首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 875 毫秒
1.
Summary A solid membrane electrode based on Cr-Zr mixed hydrous oxide gel doped with Sn(II) ion has been proposed for the estimation of chloride ions. The electrode can be used in the concentration range 0.1 to 5×10–5 M. The selectivity of the electrode system is much better as compared to other electrodes reported for the same ion.
Chloridbestimmung mit Hilfe einer festen Membran-Elektrode
Zusammenfassung Eine feste Membran-Elektrode auf der Basis einer mit Sn(II)-Ionen gedopten Mischung aus Chrom- und Zirkon-Oxidhydratgel wurde für die Bestimmung von Chloridionen vorgeschlagen. Diese Elektrode läßt sich im Konzentrationsgebiet 0,1 bis 5×10–5 M verwenden. Die Selektivität ist erheblich besser als diejenige anderer Elektroden.
  相似文献   

2.
Summary An electrode having as active substance bis (diphenylglyoxime)-o-phenanthroline-cobalt(III) dodecylsulphate (10–3 M) in o-dichlorobenzene, responds to dodecylsulphate anion with a slope of about 48 mV/decade in the 3×10–6–4×10–3M concentration range. Common inorganic and organic anions do not interfere. The extraction constants of anionic surfactants in the membrane rise as their hydrocarbon chain gets longer, so that the higher members of the alkylsulphate homologous series do interfere. The surfactant-extractive electrode enables the potentiometric titration of anionic surfactants in the pH-range 1–11, in aqueous media and in the presence of alcohols. The differential titration of some binary mixtures of anionic surfactants is also possible.
Eine auf anionische Tenside ansprechende ionen-cxtraktive Flüssigkeits-Membranelektrode und ihre analytischen Anwendungen
Zusammenfassung Die beschriebene Elektrode besitzt als aktive Substanz Bis(diphenylglyoxim)-o-phenanthrolinkobalt(III)-dodecylsulfat (10–3 M) in o-Dichlorbenzol und spricht auf das Dodecylsulfatanion mit 48 mV/Dekade im Konzentrationsbereich von 3 · 10–6 bis 4 · 10–3 an. Übliche anorganische und organische Anionen stören nicht. Die Extraktionskonstanten von anionischen oberflächenaktiven Substanzen nehmen mit der Länge der Kohlenwasserstoffkette zu, so daß die höheren Glieder der Alkylsulfatreihe stören. Die Elektrode ermöglicht die potentiometrische Titration anionischer oberflächenaktiver Substanzen im pH-Bereich 1–11 in wäßrigem Medium und in Gegenwart von Alkoholen. Eine differentielle Titration einiger binärer Gemische ist ebenfalls möglich.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Chelatbildende Ionenaustauscher auf der Basis von Cellulose werden beschrieben, die sich gut für die Abtrennung von Uran eignen. Die Verteilungskoeffizienten für Ca2+, Cu2+, Fe3+, Ni2+, Pb2+, UO2 2+ und Zn2+ werden als Funktion des pH-Wertes bestimmt. Die Abtrennung von Uran in einer mit dem Celluloseaustauscher Hyphan gefüllten Trennsäule wird näher untersucht. Nach der Voranreicherung wird das Uran durch energiedisperse Röntgenfluorescenzanalyse bestimmt. Bei einem Probevolumen von 51 beträgt die Nachweisempfindlichkeit 0,3 ppb, der Zeitbedarf für die Analyse etwa 3–4 h. Diese Methode der Uranbestimmung wird auf eine Reihe von Wässern aus dem Bereich des Odenwaldes angewendet. Die Ergebnisse werden diskutiert.
Separation and X-Ray fluorescence analysis of dissolved uranium from natural water by means of chelating cellulose ion-exchangers (natural water samples as example)
Summary Chelating ion-exchangers on the basis of cellulose are described which are well suited for separation of uranium. The distribution coefficients for Ca2+, Cu2+, Fe3+, Ni2+, Pb2+, UO2 2+ and Zn2+ are determined as function of pH. The separation of uranium in a column filled with the cellulose-exchanger Hyphan is investigated in more detail. After preconcentration uranium is determined by energy dispersive X-ray fluorescence. For a sample of 5 l volume the detection limit is 0.3 ppb and the time needed for 1 analysis is about 3–4 h. This method of uranium determination is applied to various natural water sources from the Odenwald region (Odins forest). The results are discussed.
  相似文献   

