首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 140 毫秒
1.
Summary The interaction of Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III), and UO2(II) ions with tetracycline (TC) were studied by potentiometricpH titrations. The formation constants of the different binary complexes formed in such systems have been determined at 25±0.1°C and =0.1 moll–1 (NaNO3). PotentiometricpH equilibrium measurements have been made under the same conditions for the interaction of oxytetracycline (OTC) and Cu(II), Cd(II), Pb(II), and UO2(II). The formation of (1:1) binary complexes are inferred from the potentiometricpH tritration curves. The protonation constants ofTC andOTC were also determined under the same conditions and refined (ESAB2M computer program). The transition metal stability constants are consistent with the Irving-Williams series.
Potentiometrische Untersuchungen der Komplexe von Tetracyclin (TC) and Oxytetracyclin (OTC) mit einigen Metall-Ionen
Zusammenfassung Die Wechselwirkungen von Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III) und UO2(II) Ionen mit Tetracyclin (TC) wurden mittels potentiometrischerpH-Titrationen untersucht. Die Komplexbildungskonstanten wurden bei 25±0.1°C und =0.1 mol/1(NaNO3) bestimmt. Unter den gleichen Bedingungen wurden die Komplexierung von Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II) mit Oxytetracyclin (OTC) mittel potentiometrischerpH Gleichgewichtsmessungen untersucht. Aus den potentiometrischenpH-Titrationskurven ergab sich die Bildung von (1:1) binären Komplexen. Die Protonierungskonstanten vonTC undOTC wurden ebenfalls bestimmt und rechnerisch verfeinert (ESAB2M Computer Programm). Die Stabilitätskonstanten für die Übergangsmetalle stimmen mit der Irving-Williams Reihe überein.
  相似文献   

2.
Summary Several new complexes of Sb(III) and Bi(III) with thiosemicarbazones of furfuraldehyde, thiophene-2-carbaldehyde, indol-3-carbaldehyde and pyridine-2-carbaldehyde have been prepared and characterized by elemental analysis, conductivity, molecular weight determination and IR,1H-and13C-NMR spectral studies. The ligands form complexes of the typeMX 3 L[M=Sb(III) or Bi(III);X=chloride;L=ligand] which are found to be non-electrolytes inDMF. Spectral data indicate that the thiosemicarbazones act as bidentate ligands through the azomethine nitrogen and sulphur.
Synthese und Strukturuntersuchungen an Komplexen von Sb(III) and Bi(III) mit Thiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden einige neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Tiosemicarbazonen von Furfural, Thiophen-2-carbaldehyd, Indol-3-carbaldehyd und Pyridin-2-carbaldehyd hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen, Molekulargewichtsbestimmungen und IR-,1H- bzw.13C-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Komplexe sind vom TypMX 3 L[M=Sb(III) oder Bi(III);X=Chlorid;L=Ligand] und sind inDMF Nichtelektrolyten. Die spektroskopischen Daten zeigen, daß die Thiosemicarbazone als zweizähnige Liganden über den Azomethin-Stickstoff und Schwefel wirken.
  相似文献   

3.
Summary New complexes of Sb(III) and Bi(III) with semicarbazones of the general formulae SbCl3 L and BiCl3 L (whereL=semicarbazones) have been prepared and characterized by IR,1H- and13C-NMR spectral measurements. The results of the spectroscopic studies indicate that the semicarbazone ligands act as bidentate in all the complexes. All complexes are non-electrolytes inDMF solution. The molecular weight determinations indicate that the compounds are monomeric.
Synthese und spektroskopische Untersuchungen von Sb(III)- und Bi(III)-Komplexen mit Semlcarbazonen
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Semicarbazonen von der allgemeinen Formel SbCl3 L und BiCl3 L (L=verschiedenene Semicarbazone) dargestellt und mittels IR,1H- und13C-NMR charakterisiert. Die spektroskopischen Untersuchungen zeigten, daß die Semicarbazon-Liganden in allen Komplexen zweizähnig agieren. Molekulargewichtsbestimmungen zeigten die monomere Natur der Verbindungen an.
  相似文献   

