首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Eine Absorptionsmethode zur direkten Bestimmung von Cu, Ag und Pd in Pb-Sn-Legierungen wurde erarbeitet. Für die Bestimmung vorteilhafte Absorptionslinien (Cu 324,7 nm, Ag 338,3 nm und Pd 276,3 nm) wurden ermittelt und auf diesen intermetallische Interferenzen von 0–500 ppm Cu, Ag und Pd sowie von 10000ppm Pb und Sn gemessen. 1g der Legierung wird in 10 ml HNO3 (D 1,52) und 2 ml 50 % HF gelöst. Die Lösung wird in einer Acetylen-Luft-Flamme analysiert. Die Methode erlaubt Gehalte bis zu 3·10–4 % Cu, 5·10–4 % Ag und 8·10–4% Pd (zweifache Blindwerthöhe) mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.
Rapid determination of Cu, Ag and Pd in PbSn-tinning baths by atomic-absorption spectroscopy
An atomic absorption method for direct determination of Cu, Ag and Pd in Pb-Sn-alloys has been developed. For the determination favourable absorption lines (Cu 324.7 nm, Ag 338.3 nm and Pd 276.3 nm) were found out. Intermetallic interferences of 0–500 ppm of Cu, Ag and Pd as also 10000 ppm of Pb and Sn were measured on these lines. 1 g of the alloy is dissolved in 10 ml HNO3 (d 1.52) and 2 ml of 50 % HF. The solution is analyzed in an acetylene-air flame. This method allows the analyzing of contents up to 3×10–4 % Cu, 5·10–4% Ag and 8×10–4% Pd (twofold blank) with sufficient precision.
  相似文献   

2.
Summary The electrochemical characteristics of 2-formylpyridine thiosemicarbazone (2-FPTS) have been studied by direct current, alternating current, and differential pulse polarography and cyclic voltammetry at a mercury electrode. This new cytostatic agent is reduced in a two-electron irreversible step at the nitrogen double bond of the side chain, in the pH range 0.2–12. A double anodic wave very close to the oxidation wave of mercury, corresponding to the formation of an organo-mercury compound, develops in neutral and alkaline media. These different electrochemical reactions are complicated by adsorption. In alkaline media, the carbon-nitrogen double bond reduction current decreases progressively with increasing pH due to formation of an electrochemically inactive species. Finally, a catalytic reduction wave of protons is developed in neutral solutions. Quantitative determination of the compound was possible in the range 1×10–7 to 1×10–3 M, using the diffusion controlled reduction wave at pH 7. The qualitative detection limit is 2×10–8 M (4 ng/ml).
Elektrochemische Eigenschaften einer neuen cytostatischen Substanz: 2-Formylpyridin-thiosemicarbazon
Zusammenfassung Die elektrochemischen Eigenschaften von 2-Formylpyridin-thiosemicarbazon wurden mit Hilfe der Gleichstrom-, Wechselstrom- und Differentialpuls-Polarographie sowie der cyclischen Voltammetrie an der Hg-Elektrode untersucht. Die neue cytostatische Substanz wird in einer irreversiblen Zweielektronen-Stufe an der Stickstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der Seitenkette reduziert (pH-Bereich 0,212). In neutralen und alkalischem Medium entwickelt sich eine anodische Doppelstufe dicht bei der Oxidationsstufe des Quecksilbers, entsprechend der Bildung einer quecksilberorganischen Verbindung. Diese elektrochemischen Reaktionen werden durch Adsorptionsvorgange verkompliziert. In alkalischem Medium nimmt der Reduktionsstrom der Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung mit zunehmendem pH ab, was der Bildung einer elektrochemisch inaktiven Substanz zugeschrieben wird. In neutraler Lösung wird eine katalytische protonische Reduktionsstufe gebildet. Die quantitative Bestimmung war im Bereich von 1·10–7 bis 1·10–3 M möglich, wobei die diffusionskontrollierte Reduktionsstufe bei pH 7 benutzt wurde. Die qualitative Nachweisgrenze liegt bei 2·10–8 M (4 ng/ml).
