首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
The composition and stability of La3+, Pr3+ and Lu3+ complexes with aspartic acid and asparagine were analysed. The formation of complexes of the typeML andMHL was determined for La3+ and Pr3+ with aspartic acid, and of the typeMHL for Lu3+ with aspartic acid. For La3+, Pr3+ and Lu3+ with asparagine the formation ofML(OH) complexes was observed. By means of1H NMR and13C NMR studies the participation in the coordination of both -COOH groups was determined for aspartic acid, whereas for asparagine the participation of the -COOH group was determined in complexes with La3+, Pr3+, and of the -COOH and the -NH2 groups in the complex with Lu3+.
Potentiometrische und spektroskopische Untersuchungen an La(III), Pr(III) und Lu(III)-Komplexen von Asparaginsäure und Asparagin
Zusammenfassung Die Zusammensetzung und die Stabilität von La3+, Pr3+ und Lu3+-Komplexen mit Asparaginsäure und Asparagin wurden untersucht. Es wurde die Bildung von La3+ und Pr3+-Komplexen des TypsML undMHL, und ein Lu3+-Komplex des TypsMHL mit Asparaginsäure festgestellt. Für diese drei Lanthaniden wurde auch die Bildung von Komplexen des TypsML(OH) mit Asparagin beobachtet. Mit Hilfe von1H-NMR und13C-NMR-Untersuchungen wurde für Asparaginsäure die Teilnahme der beiden -COOH-Gruppen, für Asparagin die Teilnahme der -COOH-Gruppe in den Komplexen mit La3+, Pr3+ und der-COOH und -NH2-Gruppen in dem Komplex mit Lu3+ an der Koordinierung festgestellt.
  相似文献   

2.
The crystallization kinetics of the chalcogenide glass Se0.8Te0.2 was studied by means of differential scanning calorimetry. The variation in partial area (X) with temperature (T) revealed that the transition from the amorphous to the crystalline phase occurs in two dimensions.Activation energies were determined for both the glass transition (E t) and the crystallization (E c).E t was calculated from the variation inT g with the heating rate (a).E c was determined by three different methods: (i) variation inX withT, (ii) variation inT p witha, and (iii) variation inT c witha.E t andE c have values of 161.01±2.75 and 84.75 ±8.21 kJ/mol, respectively.
Zusammenfassung Mittels DSC wurde die Kristallisierungskinetik des Chalkogenidglases Se0.8Te0.2 untersucht. Eine Änderung partieller Gebiete (X) mit der Temperatur (T) zeigte, daß der Übergang von der amorphen zur kristallinen Phase zweidimensional verläuft.Es wurde die Aktivierungsenergie sowohl für den Glasübergang (E t) als auch für die Kristallisierung (E c) bestimmt.E t wurde mittels der Abhängigkeit vonT g von der Aufheizgeschwindigkeit (a) ermittelt.E c wurde auf drei verschiedene Wege bestimmt: (i) Änderung vonX in Abhängigkeit vonT, (ii) Änderung vonT p in Abhängigkeit vona und (iii) Änderung vonT c in Abhängigkeit vona. Die Werte vonE t undE c betragen 161.01±2.75 bzw. 84.75±8.21 kJ/mol.


This work was partly supported by a Grant-in-Aid for Scientific Research from the GTZ GmbH and DAAD, W. Germany.  相似文献   

