首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Durch direktes Einspritzen Cd-haltiger Mikroorganismen (einzellige Grünalgen) in die Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsgerätes läßt sich Cadmium im Bereich bis 2g/l störungsfrei bestimmen, wenn man die Zersetzungstemperatur auf 700° C erhöht. Dies gelingt ohne Verluste an Spurenmetall durch Überschichten der eingebrachten Analysensuspension mit dem 107fachen molaren Überschuß an Ammoniumsulfat. Die Genauigkeit des unkomplizierten Verfahrens wird mit den Ergebnissen aus parallel analysierten HNO3-Aufschlüssen verglichen.
Direct determination of cadmium in unicellular green algae by flameless atomic absorption
Summary Cadmium is detectable without any disturbance by direct injection of Cd-containing microorganisms (unicellular green algae) into the graphite furnace of an atomic absorption instrument, if the decomposition temperature is increased to 700° C. This has been done without loss of the trace metal by charging the input suspension with a 107 fold molar excess of (NH4)2SO4. The precision of the uncomplicated method is compared to the results of Cd-analysis after HNO3-decomposition.
  相似文献   

2.
Summary A method has been developed for the determination of sulphur in geological materials within the concentration range 0.003–3%. For samples with differing matrices such as geological materials, the fusion method should be employed for X-ray fluorescence flux mixture analysis. The sample is heated with the Li2B4O7 and LiNO3 (15) in a Pt-Au crucible to 750° C. It has been experimentally verified that the slow heating of the sample in an electric furnace and the presence of an oxidizing agent allows a quantitative binding of all sulphur so that it does not evaporate during subsequent melting of the sample. The glass disc prepared in this way serves not only for the determination of sulphur but also for that of the other major elements. The relative standard deviation of the newly developed method of 4% and the limit of detection 0.003% suffice for the reliable analysis of sulphur in geological materials.
Schwefelbestimmung in Silicat- und Carbonatgesteinen mit Hilfe der wellenlängendispersiven Röntgenfluorescenzanalyse
Zusammenfassung Das Verfahren zur Schwefelbestimmung in geologischen Materialien wurde für einen Bereich von 0,003 bis 3% ausgearbeitet. Angesichts der verschiedenartigen Matrix wird ein Aufschlußverfahren empfohlen, bei dem die Probe mit einem Gemisch von Li2B4O7 und LiNO3 (15) in einem Pt/Au-Tiegel bei 750° C erhitzt wird. Durch langsames Aufheizen und durch die Gegenwart eines Oxidationsmittels wird der Schwefel quantitativ gebunden, so daß er während des Schmelzvorganges nicht verdampfen kann. Die so hergestellte Schmelztablette dient neben der Schwefelbestimmung auch zur Bestimmung der übrigen Hauptbestandteile. Die Standardabweichung der Methode beträgt 4%, die Nachweisgrenze liegt bei 0,003%.
  相似文献   

3.
Summary Crystalline and powdered gallium arsenide samples are analysed by graphite furnace AAS. The sample is dissolved in hydrochloric acid and bromine, ammonium chloride as matrix modifier is added and the matrix elements are selectively evaporated as chlorides and bromides in the graphite tube of the atomizer before the atomization step. The temperature programs are optimized. The accuracy of the results was checked by recovery tests and by ICP-OES. The detection limits (g/g) are 0.1 (Ca, Fe), 0.05 (Zn, Pb), 0.03 (Mg), 0.01 (Al, Ni, Cu), 0.005 (Co), 0.002 (Cr) and 0.001 (Mn).
Spurenanalyse von Galliumarsenid durch Graphitrohr-AAS
  相似文献   