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Tanninbestimmung in Zinksulfatelektrolyten und Lösungen aus der Germaniumgewinnung wird beschrieben. Es beruht auf Bromierüng und jodometrischer Rücktitration unverbrauchten Broms. Der mittlere Fehler der Einzelmessung beträgt ±8% bei 2 · 10–6 M und ±6% bei 10–4 M Lösungen. Die Methode kann für Gehalte von 1–150 mg Tannin/l eingesetzt werden. Starke Reduktions und Oxidationsmittel in Konzentrationen über 2 · 10–5 Äq./l verursachen Störungen. Durch Vorbehandlung der Probe mit Zinkstaub wird die Störung durch Oxidationsmittel ausgeschaltet.
Determination of tannin in zinc sulphate electrolytes and residual liquors of the germanium production
Summary The method is based on bromination and iodometric back-titration of excess bromine. The average error of a single measurement is ±8 % for 2×10–6 M and ±6 % for 10–4 M solutions. The method can be employed for tannin contents of 1–150 mg/l. Strong reductants and oxidants in concentrations of more than 2×10–5 eq./l cause interferences. Pretreatment of the sample with zinc dust eliminates the interference by oxidants.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Bei der atomabsorptionsspektrometrischen Bestimmung von Beryllium in offenen, mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichteten Graphitrohrküvetten wird, bei Verwendung von Wasserstoff als Reaktivgas, eine Verstärkung des Berylliumabsorptionssignals durch Calcium beobachtet. Dieser Verstärkungseffekt ist eichfähig und erreicht ein Maximum bei Calciumkonzentrationen zwischen 10–3 und 5 · 10–2 [Mol · l–1] je nach Beschaffenheit der Küvette; die Verstärkung ist dann 5–10fach. Als Ursache für die Verstärkung werden chemische Reaktionen in der Graphitrohrküvette als Vorstufe der Atomisierung diskutiert.
Amplification of the be signal by Ca in FAAS with open carbon rods
Summary In the determination of beryllium with graphite furnace AAS an amplification of Be absorbance by calcium can be obtained, when carbon rods are coated with pyrolytic carbon and hydrogen is used as reactive gas. This amplification effect can be calibrated and has its maximum at calcium concentrations between 10–3 and 5 · 10–2 [mole · l–1] depending on the carbon rod; thus, amplification can be 5–10-fold. The reason for that might be chemical reactions in the graphite furnace preceding the atomization.
Herrn Prof. Dr. K. H. Lieser zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

5.
Summary An emission spectrographic method for the estimation of Ga, In and Tl in semiconductor grade selenium at less than a ppm concentration has been developed. The impurities were separated from 1 g of selenium by volatilizing it from its solution in nitric acid and sulphuric acid. The residue containing the impurities was dissolved in small amounts of 6 M HCl and was loaded along with the washings on 10 mg mixture containing graphite (90%) and sodium chloride carrier (10%) in the electrode crater. The spectra were excited in a d.c. arc carrying 13 A current. The detection limits lie in the range of 0.0025–0.005 ppm. The precision of the method ranges from 7–12% for these elements. The recoveries of impurities from selenium were confirmed using radioactive tracers.
Spektrographische Bestimmung von Gallium, Indium und Thallium in Halbleiterselen
Zusammenfassung Eine 1 g-Probe wird in Salpeter- und Schwefelsäure gelöst und die Verunreinigungen durch Verflüchtigung des Selens isoliert. Sie werden in 6 M HCl gelöst und zusammen mit einem Graphit/NaCl-Gemisch (91) in die Elektrode eingebracht. Zur Anregung dient ein Gleichstrombogen (13 A). Die Nachweisgrenzen liegen im Bereich von 0.0025–0.005 ppm, der Variationskoeffizient bei 7–12%. Die Wiedergewinnung der Verunreinigungen wurde mit Hilfe von Radioindicatoren geprüft.
  相似文献   

6.
Summary An atomic absorption spectrometric method has been developed for the determination of chromium, cobalt, copper, manganese and nickel in U3O8 by electrothermal atomization of 5 mg powder samples. Nanogram amounts of all the elements can be estimated with a precision ranging between 7–12%. The non-specific absorption due to U3O8 for these measurements is negligible. The use of graphite powder with U3O8 in equal or double the sample amount improves sensitivity for the analyte element and prolongs the life of the atomizer.