4.
Summary A new type of liquid-membrane iodide-selective electrode based on a 0.001M solution of tris(l,10-phenanthroline)ruthenium(II) iodide in 1,2-dichlorobenzene is described. The electrode has Nernstian behaviour down to 7×1O–6M iodide. It has good selectivity towards halide (k I, Cl=5.3×10–6 andk I, Br=1.6×10–4) and other inorganic ions, and a linear response to iodide at pH-values from 3 to 9. It can be used either in direct iodide analyses or in potentiometric titrations. Titration of halide mixtures or of pseudohalides is also possible. The method has been used for determining the free formaldehyde present in dispersing agents.
Herstellung und analytische Anwendung einer jodid-spezifischen Elektrode mit Flüssigmembran mit einem Metallkomplex als Austauscher
Zusammenfassung Eine neue jodid-spezifische Flüssig-Membran-Elektrode auf der Basis einer 0,001 M Lösung von Tris(1,10-phenanthrolin)-Ruthenium(II)-jodid in 1,2-Dichlorbenzol wurde beschrieben. Sie zeigt Nernstsches Verhalten bis zu 7×10–8 M Jodid, gute Selektivität gegenüber Halogeniden (k I, Cl=5,3× 10–6 undk I, Br=1,6×10–4) und anderen anorganischen Ionen und ein lineares Verhalten gegenüber Jodid bei pH 3–9. Die Elektrode läßt sich für direkte Jodidbestimmungen oder für potentiometrische Titrationen verwenden. Die Titration von Halogenidgemischen oder Pseudohalogeniden ist ebenfalls möglich. Das Verfahren wurde zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Dispersionsmitteln verwendet.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

5.
Summary An indirect method for the microestimation of 0.75 to 15 ppm (1–10–5 to 2·10–4 M) of As(V) has been described: Arsenate is precipitated with lanthanum nitrate at a pH of 8.65. The excess of lanthanum is titrated with standard fluoride, using a fluoride ion-selective electrode. Equivalence points are located on volume-corrected Gran's plot paper. This method can also be used to estimate the sum of arsenate and phosphate. For larger amounts of arsenate and for increased precision and accuracy, potentiometric titration with lead perchlorate, using a lead ion-selective electrode, is recommended. Other possibilities for determining arsenate and a method for estimating tungstate are suggested.
Zusammenfassung Eine indirekte Methode zur Mikrobestimmung von 0,75 bis 15 ppm (10–5 bis 2·10–4-m) As(V) wurde beschrieben. Arsenat wird bei pH 8,65 mit Lanthannitrat gefällt, dessen Überschuß man mit einer Fluoridstandardlösung unter Verwendung einer fluoridspezifischen Elektrode titriert. Die Äquivalenzpunkte trägt man auf einem volumenkorrigierten Millimeterpapier nach Gran auf. Nach diesem Verfahren kann auch die Summe von Arsenat und Phosphat bestimmt werden. Für größere Arsenatmengen und für erhöhte Anforderungen an Genauigkeit wird die potentiometrische Titration mit Bleiperchlorat gegen eine bleispezifische Elektrode empfohlen. Andere Möglichkeiten der Arsenbestimmung sowie eine Methode zur Wolframbestimmung werden vorgeschlagen.


