首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Conditions have been established for the extraction of iridium (III) and osmium(VIII) as their phenanthrenequinone monoximates into molten naphthalene. The naphthalene is allowed to solidify, separated by filtration, dried with filter paper and dissolved in chloroform. The absorbance is measured at 470 nm for iridium and 475 nm for osmium. Beer's law is obeyed in the concentration ranges 3.2–38.6g of iridium and 1.0–10.9g of osmium in 10 ml of chloroform. The molar absorptivities are 2.3×104 and 8.8×104l. mole–1.cm–1 for iridium and osmium respectively. The optimum pH range for the extraction is 4.6–7.4 for iridium and 6.8–10.5 tor osmium. Interferences have been studied in detail and the method successfully applied to various synthetic mixtures. The two metals can be determined sequentially (in the absence of interfering ions), osmium first.
Spektrophotometrische Bestimmung von Ir(III) und O's(VIII) mit Phenanthrenchinonmonoxim nach Extraktion mit geschmolzenem Naphthalin
Zusammenfassung Die Extraktionsbedingungen für Ir(III) und Os(VIII) als Phenanthrenchinonmonoximate mit geschmolzenem Naphthalin wurden ermittelt. Man läßt das Naphthalin erstarren, filtriert es, trocknet es mit Filterpapier und löst es in Chloroform. Die Absorbanz wird bei 470 nm gemessen für Ir und bei 475 nm für Os. Das Beersche Gesetz gilt für Ir im Konzentrationsbereich 3,2–38,6g und für Os zwischen 1,0 und 10,9g/10 ml Chloroform. Die molare Absorption beträgt 2,3×104 bzw. 8,8×104l·mol–1·cm–1 für Ir bzw. Os. Das optimale pH-Gebiet für die Extraktion von Ir liegt bei 4,6–7,4, für Os bei 6,8–10,5. Störungen wurden im Detail untersucht und das Verfahren mit Erfolg für verschiedene Gemische angewendet. In Abwesenheit störender Ionen können Osmium und Iridium hintereinander bestimmt werden.
  相似文献   

2.
Summary Thiazolylazophenols containing a methyl or a phenyl group in the thiazole ring were synthesized and their potential for the spectrophotometric determination of iron were studied. These dyes react with iron(II) to form brownish complexes, which show a characteristic absorption in near-infrared region. Among them, 2-(2-benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol is most suitable and the iron(II) complex has the absorption maximum at 815 nm in chloroform. The optimum pH for iron extraction lies between 5.5–9.5 and Beer's law holds up to 6 ppm of iron, with a molar absorptivity of 1.47×104 1 mol–1 cm–1. The composition and the extraction constant of the complex was found to be FeBTAMP=12 and log Kex=–0.76±0.12, respectively. Many kinds of ions can be tolerated even in the presence of large amounts. The method has been applied to the determination of iron in mixtures containing 3d type metal ions, natural waters and native sulfurs with satisfactory results.
Komplexbildende Eigenschaften von Thiazolylazophenol und spektro-photometrische Bestimmung von Eisen(II) mit 2-(2-Benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol
Zusammenfassung Thiazolylazophenol mit einer Methyl- bzw. Phenylgruppe am Thiazolring wurde synthetisiert und seine Eignung für die spektrophotometrische Bestimmung von Eisen(II) studiert. Diese Farbstoffe bilden mit Fe(II) bräunliche Komplexe, die charakteristische Absorption im nahen IR zeigen. Unter ihnen ist 2-(2-Benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol am besten geeignet. Der Fe(II)-Komplex hat ein Absorptionsmaximum bei 815 nm in Chloroform. Das optimale pH für die Eisenextraktion liegt zwischen 5,5 und 9,5; das Beersche Gesetz ist bis zu 6 ppm Fe erfüllt, der molare Extinktionskoeffizient beträgt 1,47×104 l·mol–1·cm–1. Fe(II)BTMP=12. Die Extraktionskonstante ist log Kex=–0,76±0,12. Zahlreiche Ionen stören auch in größerer Menge nicht. Die Methode wurde zur Eisenbestimmung in Gemischen mit 3d-Typ-Metallen, in natürlichen Wässern und in inländischem Schwefel angewandt.
  相似文献   

