首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 125 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wurde die Adsorption (Mitfällung) von Kobalt und Nickel an mit der Urotropinmethode gefälltem Eisenhydroxid untersucht. Die Mengen an Kobalt und Nickel im Eisenhydroxid wurden durch Röntgenfluorescenzmessungen an Boratschmelzen der Hydroxide bestimmt. Dabei wurde festgestellt, daß bei gleichen Konzentrationsverhältnissen fünfmal soviel Nickel wie Kobalt adsorbiert wird und daß die Fällung von Eisenhydroxid mit der Urotropinmethode für eine Abtrennung des Eisens vor einer Nickelbestimmung nicht und vor einer Kobaltbestimmung nur bedingt geeignet ist, wenn nicht das Eisenhydroxid durch eine Umfällung, z.B. mit Ammoniak, gereinigt wird.
X-ray fluorimetric study of the coprecipitation of cobalt and nickel with ferric hydroxide in the precipitation with urotropine
Summary The adsorption (coprecipitation) of cobalt and nickel on ferric hydroxide, precipitated by urotropine, was studied. The quantities of cobalt and nickel in the ferric hydroxide were determined by X-ray fluorimetric measurements of borate fusions of the hydroxides. It has been found, that fivefold more nickel than cobalt is adsorbed with equal ratios of concentration. Therefore the separation of ferric hydroxide with urotropine is not suitable for a following determination of nickel and only conditionally suitable for a following determination of cobalt, if the ferric hydroxide is not purified by reprecipitation with ammonia.
  相似文献   

2.
Summary The sorption of small amounts of cobalt(II) on iron (III) oxide has been studied as a function of pH. The mechanism of sorption is discussed. Iron (III) oxide carrier can be used for the preconcentration of small or trace amounts of cobalt(II). The influence of EDTA, glycine,L(+)-arginine andL(+)-cysteine on the sorption yields of cobalt(II) has also been studied.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Adsorption geringer Mengen Co (II) an Eisen (III)-hydroxid vom pH wurde untersucht und der Mechanismus der Adsorption erörtert. Eisen (III) oxidträger kann für die Anreicherung kleiner Mengen oder Spuren Co(II) verwendet werden. Der Einfluß von ÄDTA, Glycin, L(+)-Arginin und L(+)-Cystein auf die sorbierte Menge Co(II) wurde gleichfalls geprüft.
  相似文献   

3.
The effect of mixed synthetic saturated acids and of cobalt salt of these acids on the thermal properties of peroxide vulcanizates ofcis-1,4-polybutadiene, Europrene cis, has been studied by derivatography.The thermal curves of the samples under investigation have been interpreted on the basis of complementary examinations. It has been found that the introduction of a metal with variable valence into the rubber compound alters the optimum vulcanization time and brings about degradation of the elastomer during its crosslinking.The presence of the cobalt salt facilitates the crosslinking of polybutadiene heated to the temperature of the second exothermic transition, resulting at the same time in an increase in the thermal decomposition rate and a decrease in the temperature of this process.
Zusammenfassung Mittels Derivatographie wurde der Einfluß von synthetischen gesättigten Säuregemischen und der Kobaltsalze dieser Säuren auf die thermischen Eigenschaften von peroxidvulkanisiertemcis-1,4-Polybutadien (Europrencis) untersucht.Die thermischen Kurven der untersuchten Proben wurden auf der Basis ergänzender Betrachtungen interpretiert. Man fand, da die Einbringung eines Metalles mit verschiedenen Bindigkeiten in die Kautschukmischung die optimale Vulkanisierungsheit erhöht und eine Zerlegung des Elastomers während der Vernetzung verursacht.Die Gegenwart von Kobaltsalzen erleichtert bei der Temperatur der zweiten exothermen Umwandlung die Vernetzung von Polybutadien und hat gleichzeitig eine gesteigerte thermische Zersetzungsgeschwindigkeit sowie eine Abnahme der Temperatur dieses Prozesses zur Folge.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurde der H2O2-Zerfall in Gegenwart von röntgenamorphem Eisen(III)-hydroxyd, Kobalt(II)-hydroxyd und Kupfer(II)-oxyd bei 27° und 37° untersucht, wobei es sich in sämtlichen Fällen um eine Reaktion 1. Ordnung handelt. Anschließend wurde der Temperaturkoeffizient und die Aktivierungsenergie berechnet.  相似文献   

5.
Summary The sorption of lanthanum(III), cobalt(II) and iodide traces was studied in dependence on the solid-liquid contact time, pH value and the properties of the carrier (internally or externally formed). The ferric hydroxide carrier was prepared by mixing aqueous ferric chloride and ammonia solutions. The results are discussed in regard to colloidal properties of the ferric hydroxide and mechanisms of sorption.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Sorption von Lanthan(III)-, Kobalt(II)- und Jodidspuren von der Berührungsdauer zwischen fester und flüssiger Phase, vom pH-Wert und von den kolloidalen Eigenschaften des Trägers (abgesondert, oder direkt im Sorptionssystem vorbereitet) wurde untersucht. Der Eisen(III)-hydroxidträger wurde durch Mischen wässriger Eisen(III)chlorid- und Ammoniaklösung gewonnen.Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die kolloidalen Eigenschaften des Eisen(III)hydroxids und den Sorptionsvorgang diskutiert.
  相似文献   