Direkte AAS-Bestimmung von Co, Cr, Cu, Mn und Ni in U3O8 durch elektrothermische Atomisierung
Zusammenfassung Das entwickelte AAS-Verfahren geht von pulverförmigen 5mg-Proben aus. Nanogramm-Mengen der genannten Elemente können mit einer Genauigkeit im Bereich von 7–12% bestimmt werden. Die durch U3O8 verursachte unspezifische Absorption ist zu vernachlässigen. Durch Graphitzusatz (in der gleichen oder doppelten Menge der Probe) wird die Empfindlichkeit der Bestimmung verbessert und die Lebensdauer des Atomizers verlängert.
  相似文献   

7.
Summary A new device for automated sample injection in flameless AAS with graphite tubes had been investigated. Using solutions of Cd, Pb, Cu, and Ni the attainable precision, the carry-over factor by additional experiments with 89Sr, the lifetime of commercially available graphite tubes as well as the influence of some selected matrix types and a pyrolytic coating on the surface of the graphite tubes upon measured values had been studied. The results of these studies together with the hereby resulting advantages of the system and possible future applications are discussed.
Untersuchungen zur automatisierten flammenlosen Atomabsorptionsspektrometrie
Zusammenfassung Ein neuartiges Gerät zur automatischen Probendosierung bei der flammenlosen AAS mit Graphitrohren wurde untersucht. Mit Lösungen von Cd, Pb, Cu und Ni wurde die erreichbare Reproduzierbarkeit, der Verschleppungsfaktor durch zusätzliche Experimente mit 89Sr, die Lebensdauer kommerziell erhältlicher Graphitrohre, der Einfluß einiger ausgewählter Matrices sowie einer pyrolytischen Beschichtung der Oberfläche der Graphitrohre auf die Meßwerte ermittelt. Die Ergebnisse der Studien, die hieraus ersichtlichen Vorteile des Systems sowie zukünftige Einsatzmöglichkeiten werden diskutiert.
Presented at the 6th Annual Symposium on Recent Advances in the Analytical Chemistry of Pollutants, April 21–23, 1976; Vienna, Austria.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In verschiedenen biologischen Matrices (Milchpulver, Vollblut) wurde der Wismutgehalt nach einem Druckaufschluß mit HNO3 mittels flammenloser AAS mit hoher Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit bestimmt. Die Nachweisgrenze dieses Verfahrens kann mit 2,5×10–9 g angegeben werden. Weiterhin wurde für diese Bestimmung eine einfache Verfahrensweise ausgearbeitet, um störende Reaktionsprodukte des Aufschlußmittels unschädlich zu machen.
AAS trace analysis of bismuth in organic matrix employing a hydride system
Summary The bismuth content of various HNO3 pressure-digested biological matrices (milk powder, blood) was determined with a high degree of accuracy and reliability by flameless AAS. The detection limit of this method was determined to be 2.4×10–9 g. In addition, a simple procedure was developed to eliminate the disturbing influence of digestion medium reaction products.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die direkte Bestimmung von Spurenelementen in metallischen und oxidischen Proben im Gehaltsbereich 0,1–10 g/g (entsprechend 10–5-10–3 Massen-%) wird beschrieben. Hierzu bietet sich die Verwendung einer speziellen Graphitofen-Boottechnik an, mit deren Hilfe die Proben direkt in fester Form eingebracht werden können. Zwei unterschiedliche Verfahren sind erforderlich: die mehrfache Aufschmelzung für metallische Proben und die zweifache Verdampfung von oxidischen Stoffen. Die Resultate beider Verfahren werden diskutiert.
Trace analysis by non-flame atomic absorption spectrometry using compact samples
Summary The direct determination of trace elements of metallic and oxidic samples in the range of 0.1–10 g/g (or 10–3–10–5 mass-%) is described by using a special graphite furnace boat-technique with direct sample input. Two different procedures are necessary: a multiple heating technique in case of metallic samples and a double vapourization technique in case of oxides. The results using both techniques are discussed.
Für die Durchführung der zahlreichen praktischen Versuche danken wir den Herren H. Topp und H. Loepp.  相似文献   

10.
Summary The design of a fast sweep a.c. polarograph suitable for recording second harmonic and intermodulation polarograms is described. The instrument was found suitable for determining reducible species down to concentrations of approximately 2×10–7 M. By integrating the faradaic response a considerable improvement in precision can be obtained.
