首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Tertiäre Amine und Salze organischer Säuren werden in Acetanhydrid mit 5% Essigsäure durch anodische Proton-Erzeugung auf Platin in Gegenwart von Hydrochinon mit Hilfe der biamperometrischen Endpunkttechnik mit einem Wismutelektrodenpaar quantitativ bestimmt. Mengen von 0,5–0,9 mg wurden mit einer mittleren Abweichung von <1% analysiert. Die Ergebnisse stimmten zufriedenstellend mit denen aus thermometrischen und photometrischen Titrationen überein.Summary Tertiary amines and salts of organic acids have been quantitatively determined in acetic anhydride with 5% of acetic acid by means of anodic generation of protons on platinum in the presence of hydroquinone, applying a biamperometric end-point detection using an indicating system of bismuth electrodes. Amounts of 0.5–0.9 mg have been analysed with average deviations of <1%. Good agreement was obtained with the results of thermometric and photometric titrations.
Coulometrische Bestimmung von schwachen Basen unter Anwendung eines Wismut-Elektrodenpaars als Indicatorsystem
  相似文献   

2.
Summary The potentiometric and catalytic thermometric titrations of some newly synthetised steroidal compounds containing the pyridine nucleus are performed with 0. 1 M perchloric acid in acetic acid. Amounts of 15.32–37.71 mg were determined with a relative standard deviation < 0.89 %. Results of separate determinations of the bases by catalytic thermometric and potentiometric titration are in good agreement.By means of the data of potentiometric titrations, pK-values of the investigated compounds were estimated and some possible explanations are provided for the noticeable differences in the two pairs of geometrical isomers. The obtained results show that these compounds behave as relatively stronger bases (pK 6.04–7.03) in acetic acid. It has also been found that the introduction of one vinyl-group into -position of the pyridine nucleus has no essential influence on the basicity, as confirmed by the obtained pK-values.Determination of the isomeric ketones, 3-acetoxy-17-picolinylidene-5-androstene-16-ones, in mixture was successfully performed by potentiometric titration in acetic anhydride only.
Titrationen einiger Steroidbasen in nichtwäßrigen Medien
Zusammenfassung Potentiometrische und katalytische thermometrische Titrationen wurden für einige neusynthetisierte Androstenverbindungen mit pyridinischem Kern mittels 0,1 M Perchlorsäure in Essigsäure durchgeführt. Mengen von 15,32–37,31 mg wurden mit einer relativen Standardabweichung von <0,89% bestimmt. Die Ergebnisse der katalytischen thermometrischen Titrationen stimmen mit denen der potentiometrischen gut überein.Auf Grund der Daten der potentiometrischen Titrationen wurden die pK-Werte der untersuchten Verbindungen berechnet und mögliche Erklärungen für ihre geometrischen Isomeren gegeben. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß diese Verbindungen in Essigsäure starke Basen (pK 6,04–7,03) sind. Ebenso wurde festgestellt, daß die Einführung einer Vynilgruppe in -Stellung des pyridinischen Kerns sehr wenig die Basizität beeinflußt, was die erhaltenen pK-Werte bestätigen.Die Bestimmung von isomeren Ketonen, 3 -Acetoxy-17-picolinyliden-5-adrosten-16-onen, in Mischung wurde erfolgreich durch potentiometrische Titration nur in Essigsäureanhydrid ausgeführt.


The authors thank the Scientific Fund of SAP Vojvodina for partial financial support of the present work  相似文献   

3.
Summary Amperometric and potentiometric methods at a small constant current were developed to follow the course of catalytic titrations. In ammoniacal medium EDTA was determined by titration with 0.1 M copper(II) chloride in the presence of hydrogen peroxide as the indicator. Amounts of 42.26–126.87 mg of EDTA were determined with a maximal average deviation of 0.55 %. The results obtained are in good agreement with those of comparable methods.
Bestimmung von ÄDTA mit Hilfe der katalytischen amperometrischen und der katalytischen potentiometrischen Titration bei kleinem konstantem Strom
Zusammenfassung Die amperometrische und die potentiometrische Methode bei kleinem konstantem Strom wurden für die Verfolgung katalytischer Titrationen ausgearbeitet. ÄDTA wurde in Ammoniakmedium mit 0,1 M Kupfer(II)-chlorid in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid als Indicator titriert. Mengen von 42,26–126,87 mg ÄDTA wurden mit einer mittleren Abweichung von 0,55% bestimmt. Die Ergebnisse stimmen gut mit denen vergleichbarer Methoden überein.
The authors thank the SIZ for researchs of SAP Vojvodina for the partial financial support of the present work.  相似文献   

