首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 488 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Li6[Si2O7] wird mit Hilfe von Patterson-Projektionen und dreidimensionalen Fourier-Synthesen sowie nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der tetragonalen Elementarzelle (P421m-D 2d 3 ) betragen:a=7,715;c=4,88 Å. Die Verbindung zählt zu den Sorosilicaten mit isolierten [Si2O7]-Gruppen. Die Lithiumionen weisen gegenüber Sauerstoff die Koordinationszahlen 4 und 5 auf. Als mittlere Abstände [Å] wurden ermittelt: Si-O : 1,64 Li-O : 1,95 [4] und 2,18 [5].
The crystal structure ofLi 6[Si 2 O 7]
The crystal structure of Li6[Si2O7] has been determined by means of Patterson projections, 3-dimensional Fourier syntheses and the least-squares method. The lattice parameters of the tetragonal unit cell (P421m-D 2d 3 ) area=7.715 andc=4.88 Å. The compound belongs to the sorosilicates having isolated [Si2O7]-groups. The coordination numbers of the lithium ions are 4 and 5. The average interatomic distances were found to be: Si-O : 1,64 Å; Li-O : 1.95 [4] and 2.18 [5] Å.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

2.
The crystal structure of lithium enneagermanate, Li4[Ge9O20], has been determined and refined by least-squares, using three-dimensional single-crystal data. The compounds crystallizes with monoclinic symmetry (a=12.43,b=8.00,c=7.49 Å, =91.0o; C2–C2 3) building up a framework structure which exhibits some similarity with the structures of Li2[Ge4O9] and Li2[Ge7O15]. Out of the 18 Ge-atoms in the unit cell 14 are surrounded tetrahedrally by oxygen showing an average distance of 1.757 Å; the remaining 4 Ge-atoms are octahedrally coordinated with an average distance of 1.886 Å.
Die Kristallstruktur des Lithium-enneagermanats Li4[Ge9O20]
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Lithium-enneagermanat Li4[Ge9O20] wird an Hand dreidimensionaler Einkristalldaten ermittelt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert (R=0,083). Die monoklin kristallisierende Verbindung (a=12,43;b=8,00;c=7,49 Å; =91,0o; C2–C2 3) besitzt eine Gerüstruktur, die einen ähnlichen Aufbau wie Li2[Ge4O9] und Li2[Ge7O15] zeigt. Von den 18 Ge-Atomen in der Elementarzelle liegen 14 in tetraedrischer Koordination mit einem mittleren Ge–O-Abstand von 1,757 Å vor; 4 Ge-Atome sind oktaedrisch umgeben, mit einem mittleren Ge–O-Abstand von 1, 1886 Å.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.O. Hromatka zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Pb3GeAl10O20 und der dazu isotypen Verbindung Pb3SiAl10O20 wird bestimmt (R=0,16). Die Gitterparameter der monoklinen, pseudorhombischen Zelle (Raumgruppe I2/m–C 2h 3 ;Z=2) sind:a=14,39;b=11,44;c=5,004 Å und =90,0 für Pb3GeAl10O20 und:a=14,34;b=11,39;c=4,96 und =90,0 für Pb3SiAl10O20. Das Gerüst besteht aus AlO4-Tetraedern und AlO6-Oktaedern, wobei Germanium und Aluminium statistisch über die Plätze 2b, 4h, 8j und 8j verteilt sind. Die Bleiatome sitzen in Kanälen parallel zu [001] in 2a und 4i. Die verschiedene Umgebung der Pb-Atome auf den beiden Plätzen wird diskutiert.
The crystal structure of Pb3GeAl10O20 (Pb3SiAl10O20)
The crystal structure of Pb3GeAl10O20 and Pb3SiAl10O20, an isotypic compound, has been determined (R=0.16). The lattice parameters were found to be:a=14.39 Å;b=11.44 Å;c=5.004 Å, and =90.0 for Pb3GeAl10O20 and:a=14.34 Å;b=11.39 Å;c=4.96 Å and =90.0 for Pb3SiAl10O20;Z=2, space group I2/m–C3 2h. The network consists of AlO4 tetrahedra and AlO6 octahedra; germanium atoms are randomly distributed at the positions of the Al-atoms 2b, 4h, 8j, and 8j. The lead atoms occupy the positions 2a and 4i within channels in the network parallel to [001]. The different environment of the two kinds of lead atoms will be discussed.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

4.