Work performed under the auspices of the U.S. Atomic Energy Commission.  相似文献   

6.
Summary A photometric extraction method is developed for determination of cephalexin. Cephalexin is hydrolysed for 5 min in sulphuric acid medium on a steam-bath, the hydrolytic product forming a coloured compound with ninhydrin in 25% H2SO4. This compound is extracted with CHCl3 and its absorbance measured at 520 nm. The reaction is selective — it is negative for the initial reagents in the cephalexin synthesis and for most other antibiotics. The only two antibiotics giving a similar reaction — ampicillin and cephalotin — do not interfere in the determination of cephalexin. The method is rather simple and permits rapid determination of cephalexin with satisfactory precision and accuracy — coefficient of variation 0.91–1,36%, relative error of the determination 0.66–1,19% (95% confidence limits).
Zusammenfassung Eine extraktions-photometrische Bestimmungsmethode für Cephalexin wurde ausgearbeitet. Die Substanz wird 5 min auf dem Wasserbad in schwefelsaurem Milieu hydrolysiert. Das hydrolysierte Produkt bildet mit Ninhydrin in 25%iger Schwefelsäure eine gefärbte Verbindung. Diese wird mit Chloroform extrahiert und bei 520 nm gemessen. Die Reaktion ist selektiv; sie verläuft negativ bei den Ausgangsprodukten der CephalexinSynthese und bei den meisten anderen Antibioticis. Die einzigen beiden Antibiotika, die eine ähnliche Reaktion geben — Ampicillin und Cephalotin — stören die Bestimmung von Cephalexin nicht. Die Methode ist ziemlich einfach und ermöglicht die rasche Bestimmung von Cephalexin mit hinreichender Genauigkeit: der Variationskoeffizient beträgt 0,91–1,36%, der relative Fehler 0,66—1,19% (bei einer Vertrauensgrenze von 95%).
  相似文献   

7.
Summary The study was performed to evaluate the usefulness of the silver sulfide-silver electrode for measuringsulfldes in foods by means of the electromotive force of the cell saturated calomel electrode/S2–/Ag2S, Ag. The electrode response to sulfide ion activity over the pH interval 3 to 12 was determined, and procedures for the standardization of the silver sulfide-silver electrode are discussed.
Sulfidanalyse mit Hilfe der Silbersulfid/Silberelektrode
Zusammenfassung Ziel der Untersuchungen ist es, die Silbersulfid/Silberelektrode auf ihre Verwendbarkeit zurMessung von Sulfiden in Lebensmitteln zu prüfen. Die vorliegende Mitteilung befaßt sich mit dem Einfluß des pH-Wertes im Bereich von 3–12 auf das Potential sowie mit den Möglichkeiten der Standardisierung des Elektrodensystems gesättigte Kalomelelektrode/S2–/Ag2S, Ag.
  相似文献   

8.
Summary A selenocyanate-selective electrode was prepared from tri-n-octylmethylammonium selenocyanate ion-exchanger and a matrix, Urushi. A linear potential-concentration curve was obtained within the concentration range of 10–1–10–5 mol/l selenocyanate. When 45–50 wt% of trin-octylmethylammonium selenocyanate ion-exchanger and 55-50 wt% of raw Urushi latex were used, the slope of the linear part of the potential-concentration curve was 60 mV per decade change of the selenocyanate concentration. The static response time was less than 30 s. The electrode exhibited constant potential within the pH range 2–10. The selectivity coefficient for the electrode was measured with the mixed solution method. The electrode was used for the measurement of the formation of selenocyanate from selenious acid, ascorbic acid and potassium cyanide.
Neue Selenocyanat-selektive Elektrode mit Urushi-Matrixmembran
Zusammenfassung Eine Selenocyanat-selective Elektrode wurde aus einem Tri-n-octylmethylammonium-Selenocyanat-Austauscher und einer Urushi-Matrix hergestellt. Lineare Potential-Konzentrations-Kurven wurden im Konzentrationsbereich 10–1 bis 10–5 mol/l Selenocyanat erhalten. Bei Einsatz von 45–50% Tri-n-octylmethylammonium-Selenocyanat und 55-50% rohem Urushi-Latex betrug die Neigung des linearen Teils der Potential-Konzentrationskurve 60 mV pro Zehnerpotenz Selenocyanatkonzentration. Die statische Ansprechzeit war weniger als 30 s. Die Elektrode wies im pH-Bereich von 2–10 ein konstantes Potential auf. Der Selektivitätskoeffizent wurde nach der Methode der Lösungsgemische gemessen. Die Elektrode wurde angewendet zur Messung der Bildung von Selenocyanat aus seleniger Säure, Ascorbinsäure und Kaliumcyanid.
  相似文献   