3.
Summary A new spectrophotometric method for the determination of iron (III) after adsorption of its red TTA complex onto microcrystalline naphthalene has been developed. Iron(III) reacts with 2-thenoyltri-fluoroacetone in pH range 2.4–5.2 to form a water-insoluble 13 red complex which is easily adsorbed onto microcrystalline naphthalene from its acetone solution. The naphthalene mixture is separated, dried and dissolved in 10 ml dioxane. The red organic phase has a plateau around 480–500 nm while the reagent has no absorbance beyond 420 nm. The system obeys Beer's law over 20–120g iron(III) in 10 ml of dioxane solution or 0.4–2.4 ppm aqueous. The molar absorptivity of the complex species is 3.9×103·l·mol–1·cm–1, while the sensitivity for Fe(III) extends to 1.43×10–2 g cm–2 for 0.001 absorbance. Samples containing 80g of iron gave a relative standard deviation of 1.23%. The effects of experimental variables such as pH, amount of reagents, shaking and digestion time, aqueous volume and diverse ions have been examined. The method has been applied to the determination of iron(III) in standard reference and environmental samples and results compared with other standard colorimetric procedures.
Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen(III) nach Adsorption seines 2-Thenoyltrifluoraceton-Komplexes an mikrokristallines Naphthalin
Zusammenfassung Eine neue spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen (III) nach Adsorption seines roten TTA-Komplexes an mikrokristallines Naphthalin wurde ausgearbeitet. Fe(III) reagiert mit 2-Thenoyltrifluoraceton bei pH 2,4-5,2 unter Bildung eines roten, wasser-unlöslichen 13-Komplexes, der sich aus seiner acetonischen Lösung leicht an mikrokristallines Naphthalin adsorbieren läßt. Das Naphthalin-Gemisch wird abgetrennt, getrocknet und in 10 ml Dioxan gelöst. Die rote organische Phase hat ein Adsorptions-Plateau bei 480–500 nm, während das Reagens jenseits 420 nm nicht adsorbiert. Das System entspricht dem Beerschen Gesetz von 20–120g Fe(III) in 10 ml Dioxan-Lösung bzw. 0,4–2,4 ppm in wäßriger Lösung. Die molare Extinktion der Komplexverbindung beträgt 3,9× 103l·mol–1·cm–1. Die Empfindlichkeit für Fe(III) entspricht 1,43×10–2 g cm–2 für 0,001 Absorptionseinheiten. Proben mit 80g Fe(III) zeigen eine rel. Standardabweichung von 1,23%. Die Wirkung variabler Versuchsbedingungen pH, Reagensmenge, Zeit, Volumen und diverse Fremdionen wurden geprüft. Das Verfahren wurde an Standardsubstanzen geprüft und seine Ergebnisse mit denen anderer kolorimetrischer Verfahren verglichen.
  相似文献   

4.
Summary Sensitive extraction-spectrophotometric procedures are described for the complexes of Cu(II), Zn(II), Cd(II) and Hg(II) with 5-Br-PADAP using chloroform as solvent. Optimal conditions have been established for the quantitative extraction of the metal chelates and their composition and optical characteristics have been determined as well. The conditional extraction constants amount logK ex=10, the molar absorptivities of the complexes being 105 l·mole–1·cm–1. Job's method and equilibrium shift method indicate the molar ratios M5-Br-PADAP=12.
Spektralphotometrische Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 2-(5-Bromo-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol (5-Br-PADAP)
Zusammenfassung Einfache und empfindliche Methoden zur extraktionsspektralphotometrischen Bestimmung von Spuren Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Hg(II) mit 5-Br-PADAP wurden beschrieben. Chloroform wurde als Extraktionsmittel verwendet. Die optimalen Bedingungen für die quantitative Extraktion der Metallchelate wurden ermittelt und deren Zusammensetzung bestimmt. Die Stabilitätskonstanten haben hohe Werte (logK ex=10), die molare Absorption der Komplexe beträgt 1051·mol–1·cm–1. Das Molarverhältnis der Komplexe beträgt M5-Br-PADAP=12.
  相似文献   