Summary The new synthetic compound ZnFe 2 3+ (SeO3)4 forms at low-hydrothermal conditions at 220 °C. It belongs to the monoclinic system; the structure was determined by single-crystal X-ray diffraction in the space group Pc. The unit cell data are:a=8.196(4) Å,b=7.997(4) Å,c=8.033(4) Å, =92.27(3)°,V=526.1 Å3;Z=2. The structure of ZnFe 2 3+ (SeO3)4 contains two types of FeO6 octahedra, one distorted ZnO5 trigonal bipyramid, and four selenite groups. Formal clusters consisting of the ZnO5 group, edge-linked with both FeO6 groups and one SeO3 pyramid, are connected by common corners, involving three further selenite groups to a framework structure.
Die Kristallstruktur von ZnFe 2 3+ (SeO3)4
Zusammenfassung Die neue synthetische Verbindung ZnFe 2 3+ (SeO3)4 bildet sich bei niedrighydrothermalen Bedingungen (220°C). Die Kristallstruktur wurde mit Einkristallröntgenmethoden in der monoklinen Raumgruppe Pc gelöst. Die Zellparameter sind:a=8.196(4) Å,b=7.997(4) Å,c=8.033(4) Å, =92.27(3)°,V=526.1 Å3;Z=2. Die Kristallstruktur von ZnFe 2 3+ (SeO3)4 weist zwei Arten von FeO6-Oktaedern, eine verzerrte trigonale ZnO5-Dipyramide sowie vier Selenitgruppen auf. Formal können Cluster, bestehend aus dem ZnO5-Polyeder, kantenverknüpft mit den beiden FeO6-Gruppen sowie einer SeO3-Pyramide, beschrieben werden. Die Verknüpfung über Ecken zu einer Gerüststruktur erfolgt unter Beteiligung von drei weiteren Selenitgruppen.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die ZrAl3-Struktur wird bestätigt; man findet jedoch in deren Nachbarschaft bei Si-haltigen Legierungen eine weitere Kristallart Zr(Al, Si)3, welcher der TiAl3-Typ zukommt. Die Gitterkonstanten dieser Phase sind:a=5,509,c=8,990 kX·E. undc/a=1,632.Die früher als U II bezeichnete Kristallart im System: Zr–Si wird als ein Monosilicid mit CrB-Typ erkannt und durch Aluminium stabilisiert. Die Abmessungen der Elementarzelle liegen zwischen:a=3,754 und 3,780;b=9,892 und 10,050 bzw.c=3,746 und 3,78 kX·E., wobei die hohen Werte einer Zusammensetzung Zr(Al0,3Si0,7) entsprechen. Ähnlich wie bei Ti(Al, Si)2 führt die Al/Si-Substitution zu einer pseudotetragonalen Symmetrie. Eine analoge, jedoch ternäre Kristallart Hf(Al0,5Si0,5) kristallisiert ebenfalls im CrB-Typ mit den Parametern:a=3,707;b=9,870;c=3,746 kX·E. Im Mittelgebiet: Hf–Si tritt eine sehr stabile Kristallart Hf3Si2 mit U3Si2-Struktur auf:a=6,986;c=3,664 kX·E. undc/a=0,5245. Mit Hilfe dieser Kristallart gelingt nunmehr auch der Nachweis der Existenz von Zr3Si2 mit U3Si2-Typ, was die Angaben vonL. Brewer undO. Krikorian bzw.C.H. Dauben bestätigt. Als Gitterkonstanten werden:a=7,068;c=3,707 kX·E. undc/a=0,5245 ermittelt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Struktur einer ternären Phase mit der Idealzusammensetzung Co4Hf2P3 wurde röntgenographisch mittels Einkristallmethoden bestimmt und verfeinert. Die Gitterparameter der hexagonalen Elementarzelle sinda=12,0559 undc=3,6249 Å, die Raumgruppe ist . Die Phase ist strukturell mit Fe2P und Fe12Zr2P7 verwandt.