4.
Summary The possibilities of the biamperometric as well as of the bipotentiometric end-point determination in the titration of potassium fluoride with lanthanum chloride using pairs of antimony, bismuth, tin and quinhydrone electrodes (metal phase platinum, palladium and gold) were investigated. In unbuffered fluoride solutions which contained 75 % of ethanol at the titration end-point, an amount of 5.72 mg of KF was determined with an average deviation of <0.8%. The results obtained are compared with those of the potentiometric titration proving a good agreement.
Fluoridtitration mit Lanthanchlorid unter Anwendung der biamperometrischen und bipotentiometrischen Endpunkt-bestimmung
Zusammenfassung Die Möglichkeiten der biamperometrischen und der bipotentiometrischen Endpunktbestimmung bei der Kaliumfluoridtitration mit Lanthanchlorid wurden unter Anwendung von Antimon-, Wismut-, Zinn- und Chinhydronelektrodenpaaren (Metallphase Platinum, Palladium und Gold) untersucht. In ungepufferten Fluoridlösungen mit 75 % Äthanolgehalt am Titrationsendpunkt wurden 5,72 mg Kaliumfluorid mit einer mittleren Abweichung von <0,8% bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse stimmten gut mit denen von potentiometrischer Titration überein.
Some of the results of this work have been reported at Euroanalysis II, Budapest, August 25–30, 1975.  相似文献   

5.
Summary 1,4-Benzodiazepines of pharmaceutical importance, alone and in tablet formulations, are determined in non-aqueous solution by catalymetric thermometric titrimetry using perchloric acid in acetic acid as the titrant and also as catalyst for the acetylation of diacetone alcohol by acetic anhydride, which serves as the thermometric indicator reaction. Direct titration of halide acid salts is possible without addition of mercury(II) acetate, and excipients do not interfere. Using 0.01 M acid, sample sizes down to 0.17 mg are titrated. Coefficients of variation for four replicate determinations are mostly in the range 0.2–2.0% with the 0.1 M titrant, but are higher when the 0.01 M titrant is used.
Bestimmung einiger 1,4-Benzodiazepine und ihrer Tablettenzubereitungen mit Hilfe einer katalymetrisch-thermometrischen Methode
Zusammenfassung 1,4-Benzodiazepine (allein oder in Zubereitungen) wurden in nichtwäßriger Lösung durch katalymetrisch-thermometrische Titration bestimmt. Dabei wurde Perchlorsäure in Essigsäure als Titrationsmittel benutzt sowie auch als Katalysator für die Acetylierung von Diacetonalkohol durch Acetanhydrid, die als thermometrische Indicatorreaktion dient. Die direkte Titration von Halogenidsalzen kann ohne Zusatz von Quecksilber(II)-acetat durchgeführt werden. Füll- oder Bindemittel stören nicht. Mit 0,01 M Säure können Proben bis zu 0,17mg titriert werden. Die Variationskoeffizienten liegen meist im Bereich von 0,2–2% (vier Bestimmungen, 0,1 M Titrant); sie liegen höher bei Verwendung des 0,01 M Titranten.
  相似文献   