5.
Summary A sensitive and selective spectrophotometric method has been developed for the determination of nickel, based on the formation of red ternary complex of nickel with cadion and 1,10-phenanthro- line in alkaline solution (0.5N NaOH). The complex is quantitatively extracted by chloroform and exhibits an absorption maximum at 505 nm. Beer's law is obeyed in the concentration range of 0–2.5g of Ni(II)/5 ml chloroform. The Sandell sensitivity and molar absorptivity of the reaction are 0.000587g cm–2 and 1.0×l05l· mol–1·cm–1, respectively. The method has been applied to the determination of nickel in alloy steels, aluminium alloys and soils.
Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Pbenanthrolin als ternärer Komplex
Zusammenfassung Eine empfindliche und selektive Methode zur Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Phenanthrolin wurde ausgearbeitet. Sie beruht auf der Bildung eines roten ternären Komplexes in alkalischer Lösung (0.5N NaOH). Bei 505 nm entspricht die Färbung dem Beerschen Gesetz zwischen 0 und 2,5g Ni(II)/5 ml Chloroform. Der Komplex läßt sich mit Chloroform extrahieren. Die Empfindlichkeit der Reaktion beträgt 0,000587g· cm–2 und die molare Absorption 1.0×105l·mol–1·cm–1. Die Bestimmung von Nickel in Stahl, Aluminiumlegierungen und Böden ergab zufriedenstellende Resultate.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen(II) in Gegenwart von verhaltnismäig viel Kobalt und Nickel wurde beschrieben. In Anwesenheit von Ascorbinsäure und Natriumacetat bildet sich mit Isonitrosoacetylaceton ein Komplex, der bei 603 nm ein Absortpionsmaximum hat. Das Gesetz von Lambert-Beer wird zwischen 0,56 und 7,82g Eisen(II)/ml befolgt. Die Molarextinktion beträgt 9,33·103 l·mol–1cm–1. Störende lonen werden angegeben.
Determination of traces of iron in the presence of cobalt and nickel
Summary A method for spectrophotometric determination of iron (II) in the presence of cobalt and nickel is described. Iron forms with iso-nitroso-acetylacetone a complex in the presence of ascorbic acid and sodium acetate with a maximum of absorbance at 603 nm. The Lambert-Beer law is followed from 0.56 to 7.82g iron(II) per ml. The molar extinction amounts to 9.33·103l·mol–1·cm–1. Interfering ions are related.
  相似文献   

7.
Summary The colour reaction of magnesium(II) with Khimduchlorophosphonazo-I (KCPA-I) has been studied spectrophotometrically with a view to develop a procedure for the determination of exchangeable magnesium in acidic soils.The optimum acidities are pH 8.78–9.90. The absorption maximum and molar absorptivity of the coloured complex are 580 nm and 1.85 · 104 l · mol–1 · cm–1, respectively. The colour intensity is stable for 4 h and is found to obey Beer's law within the concentration range of 0–20 g per 25 ml. The method is simple and reliable (standard deviation 0.8–1.2%). It has been applied to the determination of exchangeable magnesium.
Neues Reagens für die spektralphotometrische Bestimmung von Magnesium (II): Khimduchlorophosphonazo-I
Zusammenfassung Die Farbreaktion von Magnesium mit Khimduchlorophosphonazo-I wurde im Hinblick auf die Entwicklung eines entsprechenden Analysenverfahrens untersucht. Der optimale pH-Wert liegt im Bereich von 8,78–9,90. Das Absorptionsmaximum liegt bei 580 nm, der molare Extinktionskoeffizient beträgt 1,85 · 104l · mol–1 · cm–1. Die Färbung bleibt 4 h lang stabil und befolgt das Beersche Gesetz von 0 bis 20 g/25 ml. Das Verfahren ist einfach und zuverlässig (Standardabweichung 0,8–1,2%) und wurde zur Bestimmung von austauschbarem Magnesium in sauren Böden angewendet.
  相似文献   