4.
Summary By means of the radiotracer technique supplemented by conventional absorption measurements, the interferences of As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn and Te in amounts between 10 g and 1 mg with the determination of As, Sb, Se and Sn by hydride generation AAS using heated quartz tube were investigated during the hydride-generation and the atomization stages. Amounts up to 100 g of Hg and Pb do not cause any detectable interference. The interference of Bi and Te is dominant in the hydride-generation stage and that of As, Se, Sb and Sn in the atomization stage. Tin is retained to a considerable extent in the quartz tube and the resulting memory effect makes the determination of As, Sb, and Se impossible. In the absence of interfering elements, the efficiency of the formation of hydrides of As, Sb, Se and Sn was close to 100%. However, a reduction of Sb(V) to Sb(III) prior to the hydride-generation is necessary for which an improved procedure was developed.
Störungen von Hydridbildnern und von Quecksilber bei der Bestimmung von Antimon, Arsen, Selen und Zinn durch die Hydrid-AAS
Zusammenfassung Mittels der Radiotracertechnik und Atomabsorptionsspektrometrie wurde der Störeinfluß unterschiedlicher Mengen (10–1000 g) von As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn und Te auf die Bestimmung von As, Sb, Se und Sn mit der Hydrid-AAS untersucht. Durch diese Verfahrenskombination war es möglich, das Ausmaß der Störungen durch diese Elemente sowohl im Hydrierungs- als auch im Atomisierungsschritt zu bestimmen sowie zum großen Teil auch die Gründe für ihr Auftreten aufzuklären. Keine nachweisbare Störung verursachen Hg und Pb bis zu jeweils 100 g. Die Störung durch Bi und Te tritt hauptsächlich im Hydrierungsgefäß auf, hingegen die durch As, Sb, Se und Sn im wesentlichen in der Quarzabsorptionszelle. Bei Zinn wurde ein starker Memoryeffekt festgestellt, der aus der Ablagerung dieses Elements in der Quarzküvette resultiert und der die Bestimmung von As, Sb und Se völlig unmöglich macht. Ohne diese Störelemente liegen die Hydrierungsausbeuten für As, Sb, Se und Sn bei nahezu 100%. Bei Antimon ist allerdings eine vorherige Reduktion von Sb(V) zu Sb(III) notwendig, für die ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen wurde. Denn durch die Radiotracertechnik konnte nachgewiesen werden, daß die während der Alterung von Sb(V)-Lösungen durch Kondensationsprozesse entstehenden Polysäuren nicht mehr hydriert werden können.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Zur photometrischen Bestimmung von Jod in Tellur und anderen Materialien im ppm-Bereich ist die Reaktion von Jod mit Mercaptobenzthiazol bei Anwesenheit von Bis-benzthiazolyl-(2)-disulfid und Acetonitril geeignet. Für den dabei entstehenden Molekülkomplex wird ein Extinktionskoeffizient c = 1,3 · 104 bei 400 nm berechnet. Darüber hinaus wird der Bildungsmechanismus dieses Komplexes diskutiert.
A photometric method for the determination of very small amounts of iodine in tellurium and other materials
Summary The reaction of iodine with mercaptobenzthiazol in the presence of bisbenzthiazolyl-(2)-disulfide and acetonitrile is suitable for the photometric determination of iodine in tellurium and other substances in the ppm range. An extinction coefficient c =1.3 · 104 at 400 nm has been calculated for the molecular complex produced. In addition, the formation mechanism of this complex is discussed.
  相似文献   