Fast-Sweep-Wechselstrompolarographie
Zusammenfassung Ein Polarograph wird beschrieben, der zur Aufnahme von Polarogrammen mit Hilfe der 2. Harmonischen und der Zwischenmodulation geeignet ist. Reduzierbare Substanzen können bis herab zu 2 · 10–7 M erfaßt werden. Durch Integration des Faradaystroms kann eine beträchtliche Verbesserung der Genauigkeit erreicht werden.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8.–1. 9.1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

11.
Summary With the well-known APDC-MIBK extraction of dissolved trace metals from aqueous solutions for AAS analysis only Cr6+ is determined, whereas practically no Cr3+ is extracted. This technique was therefore modified (PHP-buffer; pH 4.7–5.5; 80° C; 20 min reaction time) so that hexavalent and trivalent chromium can be extracted simultaneously into the organic phase, thus allowing determination of the percentage of each of these ionic species in water (hexavalent chromium being determined separately). A procedure for the modified extraction is described.
Analyse von gelöstem Cr3+ und Cr6+ in Wasser durch APDC-MIBK-Extraktion und Atomabsorptionsspektrometrie
Zusammenfassung Mit der bekannten APDC-MIBK-Extraktion gelöster Spurenmetalle aus wäßrigen Lösungen für die AAS-Analyse wird nur Cr6+ erfaßt, während Cr3+ praktisch nicht extrahiert wird. Die bisherige Methode wurde deshalb so modifiziert (PHP-Puffer; pH 4,7–5,5; 80° C; 20 min Reaktionszeit), daß mit dem sechswertigen auch das dreiwertige Chrom in die organische Phase extrahiert wird und so der Anteil beider lonenarten bestimmt werden kann (nach getrennter Bestimmung des Cr6+). Eine Arbeitsvorschrift wird angegeben.
  相似文献   

12.
Summary The microtrace content of Cu, Zn, Ni, Co, Mn and Fe in NaClO4, KCl, KOH and KAl(SO4)2 · 12 H2O is determined by flame atomic absorption spectrometry after preceding preconcentration of the traces using the extraction system PMBP/MIBK. It is proved that the salt matrix does not affect the quantitative extraction of the traces. The method permits the determination of the traces in the concentration range of 10–3–10–6% with good precision (variation coefficient 2–8%) and accuracy.
Extraktions-Flammenatomabsorptions-Bestimmung von Mikrospuren von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in Alkali-Salzen
Zusammenfassung Der Mikrospurengehalt von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in NaClO4, KCl, KOH, und KAl(SO4)2 · 12H2O wurde durch Flammenatomabsorption nach Extraktionsanreicherung mit einer 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoylpyrazolon-5 (PMBP)-Lösung in MIBK bestimmt. Die Salz-Matrix weist keinen störenden Einflu\ auf die quantitative Extraktion der Elementspuren auf. Die Bestimmung der Spuren im Konzentrationsgebiet von 10–3–10–6% erfolgt mit guter PrÄzision (Variationskoeffizient 2–8%) und Richtigkeit.
  相似文献   

13.
Summary The electrothermal atomization of lead has been investigated for accurate determination of lead in water samples. Thiourea served to lower the atomization temperature of lead and to eliminate the interferences from chloride matrix. The addition of thiourea also allowed the accurate determination of lead irrespective of its chemical form. The absolute sensitivity (1% absorption) was 1.1 × 10–12g of lead. The method permits the direct rapid determination of lead in water samples including sea water.
Bestimmung von Blei in Wässern durch Atomabsorptions-Spektrometrie mit elektrothermischer Atomisierung
Zusammenfassung Zur Verringerung der Atomisie-rungstemperatur und zur Beseitigung von Störungen durch die Chloridmatrix wird ein Zusatz von Thioharnstoff empfohlen. Dieser Zusatz gestattet außerdem eine genaue Bestimmung unabhängig von der chemischen Form, in der das Blei vorliegt. Die absolute Empfindlichkeit (1% Absorption) beträgt 1,1 · 10–12 g Pb. Das Verfahren wurde zur direkten Bleibestimmung in Wässern, einschl. Meereswasser, angewendet.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Der Einschluß von Primern in das Polyacrylamid nach Inkubation mit aktivierten Untereinheiten gestattet am Enzymort die Synthese von Makromolekülen im Gel und damit einen hochspezifischen Enzymnachweis (bis 10–12 g). Mit Glykogen als Primer und Glucose-1-phosphat als Baustein erhalten wir an der Stelle, an der Phosphorylase lokalisiert ist, Stärkeaufbau. Polynucleotid-Phosphorylase liefert an löslicher Ribonucleinsäure mit Adenosindiphosphat und Mg2+ hochmolekulares Poly-A. Die elektrophoretische Trennung der Enzyme (vor der Inkubation) wird durch die im Polyacrylamidgel enthaltenen Primer nicht gestört.
