首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 109 毫秒
1.
    
Summary By using -manganese dioxide (MnO2) as an indicator electrode, the electrode reaction of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and other complexanes was investigated. A characteristic cathodic peak of manganese dioxide which increases in the presence of complexanes was observed. It was clarified that the manganese dioxide reduction on the electrode is accelarated by the complex formation with complexanes. The MnO2 electrode seems to be useful for determining a chelating agent such as the EDTA-type complexanes.
Untersuchung der Elektrodenreaktion von Komplexanen an der -Mangandioxid-Elektrode in saurer Lösung im Hinblick auf ihre Bestimmung
Zusammenfassung Die Elektrodenreaktion von EDTA, IDA, NTA und DTPA wurde an der -MnO2-Indicatorelektrode untersucht. Ein charakteristischer kathodischer Peak wurde beobachtet, der auf der Reduktion des MnO2 beruht und in Gegenwart von Komplexanen zunimmt. Die Reduktion wird durch die Komplexbildung beschleunigt. Die Elektrode scheint zur Bestimmung von Chelatbildnern vom EDTA-Typ geeignet zu sein.
  相似文献   

2.
Summary Surface tension e of mercury in equilibrium with crystals (floating on its surface) of octacosane, 1-hexadecanol, 1-octadecanol, ethyl palmitate, benzophenone and azoxybenzene at 7° is almost equal to that at 23° (measured earlier); also the difference between the surface tension ( 0) of uncontaminated mercury and e (i. e., equilibrium surface pressure) is independent of temperature within the limits of the experimental error. This shows that the hypothesis making 0- e an analog of the vapor pressure of the solid is incorrect. The relation e= (=cohesion of the crystal,=thickness of the surface layer of mercury) is in agreement with the negligible temperature coefficient of e . The calculated is approximately 9 angstroems.
Zusammenfassung Die Oberflächenspannung e von Quecksilber im Gleichgewicht mit Kristallen (schwimmend auf der Oberfläche) von Octosane, 1-hexadecanol, 1-octodecanol, Äthylpalmitat, Benzophenon und Azoxylbenzol bei 7 °C ist nahezu gleich der bei23 °C gemessenen. Auch die Differenz der Oberflächenspannung von reinstem Quecksilber ( 0) und ( e), d. h. dem Gleichgewichtsobderflächendruck ist unabhängig von der Temperatur innerhalb der experimentellen Fehlergrenze. Dies zeigt, daß die Hypothese, nach der man 0- e in Analogie zum Dampfdruck des Festen betrachtet, unkorrekt ist. Die Beziehung e= (=Kohäsion des Kristalls,=Dicke des Oberflächenfilms auf Quecksilber) ist in Übereinstimmung mit dem vernachlässigbaren Temperaturkoefifzienten von e. Das berechnete beträgt ungefähr 9 Å.
  相似文献   

3.
Resumé Les propriétés physico-chimiques de solutions aqueuses de différents alkyl-p-benzènesulfonates de pureté contrôlée ont été déterminées par diverses méthodes: solubilité, viscosité, autodiffusions. Les micelles formées par len-octyl-p-benzènesulfonate de sodium (C8 SO3 Na) et len-dodécyl-p-benzènesul-fornate de sodium (C12 Na) sont globulaires dans tout le domaine de concetration exploité; les micelles (C8 SO3 Na + C12 SO3 Na) sont de taille proche de celles de C8 SO3 Na.La détermination du nombre de contre-ions liés aux micelles de C8 SO3 Na confirme cette structure.
Summary Various methods, i. e. solubility, viscosity and self-diffusion have been employed to determine the physico chemical parameters of aqueous solutions of puren-alkyl-p-benzene-sulfonates. Micelles of sodiumn-octyl-p-benzene sulfonate (C8 SO3 Na) are of globular shape; mixed micelles formed by these compounds (C8 SO3 Na + C12 SO3 Na) show a very slight swelling compared with C8 S03 Na micelles.The degree of counter-ion association of C8 SO3 Na micelles is in good accordance with a globular shape of the micelles.