6.
Summary The solution equilibria of 2-hydroxynicotinic acid (hyna) complexes with mercury(II) have been studied spectrophotometrically in 50% (v/v) ethanol at 20°C and an ionic strength of 0.1mol dm–3 (NaClO4). Three mercuric complexes are formed in solution in dependence on the acidity of the medium. The basic characteristics of the different complexes are determined and the analytical aspects of the complexation reaction are demonstrated. A critical investigation has also been presented of the solution equilibria and stability of the mixed complex of mercury(II) withhyna and thiosalicylic acid (tsa). The various complex transitions leading to the formation of the 1 : 1 : 1 Hg(tsa)(hyna) ternary complex in solution are investigated. The non-charged mono-ligand complex Hg(hyna) is used for UV-spectrophotometric determination of mercury atpH 4.5–5 (max=325nm, =0.8·104lmol–1cm–1). The system obeyed Beer's law up to 36.1 µg ml–1 of Hg(II). The optimum concentration range (Ringbom) is between 6 and 28.5µg ml–1. Interference caused by a number of ions was masked by the addition of fluoride ions.
Lösungsgleichgewichte und Stabilitätskonstanten von Komplexen der Pyridincarbonsäuren: Die Komplexierungsreaktion von Quecksilber(II) mit 2-Hydroxynikotinsäure
Zusammenfassung Die Lösungsgleichgewichte von 2-Hydroxynikotinsäure (hyna) mit Hg(II) wurde spektrophotometrisch in 50% (v/v) Ethanol bei 20°C und einer Ionenstärke von 0.1 mol dm–3 (NaClO4) untersucht. In Abhängigkeit von der Acidität des Mediums werden drei Quecksilberkomplexe gebildet. Die grundlegenden Charakteristika der Komplexe wurden bestimmt und die analytischen Aspekte aufgezeigt. Die gemischten Komplexe von Hg(II) mithyna und Thiosalicylsäure (tsa), insbesondere die verschiedenen Komplexübergänge zum ternären 1 : 1 : 1 Hg(tsa)(hyna)-Komplex, wurden ebenfalls untersucht. Der ungeladene Monoligandenkomplex Hg(hyna) kann beipH 4.5–5 zur UV-spektroskopischen Quecksilberbestimmung eingesetzt werden (max=325nm, =0.8·104lmol–1cm–1). Das System gehorcht bis zu einer Hg(II)-Konzentration von 36.1µgml–1 dem Beerschen Gesetz. Der optimale Konzentrationsbereich (Ringbom) liegt zwischen 6 und 28.5µgml–1. Interferenzen mit einer Reihe anderer Ionen konnten durch Maskierung mit Fluoridionen umgangen werden.
  相似文献   

7.
Summary The precipitation titrations of the following elements vs. cetylpyridinium chloride were investigated: Rhenium as perrhenate, tin as the (II) and (IV) species, antimony(III), thallium(III), and bismuth(III) as their halogen complexes. Optimum conditions for the determinations are described. Of the elements examined only thallium(III) also could be titrated potentiometrically vs. tetraphenylarsonium chloride. Titrations were monitored with a simple sensor consisting of a graphite rod coated with poly(vinyl chloride) and dioctylphthalate, and a double-junction reference electrode.
Direkte potentiometrische Bestimmung von Zinn(II) und (IV), Antimon(III), Thallium(III), Rhenium(VII) und Bismut(III) mit Hilfe von Cetylpyridiniumchlorid
Zusammenfassung Die Fällungstitration der genannten Elemente mit Cetylpyridiniumchlorid wurde untersucht: Re als Perrhenat; Zinn in 3- und 4wertiger Form; Sb(III), Tl(III) und Bi(III) in Form ihrer Halogenkomplexe. Die optimalen Bedingungen werden mitgeteilt. Nur Thallium(III) kann auch potentiometrisch gegen Tetraphenylarsoniumchlorid titriert werden. Die Titrationen werden mit Hilfe eines einfachen Sensors kontrolliert, der aus einem mit Polyvinylchlorid und Dioctylphthalat überzogenen Graphitstab besteht sowie einer double-junction Bezugselektrode.
  相似文献   