9.
Summary Triethylamine is a selective precipitant for phosphomolybdic acid which allows separation of orthophosphate from phosphoric acid esters and anhydrides. In this paper a simple method for the estimation of the orthophosphate-triethylamine-rnolybdate complex, based on its ultraviolet absorption spectrum, is described. The precipitate, corresponding to a range of 5–250 nmole of orthophosphate, is dissolved in 3 ml of methanol and the absorbance of the solution measured at 320 nm against water. The molar absorptivity of the complex at this wavelength is 2.09 × 1071·mole–1·cm–1.
Orthophosphat-Bestimmung: Eine einfache spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Orthophosphat-Triäthylamin-Molybdat-Komplexes
Zusammenfassung Triäthylamin ist ein selektives Fällungsreagens für Phosphormolybdänsäure, das die Trennung von Orthophosphat aus Mischungen von Phosphorsäureestern und Anhydriden erlaubt. Eine einfache Methode zur Bestimmung von Orthophosphat-Triäthylamin-Molybdat wurde beschrieben. Sie beruht auf der Messung der Ultraviolett-Absorption des Komplexes. Fünf bis 250 nMol gefälltes Orthophosphat werden in 3 ml Methanol gelöst und die Absorption dieser Lösung gegen Wasser bei 320 nm gemessen. Der molare Extinktionskoeffizient des Komplexes unter diesen Bedingungen ist 2,09·107 1·Mol–1·cm–1.
  相似文献   

10.
Summary Silicone rubber is a universal membrane matrix for neutral carrier based ion-selective electrodes. Carrier antibiotics as well as synthetic ionophores yield sensors with selectivities that are comparable or even higher than those of corresponding poly(vinyl chloride) (PVC) membrane systems. The permeability of silicone rubber membranes for gas molecules is about ten times higher than the permeability of PVC membranes. In contrast, the electrical conductivity is by a factor of 10–100 lower.
Auf neutralen Carriern beruhende Silikongummimembran-Elektroden mit Selektivität für H3O+, K+, NH4 + und Ca2+
Zusammenfassung In ionenselektiven Elektroden auf der Basis von neutralen Carriern läßt sich Silikongummi als universelle Membranmatrix einsetzen. Entsprechende Sensoren sind sowohl mit ionenselektiven Antibiotika als auch mit synthetischen Carriern realisiert worden. Ihre Selektivitäten übertreffen teilweise jene von entsprechenden PVC-Membranen. Die Permeabilität der Silikongummimembranen für Gasmolekel ist ungefähr zehnmal höher als jene von PVC-Membranen. Andererseits ist die elektrische Leitfähigkeit um einen Faktor 10–100 niedriger.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die in der Literatur bekannten Verfahren zur Anreicherung von Spurenelementen aus Reinstquecksilber — Destillation des Metalls, Reduktion des Nitrats mit Ameisensäure, fraktionierende Matrixextraktion aus jodidhaltiger Lösung — wurden auf ihre Verwendbarkeit zur Palladiumanreicherung in Quecksilberpräparaten untersucht. Alle diese Methoden erwiesen sich als ungeeignet.Auch das von uns bereits publizierte Verfahren zur Anreicherung von Palladiumspuren durch Mitfällen an AgCN ist in der ursprünglichen Fassung nicht auf Quecksilberpräparate anwendbar. Eine praktisch vollständige Mitfällung des Palladiums wird erst erreicht, wenn das in Salpetersäure gelöste gesamte Quecksilber vor der AgCN-Fällung in Hg(CN)2 überführt wird. Der AgCN-Niederschlag wurde spektrochemisch analysiert. Für Quecksilbermetall mit 10–6% Pd beträgt die relative Standardabweichung etwa 0,18. Die Nachweisgrenze liegt bei 5 · 10–7% Pd.
On the enrichment of traces of palladium in high-purity mercury
The methods usually applied for the enrichment of trace elements in high-purity mercury—destination of the metal, reduction of the nitrate with formic acid, fractional extraction out of the iodide containing solution—were examined as to their efficiency for the enrichment of palladium in mercury. All these methods proved to be not qualified. In the presence of mercury this is also valid for a method, in which palladium is co-precipitated on AgCN. As we have published earlier, AgCN is a suitable trace collector for Pd in many materials.However, a practical complete co-precipitation of the palladium is possible, when all the mercury, solved in nitric acid, is converted into Hg(CN)2 before the AgCN is precipitated. The AgCN precipitate was analysed spectrochemically. For the analysis of metallic mercury containing 10–6% Pd the relative standard deviation is about 0.18. The limit of detection was found to be at 5×10–7% Pd.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die beiden hauptsächlichsten Bewegungsarten in Hochpolymeren sind Oszillationen und gehemmte Rotationen. Oszillationen haben häufig Zeitkonstanten von 10–12 bis 10–13 sec. Messungen der spezifischen Wärme gekoppelt mit theoretischen Berechnungen des Schwingungsspektrums ermöglichen eine Diskussion der Bewegungszustände kristalliner und glasiger Hochpolymere.Die gehemmten Rotationen sind die Basis vieler zeitabhängiger Prozesse. Die Zeitkonstanten haben keine obere Begrenzung. Kalorische Messungen ermöglichten, am Polyäthylen die typische spezifische Wärme des gehinderten Rotators zu ermitteln. Der kalorische Haupteffekt, der beim Einsetzen gehinderter Rotationen in der Polymerkette auftritt, ist jedoch die Änderung der Konformation und die damit verbundene Enthalpieänderung. Gläser zeigen einen Sprung in der spezifischen Wärme im Glasumwandlungsbereich. Kristalline Hochpolymere schmelzen in einem engen Temperaturbereich mit der dazugehörigen Absorption der Schmelzwärme. Beide Prozesse zeigen eine deutliche Zeitabhängigkeit, die kalorisch gemessen werden kann.In den letzten Jahren hat sich die dynamische Kalorimetrie zu einem wichtigen Instrument der Analyse von Polymerstrukturen entwickelt. Hauptsächlich erfolgte dies auf der Basis des Studiums der zeitabhängigen Prozesse in kristallinen und amorphen Hochpolymeren.
Summary Calorimetry has proven to be of considerable value in the study of macroscopic and microscopic properties of polymers. It provides a tool to understand the vibrational state of the solid state and allows kinetic measurements of processes based on bond rotation. The development of simple to operate intermediate precision instruments on a commercial level raises the hope that much more quantitative data will be forthcoming in the future.