6.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode der colorimterischen und potentiometrischen Bestimmung von Spuren von Kobalt in metallischem Natrium beschrieben, die auf der Reduktion des 1,10-Phenanthrolin-Eisen(III)komplexes mit Kobalt(II)-ionen beruht. Bei dem colorimetrischen Verfahren wird die Farbintensität des entstandenen Ferroins gemessen. Der hinreichend schnelle Verlauf der quantitativen Umsetzung ermöglicht auch die potentiometrische Kobaltbestimmung mittels Eisen(III)chloridmaßlösung.
Summary A new method for the colorimteric and potentiometric estimation of traces of cobalt in sodium metal is based on the reduction of the 1,10 phenanthroline iron(III) complex by cobalt(II) ions. In the colorimetric procedure the colour intensity of the ferroin formed is measured. The reaction rate is rapid enough to enable also the potentiometric titration with ferric chloride standard solution.
  相似文献   

8.
The thermal behaviour of some crystal solvates of square pyramidal Mn(III) complexes has been studied. The nature of interaction of the water of crystallization has been clarified, and a correlation was found between the hardness of the axial anions and the desolvation temperatures. The decomposition pathways of the investigated complexes have also been discussed.
Thermisches Verhalten einiger Kristallsolvate von Mangan(III)-Komplexen
Zusammenfassung Es wurde das thermische Verhalten einiger Kristallsolvate von quadratischpyramidalen Mangan(III)-Komplexen untersucht. Die Natur der Wechselwirkung des Kristallwassers wurde geklärt und eine Korrelation zwischen der Härte der axialen Anionen und der Solvatationstemperatur gefunden. Der Verlauf der thermischen Zersetzung der Komplexe wird ebenfalls diskutiert.
  相似文献   

9.
Summary Research was carried out to determine conditions for the anodic generation of manganese(III) with high current efficiency in solutions of sodium perchlorate in acetic acid, and to examine the behaviour of the oxidant thus generated. The effects of water and acetic anhydride on current efficiency in the generation of the oxidant was also examined. The formal redox potential of the Mn(III)/ Mn(II) system is decreased with increasing concentrations of sodium acetate in the solution. The effect of sodium perchlorate and perchloric acid concentrations is the reverse. Procedures for coulometric titrations of a number of substances with the generated oxidant were developed, end point being detected using biamperometric and potentiometric methods. Perchloric acid accelerates the oxidation of certain substances with manganese(III) in acetic acid and increases the sensitivity of end-point detection using the potentiometric method.
Elektrochemische Erzeugung von Mangan(III) und das Verhalten dieses Oxydationsmittels in Essigsäure bei Gegenwart von Perchlorat
Zusammenfassung Die Bedingungen der anodischen Erzeugung von Mangan(III) mit hoher Stromausbeute in Essigsäure, nach Zugabe von Natriumperchlorat wurden untersucht; das elektrochemische Verhalten des so dargestellten Oxydationsmittels wurde ebenfalls untersucht. Der Einfluß von Wasser und Essigsäureanhydrid auf die prozentuelle Stromausbeute des erwähnten Oxydationsmittels wurde verfolgt. Das Formalredoxpotential des Systems Mn(III)/ Mn(II) sinkt bei Erhöhung der Konzentration an Natriumacetat in der Lösung. Perchlorsäure wie auch Natriumperchlorat üben eine entgegengesetzte Wirkung aus und führen zur Steigerung des Formalredoxpotentials bei Erhöhung ihrer Konzentration. Verfahren zur coulometrischen Titration verschiedener Substanzen mittels biamperometrischer oder potentiometrischer Erfassung des Titrationsendpunktes wurden ausgearbeitet. In Gegenwart von Perchlorsäure wächst die Geschwindigkeit der Oxydation einiger Substanzen in Essigsäure in Gegenwart von Mn(III) und auch die Empfindlichkeit der Endpunktbestimmung verbessert sich.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 28–September 2, 1983.  相似文献   

10.
Summary Continuing the studies of catalytic hydrogen evolution on mercury cathodes, results are reported about the influence of cobalt(II) sulphide on the polarographic hydrogen wave in ammonia ammonium chloride buffer. The influence of the concentration of thioacetamide and of the kind of supporting electrolyte on polarograms and instantaneous current-time curves is discussed. Furthermore, the gas evolving from a mercury pool cathode by controlled potential electrolysis was detected and identified. A mechanism of the catalytic action of cobalt(II) sulphide is proposed.
Zusammenfassung Als Fortsetzung von Arbeiten über die katalytische Wasserstoffabscheidung an Quecksilberkathoden wurde eine systematische Untersuchung über den Einfluß von Kobalt(II)-sulfid auf die polarographische Wasserstoffstufe in Ammoniak-Ammoniumchlorid-Puffer angestellt. Der Einfluß der Konzentration des Fällungsmittels und der Zusammensetzung des Leitelektrolyten auf das Polarogramm und auf die Gestalt von Strom-Zeit-Kurven am Einzeltropfen wird ausführlich diskutiert. Das bei der potentiostatischen Elektrolyse an einer Quecksilberpool-Kathode entwickelte Gas wurde ebenfalls untersucht. Ein Mechanismus für die katalytische Wirkung des Kobalt(II)-sulfids wird vorgeschlagen.


Dedicated to Prof. Dr. M. von Stackelberg on his 70th birthday.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号