Zusammenfassung Löslichkeit, Viskosität und Selbst-Diffusion wurden benutzt, um physikalisch-chemische Parameter von wäßrigen Lösungen reinern-Alkyl-p-benzenesulfonate zu bestimmen. Mizellen von Natriumn-Oktylpbenzenesulfonar (C8 SO3 Na) haben eine globulare Form; Mischmizelle von C8 SO3 Na und C12 SO3 Na zeigen eine sehr geringe Quellung im Vergleich mit Mizellen von C8 SO3 Na.Der Grad von Gegenionenassoziation zu C8 SO3-Mizellen ist in guter Übereinstimmung mit einer globularen Form der Mizellen.


Avec 6 figures et 7 tableaux

The Lund Institute of Technology, Lund (Suède).

Groupe de Dynamique des phases condensées, USTL.  相似文献   

4.
Summary Vanadium, oxine and azide react at pH 3.5–4.5 to give a dark green solid which extracts into benzene giving dark green solution. The extract has absorption maxima at 415 nm and 620 nm with molar absorptivities 8650 and 6040 respectively. Spectrophotometric investigations reveal that the extracting species has V, HOx and N3 in the ratio 122. Beer's law is obeyed upto 8.10g and 10.50g of vanadium per ml at 415 nm and 620 nm respectively. The formation constant and the free energy of formation are 8.5 ± 0.2×106 and –9.61±0.30 Cal respectively at 30°. The interference of various foreign ions are studied and methods are proposed for the elimination of the interference of some of those substances. Infrared and magnetic data of the solid complex are given.
Zusammenfassung Vanadin, Oxin und Azid reagieren bei pH 3,5–4,5 zu einem dunkelgrünen Feststoff, der sich mit Benzol als dunkelgrüne Lösung extrahieren läßt. Deren Absorptionsmaxima liegen bei 415 und 620 nm mit den molaren Extinktionen von 8650 bzw. 6040. Spektrophotometrisch ergibt sich das Verhältnis V:HOx: N3 =122. Bis 8,10 bzw. 10,5g V hat das Beersche Gesetz Gültigkeit. Die Komplexkonstante beträgt 8,5 ± 0,2×106, die Bildungswärme –9,61±0,3 Kcal bei 30° C. Die Störung durch verschiedene Fremdionen wurde geprüft und in einigen Fällen beseitigt. IR- und magnetische Daten für die feste Komplexverbindung werden angegeben.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Das Problem, die Proteine von Mais so zu verändern, da\ sie sich in ihrem Theologischen Verhalten dem Weizengluten annähern und die Produktion eines geeigneten Mais- oder Mais-Weizenbrotes ermöglichen, wurde experimentell in Angriff genommen. Die rheologische Veränderung des Maisteiges, erkennbar durch Weichwerden des Teiges, wurde durch Einwirkung von thermophilen cocci bei einer optimalen Temperatur von 45 C nach 2–3 Stunden erzielt. Nach der bakteriellen Einwirkung erfolgte in jeder Versuchsreihe die Zumischung von Weizenteig unter Zusatz von Backhefe und darauf folgende Brotgärung. Der Zusatz von Sojamehl ist notwendig. Soja- und Weizenteig besitzen eine im Mikroskop sichtbare Netzstruktur. Maisteig zeigt diese Struktur nicht, wohl aber der gemischte Maisteig. Um die Gärungstoleranz der bakteriellen Einwirkung zu bestimmen, mu\ eine Theologische Methode gefunden werden, welche die Messung des Weichheitsgrades des Maisteiges in einfacher Weise ermöglicht.