Motion in Crystalline and Amorphous High Polymers Deduced from Caloric Measurements.  相似文献   

13.
Summary A lead ion-selective electrode responding to polyphosphate ions, such as pyro-, hexameta- and tripolyphosphate ions, has been developed and successfully used for the determination of these ions in the concentration range of 10–6–10–2 Min neutral solution. Almost identical potential-activity curves were obtained and the largest potential change was observed in the concentration range of 10–6–10–5 M (about -35 mV per decade of the concentration of each ion at pH 7.0). The response time was 1–3 min.
Bestimmung von Polyphosphationen mit Hilfe einer Blei-ionenselektiven Elektrode
Zusammenfassung Eine auf Polyphosphationen (Pyro-, Hexameta-, Tripolyphosphat) ansprechende Blei-ionenselektive Elektrode wurde entwickelt und mit Erfolg zur Bestimmung der genannten Ionen im Konzentrationsbereich 10–6–10–2 M in neutraler Lösung eingesetzt. Es wurden fast identische Potential-Aktivitäts-Kurven erhalten. Die größte Potentialänderung ergab sich im Bereich von 10–6–10–5 M (etwa -35 mV je Zehnerpotenz der Konzentration bei pH 7.0). Die Ansprechzeit betrug 1–3 min.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wurde die Solvolyse des Komplexions [Cr(NCS)4(p-Toluidin)2] in verschiedenen Äthanol—Wasser-Mischungen kinetisch untersucht. Die exper. Ergebnisse können durch Annahme von zwei parallelen Prozessen erklärt werden. Der Austausch des ersten NCS ist eine Reaktion erster Ordnung (bez. auf das ursprüngliche Komplexion), mit einer Aktivierungsenergie von etwa 31–32 kcal/Mol und einer Aktivierungsentropie von etwa 20 Cl. Die Geschwindigkeit dieser Reaktion wird von der Lösungsmittelzusammensetzung praktisch nicht beeinflußt. Der Austausch der p-Toluidinmoleküle scheint eine Reaktion zweiter Ordnung (erster Ordnung bez. auf das Komplexion und erster Ordnung bez. auf Äthanol) zu sein. Die Aktivierungsenergie dieser Reaktion beträgt etwa 23–24 kcal/Mol, die Aktivierungsentropie ist fast Null. Die Wasserstoffionenkonzentration hat praktisch keinen Einfluß auf den Austausch der NCS-Ionen; der p-Toluidinaustausch wird dagegen durch die Anwesenheit von Mineralsäuren merklich beschleunigt.
The solvolysis of the [Cr(NCS)4(p-toluidine)2] complex ion was studied in various ethanol—water mixtures. Experimental results can be explained by assuming two parallel processes. Substitution of the first thiocyanato group is a first order reaction with regard to the initial complex ion having an activation energy of about 31–32 kcal/mole and an activation entropy of about 20 Cl. The rate of this reaction is practically not influenced by the solvent composition. Substitution of the p-toluidine molecules appears to be a second order reaction (first order with regard to the complex ion as well as to ethanol). It has an activation energy of about 23–24 kcal/mole and nearly zero activation entropy. Substitution of thiocyanato ions shows practically no dependence on the hydrogen ion concentration. Substitution of p-toluidine, however, is faster in the presence of mineral acids.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