4.
Summary Silicon single crystals were annealed at various temperatures between 25 and 350° C in a deuterium discharge and were subsequently analyzed with Secondary Ion Mass Spectrometry (SIMS). Beginning at the surface, the deuterium signal decays exponentially to the interior (decay length 30 nm under bombardment with 9-keV O 2 + J ions). The influence of the bombarding energy on the decay length and the disappearance of the deuterium signal after a treatment with HF show that the deuterium profile is due to an ion beam-induced effect. It is concluded from investigations of boron-doped crystals (both implanted and diffused B) that a surface barrier exists for the indiffusion of deuterium, probably the native oxide layer. The permeation rate of deuterium through this barrier is 2×1011 atoms/cm2s at 350° C and decreases strongly with decreasing temperature.
Diffusion von Deuterium in Silicium-Einkristalle: eine Untersuchung mit SIMS
Zusammenfassung Silicium-Einkristalle wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen 25° C und 350° C in einer Deuteriumentladung getempert und anschließend mittels der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) untersucht. Ausgehend von der Oberfläche nimmt das Deuteriumsignal exponentiell mit der Tiefe ab (Abklinglänge 30 nm bei 9 keV O 2 + -Beschuß). Das Verschwinden dieses Oberflächenpeaks nach einer Behandlung mit HF und die Abhängigkeit der Abklinglänge von der Beschußenergie zeigen, daß ein Ionenstrahl-induzierter Effekt vorliegt. Untersuchungen Bor-dotierter Kristalle lassen auf die Existenz einer Oberflächenbarriere, wahrscheinlich die Oxidschicht, für die Eindiffusion von Deuterium schließen. Die Permeation von Deuterium durch diese Barriere beträgt 2×1011 Atome/cm2 s bei 350°C und nimmt mit abnehmender Temperatur stark ab.
  相似文献   

5.
Summary A new easy solid sampling technique with atomic absorption spectrometry by using an inner miniature cup in conjunction with the cupped type furnace was proposed for the direct determination of arsenic in NBS, NIES standard materials and marine organisms. A mixture of 3 M sulfuric and 4 M nitric acid solution containing 60 g of nickel was successfully used as the matrix modifier for the powdered samples examined. Optimum experimental conditions were determined based upon detailed examinations for the trace amount determination of arsenic in these samples. Analytical sensitivity and accuracy of this method were compared to the arsine generation followed by atomic absorption or ICP emission spectrometry. The standard deviations for 7–15 ppm As were found to be 3–10%.
Direkte Bestimmung von Arsenspuren in pulverföraügen biologischen Proben durch AAS mit Hilfe eines im Ofen einsetzbaren Miniaturbechers für feste Proben
Zusammenfassung Zur direkten Arsenbestimmung in NBS und NIES-Referenzmaterialien sowie Meeresorganismen durch AAS wurde ein in einen entsprechenden Ofen einsetzbarer Minaturbecher verwendet. Als Matrixmodifikator wurde ein Gemisch von 3 M Schwefel- und 4 M Salpetersäure mit 60 g Ni benutzt. Die optimalen Bedingungen wurden durch detaillierte Untersuchungen gefunden. Empfindlichkeit und Genauigkeit des Verfahrens wurden mit der Methode der Arsinerzeugung mit nachfolgender AAS oder ICP-AES verglichen. Relative Standardabweichungen von 3–10% für 7–15 ppm As wurden gefunden.
  相似文献   