Primer-inclusion technique for the detection of enzymes down to 10–12 g after polyacrylamide electrophoresis, demonstrated with phosphorylases
Inclusion of primers into polyacrylamide makes possible a highly sensitive detection (down to 10–12 g) of enzymes, after gel electrophoresis, if the gel is incubated with activated subunits of the macromolecule to be synthesized. For phosphorylases and glycogen as primer, incubation with glucose-1-phosphate will yield starch where the enzymes are located. For polynucleotidephosphorylases and s-RNA as primer, nucleic acids are synthesized from adenosinediphosphate in the presence of Mg2+.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die APE-indication eignet sich besonders gut für Titrationen in gemischten Lösungsmitteln, weil kein Diaphragma benötigt wird. Infolge der geringeren DK wird in der Regel die Löslichkeit von Salzen verringert und die Adsorption an der Indicatorelektrode erhöht. Dadurch wird die Anzeige des Endpunktes verschärft, die Trennung ähnlicher Ionen aber erschwert. Als Beispiel wurden die volumetrische und coulometrische Titration der Halogenide in Eisessig- und Aceton-Wassergemischen untersucht. Im Vergleich zu herkömmlichen Indikationsverfahren bringt die APE-Indikation in Lösungsmittelgemischen wesentliche Fortschritte für die Spuren- und Mikrobestimmung von Chlorid. Die Standardabweichung der volumetrischen und coulometrischen Spurenbestimmung in Eisessig beträgt s=4 ppb Cl, das entspricht bei Durchführung als Mikrotitration in 20 l Probe 7×10–9 g Cl.Wir danken dem Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Forschung, sowie dem Verband der chemischen Industrie, Fonds der Chemie, für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

16.
Summary A method is described for the determination of free chlorine, hypochlorite, chlorite and chlorate in sodium chloride brine originating from an industrial diaphragm electrolysis process. Typical analysis of the electrolysis brine: Cl2 + HOCl/OCl: 25 mmol/l; ClO2 : <0.2 mmol/l; ClO3 : 25 mmol/l. An essential part of the analysis is the treatment of the sample with an arsenite-phosphate buffer solution (pH 7) in order to prevent loss of free chlorine and undesirable decomposition of hypochlorite into chlorate. Free chlorine and hypochlorite are determined by titrating the excess of arsenite at pH 7–8 with chloramine-T in the presence of iodide. In weakly acidic solution (pH0.5)chlorite liberates iodine. The pH is brought back to 8 with hydrogen carbonate; now the iodine reacts with the arsenite and the excess of arsenite is titrated with chloramine-T (Cl2 + ClO + ClO2 ). In a 1.5 M HCl solution and at 100C also chlorate reacts with arsenite. Now the excess of arsenite is titrated in acidic solution with chloramine-T in the presence of bromide (total oxidant). The equivalence points are determined biamperometrically with two platinum electrodes (Epol=100 mV).