3.
The kinetics of the nitrosation ofN-methylacetamide have been studied using spectrophotometry. Significant differences with respect to the mechanism of nitrosation of amines were observed: the absence of catalysis by halides, the existence of general basic catalysis by acetate and its chlorated derivatives obeyingBrønsted's law (with =0.49), and the primary isotopic effect (with a ratio of 7.9 between the rate constants for the elementary process in H2O and D2O). All this indicates that the slow step of the mechanism must be the transfer of a proton from the protonated nitrosamide to the reaction medium.
Kinetische Untersuchungen zur Bildung von N-Nitroso-Verbindungen, 10. Mitt.: Die Nitrosierung vonN-Methylacetamid und die Unterschiede in bezug auf die Nitrosierung von Aminen
Zusammenfassung Die Kinetik der Nitrosierung vonN-Methylacetamid wurde mittels Spektrophotometrie untersucht. Es wurden signifikante Unterschiede zum Mechanismus der Nitrosierung von Aminen beobachtet: die Abwesenheit einer Katalyse durch Halogenide, die Existenz einer generellen basischen Katalyse durch Acetat und dessen chlorierten Derivaten unter Übereinstimmung mit demBrønstedschen Gesetz (mit =0,49) und einem beobachtbaren Isotopeneffekt (mit einem Verhältnis von 7,9 zwischen den Geschwindigkeitskonstanten in H2O und D2O). All das zeigt an, daß der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Mechanismus der Transfer eines Protons vom protonierten Nitrosamid zum Reaktionsmedium sein muß.
  相似文献   

4.
Summary On the basis of theBrunauer-Emmet-Teller adsorption model extended byStokes andRobinson to concentrated electrolyte solutions, from theStokes-Robinson equation for water activity, and from theAbraham equation for electrolyte activity,Ally andBraunstein have derived equations for the partial excess molar volumes of salt and water in salt-water systems. In their equations, only oneBET parameter is considered to be pressure dependent. In the present publication, complete equations are proposed, taking into account the dependence of bothBET constants on pressure. These equations are tested successfully with nitrate-water systems containing mono and divalent cations over a concentration range from fused salts to water: [0.500 LiNO3–0.500 KNO3+H2O], [0.467 TlNO3–0.214 CsNO3–0.319 Cd (NO3)2+H2O], [N(C2H5)4NO3+H2O], [0.515 AgNO3–0.485 TlNO3+H2O], and [AgNO3–TlNO3–M(NO3) n +H2O] (M=Na, K, Cs, Cd, Ca;x(AgNO3)/x(TlNO3) as in the preceding systemx(M) being varied from 0.025 to 0.125 depending on the cation). Additivity rules which involve the partial derivatives of theBET constants with respect to pressure are also proposed.
Adsorptionstheorie der Elektrolyte und volumetrische Eigenschaften einiger Nitrat-Wasser-Systeme. Von Salzschmelzen zu verdünnten Lösungen
Zusammenfassung Auf der Basis desBrunauer-Emmet-Teller-Modells, vonStokes undRobinson für konzentrierte Elektrolytlösungen erweitert, sowie ausgehend von den Gleichungen nachStokes-Robinson für die Aktivität von Wasser und nachAbraham für dieAktivität von Elektrolyten, leitetenAlly undBraunstein Beziehungen für die partiellen molaren Zusatzvolumina von Salz und Wasser in Salz-Wasser-Systemen her, in denen nur einBET-Parameter als druckabhängig behandelt wird. In der vorliegenden Publikation werden vollständige Gleichungen vorgestellt, die die Druckabhängigkeit beiderBET-Konstanten berücksichtigen und die erfolgreich an Nitrat-Wasser-Systemen getestet wurden, die mono- und divalente Kationen enthalten und deren Konzentrationsbereich von Salzschmelzen bis zu reinem Wasser reicht: [0.500 LiNO3–0.500 KNO3+H2O], [0.467 TlNO3–0.214 CsNO3–0.319 Cd(NO3)2+H2O], [N(C2H5)4NO3+H2O], [0.515 AgNO3–0.485 TlNO3+H2O] und [AgNO3-TlNO3-M(NO3) n +H2O] (M=Na, K, Cs, Cd, Ca;x(AgNO3)/x(TlNO3) wie im vorhergehenden System:x(M) je nach Kation zwischen 0.025 und 0.125). Zusätzlich werden Additivitätsregeln, die sich auf partielle Ableitungen derBET-Parameter bezüglich des Drucks beziehen, vorgestellt.
  相似文献   