8.
Summary The reddish brown complex formed by osmium(VIII) and phenanthrenequinone monosemicarbazone, has an absorption maximum at 500 nm with molar absorptivity of 1.85×104 1 cm–1 mole–1. This complex is used to determine 50–198g osmium(VIII) in 37 DMF-methanol medium. The pH range for the determination is 7.2–9.2. The limits of interference due to foreign ions have been studied.
Spektrophotometrische Bestimmung von Osmium mit Phenanthrenchinon-Monosemicarbazon als empfindlichem und selektivem Reagens
Zusammenfassung Der aus Osmium(VIII) und Phenanthrenchinon-Monosemicarbazon entstehende rotbraune Komplex hat sein Absorptionsmaximum bei 500 nm. Die molare Extinktion beträgt 1,85×104 l·cm–1·Mol–1. Dieser Komplex diente zur Bestimmung von 50–198g Osmium(VIII) in einer Lösung aus DMF und Methanol im Verhältnis 37. Das einzuhaltende pH liegt zwischen 7,2 und 9,2. Die Störungen durch Fremdionen wurden untersucht.
  相似文献   

9.
Summary A new method for the spectrophotometric determination of bismuth, cobalt and nickel after extraction of their xanthates into molten naphthalene is described. The optimum pH values are 2.4–4.5 for Bi, 7.5–9.0 for Co, 5.5–7.5 for Ni. The naphthalene containing the metal chelates is dissolved in chloroform, and the absorbance is measured against a reagent blank at 362, 350 and 420 nm for Bi, Co and Ni and respectively. Few ions interfere and the method has been applied successfully for the determination of these metal ions in various complex materials.
Zusammenfassung Eine neue Methode für die spektrophotometrische Bestimmung von Wismuth, Kobalt und Nickel nach Extraktion ihrer Xanthate mit geschmolzenem Naphthalin wurde beschrieben. Das optimale pH für Wismut beträgt 2,4–4,5, für Kobalt 7,5–9,0 und für Nickel 5,5–7,5. Das die Metallchelate enthaltende Naphthalin wird in Chloroform gelöst und die Extinktion gegen eine Reagens-Leerlösung bei 362, 350 bzw. 420 nm für Bi, Co bzw. Ni gemessen. Nur wenige Ionen stören. Das Verfahren wurde mit Erfolg zur Bestimmung der genannten Ionen in verschiedenen komplexen Gemischen angewandt.
  相似文献   

10.
Summary Use of HMPA in Co(II) thiocyanate colour system gives a simple, sensitive and selective method for the determination of Co(II). Maximum colour intensity is attained in the acidity range of 0.15–0.75M HCl and thiocyanate concentration of 0.5–1.0M. The colour is completely extractable into chloroform, when 2 to 4 ml HMPA is used. The colour system shows maximum absorption at 610 nm. The Beer's law range is 2 to 52g Co/ml with optimum concentration range of 6–48g Co/ml. The molar absorptivity and sensitivity are 1.24 x 103 l·mole–1·cm–1 and 0.047g Co/cm2 respectively. The method has been applied to the determination of cobalt in steel.
Flüssig-flüssig-Extraktion von Kobalt(II)thiocyanat mit Hexamethylpbos-phoramid (HMPA) und spektrophotometrische Bestimmung in der organischen Phase
Zusammenfassung Auf der Grundlage der Farbreaktion von Kobalt(II)thiocyanat mit HMPA wurde eine einfache, empfindliche und selektive Methode zur Bestimmung von Co(II) entwickelt. Das Farbmaximum erhält man in 0,15–0,75M salzsaurer Lösung bei 0,5–1,0M Thiocyanat-Konzentration. Die Färbung ist mit Chloroform vollständig extrahierbar, wenn 2—4 ml HMPA verwendet werden. Die maximale Absorption liegt bei 610 nm. Der optimale Konzentrationsbereich liegt zwischen 6 und 48g Co/ml. Die molare Absorption beträgt 1,24 x l03l·mole–1·cm–1, die Empfindlichkeit 0,047g Co/cm2. Die Methode wurde zur Bestimmung von Kobalt in Stahl verwendet.
  相似文献   