The structure of a ternary phase with the ideal composition Co4Hf2P3 has been determined and refined by means of singlecrystal X-ray methods. The cell dimensions of the hexagonal unit cell are found to be:a=12,0559 andc=3,6249 Å, the space group is . The phase is structurally related to Fe2P and Fe12Zr2P7.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Verbindung Li4H2Si2O7 wird durch Umsetzung von Li6Si2O7 mit Methanol bzw. Wasserdampf dargestellt und ihre Kristallstruktur an Hand von Einkristallaufnahmen bestimmt. Die tetragonale Elementarzelle ( ) mita=7,595 undc=5,06 Å enthält zwei Formeleinheiten. Die Verbindung zählt zu den Sorosilicaten, mit [Si2O7]-Gruppen, die gleich angeordnet sind wie in Li6Si2O7. Im Gegensatz zu Li6Si2O7, das die Lithiumatome teils in einer vierzähligen Lage (KZ=5) teils einer achtzähligen Lage (KZ=4) enthält, ist in der Verbindung Li4H2Si2O7 nur letztere Position mit Lithiumatonen besetzt. Die Verteilung der Wasserstoffatome wird diskutiert.
Preparation and crystal structure of the compoundLi 4H2Si2O7
The compound Li4H2Si2O7 has been prepared by reaction of Li6Si2O7 with methanol and water vapour, resp. The crystal structure has been determined by single-crystal data. The tetragonal cell ( ):a=7.595 andc=5.06 Å contains two formula units. The compound belongs to the soro-silicates the [Si2O7]-groups being arranged analogous to Li6Si2O7. In contrast to Li6Si2O7, containing the lithium atoms both in a 4-fold position (c.n.=5) and an 8-fold position (c.n.=4), in the compound Li4H2Si2O7 only the latter is occupied by lithium atoms. The distribution of the hydrogen atoms is discussed.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

8.
Summary The crystal structure of synthetic Cu3SeO4(OH)4 was determined by single crystal X-ray methods:a=8.382 (2) Å,b=6.087 (1) Å,c=12.285 (2) Å,V=626.8 Å3,Z=4, space group Pnma,R=0.026,R w =0.021 for 1255 independent reflections (sin / 0.8 Å–1). The crystal structure is isotypic to that of the mineral antlerite, Cu3SO4(OH)4. The copper atoms are Jahn-Teller distorted with Cu[4+2]O6 polyhedra forming triple chains along [010]. These chains are linked via SeO4 tetrahedra and weak hydrogen bonds to a framework structure.
Die Kristallstruktur von synthetischem Cu3SeO4(OH)4
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von synthetischem Cu3SeO4(OH)4 wurde mittels Einkristall-Röntgenmethoden ermittelt:a=8.382 (2) Å,b=6.087 (1) Å,c=12.285 (2) Å,V=626.8 Å3,Z=4, Raumgruppe Pnma,R=0.026,R w =0.021 für 1255 unabhängige Reflexe (sin / 0.8 Å–1). Die Kristallstruktur ist isotyp mit der des Minerals Antlerit, Cu3SO4(OH)4. Die Kupferatome sind Jahn-Teller-verzerrt, die Cu[4+2]O6 Polyeder bilden Dreierketten entlang [010]. Diese Ketten sind über SeO4-Tetraeder und schwache Wasserstoffbrücken zu einer Gerüststruktur verbunden.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Kaliumtetragermanats, K2[Ge4O9], wurde mit Hilfe dreidimensionaler Röntgendaten bestimmt. K2[Ge4O9] kristallisiert trigonal mit der Raumgruppe P033034c1 (Nr. 165) und den Gitterparametern:a=11.84 undc=9.80 Å. Die vorgeschlagene strukturchemische Beziehung zum Wadeit, K2Zr[Si3O9], wird durch die Existenz tetraedrischer [Ge3O9]-Ringe, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind, bestätigt. Es wurden folgende mittlere Ge–O-Abstände gefunden: 1.762 (Tetraeder) und 1.886 Å (Oktaeder).