5.
The reaction ofN-2,6-trichlorobenzoquinonimine with sodium thiosulphate has been studied in aqueous solutions. The reaction follows second-order kinetics atpH 4.62.E a , G and S being 6.2, 21.4 kcal/mol (26,90 kJ/mol) and –53.0 eu, respectively. The rate is acid catalyzed. The results are discussed in terms of nucleophilic addition of the thiosulphate ion.
Kinetik der Reaktion vonN-2,6-Trichlorbenzochinonimin mit Natriumthiosulfat
Zusammenfassung Die Reaktion ist säurekatalysiert und folgt einer Kinetik zweiter Ordnung mit Werten vonE a =6,2 kcal/mol (26 kJ/mol), G=21,4 kcal/mol (90 kJ/mol) und S=–53 eu beipH 4,62. Die Ergebnisse werden auf der Basis einer nucleophilen Addition des Thiosulfat-ions diskutiert.
  相似文献   

6.
An activation energy of Ea=213.73 kJ mol–1 has been determined for the thermal decomposition of SmC2O4Cl to SmOCl, CO and CO2. The result is predictable on the basis of the Kahwa-Mulokozi expression + for the activation energy and its extended interpretation.
Zusammenfassung Für den thermischen Zerfall von SmC2O4Cl in SmOCl, CO und CO2 wurde eine Aktivierungsenergie vonE a=213.73 kJ.mol–1 ermittelt. Dieses Ergebnis kann auf der Basis der Kahwa-Mulokozi-Beziehung für die Aktivierungsenergie und ihrer erweiterten Interpretation vorhergesagt werden.


On study leave from the university of sokoto, Nigeria.  相似文献   

7.
Summary The solution properties ofPPP,QPP, and their complexes with copper and nickel were investigated. The composition and stability of the complexes have been determined using the spectrophotometric method atT=25±1 °C, constant ionic strength (I=0.5M, adjusted with KNO3) and a volume ratio of methanol/water of =0.10 and 0.16 forPPP andQPP, respectively, due to lower solubility ofQPP. The experimental results have been fitted to the theoretical equations using the computerized iterative method of successive approximation. The influence ofpH and addition of another benzene ring to the ligand molecule has been studied. The structures of isolated solid metal complexes withQPP were investigated by infrared and mass spectroscopy. The use ofPPP andQPP as analytical reagents for spectrophotometric determinations of copper and nickel is discussed.
Komplexbildende Eigenschaften vonSchiffschen Basen mit Kupfer- und Nickelionen
Zusammenfassung Die Eigenschaften vonPPP,QPP und ihrer Komplexe mit Kupfer und Nickel in Lösung wurden untersucht. Zusammensetzung und Stabilität der Komplexe wurde bei 25±1 °C, konstanter Ionenstärke (I=0.5M, eingestellt mit KNO3) und einem. Methanol/Wasser-Volumenverhältnis von =0.10 und 0.16 fürPPP bzw.QPP (bedingt durch die geringere Löslichkeit vonQPP) bestimmt. Die experimentellen Ergebnisse wurden mittels eines Algorithmus zur sukzessiven Approximation an die theoretischen Gleichungen angepaßt. Der Einfluß despH-Werts und eines weiteren aromatischen Rings am Liganden wurden studiert. Die Strukturen der isolierten festen Komplexe mitQPP wurden mittels IR- und Massenspektroskopie untersucht. Die Verwendung vonPPP undQPP als analytische Reagenzien zur spektrophotometrischen Bestimmung von Kupfer und Nickel wird diskutiert.
  相似文献   