11.
Summary PPP forms an orange-red coloured complex with rhodium(III) at room temperature (27°) in the presence of sodium acetate-hydrochloric acid buffer of pH 1.0–3.0 containing copper(II) and ascorbic acid. The complex exhibits absorption maximum at 470 nm. Beer's law is valid over the rhodium concentration range 0.1–18g/ml. Sandell's sensitivity of the reaction is 1.8·10–3 g Rh/cm2 and the molar extinction coefficient is 5.68×103 l·mol–1cm–1 at 470 nm. The composition of the complex is 11 and the apparent stability constant of the complex at pH 2.5 and 27° has the logK value of 4.0. The proposed method has been used for the determination of rhodium in thermocouple wires and in synthetic mixtures containing palladium, ruthenium, osmium, uranium or iridium.
Propionylpromazinphosphat (PPP), ein neues Reagens für die spektrophotometrische Bestimmung von Rhodium(III)
Zusammenfassung PPP bildet mit Rh(III) bei Zimmertemperatur (27°) in Gegenwart von Natriumacetat-Salzsäure (pH 1,0–3,0), Cu(II) und Ascorbinsäure eine orange-rote Komplexverbindung mit einem Absorptionsmaximum bei 470 nm. Das Beersche Gesetz gilt für Konzentrationen von 0,1 bis 18g/ml. Die Empfindlichkeit nach Sandell beträgt 1,8×10–3 g Rh/cm2; der molare Extinktionskoeffizient bei 470 nm ist 5,68×103 l·mol–1·cm–1. Die Zusammensetzung der Komplexverbindung entspricht dem Verhältnis 11, die scheinbare Stabilitätskonstante bei pH 2,5 und 27° entspricht log K=4,0. Das vorgeschlagene Verfahren diente zur Rh-Bestimmung in Thermoelementdraht sowie in synthetischen Gemischen aus Pd, Ru, Os, U und Ir.
  相似文献   

12.
Summary A ternary complex between iron(III), Chromal Blue G (C. I. 43835) and cetyltrimethylammonium chloride is proposed for the determination of iron (III). The stoichiometric ratio of iron (III) to Chromai Blue G is 13. Beer's law is obeyed from 0.04 to 0.4 ppm of iron; the molar absorptivity is 1.43×105 l·mole–1·cm–1. The proposed method has been applied to the determination of iron in a magnesium alloy.
Hochempfindliche spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Eisen mit Chromctlblau G und Cetyltrimethylammoniumcblorid
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Eisen(III) wird ein ternärer Komplex aus Eisen(III), Chromai Blue G (Farbindex 43835) und Cetyltrimethylammoniumchlorid vorgeschlagen. Das stöchiometrische Verhältnis Eisen(III): Chromal Blue G ist 13. Das Beersche Gesetz gilt von 0,04 bis 0,4 ppm Fe; der Extinktionskoeffizient ist 1,43×105 l·mole–1·cm–1. Die vorgeschlagene Methode dient für die Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Nach Extraktion von Chrom(III)-Lösungen mit geschmolzenem Oxin ist die polarographische Bestimmung nach Nitrierung des gebildeten Chrom(III)-oxinats möglich. Die experimentellen Bedingungen für die Nitrierung und die polarographische Bestimmung von 1–25 g Cr/25 ml werden mitgeteilt. Ein kurzer Vergleich mit der spektralphotometrischen Bestimmung als Chrom(III)-oxinat wird gegeben. Das polarographische Verfahren ist um den Faktor 5–10 empfindlicher. Nur Kobalt stört und muß durch eine vorausgehende Extraktion abgetrennt werden.
Polarographic determination of chromium(III) after extraction as chromium(III) oxinate with an oxine melt
Summary After extraction of chromium(III) solutions with molten oxine the polarographic determination is possible by nitration of the Cr(III) oxinate. Experimental conditions for the nitration and for the polarographic determination of 1–25 g Cr/25 ml are described. A short comparison with the spectrophotometric determination as Cr(III) oxinate is also given. The polarographic method is more sensitive by a factor of 5–10. The only interference is caused by cobalt, which must be separated by a preceding extraction.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbands der Chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