6.
Summary Research was carried out to determine conditions for the anodic generation of manganese(III) with high current efficiency in solutions of sodium perchlorate in acetic acid, and to examine the behaviour of the oxidant thus generated. The effects of water and acetic anhydride on current efficiency in the generation of the oxidant was also examined. The formal redox potential of the Mn(III)/ Mn(II) system is decreased with increasing concentrations of sodium acetate in the solution. The effect of sodium perchlorate and perchloric acid concentrations is the reverse. Procedures for coulometric titrations of a number of substances with the generated oxidant were developed, end point being detected using biamperometric and potentiometric methods. Perchloric acid accelerates the oxidation of certain substances with manganese(III) in acetic acid and increases the sensitivity of end-point detection using the potentiometric method.
Elektrochemische Erzeugung von Mangan(III) und das Verhalten dieses Oxydationsmittels in Essigsäure bei Gegenwart von Perchlorat
Zusammenfassung Die Bedingungen der anodischen Erzeugung von Mangan(III) mit hoher Stromausbeute in Essigsäure, nach Zugabe von Natriumperchlorat wurden untersucht; das elektrochemische Verhalten des so dargestellten Oxydationsmittels wurde ebenfalls untersucht. Der Einfluß von Wasser und Essigsäureanhydrid auf die prozentuelle Stromausbeute des erwähnten Oxydationsmittels wurde verfolgt. Das Formalredoxpotential des Systems Mn(III)/ Mn(II) sinkt bei Erhöhung der Konzentration an Natriumacetat in der Lösung. Perchlorsäure wie auch Natriumperchlorat üben eine entgegengesetzte Wirkung aus und führen zur Steigerung des Formalredoxpotentials bei Erhöhung ihrer Konzentration. Verfahren zur coulometrischen Titration verschiedener Substanzen mittels biamperometrischer oder potentiometrischer Erfassung des Titrationsendpunktes wurden ausgearbeitet. In Gegenwart von Perchlorsäure wächst die Geschwindigkeit der Oxydation einiger Substanzen in Essigsäure in Gegenwart von Mn(III) und auch die Empfindlichkeit der Endpunktbestimmung verbessert sich.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 28–September 2, 1983.  相似文献   

7.
Summary Conditions are described for the efficient generation of silver(II) and the titration of organic compounds by electrogenerated silver(II). An electrolyte of 0.1 M silver nitrate and 5 M nitric acid at –10°C is used, with a gold generating anode and a current density of 1.5–5 mA/cm2. A potentiometric (platinum-S.C.E. pair) or biamperometric (platinum electrodes, 200 mV) end point detection is used. For potentiometric detection, the platinum electrode is preconditioned with AgO in nitric or by anodization. The compounds isoniazid, oxalyldihydrazide, hydroquinone, and resorcinol were titrated down to sub-milligram quantities with errors of 1–2%.
Coulometrische Bestimmung von organischen Substanzen mit Hilfe von elektrolytisch erzeugtem zweiwertigem Silber
Zusammenfassung Der verwendete Elektrolyt besteht aus 0,1 M Silbernitrat in 5 M Salpetersäure bei –10°C. Die Generatoranode besteht aus Gold (Stromdichte 1,5–5 mA/cm2). Die Bestimmung des Endpunkts erfolgt potentiometrisch (Pt/SKE) oder biamperometrisch (Pt-Elektroden, 200 mV). Für die potentiometrische Bestimmung wird die Indicatorelektrode mit einer Lösung von AgO in Salpetersäure oder durch elektrochemische Anodisierung vorbehandelt. Folgende Substanzen wurden bis herab in den sub-Milligramm-Bereich mit Fehlern von 1–2% titriert: Isoniazid, Oxalyldihydrazid, Hydrochinon, Resorcin.
  相似文献   

8.
Summary Coulometric titrations of small amounts of chloride with electrogenerated silver ions in mixed aqueous solvents containing 50 and 90% of ethanol, acetone or acetic acid have been compared. The end-points were detected with zero-current potentiometry, potentiometry with indicator electrode polarized to the end-point potential, potentiometry with two polarized electrodes and amperometry with two polarized electrodes. Best results were obtained in 90% ethanol medium by zero-current potentiometry. At the level of 0.18g of chloride (in 50 ml) the error was approximately 10%. Although the solubility products indicating that the solubility is lowest in 90% acetic acid and 90% acetone media, the response in these media is too slow for practical purposes.
Coulometrische Titration kleiner Mengen Chlorid
Zusammenfassung Die coulometrische Titration kleiner Mengen Chlorid mit galvanisch gebildeten Silberionen in gemischt-wäßrigen Lösungsmitteln mit 50 bzw. 90% Ethanol, Aceton oder Essigsäure wurde verglichen. Der jeweilige Endpunkt wurde mit Null-Strom-Potentiometrie, potentiometrisch mit einer polarisierten Indikator-Elektrode, potentiometrisch mit zwei polarisierten Elektroden bzw. amperometrisch mit zwei polarisierten Elektroden bestimmt. Die besten Ergebnisse wurden in 90% ethanolischem Medium mit Null-Strom-Potentiometrie erhalten Bei der Bestimmung von 0,18g Chlorid in 50 ml betrug der Fehler etwa 10% Wiewohl die Löslichkeitsprodukte in 90%iger Essigsäure bzw. 90%igem Aceton am kleinsten sind, verläuft die Endpunkteinstellung in diesen Medien für praktische Zwecke zu langsam.
  相似文献   