8.
Thermal decarboxylation of Tl (GLA), where GLA stands for glycollic acid anion was reported by Khadikar using TG, DTG and DTA techniques. The various kinetic and thermodynamic parameters were evaluated by him from nonisothermal thermogravimetric curve employing different computational methods. Upon re-estimating his data the reaction order and activation energy were found to be 0.67 and 269 kJ/mol respectively, instead of reported reaction ordern=1 and activation energyE=282 kJ/mol in the paper under comment.Zusammenfassung Unter Anwendung von TG, DTG und DTA beschrieb Khadikar die thermische Decarboxylierung von Tl(GLA) mit GLA=Glykolsäureanion. Mittels verschiedener Rechenmethoden ermittelte er aus der nichtisothermen thermogravimetrischen Kurve verschiedene kinetische und thermodynamische Parameter. In einer Revision seiner Ergebnisse fanden wir anstelle der beschriebenen Reaktionsordnung von 1 und der Aktivierungsenergie vonE=282 kJ/mol Werte von 0.67 bzw. 269 kj/mol.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Aus vorliegenden Versuchen geht hervor, daß Jod sowohl in statu nascendi als auch bei Gegenwart von Quecksilberoxyd auf die Tolylharnstoffe in der Weise einwirkt, daß es in die zur Amidogruppe freiep-Stellung des Kernes tritt. Ist die Parastellung besetzt, so gelingt die Jodierung auf diesen beiden Wegen nicht.Eine Bildung von an Jod reicheren Substanzen oder eine Substitution durch Jod in der Seitenkette konnte nicht beobachtet werden.Bei der Anwendung des Jods in statu nascendi ist die unterjodige Säure das wirksame jodierende Agens, wie aus folgenden Gleichungen sich zeigen läßt:a) HJO3+2HJ=3HOJ.b) 3HOJ+3C6H4(CH3)NH.CO.NH2= =3C6H3J(CH3).NH-CO-NH2+3H3O.Jodiert man jedoch mit Jod und Quecksilberoxyd, so ist der jodierende Bestandteil das sich intermediär bildende Quecksilberhypojodit (1) 2HgO+2J2=HgJ2+Hg(OJ)2. (2) 2C6H4(CH3)NH.CO.NH2+Hg(OJ)2= =2C6H3J(CH3)NH.CO.NH2+H2O+HgO. Aus (1) und (2) folgt die schon sub IIC erwähnte Gleichung: 2C6H4(CH3)NH.CO.NH2+HgO+2J2= =2C2H3J(CH3)NH.CO.NH2+HgJ2+H2O.Tatsächlich verlaufen diese Reaktionen bei Anwendung stöchiometrischer Mengen fast quantitativ nach obigen Gleichungen.Auf die intermediäre Bildung von unterjodiger Säure bei der Einwirkung von Jod auf Quecksilberoxyd in wässerigen oder in organischen Lösungsmitteln haben bereits Lippmann (1. c.) und Andere hingewiesen. Es laufen also die beiden in dieser Arbeit gewählten Jodierungsmethoden auf ein und dasselbe Prinzip hinaus: auf die intermediäre Bildung der kräftig jodierenden unterjodigen Säure respektive ihres Salzes und lassen sich die erwähnten Jodierungsarten unter dem gemeinsamen Titel der Jodierung mit unterjodiger Säure vereinen.Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Georg Vortmann, sei für seine werktätige Unterstützung bei dieser Arbeit, sowie Herrn Dozenten Dr. F. Böck für seine Hilfe mit Rat und Tat aufrichtigst gedankt.Schließlich bin ich auch Herrn Ingenieur R. Doht für die Anregung zu dieser Arbeit, sowie für die Überlassung des Arbeitsgebietes zu großem Danke verpflichtet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ein Mol Phosphorwolframsäure reagiert in 2,5M Salzsäure mit 5 Mol Methylenblau unter Bildung eines Niederschlages, der in Wasser und verdünnten Mineralsäuren unlöslich ist. Diese Reaktion wurde zur polarometrischen Bestimmung von Methylenblau benützt. Bei Einhaltung aller Versuchsbedingungen, besonders der Acidität der Lösung, sind die Resultate gut. Der Äquivalenzpunkt der Titration wurde unter Verwendung einer modifizierten Rechenmethode bestimmt.
Polarometric determination of methylene blue with phosphotungstic acid
Summary One mol phosphotungstic acid reacts in 2.5M hydrochloric acid with 5 mol Methylene Blue creating a precipitate insoluble in water and in diluted mineral acids. The given reaction was applied for the polarometric determination of Methylene Blue. Under keeping of all experimental conditions, especially of the solution acidity, the results are good. The equivalence point of the titration was determined using a modified method of calculation.
  相似文献   