6.
Summary A new method for the quantitative analysis of intermetallic particles in aluminium has been developed. 0.3–5 g samples are dissolved in absolute 1-butanol. The content, the chemical composition, the structure, the shape and the size distribution of the undissolved particles have been determined by means of a series of methods including weight measurements, X-ray fluorescence, inductively coupled argon plasma spectrometry, Coulter Counter analysis and X-ray diffraction. The materials investigated were samples of 99.999 wt% aluminium, 99.5 wt% aluminium and aluminium — 0.4 wt% magnesium — 0.4 wt% silicon — 0.2 wt% iron alloy. Cast samples of the latter alloy contained mainly -AlFeSi and samples homogenized at 580°C - AlFeSi and 1-AlFe(Ni,Cu)Si. Al13Fe4-particles were dominant in the intermetallic phase present in the 99.5 wt% aluminium samples investigated. The results have been compared and found in agreement with emission spectrometric measurement of the alloys' chemical composition, transmission electron microscopy of the intermetallic phases of thin foils and light microscopy analysis of particles in polished samples.
Analyse intermetallischer Partikel in Aluminium durch Auflösung der Probe in Butanol
Zusammenfassung Zur Analyse wurden 0,3–5 g der Probe in absolutem 1-Butanol gelöst. Gehalt, chemische Zusammensetzung, Struktur, Form und Größenverteilung der ungelösten Partikel wurden mit Hilfe verschiedener Methoden bestimmt (Gewichtsmessungen, Röntgenfluorescenzanalyse, ICP, Coulter Counter-Analyse, Röntgendiffraktion). Die untersuchten Proben waren 99,999%iges Al, 99,5%iges Al sowie Al-Legierung mit 0,4% Mg, 0,4% Si und 0,2% Fe. Gußproben dieser Legierung enthielten hauptsächlich -AlFeSi, bei 580° C homogenisierte Proben -AlFeSi und 1-AlFe(Ni,Cu)Si. In der intermetallischen Phase der 99,5%- igen Al-Probe überwogen Al13Fe4-Partikel. Die erhaltenen Ergebnisse stimmen überein mit emmissionsspektrometrischen Bestimmungen der chemischen Zusammensetzung, mit transmissions-elektromikroskopischen Messungen der intermetallischen Phasen dünner Folien sowie der lichtmikroskopischen Analyse der Partikel in polierten Proben.
  相似文献   

7.
Summary Microdistribution analysis with SIMS was applied to investigate the segregation mechanism of P in heavy metal alloys. Since P is present in the W-NiFe-alloy as a trace element, analytical techniques for high lateral resolution distribution analysis with maximum sensitivity were developed. This allows the measurement of the distribution of P across grain boundaries and individual phases with a spatial resolution of 1.4 m down to the low g/g-range. Analysis of samples sintered at 1540° C and cooled at different rates showed that P concentrations up to 100 g/g in 96% W heavy metal remain in solid solution whereas excessive phosphorus is precipitated preferentially at the W-NiFe interfaces, this segregation being the more pronounced the lower the cooling rate. A good correlation of P enrichment at the W-NiFe-interfaces with the mechanical properties of the heavy metals was found [3].
Grenzflächen-Verteilungsanalyse von P in W-NiFe-Legierungen mit SIMS
Zusammenfassung Die Mikrobereichs-Verteilungsanalyse mit SIMS wurde zur Aufklärung des Segregationsmechanismus von P in Schwermetallen eingesetzt. Da P in W-NiFe-Legierungen nur als Spurenelement auftritt, mußten analytische Techniken für die Verteilungsanalyse mit hohem lateralen Auflösungsvermögen und maximaler Empfindlichkeit entwickelt werden. Durch eine chemische Oberflächenreaktion mit O2 während des Sputterns konnte eine Verbesserung der Signalintensität um drei Größenordnungen erzielt werden. Dies ermöglichte es, die Verteilung von P entlang der Korngrenzen und verschiedenen Phasen mit einer lateralen Auflösung von 1,4 m bis in den unteren g/g-Bereich zu studieren. Die Analyse von bei 1540° C gesinterten und verschieden abgekühlten Proben erlaubte es zu zeigen, daß P-Konzentrationen bis 100 g/g im 96%-W Schwermetall in fester Lösung verteilt sind, wogegen größere P-Mengen bevorzugt an der Phasengrenze W-NiFe ausgeschieden werden. Diese Segregation ist um so ausgeprägter, je langsamer die Proben abgekühlt werden. Insgesamt wurde eine gute Übereinstimmung zwischen den P-Anreicherungen an der W-NiFe-Korngrenze mit den mechanischen Eigenschaften der Schwermetalle erzielt [3].