15.
Summary The ion flotation of Cr(VI) from 0.926 x 10–3 M aqueous suspensions at pH 4.1 is related to particle size distribution data, obtained by filtration of the surfactant-Cr(VI) suspensions prior to flotation. The effects of surfactant-Cr(VI) mixing (precipitation and aggregation) time and of temperature are established over 10–45 °C, with particle size and flotation generally increasing with temperature. Five, rather high purity, quaternary ammonium surfactants are used, with chain lengths from C10 to C18. The optimum chain length at 13° and 23 °C is C14 and at 33° and 43 °C is C16. An increase in the molar surfactant/Cr(VI) ratio in the initial suspension improves flotation until values of the ratio of 1.1, 1.2, and 2.2 are exceeded for C16, C18, and C14 surfactants, respectively. The four roles of a surfactant in ion flotation — as a precipitant, as a dispersant (with surface adsorption opposing aggregation), as a collector, and as a frother — are discussed in terms of flotation, particle size distributions, and surface charge measurements.
Zusammenfassung Die Flotation von Cr(VI)-Ionen aus 0.926 × 10–3 M wässeriger Suspension bei pH 4.1 steht in Beziehung zu der Verteilung der Teilchengröße, die sich durch Filtration einer Suspension von Benetzungsmittel-Cr (VI) vor der Flotation ergibt. Die Wirkung von Benetzungszeit (=Fällung und Zusammenballen) sowie der Temperatur im Bereich von 10–45 °C wurden untersucht; Teilchengröße und Flotation nehmen im allgemeinen mit steigender Temperatur zu. Fünf quaternäre Ammonium-Benetzungsmittel hoher Reinheit und mit Kettenlängen von C10 bis C18 wurden benutzt. Die optimale Kettenlänge bei 13° und 23 °C ist C14, bei 33° und 43 °C dagegen C16. Eine Vergrößerung des Verhältnisses von Benetzungsmittel:Cr(VI) in der anfänglichen Suspension ist für die Flotation so lange vorteilhaft, bis die Verhältniswerte 1.1 (C16), 1.2 (C18) bzw. 2.2 (C14) überschritten werden. Die vier Aufgaben des Benetzungsmittels in einer Ionenflotation — als Fällungsmittel, Verteilungsmittel (die Oberflächenadsorption wirkt der Zusammenballung entgegen), Sammler und Schaummittel — werden in Bezug auf die Flotation, die Verteilung der Teilchengröße und Messungen der Oberflächenladung diskutiert.
  相似文献   