8.
Manolov  K.  Stamatova  V.  Matschev  A. 《Mikrochimica acta》1976,66(3-4):343-347
Zusammenfassung Die vorgeschlagene Methode der Zinnbestimmung in Lebensmitteln beruht auf der selektiven Extraktion von Sn(IV) als Brilliant-grünhexabromostannat mit Äthylacetat. Das aus salzsaurem Medium extrahierte Ionenassoziat ist schwach gefärbt. Es wird in einen Quercetinkomplex umgesetzt und danach bei 440 nm photometriert. Fe(III), Cu(II), Cd, Pb(II), Hg(II), Al, Co, Bi, Ni und Cr(III) stören nicht. Das Beersche Gesetz ist zwischen 1 und 40g Sn erfüllt. Der Variationskoeffizient ist bein=30 und einer Zuverlässigkeit von 95% etwa gleich 7%. Die Methode ist durch große Genauigkeit und Empfindlichkeit gekennzeichnet. Man kann 1 ppm Sn in Nahrungsmitteln bestimmen.
Determination of traces of tin in foodstuffs
Summary The method suggested is based on selective extraction of Sn(IV) as brilliant green-hexabromostannate with ethyl acetate. The ion associate, which is extracted from HCl medium, is weakly colored. It is converted into a pentahydroxyflavone complex and afterwards analysed photometrically at 440 nm. There is no disturbance by Fe(III), Cu(II), Cd, Pb(II), Hg(II), Al, Co, Bi, Ni, or Cr(III). Beer's law is fulfilled between 1 and 40g. With a confidence limit of 95% andn=30, the coefficient of variation is 7%. The method is characterized by great accuracy and sensitivity. 1 ppm Sn can be determined in foodstuffs.
  相似文献   

9.
Summary Thallium (5–200g) is precipitated as Tl3Cr(SCN)6. The precipitate is collected, then treated with 10% sodium carbonate solution, and the thiocyanate dissolved is oxidized to sulphate by iodine at pH 8.2. After acidification, the excess of iodine is extracted into chloroform, and the iodide in the aqueous solution is determined by the Leipert amplification procedure. The method provides 76 iodine atoms for each original thallium(I) ion. Copper(II), mercury(II), bismuth, lead and silver interfere seriously, the first three causing negative errors and the other two positive errors.
Maanalytische Bestimmung von Mikrogrammengen Thallium(I) durch Vervielfachung mit Thiocyanat nach Fällung als Thalliumhexathiocyanatochromat(III)
Zusammenfassung Thallium (5–200g) wird als Tl3Cr(SCN)6 gefällt. Der gesammelte Niederschlag wird mit 10% iger Sodalösung behandelt und das gelöste Thiocyanat mit Jod bei pH 8,2 zu Sulfat oxydiert. Nach Ansäuern wird der Jodüberschuß mit Chloroform extrahiert und das Jodid in der wäßrigen Lösung nach Leipert titriert. Dabei entsprechen 76 Jodatome einem ursprünglichen Thallium(I)ion. Cu(II), Hg(II), Bi, Pb und Ag stören stark und verursachen negative bzw. im Falle Pb und Ag positive Fehler.
  相似文献   

10.
Summary Separation of bismuth(III) from iron(III), molybdenum(VI), vanadium(V), chromium(VI), titanium(IV), antimony(III), lead(II), beryllium(II), uranium(VI), hafnium(IV), indium(III) and zirconium (IV) is achieved by solvent extraction with high molecular weight amines from sodium succinate solution adjusted to suitable pH. Bismuth(III) is stripped from the organic phase and determined spectrophotometrically. The method is shown to be applicable to bismuth alloys.
Extraktion und Trennung von Wismut(III) aus Stahl und wismuthältigen Legierungen
Zusammenfassung Wismut(III) läßt sich von Fe(III), Mo(VI), V(V), Cr(VI), Ti(IV), Sb(III), Pb(II), Be(II), U(VI), Hf(IV), In(III) und Zr(IV) durch Extraktion mit hochmolekularen Aminen aus Natriumsuccinat bei geeignetem pH trennen. Bi(III) wird dann von der organischen Phase getrennt und spektralphotometrisch bestimmt. Das Verfahren eignet sich für Wismutlegierungen.
  相似文献   