Biamperometrische Bestimmung von freiem Chlor, Hypochlorit, Chlorit und Chlorat in Natriumchloridsole
Zusammenfassung Das beschriebene Verfahren wird für die Analyse der Natriumchloridsole aus einem industriellen Diaphragma-Elektrolysebetrieb angewendet. Typische Analyse der Sole: Cl2 + HOCl/OCl: 25 mmol/l; ClO2 : <0,2 mmol/l; ClO3: 25 mmol/l. Ein wichtiger Teil der Analyse ist die Behandlung der Probe mit einer Arsenit-Phosphatpufferlösung (pH 7), um Chlorverluste und unerwünschte Umsetzung von Hypochlorit zu Chlorat zu verhüten. Freies Chlor und Hypochlorit werden durch Titration des Arsenitüberschusses bei pH 7–8 mit Chloramin-T in Gegenwart von Jodid bestimmt. In schwach-saurer Lösung (pH0,5) erfolgt aus Chlorit und Jodid eine quantitative Umsetzung zu Jod. Der pH der Lösung wird mit Hydrogencarbonat auf 8 gebracht; bei diesem pH-Wert reagiert Jod mit Arsenit; der Arsenitüberschu\ wird wieder mit Chloramin-T titriert (Cl2 + ClO + ClO2 ). In einer 1,5 M HCl-Lösung und bei 100C reagiert auch Chlorat mit Arsenit. Der Arsenitüberschu\ wird jetzt in saurer Lösung mit Chloramin-T in Gegenwart von Bromid bestimmt (Gesamtoxidant). Die Titrationsendpunkte werden biamperometrisch mit Hilfe von zwei Platinelektroden (Epol=100 mV) indiziert.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die gas-chromatographische Bestimmung von Chrom als Chrom(III)-chelat mit Acetylaceton, Trifluoracetylaceton und Hexafluoracetylaceton als Komplexbildner wird beschrieben. Als Detektor findet der Phosphor-Stickstoff-Flammenionisationsdetektor Verwendung, der zwischen 0,1 und 100 ng linear anzeigt. Die Nachweisgrenze liegt bei 10–11 g.
Gas-chromatographic determination of chromium with the phosphorus-nitrogen detector
Summary The gas-chromatographic determination of chromium as Cr(III)-chelate with acetylacetone, trifluoroacetylacetone and hexafluoroacetylacetone as complexing agent is described. The phosphorusnitrogen flame-ionisation detector with a linear response between 0.1 and 100 ng is employed. Limits of detection are in the range of 10–11 g.
Dem Fonds der Chemischen Industrie sowie dem Land Nordrhein-Westfalen danken wir für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeiten.  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Bestimmung des Tl in mineralischen Stoffen und in Kohle nach chemischer Voranreicherung beschrieben. Zur Abtrennung und Anreicherung wird das Tl nach dem Aufschluß des Probenmaterials mit Dithiophosphorsäure-O, O-diethylester, Ammoniumsalz, komplexiert und als Komplex auf einem Aktivkohle-Filter sorbiert. Dieser Komplexbildner ermöglicht es, das Tl bereits aus stark sauren Lösungen — auch in Gegenwart von Fe — zu 90% abzutrennen. Durch eine Säurebehandlung der Aktivkohle erhält man ein praktisch matrixfreies Spurenkonzentrat (Trennfaktor > 103), aus dem das Tl dann mit verschiedenen spektroskopischen Methoden weitgehend störungsfrei bestimmt werden kann. Wird dabei die ICP/AES (Induktiv gekoppeltes Plasma/Atomemissionsspektrometrie) eingesetzt, so wird eine Nachweisgrenze von 2 g/g erhalten, mit der herkömmlichen Flammen-AAS werden 0,4g/g erreicht; mit der wesentlich empfindlicheren Graphitrohr-Technik und der neuen Platin-Schlaufen-Methode der Flammen-AAS gelangt man jeweils zu 0,01 g/g als Nachweisgrenze. Durch den Einsatz eines Zwischenspeicherverstärkers (Transientenrecorder) können zusätzlich Aussagen über das zeitliche Verdampfungsverhalten des Tl aus einer Probenmatrix heraus gemacht werden.