11.
Oxidation of Dichloramine-T with KMnO4 in mild alkaline medium affords N,N-dichlorosulfamoylbenzoic acid (Halazone) in high yield with 18–20% chlorine content.
Eine verbesserte Vorschrift für die Synthese vonp-(Dichlorsulfamoyl)benzoesäure (Halazon) (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Die Oxidation von Dichloramin-T mit KMnO4 ergab unter mild alkalischen Bedingungen N,N-Dichlorsulfamoylbenzoesäure (Halazon) in hohen Ausbeuten mit einem Chlorgehalt von 18–20%.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die den Alkaligermanaten der Formel M3HGe7O16·4 H2O entsprechenden Verbindungen des Silbers und des thalliums werden hergestellt. Sie besitzen wie jene gleiche Struktur mit fast denselben Gitterkonstanten:a w=7,65 bzw. 7,68k X E. Die Thalliumverbindung zeigt Austauschereigenschaften. Es wird nachgewiesen, daß es sich bei dem in der Literatur beschriebenen Tl- bzw. K-Pentagermanat um obige zeolithische Verbindungen handelt. Mittels Differential-Thermoanalysen erhält man einen Einblick in die Art der verschiedenen Wasserbindungen. Die Frage der Germaniumsäure wird auf Grund der hier nachgewiesenen Verbindungen sowie an Hand schon bekannter Befunde erörtert.Mit 4 Abbildungen  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die vor kurzem vonN. Schönberg aufgeklärten Strukturen von TiP, -ZrP, -TaP, MoP und WP werden bestätigt.Im System Ti–As treten mehrere intermediäre Phasen auf. Bei der ungefähren Zusammensetzung TiAs wurden zwei Phasen identifiziert. Eine der beiden kristallisiert im NiAs-Typ mit den Gitterkonstanten:a=3,63k X · E,c=6,14k X · E undc/a=1,69. Die zweite ist isotyp zu TiP und hat die Gitterkonstanten:a=3,64k X · E,c=12,28 k X · E undc/a=3,38. Ihr Aufbau steht in unmittelbarem Zusammenhang.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Zum Nachweis von Kupfer(II) schlagen die Verfasser den Gebrauch von Na2-DCyTE (Dinatriumsalz der 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure) als Reagens vor. Die Reaktion verläuft unter Bildung des leuchtend blau gefärbten Komplexes [Cu-DCyTE]2–. Die Empfindlichkeit der Reaktion wurde zu P D =5,6 bestimmt. Die Empfindlichkeit ist konstant im pH-Intervall 4,5–12; farblose Kationen stören nicht. Die Reaktion kann zum Kupfernachweis im Laufe des üblichen Analysenganges dienen. Vorteile der Reaktion sind neben der hohen Empfindlichkeit die einfache Durchführung und die Haltbarkeit des Reagenses.Teil XXVII: Siehe Inform. Quím. analit XIV, n 2 (1960).  相似文献   

15.
The rates of the acid hydrolysis of potassium ethyl malonate in presence of KCl, NaCl, Li2SO4 and MgSO4 in water and in 50% by weight of dioxane—water mixture were measured. The concentration of the added salts covered the range 0–1M. A negative salt effect on the rate of the half-ester hydrolysis was observed. The applicability ofBrønsted's equation was tested and deviations found were explained as due among other reasons, to the operation of an iondipole type of interaction. The correlation between the hydration numbers as well as the radii of the cations of the added electrolytes and the reaction rate were discussed. The activation energy was found to increase with an increase of the concentration of electrolyte due to the relative changes in solvation of the transition state as a result of hydration of the electrolytes added. The thermodynamic properties of the activated complex were calculated and discussed as functions of the salt concentration. A remarkable linear compensation between H and S was found.
Der kinetische Salz-Effekt bei der sauren Hydrolyse von Kaliumethylmalonat in Wasser und in 50% Dioxan—Wasser
Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Hydrolyse von Kaliumethylmalonat in Gegenwart von KCl, NaCl, Li2SO4 und MgSO4 (jeweils 0–1M) in Wasser und in 50% (w/w) Dioxan—Wasser untersucht. Es wurde ein negativer Salz-Effekt bezüglich der Hydrolysegeschwindigkeit des Halbesters beobachtet. Es werden sowohl Korrelationen zwischen Hydratationszahlen bzw. Ionenradien und der Reaktionsgeschwindigkeit, als auch zwischen Aktivierungsenergie und Elektrolytkonzentration diskutiert. Die thermodynamischen Parameter werden als Funktion der Salzkonzentration untersucht.
  相似文献   