11.
Summary A highly sensitive method for detection of gold, almost free from interferences, is described. The reaction is performed on a short column of anion-exchange resin Dowex 1 X8 (100–200 mesh) in iodide form. To the test solution containing 0.13g/ml of gold(III) is added Sb-solution (weight ratio Au: Sb=1 200) and the mixture is then passed through the resin, followed by 1N NaOH. A crimson colour appearing within 2–3 min indicate gold. Many metal ions, including Pt-metals, Tl(I), Tl(III), Ir(IV), In (III), Ga(III), Cu(II), Cd(II), Zn(II), Pb(II), Fe(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Hg(II), As(III) do not interfere. In the presence of 50-fold excess of Ag(I) or Bi(III) there is no colour because of the formation of a precipitate on the resin.
Zusammenfassung Ein hochempfindliches und selektives Verfahren zum qualitativen Gold-nachweis wurde vorgeschlagen. Die Reaktion wird in einer 10 mm hohen Anionenaustauschersäule Dowex 1 X8 in Jodidform durchgeführt. Zu der aufgetragenen Probelösung fügt man Sb(III) und (V) (im Verhältnis Au: Sb= 1 200) und versetzt nachher auf der Säule mit 1-n NaOH. Nach einigen Minuten entsteht um die Harzkörner eine himbeerrote Färbung. Pt-Metalle, Tl(I), Tl(III), Ir(IV), In(III), Ga(III), Cu(II), Cd(II), Zn(II), Pb(II), Fe(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Hg(II), As(III) stören nicht; Ag(I) und Bi(III) stören gleichfalls nicht, solange sie in nicht mehr als 50facher Menge neben Gold vorliegen. Bei höheren Konzentrationen setzen sie sich als unlösliche Jodide um die Harzkörner ab und stören. Die Nachweisgrenze der Reaktion liegt bei 0,13g/ml.
  相似文献   

12.
Summary An analytical procedure is presented which enables for the determination of irreversibly, nonenzymatic glycation of fibrinogen isolated from human blood. The method is based on determination of furosine, which is formed during hydrolysis of Amadori-products. For validation of the worked out furosine assay, synthesis of N-formyl-N-(desoxy-1-D-fructosyl-1)-Llysine as a model substance and furosine as a calibration standard were necessary. Several hydrolysis experiments showed the extent of furosine formation from fructosyllysine and from human fibrinogen. The increase of fibrinogen glycation by incubation withD-glucose could also be confirmed according to the literature. Using well-known techniques for sampling, work up and in performing reduction and hydrolysis steps, quantitative determination of furosine by high-performance liquid chromatography is possible. By application of the analytical assay, the extent of glycation of human fibrinogen can be analyzed with good precision. Calibration is performed by means of a prepared furosine standard. The practical handling of the method is shown.
Bestimmung von Furosin als Maß für irreversibel gebundene Glucose in Human-Fibrinogen
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird ein Analysenverfahren vorgestellt, das eine Bestimmung der irreversiblen, nichtenzymatischen Glucosylierung von Fibrinogen aus menschlichem Blut ermöglicht. Die Methode beruht auf der Bestimmung von Furosin, welches während der Hydrolyse von Amadori-Produkten gebildet wird. Für die Validierung der erarbeiteten Furosin-Methode waren die Synthese von N-Formyl-N-(desoxy-1-D-fructosyl-1)-L-lysin als Modell und von Furosin als Eichstandard erforderlich. In Hydrolyseversuchen wurde das Ausmaß der Furosinbildung aus Fructoselysin und Fibrinogen untersucht. In Übereinstimmung mit der Literatur wurde gezeigt, daß es möglich ist, den Glucosylierungsgrad von Fibrinogen durch In-vitro-Inkubation mitD-Glucose zu erhöhen. Die Fibrinogengewinnung aus Blut erfolgte mit bekannten Techniken der Probenahme und Aufarbeitung. Durch Reduktions- (Reaktionsblindwert) und Hydrolyseschritte ist es möglich, Furosin flüssigkeitschromatographisch (UV-Detektion) quantitativ zu erfassen. Durch Anwendung dieses Analysenverfahrens kann das Ausmaß der Glucosylierung von menschlichem Fibrinogen mit guter Reproduzierbarkeit vergleichend erfaßt werden. Die Kalibrierung erfolgt gegen den synthetisierten Furosinstandard. Die praktische Durchführbarkeit wurde gezeigt.
  相似文献   