Determination of thallium in minerals and coal by AAS (Injection method, platinum loop method, graphite tube) and ICP-AES
Summary A procedure is described for the determination of Tl in mineral materials and coal after preconcentration. After dissolution of the sample, the Tl is complexed with dithio-phosphorus acid-O,O-diethylester, ammonium salt, and the complex is adsorbed onto an activated carbon filter. This complexing agent renders it possible to separate the Tl even from strongly acid solutions — and also when Fe is present — up to 90%. By treating the activated carbon with nitric acid a trace concentrate is obtained practically free of matrices (separation factor > 103), from which the Tl can then be determined without interferences by various spectroscopical methods. When applying ICP/AES (inductively coupled plasma/atomic emission spectrometry) a detection limit of 2 g/g is obtained; with the usual method of flame-AAS the detection limit is 0.4 g/g. With the more sensitive graphite furnace technique and the new platinum loop method of flame-AAS, a detection limit of 0.01 g/g is reached in respect of each of these procedures. By making use of a transient recorder additional information concerning the temporal vaporization behaviour of Tl from the sample matrix can be gained.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die beschriebene Methode für die Bestimmung von Tl in Zement und dessen Ausgangsmaterialien eignet sich auch für die Spurenbestimmung in Gesteinen, Lösungen, usw. Spuren von Tl können aus großen Gehalten von Ca oder Fe durch Maskieren der Fremdelemente in mineralsaurer Lösung mit großen Mengen Citronensäure, Ascorbinsäure, wenn nötig auch mit KCN, und Extrahieren bzw. Konzentrieren des Tl als Diethyldithiocarbaminat-Komplex mit kleinen Mengen Methylisobutylketon bei pH 10,5 abgetrennt werden. Tl+ und auch Tl3+ werden erfaßt. Der Methylisobutylketon-Extrakt kann direkt in die Flamme eingesprüht werden. Die Empfindlichkeit ist in Methylisobutylketon-Lösung etwa um 30% besser als in rein wäßriger Lösung. Ein Zusatz von Cd, welches unter den gegebenen Bedingungen ebenfalls mitextrahiert wird, verbessert die Empfindlichkeit durch Interferenzeffekt nochmals um weitere 30 %. Wird eine Proben-Einwaage von 1 g zur Extraktion verwendet, so kann noch 0,1 ppm Tl im Ausgangsmaterial nachgewiesen werden. 60 untersuchte Kationen und etwa 20 Anionen stören in weiten Grenzen nicht. Mit der flammenlosen Atomisierung im Graphitrohrofen können noch 20–100mal kleinere Mengen Tl bestimmt werden, wenn das Tl im Methylisobutyl-Extrakt mit HNO3 in die Nitratform gebracht und mit Alkohol verdünnt wird. Die Methoden wurden mit Standardgesteinen und Zementproben mit zugesetztem Tl überprüft.
Trace determination of thallium in rocks by flame or flameless atomic absorption spectrophotometry following pre-concentration by extraction
Summary A sensitive method for the trace analysis of Tl in cement raw materials, rocks and other samples by AAS is described. To the aqueous sample solutions, containing mainly Ca or Fe, large amounts of citric and ascorbic acid were added for masking interfering cations. Tl is extracted and concentrated as the diethyldithiocarbamate complex in methyl-isobutylketone at pH 10.5. This extract can directly be injected into the flame. The sensitivity was found to be 30% higher than for aqueous solutions and can be enhanced by another 30% by addition of some Cd. For a 1 g-sample the sensitivity is about 0.1 ppm Tl. Some 60 cations and 20 anions may be present in rather large amounts without disturbing the Tl-determination. A procedure for the flameless AAS is also described leading to a 20–100 times higher sensitivity. The methods were tested with standard rocks and with cement samples to which defined amounts of Tl had been added.
Für die Überprüfung des Manuskriptes möchte ich den Herren Dr. P. Baertschi und O. Antonsen herzlich danken.  相似文献   

20.
Summary A report is given on the successful application of direct ZAAS as a trace-analytical tool for inorganic materials characteristically occurring in cement industries. Results of interlaboratory studies and analysis of standard reference materials for important elements as As, Cd, Cr, Hg, Tl and others are discussed in detail.Examples show that trace analysis directly from the solid is often successful using aqueous solutions for calibration. Characteristic interferences of direct ZAAS could normally be eliminated by admixture of graphite powder.
Direkte Feststoffanalyse von anorganischen Materialien: Erfahrungsbericht aus einem Labor der Zementindustrie
Zusammenfassung Es wird über den erfolgreichen spurenanalytischen Einsatz der direkten ZAAS an für die Zementindustrie characteristischen anorganischen Proben berichtet. Dabei stehen die Ergebnisse von Ringversuchen und die Analyse von Standardreferenzmaterialien für so wichtige Elemente wie As, Cd, Cr, Hg, Tl und anderen im Mittelpunkt der Untersuchungen.Anhand von Beispielen wird gezeigt, daß die direkte Spurenbestimmung aus dem Festkörper häufig mit wäßrigen Bezugslösungen erfolgreich durchgeführt werden kann. Charakteristische Störungen der Direkten ZAAS konnten in der Regel durch Graphitbestimmungen beseitigt werden.


Lecture given at the colloquium on the Analysis of Solids by AAS, Wetzlar, 8.–10. 10. 1984  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号