16.
Summary pK a values of 2-hydroxy 3-pyridinol (HHP), 2-mercapto 3-pyridinol (MHP), and 2-carboxy-3-pyridinol (CHP) were determined by potentiometric titration in water/organic solvent mixtures containing 20 mole% of organic solvent at 25±0.1 °C and 0.1M ionic strength (KNO3) applying an empiricalpH correction for mixed aqueous solvents. The influence of the organic solvents on the dissociation constants and tautomeric equilibria of the pyridinol derivatives is discussed. The effect of the molecular structure of the compounds onpK a is also explained. Titrations of a mixture of two weak diprotic acids (HHP andCHP) in a water/dimethylsulphoxide medium containing 20 mole% organic solvent at constant ionic strength were evaluated using theGran method.
Säure-Basen-Gleichgewichte einiger Pyridinolderivate in binären Systemen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln
Zusammenfassung DiepK a-Werte von 2-Hydroxy-3-pyridinol (HHP), 2-Mercapto-3-pyriodinol (MHP) und 2-Carboxy-3-pyridinol (CHP) wurden durch potentiometrische Titration in wäßrigen Systemen mit 20 mol% organischem Lösungsmittelanteil bei 25±0.1 °C und einer lonenstärke von 0.1M KNO3 unter Anwendung einer empirischenpH-Korrektur für Lösungsmittelgemische bestimmt. Der Einfluß der organischen Lösungsmittel auf die Dissoziationskonstanten und die tautomeren Gleichgewichte der untersuchten Verbindungen und der Einfluß der molekularen Strukturen auf diepK a-Werte werden diskutiert. Die Titration eines Gemisches von zwei schwachen zweibasigen Säuren (HHP undCHP) in Wasser/Dimethylsulfoxid bei konstanter Ionenstärke wurde mit Hilfe derGranschen Methode ausgewertet.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Stoffübergang von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Valeriansäure wird an fallenden bzw. aufsteigenden Tropfen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Tetrachlorkohlenstoff gemessen. Mittels der angewandten Versuchsmethode lassen sich die beim Stoffübergang an der Grenzfläche ablaufenden Reaktionen erfassen, deren Ablauf durch die Beziehungdm/dt · F=k· c s n beschrieben werden kann. Es zeigt sich, daß der Stoffübergang in Richtung Solvent nach einer zweiten Ordnung, der in Richtung Wasser nach einer ersten Ordnung abläuft, und daß die Geschwindigkeitskonstanten für die Richtung Solvent mit der hydrophoben Restlänge der Säuren stark ansteigen. Davon ausgehend wird ein Reaktionsmechanismus abgeleitet, der die kinetischen Befunde und den Zusammenhang StoffübergangsgeschwindigkeitGrenzflächenspannung zu verstehen gestattet.Herrn Professor Dr.Franz Patat danke ich ganz besonders für die wohlwollende Unterstützung und die stete Förderung, die er mir und dieser Arbeit jederzeit entgegengebracht hat.  相似文献   