14.
Summary A method for rapid extraction and spectrophotometric determination of cerium (IV) is described. The cerium-N-p-tolylbenzo-hydroxamic acid complex is extracted into chloroform at the pH 8.4 to 9.8. Maximum absorbance occurs between 460 and 470 nm. The values are reproducible at 465 nm and Beer's law is obeyed at this wavelength over the range of 0.03–40, per ml of the cerium(VI). The molar absorptivity of the cerium-p-TBHA complex is 4.6×103 l · mole–1 · cm–2 at 465. An attempt has been made to determine the cerium in sea water.
Zusammenfassung Eine Methode zur schnellen Extraktion und spektrophotometrischen Bestimmung von Cer(IV) wurde beschrieben. Der Cer-Komplex mit N-p-Tolylbenzohydroxamsäure wird bei pH 8,4–9,8 mit Chloroform extrahiert. Das Absorptionsmaximum liegt zwischen 460 und 470 nm. Bei 465 nm sind die Ablesungen reproduzierbar und wird das Beersche Gesetz zwischen 0,03 und 40g Cer/ml erfüllt. Die molare Extinktion des genannten Komplexes beträgt bei 465 nm 4,6 · 103 l · mol–1 · cm–2. Es wurde versucht, den Cergehalt von Meerwasser zu bestimmen.
  相似文献   

15.
Summary The solution equilibria of 2-hydroxynicotinic acid (hyna) complexes with mercury(II) have been studied spectrophotometrically in 50% (v/v) ethanol at 20°C and an ionic strength of 0.1mol dm–3 (NaClO4). Three mercuric complexes are formed in solution in dependence on the acidity of the medium. The basic characteristics of the different complexes are determined and the analytical aspects of the complexation reaction are demonstrated. A critical investigation has also been presented of the solution equilibria and stability of the mixed complex of mercury(II) withhyna and thiosalicylic acid (tsa). The various complex transitions leading to the formation of the 1 : 1 : 1 Hg(tsa)(hyna) ternary complex in solution are investigated. The non-charged mono-ligand complex Hg(hyna) is used for UV-spectrophotometric determination of mercury atpH 4.5–5 (max=325nm, =0.8·104lmol–1cm–1). The system obeyed Beer's law up to 36.1 µg ml–1 of Hg(II). The optimum concentration range (Ringbom) is between 6 and 28.5µg ml–1. Interference caused by a number of ions was masked by the addition of fluoride ions.
Lösungsgleichgewichte und Stabilitätskonstanten von Komplexen der Pyridincarbonsäuren: Die Komplexierungsreaktion von Quecksilber(II) mit 2-Hydroxynikotinsäure
Zusammenfassung Die Lösungsgleichgewichte von 2-Hydroxynikotinsäure (hyna) mit Hg(II) wurde spektrophotometrisch in 50% (v/v) Ethanol bei 20°C und einer Ionenstärke von 0.1 mol dm–3 (NaClO4) untersucht. In Abhängigkeit von der Acidität des Mediums werden drei Quecksilberkomplexe gebildet. Die grundlegenden Charakteristika der Komplexe wurden bestimmt und die analytischen Aspekte aufgezeigt. Die gemischten Komplexe von Hg(II) mithyna und Thiosalicylsäure (tsa), insbesondere die verschiedenen Komplexübergänge zum ternären 1 : 1 : 1 Hg(tsa)(hyna)-Komplex, wurden ebenfalls untersucht. Der ungeladene Monoligandenkomplex Hg(hyna) kann beipH 4.5–5 zur UV-spektroskopischen Quecksilberbestimmung eingesetzt werden (max=325nm, =0.8·104lmol–1cm–1). Das System gehorcht bis zu einer Hg(II)-Konzentration von 36.1µgml–1 dem Beerschen Gesetz. Der optimale Konzentrationsbereich (Ringbom) liegt zwischen 6 und 28.5µgml–1. Interferenzen mit einer Reihe anderer Ionen konnten durch Maskierung mit Fluoridionen umgangen werden.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Reaktion von morpholin-N-dithiocarbonsaurem Morpholinium mit Niob ist zur UV-spektrophotometrischen Bestimmung kleiner Niobmengen geeignet. Der Einfluß von Fremdionen wurde untersucht und das Verfahren statistisch geprüft. Die Niobbestimmung ist bis zum 500fachen Überschuß an Tantal möglich und in Niobstäuben durchführbar. Die Absorptionsmessungen erfolgen bei 272 nm. Der molare Extinktionskoeffizient beträgt 53680 1·Mol–1· cm–1. Das Lambert-Beersche Gesetz ist im Bereich von 0,2–1,5g Nb/ml erfüllt.
Studies on the Morpholine-N-dithiocarboxylic Acid Morpholinium (MDCM) as a Reagent in Quantitative Analysis. XII
Summary The reaction of morpholine-N-dithiocarboxylic acid morpholinium with niobium is suitable for the UV-spectrophotometric determination of small amounts of niobium. The effect of diverse ions was investigated and the method tested statistically. The determination of niobium is possible up to an 500fold excess of tantalum and can be carried out in dusts of niobium oxide. The absorbance is to be measured at 272 nm with corresponding molar absorptivity of 53680 l·mole–1·cm–1. Conformity to Beer's law was observed for 0.2 to 1.5 ppm of niobium.