Hans Zocher to his 70th birthday.  相似文献   

6.
Résumé L'emploi d'un analyseur thermique différentiel semi-micro a permis de déterminer semi-quantitativement les variations d'enthalpie accompagnant la déshydratation des aluns MI MIII (SO4)2 12 H2O (MIII=Cr, Al; MI=K, NH4) et d'établir ainsi une distinction entre l'eau de cristallisation ( H < 13 kcal/mole) et l'eau de constitution ( H > 13 kcal/mole).
The semi-quantitative determination of the heat of dehydration reactions has been realised by using a differential thermal analysis apparatus and differences in the heat of dehydration between water of crystallization ( H < 13 kcal/mole) and water of constitution ( H > 13 kcal/mole) have been established for some alums MI MIII (SO4)2 12 H2O (MIII=Cr, Al; MI=K, NH4).

Zusammenfassung Durch Anwendung eines differentialthermoanalytischen Halbmikrogeräts gelang es, die Enthalpieänderung der Dehydratation von Alaunen der Zusammensetzung MIMIII(SO4)2 12 H2O (MIII=Cr, Al; MI=K, NH4) zu bestimmen und Kristallwasser ( H < 13 kcal/Mol) und Strukturwasser ( H > 13 kcal/Mol) zu unterscheiden.

() ( < 13 /) ( > 13 /) MI MIII (SO4)2 · 12 2 · (III=Cr, l; I= K, NH4).
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Es wird über die Berechnung sowie die Konstruktion eines aufeinander abgestimmten Systems aus Trennsäulen und Füllgefäß berichtet. Die HPLC-Anlage und der Füllvorgang werden beschrieben. Vergleichende Aufnahmen der van Deemter-Kurven zwischen dem preiswerten Kieselgel K3 (< 63 ) und den eng geschnittenen Kieselgelen K1 (15–25 ) sowie K2 (25–40 ) werden vorgenommen. Danach erweist sich Kieselgel K3 als besonders vorteilhaft für den Einsatz in der präparativen HPLC, was an einem Beispiel exemplarisch mit der Trennung isomerer Disaccharid-Derivate gezeigt wird.
Advantageous application of simple silica gels (< 63 ) in preparative HPLC
Summary The calculation and construction of an adjusted system of columns and filling vessel is reported. The HPLC device and the filling process are described. Comparative studies between the van Deemter graphs of the low-costing silica gel K3 (< 63 ) and silica gels of defined particle size (K1: 15–25 und K2 25–40 ) are performed. The results prove that silica gel K3 is advantageously applied in preparative HPLC. This is demonstrated with the efficient separation of isomeric disaccharide derivatives as an example.
  相似文献   

8.
Summary Using an MM2 derived force field the stereochemistry and tautomerism of isohypericin and several bromohypericines, including gymnochrome D and isogymnochrome D, were investigated. The geometries of the propeller and double butterfly conformers of isohypericin were similar to those of hypericin. However, an interconversion barrier between the enantiomeric propeller conformers was found, which was 53 kJ/mol lower in isohypericin. From the ten tautomers of isohypericin the 7,14-dioxo tautomer was calculated to be the most stable one by about 50 kJ/mol. In the bromo derivatives and the gymnochromes the bromine substituents caused a ruffling of the biaryl fragments. The buttressing effect of the bromine led to an enhancement of the interconversion barriers between enantiomeric conformers. The double butterfly conformer was found to be more stable than the propeller conformer for tetrabromohypericin and the gymnochromes.
Tautomerie und Stereochemie von Isohypericin und Bromhypericinen: Untersuchungen mit Hilfe der Kraftfeld-Methodik
Zusammenfassung Die Stereochemie von Isohypericin und einiger Bromhypericine sowie von Gymnochrom D und Isogymnochrom D wurden mit Hilfe eines von MM2 abgeleiteten Kraftfeldes untersucht. Die Geometrien der Propeller- und Doppelschmetterlings-Konformeren sind vergleichbar mit jenen des Hypericins. Die Interkonversionsbarriere zwischen den enantiomeren Propeller-Konformeren ist jedoch um etwa 53 kJ/mol niederer als im Hypericin. Von den zehn Isohypericin-Tautomeren ist das 7,14-Dioxotautomere das um etwa 50kJ/mol stabilste. In den Bromderivaten und den Gymnochromen bewirken die Bromsubstituenten eine Wellung der Biarylfragmente, wobei der Buttressing-Effekt der Bromsubstituenten zu einer Erhöhung der Interkonversionsbarrieren zwischen enantiomeren Konformeren führt. Das Doppelschmetterlings-Konformere ist beim Tetrabromhypericin und bei den Gymnochromen stabiler als das Propeller-Konformere.
  相似文献   