13.
Summary The Bi-EDTA chelate absorbs strongly in the UV ( max=263 nm;=103 l. mole–1. mm–1) in a wavelength region where most other metal chelates, metal ions and EDTA absorb to a much smaller extent or not at all. Two applications of this phenomenon are described:the determination of Bi(III) at the 10–5 M level in the presence of other metals, and the use of bismuth(III) as a back-titrant in the determination of traces of iron.
Zusammenfassung Bi(III)-ÄDTA-Chelat absorbiert UV-Licht sehr stark ( max=263 nm; =103 l. Mol.–1 mm–1) in einem Wellenlängengebiet, wo andere Metallchelate, Metallionen und ÄDTA viel weniger stark oder gar nicht absorbieren. Zwei Anwendungen dieser Eigenschaft werden beschrieben. Als erste die Analyse von 10–5-m Bi(III)-Lösungen in Anwesenheit anderer Metalle. Weiter die Anwendung von Bismuth(III) als Titrant bei der komplexometrischen Rücktitration von Eisenspuren.


Part of this paper was presented at the VI. International Symposium on Micro-techniques, Graz, 7–11 September 1970, Austria. Mikrochim. Acta 1971/5  相似文献   

14.
Summary The segment technique already described in this journal has been further developed by using a ring oven with a borehole of 32 mm. This makes it possible to applyfive segments instead of three on each paper and so to simplify the determinations. It is also possible now to determine simultaneouslytwo substances onone paper after suitable separation. The procedures are illustrated by the determination of Pb and Ba in theg-range with colour reactions (PbS and Ba-rhodizonate) and by the determination of Fe(III) and Cu(II) in the ng-range with the aid of a catalyzed reaction (p-phenylene-diamine/H2O2).
Weiterentwicklung der Segmenttechnik bei der Kingofenmethode
Zusammenfassung Die bereits früher in dieser Zeitschrift beschriebene Segmenttechnik wurde durch Verwendung eines Ringofens mit 32-mm-Bohrung weiterentwickelt. Mit ihm können nunmehrfünf Segmente, statt wie bisher drei, gleichzeitig auf einem Papier hergestellt werden. Dies vereinfacht die Bestimmungen. Weiterhin ist es möglich,zwei Substanzen gleichzeitig aufeinem Papier nach vorheriger Trennung zu bestimmen. Dies wird am Beispiel der Bestimmung von Pb und Ba img-Bereich mit Hilfe von Farbreaktionen (PbS und Ba-Rhodizonat) sowie an der Bestimmung von Fe(III) und Cu(II) im ng-Bereich mit Hilfe einer katalysierten Reaktion (p-Pheny-lendiamin/H2O2) gezeigt.
  相似文献   

15.
Summary Cadmium and zinc can be determined in a single titration in the following manner: To the sample solution an ammonia/ammoniumchloride buffer is added to make the ammonia concentration 1,0–1,2 M (pH ca. 10). The titration is performed with amperometric indication using a carbon paste electrode and EGTA [ethyleneglycol-bis-(2-aminoethylether)-tetra acetic acid] as the titrant. After the end point for cadmium, excess amount of calcium-EDTA complex is added, and zinc is successively titrated with EGTA. The influences of iron(III), copper(II), lead(II) and manganese(II) have been examined. The conditions for carbon paste electrode indication have also been studied.
Sukzessive Substitutions-Titration von Cadmium und Zink mit ÄGTA, indiziert mit der Kohlepaste-Elektrode
Zusammenfassung Cadmium und Zink können in einer einzigen Titration folgendermaßen bestimmt werden: Zu der Probelösung wird Ammoniak-Ammoniumchlorid-Puffer zugesetzt. Die Ammoniakkonzentration in der Endlösung sollte 1,0–1,2 M (pH ca. 10) betragen. Die Titration erfolgt mit ÄGTA [Äthylenglycolbis-(2-Aminoäthyläther)-tetraessigsäure] und wird amperometrisch mit der Kohlepasteelektrode indiziert. Nach dem Endpunkt für Cadmium wird ein Überschuß an CaÄDTA zugesetzt. Danach wird auch Zink mit ÄGTA titriert. Die Störungen durch Fe(III), Cu(II), Pb(II) und Mn(II) werden untersucht. Ebenso werden die Bedingungen für die Indikation mit der Kohlepasteelektrode untersucht.
  相似文献   