18.
Summary A series of racemic 2-isoxazolinecarboxylates have been synthesized and subjected to enzymatic hydrolysis by a protease fromAspergillus oryzae in a two-phase system. Out of these compounds only isoxazoline-5-carboxylates unsubstituted at C-4 were hydrolyzed. Thus, from 3-ethoxycarbonyl-, 3-methyl-, and 3-phenyl-2-isoxazoline-5-carboxylates the corresponding (R)-configurated carboxylic acids are obtained. In contrast, an additional methyl group at C-5 changes the steric course of the hydrolysis to give predominantly the (S)-acid. The enantioselectivities obtained are in the range ofE=5–35.
Racematspaltung von 2-Isoxazolin-5-carboxylaten mittels einer Protease vonAspergillus oryzae zur Darstellung maskierter Synthons für enantiomerenreine -Aminoalkohole und verwandte Strukturen
Zusammenfassung Zahlreiche 2-Isoxazolincarbonsäureester wurden in racemischer Form dargestellt und einer enzymatischen Hydrolyse mittels einer Protease ausAspergillus oryzae in einem Zwei-Phasen-System unterworfen. Lediglich an C-4 unsubstituierte Isoxazolin-5-carbonsäureester wurden hydrolysiert. Aus 3-Ethoxycarbonyl-, 3-Methyl- und 3-Phenyl-2-isoxazolin-5-carbonsäureestern wurden die entsprechenden (R)-konfigurierten Carbonsäuren erhalten, während eine zusätzliche Methylgruppe an C-5 eine bevorzugte Bildung der (S)-Säure bewirkte. Die erzielten Enantiomerenüberschüsse liegen im Bereich vonE=5–35.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Im Anschluß an die Arbeit von A.Skrabal und A.Berger wurde die Bildung von Chlorat aus Hypochlorit in wesentlichverdünnteren Lösungen neuerdings kinetisch untersucht. Die Messungen ergaben sowohl für dieFoerstersche Konstante, als auch für die Dissoziationskonstante derunterchlorigen Säure die nämlichen Werte.Die Bildung vonBromat aus Bleichbrom wurde in dem Gebietp H=6.7 bis 10.8 beikleiner Bromidkonzentration gemessen. Die Reaktion ist in den sauersten Lösungen inbezug auf das Bleichbrom nicht ganz dritter Ordnung, geht aber mit wachsendemPH alsbald in eineReaktion zweiter Ordnung über. Dieses Erebnis ist in Übereinstimmung mit älteren Messungen aus unserem Institute und mit dem 1934 aufgestelltenallgemeinen Zeitgesetz der Halogenatbildung. Aus letzterem und aus den Versuchen mitp H=9.3 bis 10.8 berechnet sich für die Dissoziationskonstante derunterbromigen Säure der Größenordnung nach 2 · 10–11 für 25°.  相似文献   

20.
The acidic properties and the catalytic activity of 12-molybdophosphates (M x/n n+ H3-x PMo12O40;M = Cu2+, Bi3+, Cr3+ andX=1–3) have been studied. The results are discussed as the effect of these catalyst components on the partial charge on oxygen atom which is in a relation with the acidity. It is shown that the oxygen-hydrogen bond is weakened as the value of partial charge on oxygen (– 0) becomes more negative, while the vapor-phase dehydration activity of 2-propanol was explained on the basis of the reacting zone wideness taking into account the pseudo liquid phase nature of the heteropoly compounds. A correlation of the percentage conversion of 2-propanol with the fractional charge on the molybdenum atom was successful to interpret the effect of the redox properties of these catalysts on their catalytic activity.
Auswirkung der Salzbildung auf die bifunktionelle Natur der 12-Molybdänphosphorsäure und ihre Beziehung zur katalytischen AKtivität
Zusammenfassung Es wurden die sauren Eigenschaften und die katalytische Aktivität von 12-Molybdänphosphaten (M x/n n+ H3-x PMo12O40;M = Cu2+, Bi3+, Cr3+ andX=1–3) untersucht. Die Ergebnisse werden bezüglich der Partialladung am Sauerstoffatom diskutiert, wobei gezeigt wird, daß die Sauerstoff—Wasserstoff-Bindung mit negativerem Sauerstoff schwächer wird, während die katalytische Dampfphasen-Dehydrierungsaktivität an 2-Propanol mit der Reaktionszone der pseudoflüssigen Struktur der Heteropolyverbindungen in Zusammenhang gebracht werden kann. Die Redox-Eigenschaften der Katalysatoren beim prozentuellen Umsatz der Reaktion von 2-Propanol sind direkt mit der fraktionellen Ladung am Molybdänatom zu korrelieren.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号