Symbols PI primary ion - Eo excitation energy - iB beam intensity - dA diameter of analyzed area - dB beam diameter  相似文献   

8.
Summary A method is described for the determination of zinc in gallium arsenide by ETAAS with platform atomization and matrix modification. The sample is decomposed with nitric and hydrochloric acids, ortho-phosphoric acid is added as a matrix modifier and the diluted solution is injected into the furnace. The optical correction of the nonspecific absorbance is readily achieved by means of a conventional deuterium lamp. Platform atomization improves the peak repeatability by a factor often in comparison with wall atomization. For a 40 mg sample, with reduced argon flow rate in the atomization step, the detection limit is 0.08 g Zn g–1 (4×1015 atoms cm–3). Results obtained by analysing Zn-doped GaAs samples are presented. The relative standard deviation of the overall procedure is 4–8%.
Bestimmung von Zink in Galliumarsenid durch ETAAS mit L'vov-Plattform und Matrixmodifizierung
  相似文献   

9.
Summary An analytical procedure for the simultaneous determination of cadmium, lead, and thallium in the mg/kg- and g/kg-range in biological materials and sewage sludge by mass spectrometric isotope dilution analysis (MS-IDA) is described.Cadmium, lead, and thallium were separated by electrolytical deposition after low temperature ashing (LTA) of the samples in oxygen plasma and dissolution of the ashes in HNO3 or HNO3/HF. Measurement of the isotopic ratio was carried out with a thermal ionization mass spectrometer using the silica gel technique. Cadmium contents ranging from 1.03 to 4.60 mg/kg with relative standard deviations from 0.3 to 1.3%, lead contents ranging from 75 g/kg to 25 mg/kg with relative standard deviations from 0.6 to 3.5%, and thallium contents ranging from 2.9 to 247.7 g/kg with relative standard deviations from 0.1 to 1.7% were determined in the materials of the environmental specimen bank analyzed.
Bestimmung von Cadmium, Blei und Thallium in Materialien der Umweltprobenbank mit der massenspektrometrischen Isotopenverdünnungsanalyse
Zusammenfassung Ein Analysenverfahren zur simultanen Bestimmung von Cadmium, Blei und Thallium im mg/kg- und g/kg-Bereich in biologischen Materialien und Klärschlamm mit der massenspektrometrischen Isotopenverdünnungsanalyse (MS-IDA) wird beschrieben.Nach Niedertemperaturveraschung (LTA) der Proben im Sauerstoffplasma und Lösen der Aschen in HNO3 oder HNO3/HF-Gemisch werden Cadmium, Blei und Thallium durch elektrolytische Abscheidung abgetrennt. Die Isotopenverhältnismessung erfolgt mit der Silicageltechnik in einem Thermionen-Massenspektrometer. In den analysierten Probenbankmaterialien werden Cadmiumgehalte im Bereich von 1,03 bis 4,60 mg/kg mit relativen Standardabweichungen von 0,3 bis 1,3%, Bleigehalte im Bereich von 75 g/kg bis 25 mg/kg mit relativen Standardabweichungen von 0,6 bis 3,5 % und Thalliumgehalte im Bereich von 2,9 bis 247,7 g/kg mit relativen Standardabweichungen von 0,1 bis 1,7% bestimmt.


Dedicated to Prof. Dr. W. Fresenius on the occasion of his 70th birthday  相似文献   

10.
Summary Since the application of the isotope geochemical method to obtain information on the formation mechanism of magnesite deposits was considered promising, we have developed a method to prepare carbon dioxide from magnesite samples for oxygen and carbon isotope analyses, using phosphoric acid reaction at an elevated temperature of 95° C. Data showing the reproducibility of the method (better than ±0.2 for both carbon and oxygen) are presented. The oxygen isotope fractionation factor between the evolved CO2 and magnesite at 95° C is 1.0080.
Freisetzung von Kohlendioxid aus Magnesit zur Isotopenanalyse
Zusammenfassung Mit dem Ziel, durch isotopen-geochemische Untersuchungen den Bildungsmechanismus von Magnesitablagerungen aufzuklären, wurde ein Verfahren zur Freisetzung von Kohlendioxid aus den Magnesitproben zur O- und C-Isotopenanalyse ausgearbeitet. Dazu dient die Reaktion mit Phosphorsäure bei 95° C. Die Reproduzierbarkeit ist besser als ±0,2 für beide Elemente. Der Fraktionierungsfaktor für das Sauerstoffisotop zwischen CO2 und Magnesit bei 95° C beträgt 1,0080.
  相似文献   

