Komplexbildung vonDDT mit geeigneten Donormolekülen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号