The crystal structure of potassium tetragermanate K2[Ge4O9]
The crystal structure of potassium tetragermanate K2[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional x-ray data. K2[Ge4O9] crystallizes trigonal with space group P033034c1 (No. 165) and lattice parametersa=11.84 andc=9.80 Å. The proposed structural relationship to wadeite K2Zr[Si3O9] is confirmed by the existence of [Ge3O9] rings built by tetrahedra, which are linked by [GeO6] octahedra forming a three-dimensional network. The mean Ge–O distances are found to be: 1.762 (tetrahedra) and 1.886 Å (octahedra).


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny in Verehrung gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Aufteilung der Phasenfelder (1100° C) im Dreistoff: V–As–C wird ermittelt. Die Phase mit Cr3Si-Typ (A15) und die T1-Phase (W5Si3-Typ) besitzen eine von der Stöchiometrie abweichende Zusammensetzung. Neben den schon beschriebenen Phasen V5As3C0,7 (aufgefüllter D88-Typ) und V2AsC (H-Phase) existiert noch eine weitere ternäre Phase der Formel V3AsC. Die Struktur derselben wird mittels Einkristallmethoden bestimmt; Raumgruppe D 2h 17 , die Gitterparameter sind:a=3,128 Å,b=10,140 Å,c=7,699 Å. Die Struktur kann durch Auffüllung der Oktaederlücken im Re3B-Typ abgeleitet werden.
The equilibria for the ternary system: V–As–C are investigated for 1100°C. The respective compositions of the phase having Cr3Si-type (A15) and the T1-phase (W5Si3-type) differ from stoichiometry. Besides V5As3C0,7 (filled D88-type) and V2AsC (H-phase) already described there is another ternary phase of formula V3AsC. The crystal structure of V3AsC has been determined by single crystal methods: Space group D 2h 17 ; the lattice parameters are found to be:a=3.128 Å,b=10.140 Å,c=7.699 Å. The crystal structure of V3AsC can be derived by filling of the octahedral voids of the Re3B-type.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung Ge5O[PO4]6 wurde auf Grund dreidimensionaler Einkristalldaten ausWeissenberg-Aufnahmen ermittelt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert: Raumgruppe ;a=7,994±0,004 undc=24,87±0,01 Å;Z=3; 467 unabhängige Reflexe;R=0,086.Die Kristallstruktur wird aus singulären [GeO6]-Oktaedern und [Ge2O7]-Doppeltetraedern aufgebaut, die über [PO4]-Tetraeder zu einem dreidimensionalen Strukturverband vernetzt sind. Die mittleren Abstände betragen: Ge[6]–O=1,863, Ge[4]–O=1,704 und P–O=1,525 Å.
The crystal structure of Ge5O[PO4]6
The crystal structure of Ge5O[PO4]6 has been determined and refined by least-squares, using three-dimensional x-ray data fromWeissenberg-photographs: space group ;a=7.994±0.004 andc=24.87±0.01 Å;Z=3; 467 independent reflections;R=0.086.The crystal structure consists of isolated [GeO6] octahedra and [Ge2O7] double tetrahedra which are linked by [PO4] groups forming a three-dimensional network. The average interatomic distances are: Ge[6]–O=1.863, Ge[4]–O=1.704 and P–O=1.525 Å.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

12.
Summary The crystal structure of K3SbS4·4 1/2 H2O, monoclinic, P21/c-C 5 2h ,a=12.732(3),b=7.720(2),c=13.928(4) Å, =90.19(1)°,V=1369.0(5) Å3,Z=4, has been determined from X-ray single crystal data and refined by least-squares methods toR=0.031 for 3 024 reflections. The structure is built up from KS4 – 5(H2O)3 – 5 polyhedra and SbS4 tetrahedra (Sb-S=2.327 Å) which are three-dimensionally linked. The water molecules are bonded to two or three K+ ions and form exclusively O-H ... S-type hydrogen bonds. One of the five crystallographically different water molecule sites is due to space limitations only half occupied.
