首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Konstitution des Triisopropylamins wird durch Vergleich mit den bisher zu wenig beschriebenen Isomeren gestützt. Die Umsetzung von Dialkylformamiden mit Grignardverbindungen wird zur Charakterisierung der Dialkylformamide vorgeschlagen; es wird gezeigt, daß durch Anwendung eines Gemisches von RMgX mit RMgX entsprechend unsymmetrisch gebaute tertiäre Amine R2N–CHRR entstehen.Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 60 Geburtstag gewidmet.a) 1.Mitt.:F. Kuffner undE. Polke, Mh. Chem.82, 330 (1951); b) 2. Mitt.:F. Kuffner undW. Seifried, ebenda Mh. Chem.83, 748 (1952).  相似文献   

2.
3.
4.
5.
6.
7.
Analytical and Bioanalytical Chemistry -  相似文献   

8.
9.
10.
V. Anger 《Mikrochimica acta》1962,50(1-2):93-96
Zusammenfassung Die Bildung des violetten Komplexes von Nitrosobenzol mit Natrium-pentacyanoamminferroat verläuft über eine Reduktion des Nitrosobenzol zu Phenylhydroxylamin und Einbau des letzteren in den Prussokomplex. Chinondioxim reagiert mit Prussosalzen als p-Nitrosophenylhydroxylamin unter Bildung eines blauen Komplexsalzes. Die Bildung von Chinondioxim aus Chinon und Hydroxylaminchlorhydrat und dessen Farbreaktion mit Natriumpentacyanoamminferroat wird als selektiver und empfindlicher Tüpfelnachweis auf p-Benzochinon verwendet.
Summary The formation of the violet complex of nitrobenzene with sodium pentacyanoammineferroate occurs via a reduction of the nitrobenzene to phenylhydroxylamine and installation of the latter in the prusso complex. Quinone dioxime reacts with prusso salts asp-nitrosophenylhydroxylamine to yield a blue complex salt. The formation of quinone dioxime from quinone and hydroxylamine hydrochloride and its color reaction with sodium pentacyanoammineferroate is applied as a selective and sensitive spot test forp-benzoquinone.

Résumé La formation du complexe violet entre le nitrosobenzène et le pentacyanoammine ferroate de sodium repose sur une réduction du nitrosobenzène en phénylhydroxylamine et sur la transformation de celle-ci en complexe prussique. La quinone-dioxime réagit avec les sels prussiques commep-nitrosophénylhydroxylamine avec formation d'un sel complexe bleu. La formation de la quinone-dioxime à partir de la quinone et du chlorhydrate d'hydroxylamine et sa réaction colorée avec le pentacyano-ammine ferroate de sodium sont utilisées comme recherche à la touche sélective et sensible de lap-benzoquinone.


Herrn Prof. Dr. Ing.Fritz Feigl zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Breyersche Methode wurde zur Bestimmung von reversiblen Depolarisatoren herangezogen, insbesondere Natrium, Kalium und Ammonium.Das Adsorptionsverhalten speziell von organischen Verbindungen an Quecksilber, sowie ihre Desorption unter dem Einfluß des elektrischen Feldes läßt sich mit dieser Methode gut studieren.Man kann zeigen, daß organische Lösungsmittel die organischen Depolarisatoren aus der Adsorptionsschicht zu verdrängen vermögen.Das steht in Übereinstimmung mit Befunden über die Maxima unterdrückende Wirkung solcher Lösungsmittel und die Verschiebung der Halbstufenpotentiale.  相似文献   

12.
13.
Zusammenfassung Es wird über die Synthese einer Reihe von Verbindungen berichtet, bei denen es sich gleichzeitig um Ferrocen-und -Aminosäurederivate handelt. Von beiden Möglichkeiten — C-und N-Ferrocenyl1-substituierte Aminosäuren und verwandte Verbindungen, wie Harnstoffe und Hydantoine—wurden Vertreter dargestellt.So konnten u. a. die beiden Aminosäurendl--Ferrocenyl--alanin (IX) unddl-p-Ferrocenyl-phenylalanin (XXIV) auf eindeutigen Wegen erhalten werden.Im Zuge dieser Arbeit wurde eine Anzahl neuer Ferrocen-derivate, darunter auch die Chalkone XLI bis XLIII, synthetisiert und die Spektren mehrerer Verbindungen im UV und Sichtbaren aufgenommen.Mit 2 AbbildungenHerrn Prof. Dr.F. Wessely in dankbarer Verehrung zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

14.
15.
Zusammenfassung In einer Notiz wurde auf das Bestehen einer neuen ternären Kristallart in Systemen vom Typus M (Übergangsmetall)-Me (Metametall)-X (Kohlenstoff) hingewiesen1. Diese Kristallart, deren Zusammensetzung in der Nähe der Kohlenstoffstabilisierten -Manganphase, z.B. Mo3Al2C2, angenommen wurde, bezeichneten wir mit H-Phase. In der Folge gelang es, diese Phase in einer Reihe von weiteren Dreistoffen aufzufinden und mit Hilfe von Einkristallen im Cr–Al–C-System deren Zusammensetzung und Kristall-Struktur zu ermitteln.Mit 1 Abbildung  相似文献   

16.
Zusammenfassung Durch katalytische Reduktion des cis-4,4-Dimethoxydicyan-stilbens wurde ein 2,3-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,4-diaminobutan erhalten. Es erwies sich als ident mit einem in einer vorhergehenden Arbeit beschriebenen Präparat, welches durch stufenweise Hydrierung von 4-Methoxy--nitrostyrol über 2,3-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,4-dinitrobutan zu 2,3-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,4-diaminobutan gewonnen und welchem die mesoide Struktur zugeschrieben wurde. Die Identitätsfeststellung stellt einen Strukturbeweis für die in der vorhergehenden Arbeit erhaltenen Verbindungen vor. Beobachtungen über das Verhalten des 4,4-Dimethoxy-dicyan-stilbens gegenüber verschiedenen katalytischen und nichtkatalytischen Reduktionsmitteln werden mitgeteilt und auf einen anormalen Verlauf der LiAlH4-Reduktion an dieser Verbindung hingewiesen.II. Mitt.:H. Bretschneider undK. Biemann, Mh. Chem.84, 563 (1953).  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Es wird eine einfache Apparatur beschrieben, die die Bestimmung der Geschwindigkeit schneller Reaktionen in Lösung und die Aufnahme der Spektren von instabilen Zwischenprodukten hierbei gestattet.
Summary A simple apparatus is described for determining the kinetics of fast solution reactions and for measuring the spectra of unstable intermediates.


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir sehr für die Mittel zum Bau der beschriebenen Apparatur.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号