9.
Ultrazet zeolites (Polish counterparts of the ZSM-5 zeolite) with SiO2/Al2O3 ratios ranging from 40 to 186, have been studied to elucidate the correlation of SiO2/Al2O3 ratio with transformation of the orthorhombic into monoclinic symmetry in the zeolite (during preparation), cracking reaction of n-hexane and 3-methylpentane and zeolite acidity.
( ZSM-5) SiO2/Al2O3 40 186 SiO2/Al2O3 ( ), - - .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Charakterisierung von Kohlenstoff- und Schwefelverbindungen in korngrößenseparierend gesammelten Staubproben wird durch temperaturprogrammierte Zersetzung der Probe im Sauerstoffstrom und simultane Analyse von gebildetem CO2 und SO2 durchgeführt. Eine Unterscheidung von zwei organischen Kohlenstofffraktionen sowie von »Ruß-Kohlenstoff«, »Carbonatkohlenstoff«, »Konversionsschwefel«, »Ruß-Schwefel« und »Schwefel aus thermisch stabilen Sulfaten« in vier Korngrößenbereichen im Staubkollektiv 0,1–25 m AD ermöglicht die Zuordnung bestimmter Verbindungsgruppen zu verschiedenenen Bereichen des »Multimodalen Modells«. Zur Analyse werden 50–200 g Probe benötigt. Der Analysator besteht aus der Kombination eines temperaturprogrammierten Ofens mit gasanalytischen Monitoren für CO2 und SO2. Die Nachweisempfindlichkeit liegt bei 40 ng S s–1 und 400 ng C s–1 für vollen Schreiberausschlag (200 mm). In Anwendungsbeispielen wird der Einsatz der Methode zur Quellenanalyse von Aerosolen demonstriert.
Thermo gas-analyzer for the characterization of carbonaceous and sulphurous compounds in atmospheric particles
Summary Characterization of carbonaceous and sulphurous compounds in size fractions of atmospheric particles is carried out by temperature programmed decomposition of the sample in oxygen atmosphere and simultaneous detection of evolved CO2 and SO2. The speciation of two organic carbon fractions, of soot carbon, carbonate carbon, converted sulphur, soot sulphur and sulphur from thermally stable sulphates in four size ranges of atmospheric particles (0.1–25 m AD) makes possible the classification into modes according to the multimodal model. For the analysis 50–200 g of sample is required. The analyzer, a combination of a temperature programmed furnace with instruments for monitoring of CO2 and SO2 is operated with a sensitivity of 40 ng S s–1 and 400 ng Cs–1 for recorder full-scale (200mm). Results of field tests demonstrate the application for aerosol source identification and conversion studies.
Der Autor möchte Herrn Prof. Dr. H. Malissa für die Anregungen und Diskussionen zur vorliegenden Arbeit vielmals danken. Mein Dank gilt auch Frl. Ing. Ch. Minich für die technische Assistenz bei der Durchführung der Analysen.Diese Arbeit wurde durch Mittel und Geräte des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz unterstützt.  相似文献   