9.
Summary The possibility of application of gold and palladium as the metal phase of quinhydrone electrodes in coulometric bipotentiometric titrations of bases alone and of some of their two-component mixtures in acetic anhydride was investigated. The effect of activation of these electrodes, by heating in an alcohol flame, on the shape of the titration curve is discussed. The amounts of bases determined were 5.0–10.0 eq. Errors did not exceed ±2%.
Zusammenfassung Die Möglichkeit der Verwendung von Gold und Palladium als Metallphase von Chinhydronelektroden bei coulometrischen bipotentiometrischen Titrationen von Basen allein oder Gemischen zweier Basen in Essigsäureanhydrid wurde untersucht. Der Einfluß der Aktivierung dieser Elektroden durch Glühen in einer Alkoholflamme auf die Form der Titrationskurve wurde diskutiert. Die Mengen der analysierten Basen entsprach 5,0–10,0 Mikroäquivalenten. Die Ermittlungsfehler liegen innerhalb ± 2%.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Zur Bestimmung der auf Silicagel oder Ethylenglykolmethacrylat-Gel Spheron chemisch gebundenen Epoxygruppen wurden die Methoden der Addition von Chlorwasserstoff aus einer Lösung von Pyridiniumchlorid in Pyridin, einer Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan oder Methylcellosolve, sowie die Addition von Thiosulfat und die direkte Titration mit Perchlorsäure in nichtwäßrigem Milieu in Anwesenheit von Tetraethylammoniumbromid untersucht und angewendet. Die besten Resultate mit einer guten Reproduzierbarkeit liefert die direkte Titration der in einer Tetraethylammoniumbromidlösung in Eisessig suspendierten Probe mit einer Perchlorsäurelösung in Eisessig. Die relative Standardabweichung in einem Bereich von 0,6–0,8 mmol Epoxygruppe/g ist nicht höher als 1%.
Determination of epoxy end-groups in modified chromatographic sorbents and gels
Summary The addition of hydrogen chloride from solutions of pyridinium chloride in pyridine, or from solutions of hydrogen chloride in dioxan or in methylcellosolve, as well as the addition of thiosulphate and the direct non-aqueous titration with perchloric acid in the presence of tetraethylammonium bromide were studied and applied for the determination of bound epoxy groups in epoxidized silicagels and the ethyleneglycol methacrylate gels Spheron. Best results with high reproducibility were obtained by direct titration with perchloric acid of a sample suspended in a solution of tetraethylammonium bromide in acetic acid. The relative standard deviation in the range of 0.6–0.8 mmol epoxy group/g does not exceed 1%.
  相似文献   