11.
Summary A combination of 6 g palladium and 15 g magnesium nitrate is proposed as chemical modifier for lead determinations in biological materials and foodstuffs. The applicability of this modifier was investigated by the analysis of several types of samples, as compared to the classical NH4H2PO4 and Mg(NO3)2 modifier. Direct determinations of lead against aqueous standard solutions can be performed in 3-fold diluted urine, 2-fold diluted milk and 6-fold diluted blood, when the proposed modifier is added. A method for lead determinations in potatoes using the combined palladium and magnesium nitrate modifier, after a microwave acid digestion, is described. The optimum GFAAS pyrolysis temperature remains dependent on the matrix and should be determined for each type of sample. A wider linear range of the calibration curve is observed when the proposed Pd modifier is used.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Konzentrationen der Elemente Cd, Cu, Ni, Pb und Zn wurden im Internationalen Biologischen Standard (IBS) von Bowen, im NBS Standard Reference Materials 1571 (Orchard Leaves), in Kalkstein- und Tonschieferstandards mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie untersucht. Die Pflanzenproben wurden mit Salpetersäure/Perchlorsäure und die Gesteins- bzw. Sedimentproben mit Königwasser (31 HCl/HNO3) aufgeschlossen. Die Messungen müssen wegen der Matrixeffekte unter Einsatz des Deuterium-Untergrundkompensators (DK) durchgeführt werden. Messungen ohne DK zeigten fehlerhafte Konzentrationserhöhungen, insbesondere im Falle des Cadmiums und des Bleis. Die Verfälschung war um so größer, je kleiner der Metallgehalt in der Materie war. Die erzielten Ergebnisse der vier Standards (mit DK) zeigen eine befriedigende Übereinstimmung mit den angegebenen Gehalten.
Determination of heavy metals in two biological and in two geological standard materials by atomic-absorption spectroscopy
Summary Concentrations of the elements Cd, Cu, Ni, Pb and Zn were investigated in the International Biological Standard (IBS) of Bowen, in the NBS Standard Reference Materials 1571 (Orchard Leaves), in Lime Stone and Clay Slate Standards by means of flame atomic-absorption spectroscopy. The elements were determined in plant samples after digestion in nitric and perchloric acids, and in geological materials (geological standards and river sediments) after digestion in a 31 mixture of hydrochloric and nitric acids. The influence on the absorbance of the matrix was tested. Considerable interferences were found in determinations of cadmium and lead, especially when the concentration of elements was very low. These interferences could be eliminated with the help of a Deuterium Background Corrector.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Aus dem -Gebiet abgeschrecktes und dann bei Zimmertemp. gerecktes oder gewalztes reines Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,002 Gew% zeigt bei Glühtemperaturen unterhalb 500° C keine mikroskopisch nachweisbaren Gefügeänderungen, bei höheren Glühtemp. und kleinen Verformungsgraden Polygonisation, und erst bei größeren Verformungsgraden Rekristallisation. Wird dasselbe Eisen im rekristallisierten Zustand geringen Reckgraden unterworfen und nahe A3 geglüht, so rekristallisiert es unter Bildung von groben Körnern oder großen einkristallinen Bereichen. Bei einem Eisen mit sonst vergleichbarer Reinheit, aber mit einem C-Gehalt von 0,004 Gew@ werden bei beiden Ausgangsgefügen nach geringen Reckgraden grobe Körner oder Einkristalle erhalten. Diese Befunde und die damit im Zusammenhang stehenden Probleme der Herstellung von Einkristallen aus -Eisen werden erörtert.
The polygonization and recrystallization of pure iron and its significance in the production of -iron monocrystals
Pure iron with carbon content less than 0.002% by weight, when quenched from the -region and then stretched or rolled at room temperature, shows no microscopically detectable changes in its metallographic structure at annealing temperatures below 500° C. Polygonization is observed at higher annealing temperatures and low degrees of deformation, recrystallization only at higher degrees of deformation. If the same iron in the recrystallized state is subjected to low tensile stress and annealed near A3, it recrystallizes with formation of coarse grains or large monocrystalline regions. Taking an iron containing 0.004% C by weight but otherwise of comparable purity, coarse grains or monocrystals are obtained at low tensile stress from both initial textures. These findings are discussed together with related problems in the production of monocrystals from -iron.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