16.
Summary The construction and performance characteristics of a new liquid membrane electrode selective for BF 4 ion are described. The electrode incorporates nitron-tetrafluoroborate ion-pair complex in nitrobenzene as a liquid membrane. The electrode shows a rapid Nernstian response for BF 4 ion over the concentration range of 10–1 to 10–5 M and the potential is almost independent of the pH over the range of 3–9. The selectivity coefficient values obtained for 21 different anions and cations show no significant interference. The electrode is satisfactorily used for the determination of 0.5–500 g/ml of boron after conversion to BF 4 . The average recovery is 98.8% and the mean standard deviation being 2.1%.
Neue Tetrafluoborat-Flüssigmembranelektrode zur selektiven Bestimmung von Bor
Zusammenfassung Der Aufbau und die Charakteristiken einer für BF 4 selektiven Elektrode werden beschrieben. Die Elektrode enthält den Nitron-Tetrafluoborat-Ionenpaar-komplex in Nitrobenzol als flüssige Membran. Nernstsches Verhalten ergibt sich über einen Konzentrationsbereich von 10–1 bis 10–5 M BF 4 . Das Potential ist fast pH-unabhängig im Bereich von 3 bis 9. Aus den Selektivitätskoeffizienten von 21 verschiedenen Anionen und Kationen ergeben sich keine signifikanten Störungen. Die beschriebene Elektrode kann mit guten Ergebnissen zur Bestimmung von 0,5 bis 500g/ml Bor nach Umsetzung zu BF 4 4 eingesetzt werden. Die durchschnittliche Wiederfindungsrate beträgt 98,8%, die mittlere Standardabweichung 2,1%.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Eine aus Rinderachillessehne gewonnene Kollagenfolie wurde mit einem mono-und einem bifunktionellen Vinylsulfonfarbstoff sowie einem Dichlortriazinfarbstoff gefärbt. Als günstigste Reaktivfärbebedingungen für kollagenes Material ergaben sich für Vinylsulfonfarbstoffe pH-Werte von 8–10, bei Färbetemperaturen bis 35°C; der Dichlortriazinfarbstoff reagiert bei 25°C und pH-Werten ab 7 ausreichend.In Totalhydrolysaten der mit dem Vinylsulfonfarbstoff Remazolbrillantblau R bei pH-Werten bis 10 und 35° umgesetzten Kollagenfolie konnten Farbstoffderivate von Lysin und Hydroxylysin identifiziert werden. Durch präparative Schichtchromatographie wurde beide Derivate analysenrein isoliert. Damit ist der eindeutige Beweis der kovalenten Bindungsverhältnisse für reaktiv gefärbtes Proteinmaterial erbracht.
Summary A collagen film was dyed with a monofunctional and bifunctional vinylsulfone dye as well as with a dichlorotriazine dye. The optimum conditions for dyeing the collagen film with vinylsulfone dyes was found to be at pH 8–10 and temperature 35°C, while with dichlorotriazine dye at pH 7/35°.In the totalhydrolysate of collagen dyed with Remazolbrillantblue (Farbwerke Hoechst), a monofunctional vinylsulfone dye, at pH 10 and temperature 35°C, lysine and hydroxylysine derivates were identified. Both the derivates were obtained in the pure form by chromatography. This is the clear evidence of covalent linking of the reactive dye with the protein.


Mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen

13. Mitteilung über Kollagen. 12. Mitt.:H. Zahn undG. Reinert, Kolloid-Z. u. Z. Polymere; vorstehende Mitt., gleichzeitig 4. Mitteilung über Reaktivität von Aminosäuregruppen. 3. Mitt.:H. Zahn undG. Reinert, Kolloid-Z. u. Z. Polymere (im Druck).