Die Kristallstruktur von K3SbS4·4 1/2 H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von K3SbS4·4 1/2 H2O, monoklin, P21/c-C 5 2h ,a=12.732(3),b=7.720(2),c=13.928(4) Å, =90.19(1)°,V=1369.0(5) Å3,Z=4, wurde mit Röntgen-Einkristalldaten bestimmt und für 3 024 Reflexe aufR=0.031 verfeinert. Die Kristallstruktur ist aus dreidimensional verknüpften KS4 – 5(H2O)3 – 5-Polyedern und SbS4-Tetraedern (Sb-S=2.327 Å) aufgebaut. Die Wassermoleküle sind an zwei bis drei Kaliumionen gebunden und bilden ausschließlich Wasserstoffbrücken des Typs O-H...S aus. Eine der fünf kristallographisch verschiedenen H2O-Lagen ist aus Platzmangel nur zur Hälfte besetzt.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung Li2[Ge7O15] wird mit Hilfe dreidimensionaler Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die Gitterparameter der orthorhombischen Elementarzelle (Pbcn — D 2h 14 ) betragen:a=7,36,b=16,76 undc=9,69 Å. Die Struktur enthält stark gewellte Schichten aus [GeO4]-Tetraedern, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind; sie läßt sich durch die Formel Li2[Ge(Ge2O5)3] charakterisieren. Als mittlere Ge–O-Abstände werden erhalten: 1,735 Å (K.Z. 4) und 1,893 Å (K.Z. 6).
The crystal structure of Li2[Ge7O15]
The crystal structure of Li2[Ge7O15] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses, and refined by least-squares method. The lattice parameters of the orthorhombic unit cell (Pbcn-D 2h 14 ) are:a=7.36,b=16.76 andc=9.69 Å. The crystal structure contains strongly puckered layers of [GeO4]-tetrahedra linked by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework; the structure can be characterized by the formula Li2[Ge(Ge2O5)3]. The averaged Ge–O-distances are found to be: 1.735 Å (c. n. 4) and 1.893 Å (c.n. 6).


Mit 1 Abbildung  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Lithiumorthosilicats wurde mittels dreidimensionaler Fourier-Synthesen und nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der monoklinen Elementarzelle (C 2h 2 –P21/m) betragen:a=5,14;b=6,10;c=5,30 Å und =90,5°. Die Struktur enthält isolierte [SiO4]-Tetraeder, welche durch [LiO n ]-Polyeder (n=4, 5, 6) verknüpft sind. Hervorzuheben ist, daß sämtliche Lithiumlagen nur partiell besetzt sind. Als mittlerer Si–O-Abstand wurde 1,632 Å erhalten; als Mittelwerte der Li–O-Abstände für die verschiedenen Koordinationszahlen ergeben sich: 1,975 [4]; 2,099 [5] und 2,247 [6] Å.
The crystal structure of lithium orthosilicate has been determined by means of three-dimensional Fourier syntheses and the least squares method. The lattice parameters of the monoclinic unit cell (P21/m–C 2h 2 ) are:a=5.14;b=6.10;c=5.30 Å and =90.5°. The crystal structure contains isolated [SiO4]-tetrahedra being connected by [LiO n ]-polyhedra (n=4, 5, 6). The positions of the lithium atoms are partially occupied only. The average interatomic Si–O distance is found to be 1.632 Å. The averaged values for Li–O distances given for the different coordination numbers are: 1.975 [4]; 2.099 [5] and 2.247 [6] Å.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

15.
