首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary The ternary complex formation of copper(II) with gallic acid (gal) and 2-hydroxy nicotinic acid (hyna), 2-mercapto nicotinic acid (mena), salicylic acid (sa) or thiosalicylic acid (tsa) as a second ligand in a 1:1:1 molar ratio has been investigated in 40% (v/v) ethanol using spectrophotometric andpH titration methods. The solution equilibria of the ternary systems have been determined and the stability constants of the mixed complexes has been evaluated. Considering all parameters, the Cu-gal-sa ternary system was proved as a suitable, rapid, and sensitive spectrophotometric indicator for determining traces of copper.The ternary system containingsa obeysBeer's law up to 3.4 µg·ml–1 copper. The optimum range for the determination of copper (Ringbom) atpH 6.0 ranges from 0.63 to 1.74 µg·ml–1 of copper. The molar absorptivity of the ternary complex is 1.3×104l·mol–1·cm–1.
Untersuchungen anmixed-ligand — Komplexen von Kupfer(II) mit 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure und Pyridincarbonsäuren und ihren C-Homologen
Zusammenfassung Die Bildung ternärer Komplexe von Kupfer(II) mit 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure (gal) und 2-Hydroxynicotinsäure (hyna), 2-Mercaptonicotinsäure (mena), Salicylsäure (sa) oder Thiosalicylsäure (tsa) in einem molaren Verhältnis von 1:1:1 wurde mittels spektrophotometrischer und potentiometrischer Methoden in 40% (v/v) Ethanol untersucht. Die Lösungsgleichgewichte der termären Systeme und die Stabilitätskonstanten der gemischten Komplexe wurden bestimmt. Unter Berücksichtigung aller Parameter erwies sich das termäre System Cu-gal-sa als geeigneter schneller und empfindlicher Indikator zur Spurenanalyse von Kupfer.Dassa enthaltende ternäre System gehorcht demBeerschen Gesetz bis zu einer Kupferkonzentration von 3.4 µg·ml–1. Der optimale Bereich zur Bestimmung von Kupfer (Ringbom) beipH 6.0 erstreckt sich von 0.63 bis 1.74 µg Cu pro ml. Die molare Extinktion des ternären Komplexes beträgt 1.3×104l·mol·cm–1.
  相似文献   

2.
Summary The complexation equilibria of zirconium(IV) withlawsone (2-hydroxy-1,4-naphthoquinone) have been studied spectrophotometrically in 40% (v/v) ethanol at 20°C and at an ionic strength of 0.1M (NaClO4). A complete picture of the solution equilibria in thepH range 1.5–4.0 is presented. The absorbance vs.pH graphs were analyzed to characterize the complexation equilibria in solution. A simple, rapid, selective, and sensitive method for the spectrophotometric determination of zirconium is proposed based on the formation of Zr(lawsone)2 atpH 3.3(max=450 nm, =1.13×104l · mol–1 · cm–1). The interference caused by a number of ions can be masked by the addition of cyanide. The method has been applied to the determination of zirconium in some synthetic samples.
Spektrophotometrische Untersuchung der Komplexierungsgleichgewichte von Zirkonium(IV) mitLawsone und Bestimmung von Zirkonium
Zusammenfassung Die Komplexierungsgleichgewichte von Zirkonium(IV) mitLawsone (2-Hydroxy-1,4-naphthochinon) wurden spektrophotometrisch in 40%igem Ethanol (v/v) bei 20°C und einer Ionenstärke von 0.1M (NaClO4) untersucht. Ein vollständiges Bild der Gleichgewichte in Lösung impH-Bereich von 1.5 bis 4.0 wird präsentiert. Die Extinktions-pH-Kurven wurden analysiert, um die Komplexierungsgleichgewichte in Lösung zu charakterisieren. Eine einfache, schnelle, selektive und empfindliche Methode zur spektrophotometrischen Zirkoniumbestimmung auf der Basis der Bildung des Zr (lawsone)2-Komplexes beipH=3.3(max=450 nm, =1.13×104l · mol · cm–1) wird vorgestellt. Eine Anzahl störender Ionen kann durch Zugabe von Cyanid maskiert werden. Die Methode wurde zur Zirkoniumbestimmung in einigen synthetischen Proben eingesetzt.
  相似文献   

3.
Summary A simple and very sensitive new catalytic method is proposed for determination of copper(II). The method is based on the oxidation of sulphanilic acid with H2O2 at pH 7 in the presence of pyridine as activator. The sensitivity of the method is 5 ng/ml. Cobalt(II) interferes at concentrations of the same order as copper(II). The method is suitable for determination of copper in biological materials.
Zusammenfassung Eine einfache und sehr empfindliche katalytische Methode zur Bestimmung von Kupfer(II) wurde vorgeschlagen. Sie beruht auf der Oxydation von Sulfanilsäure mit Wasserstoffperoxid bei pH 7 in Gegenwart von Pyridin als Aktivator. Ihre Empfindlichkeit beträgt 5 ng/ml. Kobalt(II) stört in Konzentrationen der gleichen Größenordnung wie Kupfer(II). Das Verfahren eignet sich zur Kupferbestimmung in biologischem Material.
  相似文献   