11.
Summary The electrochemical behaviour of lead in NaOH solution was studied by potentiodynamic and cyclic voltammetric techniques in combination with X-ray diffraction analysis. The active dissolution of lead involves a small shoulderA1 followed by a peakA1 prior to a passive region. The shoulderA1 is assigned to the electroformation of a Pb(OH)2 film, whereas peakA1 is due to the formation of PbO. Beyond the passive region, the current density increases again, forming a small shoulderA2 and a peakA2 prior to the oxygen evolution potential. The shoulderA2 and the peakA2 are correlated to the electrooxidation of PbO to Pb3O4 and PbO2, respectively. The intensity of the anodic peaks increases with increasing alkali concentration, temperature and scan rate. In cyclic voltammetry, the reverse scan shows two cathodic peaksC1 andC2 which are correlated to the electroreduction of PbO and PbO2 respectively, to Pb.
Potentiodynamisches und cyclovoltammetrisches Verhalten einer Bleielektrode in NaOH-Lösung
Zusammenfassung Das elektrochemische Verhalten von Blei in NaOH wurde mittels potentiodynamischer und cyclovoltammetrischer Techniken unter Zuhilfenahme der Röntgenbeugungsanalyse untersucht. Die aktive Auflösung von Blei verläuft über eine SchulterA1, die von einem einer passiven Region vorgelagerten PeakA1 gefolgt wird. Die SchulterA1 wird der elektrochemischen Bildung eines Pb(OH)2-Films, der PeakA1 der Bildung von PbO zugeschrieben. Jenseits der passiven Region steigt die Stromdichte wieder an, und vor Erreichen des Sauerstoffpotentials treten eine kleine SchulterA2 und ein PeakA2 auf, die mit der Elektrooxidation von PbO zu Pb3O4 und PbO2 korrelieren. Analog dazu beobachtet man in der cyclischen Voltammetrie zwei kathodische PeaksC1 undC2, die der Elektroreduktion von PbO und PbO2 zu Pb entsprechen. Die Intensität der anodischen Peaks steigt mit steigender Alkalikonzentration, Temperatur und Scangeschwindigkeit.
  相似文献   

12.
A set of approximations referred to as the EPCE-F2 Method is presented starting from the MO pair correlations theory by Sinanolu of ground state molecules. It yields estimates of the correlation energies using LCAO MO coefficients and one and two center pair correlation parameters. The method applied to-systems yields explicit expressions for correlation energies in terms of the number of carbon atoms,-bonds, and the number of rings. The-correlation energies of polyenes and various types of polyacenes are given. Results are compared with available alternant MO (AMO) and-CI calculations. Correlation energies per electron are also obtained as number of carbon atoms increase and approach the very large system limits like a layer of graphite.
Zusammenfassung Es wird ein als EPCE-F2 Methode bezeichneter Satz von Näherungen vorgeschlagen, der von der MO-Paarkorrelationstheorie für Moleküle im Grundzustand ausgeht. Die Methode liefert Näherungswerte der Korrelationsenergien, wobei die LCAO-MO-Koeffizienten und Ein- bzw. Zweizentren-Korrelationsparameter verwendet werden. Bei-Elektronensystemen erhält man explizite Beziehungen für die Korrelationsenergien, die von der Anzahl der Kohlenstoffatome, der-Bindungen und der Ringe ausgehen. Die-Korrelationsenergien der Polyene und verschiedener Typen von Polyacenen werden angegeben und die Ergebnisse mit den zur Verfügung stehenden AMO-MO und-CI Berechnungen verglichen. Auch die Korrelationsenergien pro Elektron werden in Abhängigkeit von der steigenden Anzahl der Kohlenstoffatome und für den Grenzfall sehr großer Systeme wie Graphitschichten mitgeteilt.