Herrn Prof. Dr. Gustav Zigeuner zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Summary 1-(o-Carboxyphenyl)-3-hydroxy-3-phenyltriazene was found to be an excellent spectrophotometric reagent for the determination of nickel(II), palladium(II) and copper(II). At pH 6.8–8.3, 2.4–3.5 and 2.2–3.8, nickel, palladium and copper form greenish yellow, yellowish orange and light green complexes with maximum absorption at 410, 410, 400 nm, respectively. The systems obey Beer's law with optimum ranges from 0.25 to 2.0 ppm for Ni(II), 0.5–4.0 for Pd(II) and 0.5–4.0 for Cu(II); the elements form 11 complexes with the instability constants 2.1×10–5, 1.5×10–5 and 2.0×10–5, resepctively. Effects of other anions and cations on the colour systems have been studied and procedures for the determination of Ni(II), Pd(II) and Cu(II) in presence of each other are described.
Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel(II), Palladium(II) und Kupfer(II) nebeneinander und in Gegenwart anderer Ionen mit Hilfe von 1-(o-Carboxyphenyl)-3-hydroxy-3-phenyltriazen
Zusammenfassung Ni, Pd und Cu bilden mit dem Reagens bei pH 6,8–8,3, 2,4–3,5 bzw. 2,2–3,8 grünlich-gelbe, gelblich-orange bzw. hellgrüne Komplexe mit Absorptionsmaxima bei 410, 410 bzw. 400 nm. Das Beersche Gesetz wird in den Bereichen 0,25–2,0, 0,5–4,0 bzw. 0,5–4,0 ppm befolgt. Die Elemente bilden 11-Komplexe mit den Instabilitätskonstanten 2,1 · 10–5, 1,5 · 10–5 bzw. 2,0 · 10–5. Der Einfluß anderer Kationen und Anionen wurde untersucht und Arbeitsvorschriften werden angegeben.
  相似文献   

18.
Summary Cadmium(II) reacts with l-[(5-chloro-2-pyridyl)azo]-2-naphthol (5-C1--PAN) in aqueous solution; the complex can be extracted with chloroform at pH 9–11 to give a red solution with an absorption peak at 566 nm. The colour in chloroform is stable and the system conforms to Beer's law; optimal range in the chloroform layer for measurement at 1.00-cm cells is 0.1–1 ppm cadmium. Common cations and anions do not interfere. Large amounts of some cations can be masked by potassium cyanide, the cadmium cyanide complex being demasked by formaldehyde. The proposed method is one of the most sensitive procedure for the determination of cadmium. The molar absorptivity in the chloroform extract is 6.6· 104 1 mole–1 cm–2 at 566 nm.
Zusammenfassung Cadmium reagiert mit 1-(5-Chlor-2-pyridyl) azo-2-naphthol, 5-C1--PAN, in wäßriger Lösung; der rote Komplex kann bei pH 9–11 mit Chloroform extrahiert werden und hat ein Absorptionsmaximum bei 566 nm. Die chloroformische Lösung ist stabil und entspricht dem Beerschen Gesetz; für die Messung in l-cm-Küvetten eignen sich am besten 0,1–1 ppm Cd. Übliche Ionen stören nicht. Große Mengen einiger Kationen können mit KCN maskiert werden, wahrend [Cd(CN)4]2– von Formaldehyd gespalten wird. Die vorgeschlagene Methode ist eine der empfindlichsten für die Bestimmung von Cd. Die molare Extinktion des chloroformischen Extraktes betragt bei 566 nm 6,6 · 104 1 · mol–1 · cm–2.
  相似文献   