11.
Summary Reactions of 6-glycopyranosylaminopyrimidin-4-ones1 a–d with malonic, methyl malonic and ethyl malonic acids are discussed in this paper. These reactions have been carried out in acetic anhydride at 100°C affording the 8-glycopyranosylpyrido[2,3-d]pyrimidin-4-ones2 a–d,3 c–d and the 5-acyl-6-glycopyranosylaminopyrimidin-6-ones4 a–d,5 a–d.
Reaktion von 6-Glycopyranosylaminopyrimidin-4-onen mit Malonsäuren. Synthese von 8-Glycopyranosylpyrido[2,3-d]pyrimidin-4-on-Dervaten
Zusammenfassung Es werden Reaktionen der 6-Glycopyranosylaminopyrimidin-4-one1 a–d mit Malonsäure, Methylmalonsäure und Ethylmalonsäure diskutiert. Die Reaktionen wurden in Essigsäureanhydrid bei 100°C ausgeführt und ergaben 8-Glycopyranosylpyrido[2,3-d]pyrimidin-4-one2 a–d,3 c–d und die 5-Acyl-6-glycopyranosylaminopyrimidin-6-one4 a–d und5 a–d.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Durch amperometrische und konduktometrische Titrationen sowie durch Titrationen mit einer Glaselektrode wurden die Bildung und die Zusammensetzung der Bleithiomolybdate untersucht, die bei der Reaktion von Bleinitrat mit Alkalithiomolybdaten entstehen. Die Reaktanten wurden in mehreren, verschiedenen Konzentrationen eingesetzt. Die Untersuchungen beweisen die Bildung von PbMoS4 im pH-Bereich 3,0–4,80. Die Fällung des PbMoS4 verläuft fast quantitativ.
The formation and composition of lead thio-molybdate obtained by the interaction of lead nitrate and alkali thio-molybdate have been studied by means of amperometric, glass electrode and conductometric titrations between the reactants at several concentrations. The results provide definite evidence for the formation of PbMoS4 at pH range 3.0–4.80. The precipitation of the PbMoS4 has been found to be almost quantitative.


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

13.
Summary Tertiary amines and salts of organic acids have been titrated by means of perchloric acid applying a biamperometric indicating system consisting of a polarised or unpolarised pair of bismuth electrodes. Also, mono- and polycarboxylic acids, alone and in mixtures, have been determined with a strong base using the same end-point detection technique. The results obtained are in good agreement with those of potentiometry or catalytic thermometry.
Anwendung eines Indikationssystems aus Wismutelektroden zur Bestimmung von organischen Basen und Säuren in nichtwäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Tertiäre Amine und Salze organischer Säuren werden durch Titration mit einer Lösung von Perchlorsäure quantitativ bestimmt. Das verwendete Indicatorsystem besteht aus einem Paar polarisierter oder nichtpolarisierter Wismutelektroden. Das gleiche System wurde auch angewandt auf die titrimetrische Bestimmung von Mono- und Polycarbonsäuren mit einer starken Base. Die Ergebnisse stimmen gut mit denen der potentiometrischen bzw. katalytisch-thermometrischen Methode überein.
  相似文献   