Zusammenfassung Kolloid- und Kristallstruktur von verstreckten Folien und Fäden und aus verdünnten Lösungen hergestellten Einkristallen von Polyacrylnitril wurden mit Hilfe von Röntgenklein- und -weitwinkeluntersuchungen, Elektronenbeugung und Elektronenmikroskopie untersucht. Es kann gezeigt werden, da entgegen den bisher publizierten Ergebnissen bei dem verstreckten Polyacrylnitril eine periodische Abfolge von besser und schlechter geordneten Bereichen erzielt werden kann, die sich in dem Auftreten einer röntgenografisch erfaßbaren Langperiode äußert und, wie die vergleichenden Untersuchungen an Einkristallen zeigen, durch eine Zwei-Phasen-Struktur beschrieben werden kann. Innerhalb der besser geordneten Bereiche ordnen sich die Ketten, indem ein zwar stark gestörtes, aber dreidimensionales Gitter mit der orthorhombischen Elementarzellea=10,6 Å,b=11,6 Å,c=5,04 Å aufgebaut wird. Kristallisationsfähig sind nur die syndiotaktischen Kettensequenzen des Polyacrylnitrils.
Summary Colloidal and crystallographic structure of drawn films and solution grown single crystals of polyacrylonitrile were investigated by small and wide angle X-ray scattering, electron scattering and electron microscopical observations. In contrast to the published results it is shown that in the case of drawn polyacrylonitrile there exists a periodical arrangement of more and less ordered regions which manifests in the appearance of a so called long period and which — as shown by comparative investigations on single crystals — can be described by a two-phase-model. Within the ordered regions chains are arranged building up a strongly disturbed but three-dimensional crystal lattice. The orthorhombic unit cell has the dimensiona=10,6 Å,b=11,6 Å,c=5,04 Å. Only the syndiotactic chain sequences are able to crystallize.


Vorgetragen auf der Arbeitssitzung des Fachausschusses Physik der Hochpolymeren in der Frühjahrstagung Berlin 1971 vom 9. bis 13. März des Regionalverbandes Physikalische Gesellschaft zu Berlin.

Für die Hilfe bei den experimentellen Arbeiten danken die Verfasser FräuleinM. Collatz und den HerrenE. Vey undH. Gladbach.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird über ein Perowskitoxid der Zusammensetzung Ti3HgO berichtet. Die Gitterkonstante der kubischen Elementarzelle beträgta=4,165 Å. Es wird angenommen, daß diese Phase mit einer schon früher als -Ti3Hg beschriebenen Phase identisch ist.
A complex oxide Ti3HgO with a perovskite type structure is reported. The lattice parameter of the cubic cell isa=4.165 Å. The identity of this phase with a previously reported compound -Ti3Hg is thought to be very likely.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Struktur von Nb5Cu4Si4 wird mit Hilfe von Einkristallmethoden bestimmt und verfeinert. Die Abmessungen der tetragonalen, innenzentrierten Elementarzelle sind:a=10,1908 undc=3,6004 Å. Die Zelle beinhaltet 2 Formeleinheiten, die Raumgruppe ist C 4h 5 –I4/m.
The crystal structure of Nb5Cu4Si4 has been determined and refined by single-crystal X-ray methods. The cell dimensions of the tetragonal body-centered unit cell are found to be:a=10,1908 andc=3,6004Å. The cell content is 2 formula units, the space group is C 4h 5 –I4/m.
  相似文献   

18.
Summary The reaction of warmDMF solutions of Cu(II) perchlorate, 5-nitrosalicylaldehyde S-methylisothiosemicarbazone (H2 L) and piperidine (Pip) yielded the paramagnetic (eff=2.19 B.M.) Cu(L)Pip complex, whereL is the dianionic form of H2 L, formed as a result of deprotonation of the phenolic hydroxyl and NH2 group. Crystal data of the complex are: monoclinic P21,a=11.902(4),b=6.765(3),c=11.343(4)Å; =112.92°,V=841.20(8)Å3,M=400.9,Z=2,d 0=1.60 gcm–3,d c =1.58 gcm–3,F(000)=424. The structure was refined to a residualR=0.047. The copper(II) ion is coordinated in a square-planar arrangement by the piperidine nitrogen and the NNO set of donor atoms ofL.