16.
Summary Th(IV), UO2(II), Ce(III) and La(III) chelates with 3-benzamidorhodanine and its derivatives have been investigated potentiometrically in 0.1M KCl and 20% (v/v) ethanol-water medium. The stability of the formed complexes increases in the order Th(IV)>UO2(II)>Ce(III)>La(III). For the same metal ion, the stability of the chelates is found to increase with decreasing temperature, ionic strength, dielectric constant of the medium and by increasing the electron repelling property of the substituent. The thermodynamic parameters (G, H and S) for complexation are evaluated and discussed. The formation of the complexes has been found to be spontaneous, exothermic and entropically favourable.
Thermodynamik von substituiertem Rhodanin II: Binäre Komplexe von Th(IV), UO2(II), Ce(III) und La(III) mit 3-Benzamidorhodanin und seinen Derivaten
Zusammenfassung Th(IV)-, UO2(II)-, Ce(III)- und La(III)-Chelate mit 3-Benzamidorhodanin und seinen Derivaten wurden in 0.1M KCl und 20% (/) Ethanol-Wasser potentiometrisch untersucht. Die Stabilität der gebildeten Komplexe steigt in der Reihenfolge Th(IV)>UO2(II)>Ce(III)>La(III). Für ein- und dasselbe Metallion steigt die Stabilität der Chelate mit sinkender Temperatur, Ionenstärke und Dielektrizitätskonstante des Mediums und mit steigender Elektronenabstoßungsfähigkeit des Substituenten. Die thermodynamischen Parameter (G, H und S) für die Komplexbildungsreaktion werden bestimmt und diskutiert. Die Bildung der Komplexe erweist sich als spontan, exotherm und entropisch begünstigt.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wurden Hexamminmetallkomplexe von Nickel(II), Chrom(III) und Kobalt(III) mit verschiedenen Oxo- und Thio-aniogen der Übergangsmetalle dargestellt und röntgenographisch sowie IR-spektroskopisch untersucht. Von einigen Verbindungen wurden kristallographische Daten ermittelt. An Hand der IR-Spektren wurde der Einfluß der Kationen auf die inneren Schwingungen der Anionen untersucht sowie auch die Abhängigkeit der Schwingungen der Kationen von der Natur der Anionen. Besonders wurden die NH3-rocking-Schwingungen in dieser Hinsicht untersucht, da sie bei gleichem Zentralatom des Amminkomplexes stark von der Art des Anions abhängig und somit für eine bestimmte Verbindung sehr charakteristisch sind.
Hexammin metal chalcogenometallates
The preparation, the vibrational spectra, and X-ray data of oxo and thiometallates of transition metal hexammines are reported. The vibrational spectra and especially the influence of the anions on the NH3-rocking vibration are discussed.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