14.
Summary The Molybdenum complex of benzohydroxamic acid is completely extracted with a chloroform solution of 2-aminoethanol. The extract when subjected to d.c. and Tast polarography after mixing with appropriate volumes of aqueous acetic acid and methanolic lithium chloride furnish a well-defined reduction wave which can be utilised for the determination of the metal. The method is sensitive and highly selective. Different parameters like acids, and solvents have been studied and the nature of the electrode process has been discussed. The metal can be determined in presence of a host of foreign ions and the method can be applied to determine traces of molybdenum in steel (rel. standard deviation ±1.19%).
Polarographische Untersuchung von HydroxamsäurekomplexenI. Gleichstrom- und Tastpolarographische Bestimmung von Mikromengen Molybdän nach Extraktion des Benzohydroxamsäure-Komplexes
Zusammenfassung Der Molybdänkomplex der Benzohydroxamsäure läßt sich mit einer Lösung von 2-Aminoethanol in Chloroform vollständig extrahieren. Die Gleichstrom- oder Tastpolarographie des Extraktes (nach Zugabe von Essigsäure und methanolischer Lithiumchloridlösung) ergibt eine gut ausgebildete Reduktionsstufe, die zur Bestimmung benutzt werden kann. Das Verfahren ist empfindlich und hochselektiv. Verschiedene Parameter, wie Säurezusatz und Lösungsmittel, wurden untersucht und die Art des Elektrodenvorgangs wird diskutiert. Molybdän kann in Gegenwart zahlreicher Fremdionen bestimmt werden. Die Anwendung zur Stahlanalyse wird beschrieben (rel. Standardabweichung ±1,19%).
Dedicated to Prof. Dr. Fritz Umland on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die relativen Basizitätskonstanten von 5H-Dibenzo(a,h)phenoxazon-(5) (I) (K=3,2 · 10–2), 5H-Dibenzo(a,j)phenoxazon-(5) (II) (K=6,5 · 10–2), 9-(N-1-Naphthylamino)-5H-dibenzo(a,j)phenoxazon-(5) (III) (K=1,12), 9-(N-2-Naphthylamino)-5H-dibenzo(a, j)phenoxazon-(S) (IV) (K=1,22), 9-Anilino-5H-dibenzo(a,j) phenoxazon-(5) (V) (K=1,28) und 9-(p-Tolylamino)-5H-dibenzo(a,j)phenoxazon-(5) (VI) (K=1,45) wurden für das Puffersystem Acetat-Antipyrinperchlorat in wasserfreier Essigsäure bestimmt. Die Verbindungen II, V und VI wurden zur visuellen Indikation von Titrationen schwacher Basen mit Perchlorsäure in wasserfreier Essigsäure benutzt. Mit Indicator II können Basen mit pKa(H2O)-Werten von 2–4 und mit den Indicatoren V und VI stärkere Basen mit pKa(H2O)-Werten von 4–7 bestimmt werden.
Dibenzophenoxazone-(5)-derivatives as neutralisation indicators in non-aqueous acetic acid
The relative basicity constants of 5H-dibenzo(a,h)phenoxazone-(5) (I) (K=3.2×10–2), 5H-dibenzo(a,j)phenoxazone-(5) (II) (K=6.5×10–2), 9-(N-1-naphthylamino)-5H-dibenzo(a,j)phenoxazone-(5) (III) (K=1.12), 9-(N-2-naphthylamino)-5H-dibenzo(a,j)phenoxazone-(5) (IV) (K=1.22), 9-anilino-5H-dibenzo(a,j)phenoxazone-(5) (V) (K=1.28) and 9-(p-tolylamino)-5H-dibenzo(a,j)phenoxazone-(5) (VI) (K=1.45) have been determined with respect to the buffer system antipyrine acetate-antipyrine perchlorate in non-aqueous acetic acid. The compounds II, V and VI were employed for visual indication of titrations of weak bases with perchloric acid in non-aqueous acetic acid. Indicator II is convenient for the titration of bases with pK a (H2O) values 2–4 and indicators V and VI for bases with pKa(H2O) values 4–7.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Eine automatische argentometrische Titration mit Hilfe einer ionspezifischen Elektrode ermöglicht die Bestimmung von 40–1500 nÄq Halogenid in etwa 50 ml 75%iger Essigsäure. Die Standardabweichung hängt von der Probe ab und ist meist besser als 1% rel. Von den normalerweise vorkommenden Anionen stört nur Sulfid.
Simple automatic argentometric determination of 40–1500 neq of halogenide ions using an ion-specific electrode
The Titration is carried out in 50 ml of 75% acetic acid. The standard deviation depends on the sample and is in most cases better than 1% rel. Among the generally occurring anions only sulphide interferes.


Wir danken Herrn Drs. J. Slanina für wertvolle Ratschläge, Herrn Chr. Lanniug für die technische Mithilfe und Herrn Koenders der Fa. Ahrendt, den Haag, für den Umbau des mV-Steuerapparates.  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Ergänzend zu einer früheren Mitteilung, in der die Phosphorsäurebehandlung und die dabei zweckmäßig anzuwendenden Arbeitsbedingungen beschrieben wurden, werden in der vorliegenden Arbeit einige Anwendungsmöglichkeiten phosphorsäurebehandelter Trägermaterialien beschrieben und diskutiert. Arbeitsvorschriften werden angegeben für die Bestimmung von Essigsäure in Benzol, für Ameisensäure in Essigsäure, für Essigsäure und Dichloressigsäure in Monochloressigsäure, für die Bestimmung von Blausäure in Gasen und für die Bestimmung von Vinylidencyanid neben Essigsäure.
Summary In addition to an earlier report in which the treatment with phosphoric acid and its most suitable working conditions were described, in this report some possibilities of application of supports treated with phosphoric acid will be described and discussed. Instructions will be given for the determination of acetic acid in benzene, formic acid in acetic acid, acetic acid and dichloracetic acid in monochloracetic acid, hydrocyanic acid in gases and vinylidene cyanide in the presence of acetic acid.