14.
Summary A simple determination of sulphur in organic compounds is proposed. The sulphur is reduced to H2S by H2 over Pt at 900° C and this H2S is automatically titrated with a Pb2+ solution. The end-point is detected by a specific sulphide electrode. The range of the method is from 5 to 300g of S with a standard deviation of 0.14% absolute or 0.7% relative; 45 or more determinations a day are possible.
Zusammenfassung Eine einfache automatische Schwefelbestimmung in organischen Substanzen img-Bereich wird vorgeschlagen. Im H2-Strom wird der Schwefel über Pt bei 900° C reduziert. H2S wird in einem mit KOH und NH2OH beschickten Gefäß absorbiert und zugleich mit einer Blei(II)-Maßlösung titriert. Das Signal einer ionenspezifischen Sulfidelektrode wird zur Steuerung des Ganzen benützt. Die beschriebene Apparatur ermöglicht 45 Bestimmungen pro Tag. Die Standardabweichung liegt im Bereich von 5 bis 300g S bei etwa 0,14% abs. oder 0,7% rel.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Für Proben mit zylindrischer Symmetrie wird die Korrelationsfunktion entwickelt und aus dem mit einerKratky-Spaltkamera aufgenommenen Röntgenkleinwinkelstreudiagramm eines gereckten High-Density-Polyäthylenfilms berechnet. Es wurden Proben mit einem Reckungsverhältnis von 8 bis 20 untersucht, an denen die Reckung bei Temperaturen zwischen 24 und 120°C ausgeführt wurde, sowie Proben, die bei 110° getempert wurden. Die Amplitude der periodischen Änderung der Korrelationsfunktion nimmt mit steigender Reckungstemperatur und Dauer der Temperung stark zu und sinkt mit wachsendem Reckungsgrad. Die Anzahl der beobachtbaren Maxima wird hingegen nur sehr wenig beeinflußt, so daß man schließen muß, daß die Schwankung der Periodizität in der Reckrichtung für alle untersuchten Proben annähernd gleich ist. Die Amplitudenänderung ist eher mit der Unregelmäßigkeit des Übergangs zwischen den kristallinen und den amorphen Bereichen verknüpft, die durch höhere Reckungsgrade verstärkt, durch höhere Reckungstemperaturen und durch Temperung hingegen verringert wird.
Axial correlation function of drawn polyethylene films
The correlation function is developed for a sample with cylindrical symmetry and calculated from the small-angle X-ray scattering pattern of drawn high density polyethylene film obtained with theKratky slit camera. Samples with draw ratio between 8 and 20, draw temperature between 24 and 120°C and annealed at 110°C were investigated. The amplitude of the periodic variation of the correlation function increases drastically with the temperature of drawing and with annealing and decreases with increasing draw ratio. But the number of detectable maxima is very little affected so that one has to conclude that the fluctuation of periodicity in the direction of draw is almost the same for all samples investigated. The change in amplitude is more connected with the irregularity of transition between the crystalline and amorphous domains which is enhanced by higher draw ratio and reduced by higher temperature during drawing or annealing.