Work supported in part by a grant from the U.S. National Science Foundation.  相似文献   

13.
The promoting effect of TiO2 on CH4 formation from CH3OH decomposition has been investigated. Hydrogen and CO are products of CH3OH decomposition which can subsequently react to produce CH4. We observe an enhancement in this secondary reaction when the support is TiO2. This enhancement is lost after a high temperature reduction.
TiO2 CH4 CH3OH. CH3OH CO, , CH4. TiO2 . , , .
  相似文献   

14.
Summary This paper discusses the philosophical aspects of the three main chemometrical strategies in analytical chemistry: statistical data treatment, optimization and modelling, pattern recognition. It is possible by a more general consideration of these approaches to find a proper place of different philosophical categories such as form and content, induction and deduction, concrete and general in analytical chemistry. The philosophical aspect of the considerations allows a deeper penetration into the theoretical basis of chemical analysis.
Philosophische Betrachtungen zu chemometrischen Strategien in der Analytischen Chemie

Presented at the First International Symposium on History and Philosophy in Analytical Chemistry, Vienna, November 22–23, 1985  相似文献   

15.
The effect of substituted hydroxybenzophenone, benzotriazole and organic metal complexes on the photooxidation of PP films has been studied. It has been established that NiDBTC added in 1.0 wt. % is the most effective photostabilizer.While in the case of other stabilizers there is a slight increase in the Co content even during the induction period, with the application of NiDBTC practically no oxidation can be observed before the stabilizer completely disappears. This means that NiDBTC inhibits the photooxidation of the polymer even in low concentration.
, - . , Ni, 1,0 . %. . , Ni , . , Ni .
  相似文献   

16.
An analysis of differential scanning calorimetry and elastic modulus data for a polyester-based polyurethane elastomer is presented. The material was annealed at 170°C for 5 min. The DSC curves were recorded at different times following thermal treatment, with different aging conditions. In particular, aging in the presence of humidity and under vacuum has been analyzed and the results are discussed in terms of the Wilkes model based on disruption of the domain structure with thermal treatment and the restoration of the previous situation at room temperature.
Zusammenfassung Es wird eine Analyse von DSC-Daten und elastischen Modulwerten von Polyurethanelastomeren auf Polyesterbasis ausgeführt. Das Material wurde bei 170° 5 min getempert. DSC-Kurven wurden zu unterschiedlichen Zeiten nach der unter verschiedenen Alterungsbedingungen ausgeführten thermischen Behandlung aufgenommen. Insbesondere wurde die Alterung in Gegenwart von Feuchtigkeit und im Vakuum untersucht. Die Ergebnisse wurden dem Wilkes-Modell entsprechend diskutiert, das auf einer bei thermischer Behandlung eintretenden lokalen Zerstörung der Struktur und der Wiederherstellung der ursprünglichen Situation bei Raumtemperatur basiert.

. . , .
  相似文献   

17.
Summary The assumptions involved in approximate theories of gelation forRA 2 +RB f type random polymerisations are examined in detail. When the assumptionc int c ext is removed it is apparent that, contrary to previous findings, theFrisch theory is unable to explain existing gel-point data. A detailed development ofKilb's model for gelation is given and the expression c (f – 1)(1 – ab )2 = 1 is derived as the condition for gelation. c is the product of extents of reaction ofA andB groups at the gel point,f is the branchunit functionality, and ab is a ring-forming parameter. ab depends on the dilution of a reaction system, the molecular weights of the reactants and chain structures. It is shown how the derived expression can be used for reasonable predictions of c for a given polymerisation system.
Zusammenfassung Die Annahmen, worauf die simplifizierten Gelbildungstheorien betreffs einer Zufallspolymerisation desRA 2 +RB f Typs basieren, werden im einzelnen untersucht. Legt man die Annahmec int c ext ab, stellt sich heraus, daß dieFrisch-Theorie, im Gegensatz zu früheren Resultaten, die bekannten Gelpunktdaten nicht erklären kann. Eine Weiterentwicklung des Kilbschen Modelles wird vorgeschlagen und der Ausdruck c (f - 1)(1 - ab 2 = 1 wird als Gelbindungsbedingung abgeleitet. c ist das Produkt der Reaktionsumsätze derA- undB-Gruppen beim Gelpunkt;f = Funktionalität einer Verzweigungseinheit und ab ist ein Ringbildungsparameter. ab hängt von der Verdünnung eines Reaktionssystems, von den Molekulargewichten der reagierenden Moleküle und von ihren Kettenstrukturen ab. Es wird gezeigt, wie der so abgeleitete Ausdruck angewandt werden kann, um Werte für c bei einer gegebenen Polymerisation vernünftig vorauszusagen.