Frl. M. Fomm und Herrn H. Esser danken wir für die gewissenhafte Durchführung der Versuche.  相似文献   

18.
Summary p-toluenesulfonic acid is separated from the sample (e. g. glucose, glycollic acid, lactic acid, lactose, maltose) by extraction using liquid ion-exchanger Alamine 336 (tricaprylamine) and quantitated by liquid chromatography. Precision at the 5 ppm level characterized by a standard deviation is 0.458 ppm. Recoveries average 66.13% forp-toluenesulfonic acid determination in glucose, and 71.99% in glycollic acid. Calibration curves constructed by the aid of spiked samples are linear in the region studied, i. e. 1.4–13.3 ppm and can be used for evaluation in routine analysis. When only an occasional check for the presence ofp-toluenesulfonic acid is needed, one spiked sample is analyzed as a reference standard.
Zusammenfassung p-Toluolsulfonsäure (I) läßt sich von Glucose, Glykolsäure, Milchsäure, Milchzucker, Malzzucker u. dgl. durch Extraktion mit dem flüssigen Ionenaustauscher Alamin 336 (Tricaprylamin) abtrennen und chromatographisch bestimmen. Die Genauigkeit bei 5 ppm entspricht einer Standardabweichung von 0,458 ppm. Bei Bestimmung von I in Glucose findet man durchschnittlich 66,13% der eingesetzten Menge, bei Bestimmung in Glykolsaure 71,99%. Die mit Hilfe von Bezugsproben, denen bekannte Mengen von I zugesetzt wurden, ermittelten Eichkurven verlaufen im untersuchten Bereich, d. h. zwischen 1,4 und 13,3 ppm linear und können im Routinebetrieb verwendet werden. Bei nur gelegentlicher Bestimmung von I bedarf es nur einer Vergleichsprobe als Bezugs-Standard.
  相似文献   

19.
The kinetics of oxidation of cyclohexanol by 1-Chlorobenzotriazole (CBT) has been studied at 40°C in 50% aqueous acetic acid. The reaction is first order with respect to oxidant and first order with respect to substrate. The rate is found to increase with increase in acid concentration and percentage ofAcOH in the mixture. The kinetic parameters have been calculated. A suitable mechanism is proposed.
Kinetik und Mechanismus der Oxidation von Cyclohexanol mit 1-Chlorbenzotriazol (CBT) in saurem Medium
Zusammenfassung Die Kinetik der Oxidation von Cyclohexanol mitCBT wurde bei 40°C in 50% wäßriger Essigsäure untersucht. Die Reaktion war sowohl bezüglich Oxidationsmittel als auch Substrat von erster Ordnung. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird mit zunehmender Säurekonzentration (AcOH) erhöht. Die kinetischen Parameter wurden bestimmt und ein passender Mechanismus wird vorgeschlagen.
  相似文献   

20.
Summary N-Bromosuccinimide has been successfully applied in the determination of 1–50 mg of W(CN)8 4–in approximately 6 M hydrochloric acid using Naphthol Blue Black indicator. The average error is ±0.42% and the average standard deviation is ±0.06 mg. The method is not applicable to the determination of Mo(CN) 8 4– ions. Tetrakis-(N-hydro-2-carbocyclic acid-pyridinium)octacyanotungstate(IV) and -molybdate(IV) were used as primary standards for the preparation of standard Mo(IV) and W(IV) solutions. The composition of the latter compounds was verified by analysis and single crystal X-ray data were obtained.
Titrimetrische Bestimmung von Octacyanowolframat(IV)-ionen mit N-Bromsuccinimid
Zusammenfassung N-Bromsuccinimid wurde mit Erfolg zur Bestimmung von 1–50 mg W(CN)8 4–-Ionen in ungefähr 6 M Salzsäure mit Naphthol-Blau-Schwarz als Indicator verwendet. Der mittlere Fehler beträgt ±0,42 %, die mittlere Abweichung ±0,06 mg. Die Methode ist nicht brauchbar für die Bestimmung von Mo(CN)8 4–-Ionen. Tetrakis(N-hydro-2-carbonylsäure-pyridinium) octacyanowolframat(IV) und -molybdat(IV) wurden als Primärstandards für die Herstellung von Standard-Mo(IV)- und -W(IV)-Lösungen benutzt. Die Zusammensetzung dieser Verbindungen wurde durch Analyse kontrolliert und die Einkristall-Röntgen-Daten wurden festgestellt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号