Teil der Dissertation, TH Aachen 1967.  相似文献   

18.
Nj. Radić 《Mikrochimica acta》1985,85(3-4):209-218
Summary The preparation and performance of an Hg(II)-ISE are described. The analytical behaviour of this electrode, made by chemical treatment of a commercial silver sulphide type Pb(II)-ISE, is discussed in terms of potentialvs. concentration curves, potentialvs. pH curves, and selectivity. The response to fixed cHg(II) as the pH is increased in the alkaline region corresponds to decrease in the free Hg2+concentration down to pHg 17. The estimated limit of detection of total Hg(II) concentration is 10–5 M.
Potentiometrisches Verhalten einer handelsüblichen (Ag2S+PbS)-Membran-Elektrode gegenüber Hg(tt) in wäßriger Lösung
Zusammenfassung Herstellung und Wirkungsweise einer gegen Hg(II) ionenselektiven Elektrode wurde beschrieben. Das analytische Verhalten dieser Elektrode, die sich durch chemische Behandlung einer handelsüblichen Silbersulfidelektrode, die für Pb(II)-Ionen selektiv ist, herstellen läßt, wurde an Hand von Potential-Konzentrationskurven, Potential-pH-Kurven und ihrer Selektivität diskutiert. Das Verhalten gegenüber fixemc Hg(ii)bei Anstieg des pH ins alkalische Gebiet korrespondiert mit der Abnahme der Konzentration an freien Hg2+-ionen bis herab zu pHg 17. Die Nachweisgrenze liegt schätzungsweise bei einer totalen Hg(II)-Konzentration von 10–5 M.


Presented at the Fifth European Conference on Analytical Chemistry (EUROANALYSIS-V), Cracow, Poland, 26–31 August, 1984.  相似文献   

19.
Summary An indirect potentiometric method for the determination of sulphide is based on oxidation by an ethanolic solution of iodine and the measurement of the resulting iodide with an iodide-selective electrode. The limit of determination is 0.2g. If interferents are present the sulphide is separated by precipitation and then H2S is evolved from it, absorbed and measured. The reproducibility is about 8% (relative).
Zusammenfassung Eine indirekte potentiometrische Methode zur Bestimmung von Sulfid beruht auf der Oxydation mit alkoholischer Jodlösung und Messung des Jodids mit einer jodid-selektiven Elektrode. Die untere Grenze der Bestimmung beträgt 0,2g. Bei Anwesenheit störender Substanzen wird das Sulfid gefällt, filtriert, daraus Schwefelwasserstoff freigesetzt und dieser absorbiert und gemessen. Die Reproduzierbarkeit beträgt etwa 8% relativ.
  相似文献   

20.
Summary An improved microcalorimeter heating circuit based on a 555 integrated circuit timer has been constructed in order to investigate the existence or nonexistence of a concentration effect in the heat of solution ofn-heptane in glacial acetic acid (GAA). Precision was improved by this device which has the advantage of greater stability to thermal change and operating voltage than the UJT-RC oscillator previously used. A theoretical argument is presented to indicate that the heat of solution ofn-heptane in GAA decreases with increasing heptane concentration and experimental data are given to support this conclusion. The experimental data fit the equation H s=6.11–44x 2 wherex 2 is the mole fraction of heptane in 20.0 ml of GAA resulting from each injection and 6.11 is the heat of solution, in kJ mol–1, of heptane in GAA extrapolated to infinite dilution.
Die Konzentrationsabhängigkeit der Lösungswärme von n-Heptan in Eisessig
Zusammenfassung Ein verbesserter Heizschaltkreis für ein Mikrokalorimeter auf der Grundlage eines 555 Integrated Circuits wurde konstruiert, um die Frage der Existenz oder Nichtexistenz eines Konzentrationseffektes der Lösungswärme vonn-Heptan in Eisessig zu klären. Die Präzision konnte verbessert werden, da dieser Bauteil den Vorteil größerer Stabilität bei Temperaturänderungen und bei Änderungen der Betriebsspannung gegenüber dem bisher verwendeten UJT-RC Oszillator zeigt. Eine theoretische Argumentation wird angeführt, die andeutet, daß sich die Lösungswärme vonn-Heptan in Eisessig mit steigendern-Heptan-Konzentration verringert. Experimentelle Daten untermauern diese Schlußfolgerung. Diese Daten werden durch die Gleichung H s=6,11–44x 2 beschrieben, wobeix 2 der Molenbruch von Heptan in 20,0 ml Eisessig ist, der bei jeder Injektion erreicht wird, und 6,11 die Lösungswärme, in kJ mol–1, von Heptan in Eisessig bei unendlicher Verdünnung darstellt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号