18.
Summary A correlation between the extinction coefficient and the number of hydroxy groups reacting with 4-nitrobenzoylchloride (4-NBCl) has been established for 11 digitalis glycosides and 12 saccharides. The structures of the derivatives have been confirmed by U.V. and NMR-studies. The -values are independent of the structure of the compound studied and strictly additive as a function of the degree of substitution. For a mono-substituted molecule is 14800 and for the 11-fold substituted raffinose was found to be 162000. This additivity offers interesting possibilities for a quantitative determination by high-pressure liquid chromatography (HPLC). A demonstration of this principle has been given with a mixture of five digitalis glycosides.
Einige Eigenschaften der 4-Nitrobenzoate von Sacchariden und Glykosiden. Anwendung auf die Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Extinktionskoeffizienten und der Anzahl der mit 4-Nitrobenzoylchlorid (4-NBCl) veresterten Hydroxylgruppen wurde an 11 Digitalisglykosiden und 12 Sacchariden studiert. Die Struktur der Derivate konnte durch UV- und NMR-Spektroskopie bestätigt werden. Die Extinktionskoeffizienten im Absorptionsmaximum sind unabhängig von der Struktur des Substrates und streng additiv eine Funktion des Substitutionsgrades von =14800 für ein einfach verestertes Molekül bis =162000 für die elffach substituierte Raffinose. Diese Additivität ergibt interessante Möglichkeiten für eine quantitative Bestimmung dieser Substanzen mittels HPLC. Dies wird am Beispiel der Bestimmung von 5 Digitalisglykosiden aus einem synthetischen Gemisch gezeigt.
  相似文献   

19.
Summary Selective and sensitive procedures are described for the direct differential pulse polarographic determination of antimony(III), indium(III) and cadmium(II) in propylene carbonate. This method was based on the salting-out extraction of their halide complexes into the solvent from acidic aqueous media. The extracted Sb(III), In(III) and Cd(II) complexes exhibit sharp differential pulse polarographic peaks at –0.21 V, –0.63 V and –0.72 V vs. SCE in salted-out propylene carbonate phases respectively. The lower limits of determination are 5.0g for Sb(III), 0.6g for In(III), and 0.2g for Cd(II) in 10 ml of the organic phase. A number of foreign ions are eliminated through both processes of solvent extraction and polarography using propylene carbonate.
Propylencarbonat als Lösungsmittel für die Fällungs-Extraktion und die nachfolgende Differential-Puls-Polarographie
Zusammenfassung Selektive und empfindliche Verfahren für die direkte Bestimmung von Sb(III), In(III) und Cd(II) in Propylencarbonat mit Hilfe der Differential-Puls-Polarographie wurden beschrieben. Die vorliegende Methode beruht auf der Fällungs-Extraktion der Halogenid-Komplexe aus wäßrig-saurem Medium in das Lösungsmittel. Die extrahierten Komplexe des Sb(III), In(III) und Cd(II) ergeben scharfe Peaks bei –0,21 V, –0,63 V und –0,72 V gegen die Kalomelelektrode in den betreffenden Propylencarbonat-Phasen. Die unteren Grenzen der Bestimmungen liegen bei 5,0g Sb, 0,6g In bzw. 0,2g Cd in 10 ml organischer Phase. Eine Anzahl Fremdionen wird durch die beiden Prozesse der Extraktion und der Polarographie in Propylencarbonat ausgeschaltet.
  相似文献   

20.
Summary Separation of uranium(VI) from iron(III), molybdenum(VI), vanadium (V), bismuth(III), zirconium(IV) and thorium(IV) is achieved by liquid-liquid extraction with 4-methyl-3-pentene-2-one (mesityl oxide; MeO) from sodium salicylate media (0.1M, pH 6.0). The extracted species is UO2(HO·C6H4COO)2·2MeO. A procedure for separating 50g of uranium from mg amounts of the other metals is described.
Flüssig-flüssig-Extraktion und Trennung von Uran(VI)
Zusammenfassung Die Trennung des U(VI) von Fe(III), Mo(VI), V(V), Bi(III), Zr(IV) und Th(IV) läßt sich durch Flüssig-flüssig-Extraktion mit 4-Methyl-3-penten-2-on] (Mesityloxid, MeO) aus 0,1M Natriumsalicylat bei pH 6,0 durchführen. Die extrahierte Verbindung ist UO2(HO·C6H4COO)2·2MeO. Ein Verfahren zur Abtrennung von 50g Uran von Milligrammengen der anderen Metalle wurde beschrieben.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号