Mit 8 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Gruppen von Elementspuren können aus unterschiedlichen Probenmaterialien quantitativ angereichert werden, wenn man einen geringen Anteil der Matrix durch Zusatz von NaBH4 reduktiv ausfällt. Der metallische Niederschlag wirkt dabei als Spurenfänger für alle Elemente, die elektrochemisch edler sind als die Matrix. Als Beispiel für diese Anreicherungstechnik wurden Spuren Ag, Au, Bi, Cu und Pd aus Proben von 10 g Feinblei angereichert und nach Auflösen des Spurenfängers in Säure durch Flammen-Atomabsorptions-Spektrometrie bestimmt. Bei Spurengehalten von wenigen g/g werden rel. Standardabweichungen um 5 % erzielt; die Nachweisgrenzen liegen — je nach Element — zwischen 0,05 und 0,4 g/g. Die Richtigkeit des Analysenverfahrens wurde anhand analysierten Probenmaterials sichergestellt.
Preconcentration of traces of Ag, Au, Bi, Cu, and Pd, from pure lead by partial precipitation of the matrix with NaBH4 as a reducing agent
Summary Selected groups of trace elements can be preconcentrated from different materials by precipitation of a small amount of the matrix with NaBH4 as a reducing agent. The metallic precipitate serves as a trace collector for all elements being electrochemically nobler than the matrix. As an example for this technique traces of Ag, Au, Bi, Cu, and Pd are enriched from samples of 10 g pure lead and, after dissolving the collector in acid, determined by flame atomic absorption spectrometry. With trace contents of a few g/g relative standard deviations of about 5 % are achieved. Depending on the element, the limit of detection was found to be between 0.05 and 0.4 g/g. The accuracy of the analytical procedure was verified by use of analysed reference samples.
Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Unterstützung mit Personal- und Sachmitteln.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die metallreichen Phasen im System Ni-Se-Te wurden durch Röntgenaufnahmen bei Zimmertemp. und bei höheren Temperaturen sowie durchDTA untersucht. Bei Zimmertemp. wurden im pseudo-binären Schnitt Ni3(Se1-x , Te x )2 Phasen mit den folgenden Strukturen gefunden: rhomboedrischer Ni3S2-Typ fürx=0; tetragonaler (Ni,Fe)11Se8-Typ für 0,15x0,35; tetragonaler Rickardit-Typ für 0,50x0,80; Überstrukturen des Rickardit-Typs für 0,95x1. Bei höheren Temperaturen verbreitert sich das Homogenitätsgebiet der Phase mit der tetragonalen Rickardit-Struktur. Über 600–770°C tritt im ganzen Gebiet 0x1 eine kubisch.
Metal-rich phases in the ternary system Ni-Se-Te
The metal-rich phases in the system Ni-Se-Te have been studied by X-ray diffraction at room temperature and elevated temperatures, and byDTA. At room temperature phases with the following structures were found in the pseudo-binary section Ni3(Se1-x , Te x )2: rhombohedral Ni3S2 type forx=0; tetragonal (Ni,Fe)11Se8 type for 0,15x0,35; tetragonal rickardite type for 0,50x0,80; superstructures of the rickardite type for 0,95x1. At higher temperatures the homogeneity range of the phase with the tetragonal rickardite structure broadens. Above 600–770°C a face-centered cubic phase exists in the whole range 0x1; a model for the structure of this phase is proposed. The compound Ni2,6Te2 is orthorhombic at room temperature; it becomes hexagonal at 720°C and disproportionates at 820°C; by partial substitution of Te by Se the hexagonal form is stabilized at room temperature. Similarly, the compound Ni6Se5 which is stable above 440°C only, is stabilized at room temperature by partial substitution of Se by Te. The phase Ni6(Se1-x , Te x )5 decomposes by a peritectoid reaction at 650° (x=0) to 590°C (x=0,3).


Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

18.
Summary A flameless atomic-absorption method for determination of phosphorus is developed, employing zirconium treated graphite tubes. The great improvement of the sensitivity with these tubes eliminates the necessity of adding La(NO3)3. The sensitivity does not vary from tube to tube and its maximal value is attained within the first 2–3 firings. The atomization signal is practically the same within the range of 2,600–2,800° C when the rise of the temperature is high (> 1,500° C/s). The best signal to noise ratio is obtained at 2,600° C. The detection limit is 0.05 ppm with injection of 50 l. The method is applied to the analysis of a standard steel sample.
Flammenlose Atomabsorptionsbestimmung von Phosphor mit einer ZrC-beschichteten Graphitrohrküvette
Zusammenfassung Durch Verwendung einer ZrC-beschichteten Graphitrohrküvette wurde eine wesentliche Erhöhung der Empfindlichkeit erzielt, ohne daß eine Zugabe von La(NO3)3 nötig wäre. Bei Küvettenwechsel ändert sich die Empfindlichkeit nicht. Das maximale Signal wird während der ersten 2–3 Bestimmungen erreicht. Das Atomisierungssignal bleibt im Bereich zwischen 2600 und 2800 °C praktisch unverändert. Das Signal/Rausch-Verhältnis ist bei 2600 °C am größten. Die Nachweisgrenze beträgt 0,05 ppm bei 50 l. Die Methode wurde zur Analyse von Stahlstandardproben angewendet.
  相似文献   

19.
The kinetics of the oxidation of Mo(CN) 8 4– by IO 4 has been studied in ethanol—water solvent mixtures over a temperature range of 15–35 °C. The effect of solvent composition on the reaction rate and the mechanism has been investigated. Activation parameters are given. An inner-sphere mechanism, consistent with the kinetic results, is proposed.
Kinetik der Periodat-Oxidation von Octacyanomolybdat(IV) in Ethanol-Wasser
Zusammenfassung Die Kinetik der Oxidation von Mo(CN) 8 4– mit IO4/– wurde in Ethanol—Wasser über einen Temperaturbereich von 15–35 °C untersucht. Der Effekt der Lösungsmittelzusammensetzung auf die Reaktionsgeschwindigkeit und der Mechanismus der Reaktion werden diskutiert. Die Aktivierungsparameter sind angeführt. Es wird ein Inner-Sphere-Mechanismus vorgeschlagen, der mit den kinetischen Ergebnissen konsistent ist.
  相似文献   

20.
    
Summary A procedure has been developed for the accurate determination of hydrogen in metals by isotope equilibration mass spectrometry. The sample was equilibrated with a known quantity of deuterium at 850° C for 20 min in a simple vacuum apparatus. More than 90 % of the resulting equilibrated hydrogen gas was recovered in order to eliminate systematic errors caused by the isotope effect on hydrogen solubilities in the metals. The relative standard deviations were 0.5–1% and 2–10% for hydrogen concentrations of 50–120 g/g and 7–20 g/g ranges, respectively. Application of this technique to NBS and JAERI standard samples yielded results that were in good agreement with the certified values.
Bestimmung von Wasserstoff in Titan, Zirkonium und dessen Legierungen mit Hilfe der Isotopenäquilibrierungs-Massenspektrometrie; Prüfung zertifizierter Werte
Zusammenfassung Die Probe wird bei diesem Verfahren mit einer bekannten Menge Deuterium bei 850° C 20 min lang in einem einfachen Glasgerät äquilibriert. Mehr als 90% des äquilibrierten Wasserstoffs wurden wiedergefunden und so die systematischen Fehler eliminiert, die sich aus dem Isotopeneffekt auf die Wasserstofflöslichkeit in den Metallen ergeben. Die relative Standardabweichung betrug 0,5–1% bzw. 2–10% für Wasserstoffkonzentrationen von 50–120 g/g bzw. 7–20 g/g. Das Verfahren wurde auf NBS- und JAERI-Standardsubstanzen angewendet und gute Übereinstimmung mit den zertifizierten Werten erhalten.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号