Komplexe der Übergangsmetalle mit Thiosemicarbazid-Liganden, IV. Synthese und molekulare Struktur von 5-Nitrosalicylaldehyd-S-methylisothiosemicarbazonato-piperidin-kupfer(II)
Zusammenfassung Durch die Reaktion in warmenDMF-Lösungen von Cu(II) Perchlorat, 5-Nitrosalicylaldehyd-S-methylisothiosemicarbazon (H2 L) und Piperidin (Pip) wurde ein paramagnetischer Komplex (eff=2.19 B.M.) Cu(L)Pip erhalten, wobeiL nach doppelter Deprotonierung (NH2- und Phenolhydroxyl-Gruppe) als dianionische Form von H2 L vorliegt. Die kristallographischen Daten des Komplexes sind: monokline Raumgruppe P21,a=11.902(4),b=6.765(3),c=11.343(4)Å, =112.92°;V=841.20Å3,M=400.9,Z=2,d 0=1.60 gcm–3,d c =1.58 gcm–3,F(000)=424. Die struktur wurde bis zu einemR-Wert von 0.047 verfeinert. Die Koordination des Kupfers wird quadratisch-planar über den Piperidin-Stickstoff und die NNO-Donorhülle der Chelatliganden gebildet.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Ag2TeO2(OH)4 wurde mit Hilfe von Einkristallmethoden bestimmt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die Gitterparameter der Elementarzelle (Fdd 2–C 2v 19 ) betragen:a=18,72;b=6,48;c=8,94 Å. Mit allen beobachteten Reflexen wurde einR-Wert von 8,50%, unter Einschluß derHamilton-Reflexe einR-Wert von 9,41% erhalten. Die Telluratome sind oktaedrisch von 6 Sauerstoffen umgeben, während die Silberatome stark verzerrt tetraedrisch von 4 Sauerstoffen umgeben sind. Zwei dieser Tetraeder bilden mit einem dazwischenliegenden Oktaeder eine geometrische Einheit. Diese Einheiten sind über Sauerstoffe, die zu zwei verschiedenen Tetraedern gehören, und über Wasserstoffbrücken zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft.
The crystal structure of Ag2TeO2(OH)4
The crystal structure of Ag2TeO2(OH)4 has been determined by single crystal X-ray methods and refined by the least squares method. The lattice parameters of the cell (Fdd 2–C 2v 19 ) are:a=18.72;b=6.48;c=8.94 Å. With all observed reflections anR-Value of 8.50% was obtained; if allHamilton-reflections are includedR=9.41%. The Te atoms are surrounded octahedrally by 6 oxygens, the 4 oxygens around the silver atoms form a distorted tetrahedron. Two of these tetrahedra form with an intermediate octahedron a geometric unit. These units are linked together to a three-dimensional structure by oxygens belonging to two different tetrahedra and by hydrogen bondings.


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung LiNa[Ge4O9] wird durch dreidimensionale Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die rhombische Elementarzelle (Pcca-D 2h 8 ) mit den Abmessungen:a=9,31,b=4,68,c=15,88 Å enthält 4 Formeleinheiten. Die Struktur wird aus [GeO3] n -Ketten mit tetraedrisch koordiniertem Germanium aufgebaut, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst vernetzt sind. Als mittlere interatomare Ge-O-Abstände wurden erhalten: 1,758 [4] und 1,866[6] Å. Die Verbindung LiNa[Ge4O9] stellt ein Endglied der Mischreihe Li2–x Na x [Ge4O9] dar.
Crystal structure of LiNa[Ge4O9]
The crystal structure of LiNa[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses and refined by least-squares methods. The orthorhombic unit cell (Pcca-D 2h 8 ) having the lattice parametersa=9.31,b=4.68 andc=15.88 Å contains 4 formula units. The crystal structure consists of [GeO3] n -chains of tetrahedrally coordinated Ge-atoms which are connected by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework. The interatomic Ge-O-distances are found to be 1.758[4] and 1.866[6] Å. The compound LiNa[Ge4O9] represents a member of the solid solution series Li2–x Na x [Ge4O9].
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号