Dedicated to Herrn Prof. Dr. G. Rehage on the occasion of his 60th birthday.

With 9 figures and 1 table  相似文献   

18.
A study was made of the difference occurring in ammonium nitrate during investigation by DTA and by DSC. The results show that the DTA of ammonium nitrate (p.a.) is accompanied by the crystal transformation IV III II I and melting. During DSC investigation of the same ammonium nitrate samples, the salt undergoes the transformations IV III and IV II in parallel; then follow the crystal transformations III II I and melting. The investigation conditions and the history of the samples do not essentially influence the crystal transformations during thermal analysis.
Zusammenfassung Bei DTA und DSC von Ammoniumnitrat zu beobachtende Unterschiede wurden untersucht. Bei der DTA von p.a. Ammoniumnitrat verlaufen die Kristallumwandlungen IV III II I sowie der Schmelzvorgang. Während der DSC der gleichen Ammoniumnitratproben verlaufen die Übergänge IV III und IV II parallel, worauf die Kristallumwandlungen III II I und der Schmelzvorgang folgen. Die experimentellen Bedingungen und die Vorgeschichte der Proben hat keinen wesentlichen Einfluß auf die während der thermischen Analyse verlaufenden Kristallumwandlungen.

. ( ..) IV III II I . , IV III IV II - , III II ar I . .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Am Beispiel der Spurenanalyse von Quecksilber in biologischem Material wird eine Methode zur Bestimmung der Nachweisgrenze vorgeschlagen, die die Nachweisgrenze als geringsten, mit einer bestimmten Präzision meßbaren Gehalt auffaßt und unter Anwendung einfacher statistischer Kalküleals solche ermittelt.
A practice-orientated determination of the limit of detection
Summary Illustrated by mercury trace analysis in biological material, a method for determining the limit of detection is proposed. It interpretes limit of detection as lowest content measurable with a certain precision and ascertains itas such applying simple statistical calculus.
  相似文献   

20.
Spin densities in benzyl, allyl, pentadienyl and perinaphthenyl radicals have been calculated with some variants of the simplified McLachlan unrestricted SCF method based on Hückel-type and the SC Hückel-type molecular orbitals. The various estimations of the spin densities were compared one with each other and with the results of more sophisticated methods. It was shown that the SC Hückel basis and Zhidomirov and Schastnev's modification of the McLachlan approach give a best least square fit of the relation a exp Q calc .
Zusammenfassung Die Spindichten von Benzyl-, Allyl-, Pentadienyl- und Naphtenyl-Radikalen werden mit einigen Varianten der uneingeschränkten SCF-Methode in der vereinfachten Form nach McLachlan, die auf den Hückel- und den SC-Hückel-Molekülorbitalen basiert, berechnet. Die verschiedenen Schätzungen der Spindichten werden miteinander sowie mit den Resultaten komplizierterer Methoden verglichen. Es wird gezeigt, daß die SC Hückel Basis und die von Zhidomirov und Schastnev eingeführte Modifikation der Näherung von McLachlan eine beste Näherung nach der Methode der kleinsten Quadrate an die Beziehung a exp Q calc ergeben.

Résumé Les densités de spin ont été calculées dans les radicaux benzyle, allyle, pentadiényle et perinaphthényle à l'aide de variantes de la méthode SCF sans restrictions de spin simplifiée de Mac Lachlan, en utilisant des orbitales de type Hückel et SC Hückel. Les différentes évaluations de densité de spin sont comparées entre elles et avec celles obtenues par des méthodes plus élaborées. On montre que la base SC Hückel et la modification de Zhidomirov et Schastnev à la théorie de Mac Lachlan donnent le meilleur accord au sens des moindres carrés avec la relation a exp Q cal .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号