19.
Summary Manganese forms a red chelate with 4-(2-thiazolylazo)-resorcinol at pH 8.8 (borate buffer), and absorbance is measured after 30 s, at 540 nm in the presence of 20%tert-butyl alcohol (by volume). The 12 complex obeys Beer's law for manganese concentration of 0.04–1.4g per ml, has molar absorptivity 4.176 x 104 and Sandell sensitivity 0.0013g cm–2. The formation constant (logK) is found to be 9.32, and relative standard deviation ±0.22%. Of the 48 ions studied for interference, only Co(II), Zn(II), Cd(II), Pb(II) and EDTA2– are found to interfere. This method has been applied for the determination of manganese content in alloy steels.
Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan(II) mit 4-(2-Thiazolylazo)-resorcin
Zusammenfassung Mangan bildet bei pH 8,8 (Boratpuffer) mit 4-(2-Thiazolylazo)-resorcin ein rotes Chelat, dessen Absorbanz nach 30 sec bei 540 nm in Gegenwart von 20% tert. Butylalkohol gemessen wird. Dieser 12-Komplex entspricht bei einer Mangan-Konzentration von 0,04–1,4g/ml dem Beerschen Gesetz; seine molare Absorption beträgt 4,176 x 104, die Empfindlichkeit nach Sandell 0,0013g·cm–2. Die Bildungskonstante (log K) beträgt 9,32, die rel. Standardabweichung ±0,22%. Unter 48 untersuchten Ionen erwiesen sich nur Co(II), Zn(II), Cd(II), Pb(II) und EDTA als störend.-Das Verfahren wurde zur Bestimmung des Mangangehaltes in Stahl verwendet.
  相似文献   

20.
Summary The distribution equilibria of 3-phenyl-3-methyl-2-mercaptopropenoic acid (PhMMP), pyridine and the titanium (IV)-PhMMP complex in the presence of pyridine have been studied in the chloroform-water system. An extraction-photometric method for the determination of micro amounts of titanium has been developed. The synergistic effect of pyridine, and the influence of pH, the reagent concentration and the presence of electrolytes and masking agents on the equilibrium have been determined. From slope analysis of the distribution curves, the composition of the extracted species has been found to be Ti(OH)2(HR)2·py. The complex is extracted quantitatively. Beer's law is obeyed over the range 0.09–4.30g/ml titanium (IV) and the molar absorptivity is 1.30×1041·mole–1·cm–1 at 447 nm. The method has been applied to the determination of titanium in ceramics.
Über die Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Titan(IV) mit 3-Phenyl-3-methyl-2-mercaptopropensäure mit Hilfe der synergistischen Wirkung des Pyridins
Zusammmenfassung Das Verteilungsgleichgewicht von 3-Phenyl-3-methyl-2-mercaptopropensäure (PhMMP), Pyridin und Titan-PhMMP-Komplex in Gegenwart von Pyridin wurde in einem Wasser-Chloroform-System untersucht. Eine extraktionsphotometrische Methode für die Bestimmung von Mikromengen Titan(IV) wurde ausgearbeitet. Die synergistische Wirkung des Pyridins sowie der Einfluß des pH, des Reagens und der Gegenwart von Elektrolyten und maskierenden Reagenzien in der wäßrigen Phase auf das Gleichgewicht wurden bestimmt. Aus der Richtung der Verteilungskurven wurde für den extrahierten Komplex die Zusammensetzung Ti(OH)2(HR)2·py ermittelt. Der Komplex wird quantitativ extrahiert. Das Beersche Gesetz ist von 0,09–4,30g·ml–1 Ti(IV) erfüllt, der molare Absorptionskoeffizient ist 1,13·1041·mol–1·cm–1; die Sandell-Empfindlichkeit beträgt 3,7ng·cm–2 bei 447 nm. Diese Methode wurde für die Bestimmung von Titan in keramischem Material verwendet.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号