4.
Summary The solution properties ofPPP,QPP, and their complexes with copper and nickel were investigated. The composition and stability of the complexes have been determined using the spectrophotometric method atT=25±1 °C, constant ionic strength (I=0.5M, adjusted with KNO3) and a volume ratio of methanol/water of =0.10 and 0.16 forPPP andQPP, respectively, due to lower solubility ofQPP. The experimental results have been fitted to the theoretical equations using the computerized iterative method of successive approximation. The influence ofpH and addition of another benzene ring to the ligand molecule has been studied. The structures of isolated solid metal complexes withQPP were investigated by infrared and mass spectroscopy. The use ofPPP andQPP as analytical reagents for spectrophotometric determinations of copper and nickel is discussed.
Komplexbildende Eigenschaften vonSchiffschen Basen mit Kupfer- und Nickelionen
Zusammenfassung Die Eigenschaften vonPPP,QPP und ihrer Komplexe mit Kupfer und Nickel in Lösung wurden untersucht. Zusammensetzung und Stabilität der Komplexe wurde bei 25±1 °C, konstanter Ionenstärke (I=0.5M, eingestellt mit KNO3) und einem. Methanol/Wasser-Volumenverhältnis von =0.10 und 0.16 fürPPP bzw.QPP (bedingt durch die geringere Löslichkeit vonQPP) bestimmt. Die experimentellen Ergebnisse wurden mittels eines Algorithmus zur sukzessiven Approximation an die theoretischen Gleichungen angepaßt. Der Einfluß despH-Werts und eines weiteren aromatischen Rings am Liganden wurden studiert. Die Strukturen der isolierten festen Komplexe mitQPP wurden mittels IR- und Massenspektroskopie untersucht. Die Verwendung vonPPP undQPP als analytische Reagenzien zur spektrophotometrischen Bestimmung von Kupfer und Nickel wird diskutiert.
  相似文献   

5.
Summary A square-wave polarograph [3] has been used to determine trace amounts of copper in potable water and in Iowa River water. By using a combination of sodium chloride (1.0 M) and perchloric acid (0.07 M) as a supporting electrolyte under acidic conditions (pH<1), 2 ppb copper could be determined in the samples without and with preconcentration. Copper in the samples was determined with reproducibility of ± 0.13 ppb and so this technique is more reliable than a more used determination of complex salts by atomic absorptionspectrophotometry.
Bestimmung von Spuren Kupfer in Wasser durch Square-Wave-Polarographie
Zusammenfassung Ein früher [3] beschriebener Square-Wave-Polarograph wurde zur Spurenbestimmung von Kupfer in Trink- und Flußwasser (Iowa River) benutzt. Der verwendete Grundelektrolyt war 1,0 M an NaCl und 0,07 M an HClO4 (pH<1). Noch 2 ppb Cu konnten mit und ohne Vorkonzentrierung bestimmt werden. Die Reproduzierbarkeit war ± 0,13 ppb. Das Verfahren ist zuverlässiger als die Bestimmung über Komplexsalze durch Atomabsorptionsspektrophotometrie.
One of the authors wishes to thank Prof. Dr. F. Duke for the acception at the University of Iowa and Prof. Dr. B. Teak for the discussion.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine polarographische Methode zur Bestimmung von kleinen Gehalten (oberhalb 0,1%) an vierwertigem Titan in festem Titantrichlorid und seinen Kohlenwasserstoffsuspensionen wurde ausgearbeitet. Als Leitelektrolyt wird eine 0,1 n Chlorwasserstofflösung in gereinigtem Äthanol angewendet; zur Analyse von festem Titantriohlorid ist auch eine 0,1 m wäßrige Oxalsäurelösung geeignet. Die Reproduzierbarkeit der Bestimmung beträgt bei Proben, die etwa 0,1–4% vierwertiges Titan enthalten, etwa 0,05% bei der Polarographie in äthanolischen und 0,08% in wäßrigen Lösungen. Besondere Aufmerksamkeit ist der Probenahme zu widmen.
Summary A polarographic method for determining small amounts (above 0.1%) of tetravalent titanium in solid titanium trichloride and its suspensions in hydrocarbons has been worked out. A 0.1 N solution of hydrogen chloride in ethanol is used a basic electrolyte; a 0.1 M aqueous solution of oxalic acid can be used for analysing solid titanium trichloride. The reproducibility of the determination is 0.05% in ethanol and 0.08% in aqueous solutions of samples containing between 0.1 and 4% of tetravalent titanium.
  相似文献   

7.
Summary Copper(I) can be determined in the presence of copper(II) by oxidation with an excess of potassium iodate, the copper(II) being masked with oxalate. The unconsumed iodate is determined iodimetrically and the total copper is then determined on the same solution by demasking with acid and iodide, followed by iodimetric titration. The method can be extended to include elemental copper which can be separated from copper(I) and copper(II) oxides by dissolving the oxides in an ammonium chloride-ascorbic acid solution. The separated copper metal can then be determined by the iodate procedure. The methods are accurate and reproducible and have been applied to the determination of commercial copper(I) chloride, copper powder and partially oxidized copper powder. The relative standard deviation is about 0.35% in the range of 5.8–100 mg of Cu.
Trimetrische Bestimmung von Kupfer(I), Kupfer(II) und metallischem Kupfer in Gemischen
Zusammenfassung Cu(I) kann in Gegenwart von Cu(II) durch Oxidation mit überschüssigem Kaliumiodat unter Maskierung des Cu(II) mit Oxalat bestimmt werden. Das unverbrauchte Iodat wird iodometrisch erfaßt und anschließend Gesamtkupfer in derselben Lösung iodometrisch nach Demaskierung mit Säure und Iodid bestimmt. Das Verfahren kann noch auf metallisches Kupfer erweitert werden, das von Cu(I)- und Cu(II)-oxiden abgetrennt wird, indem man letztere in Ammoniumchlorid-Ascorbinsäurelösung löst. Das elementare Kupfer wird dann mit Iodat bestimmt. Die Methoden sind genau und reproduzierbar und sind zur Analyse von handelsüblichem Kupfer(I)-chlorid, Kupferpulver und teilweise oxidiertem Kupferpulver angewendet worden. Die relative Standardabweichung liegt im Bereich von 5,8–100 mg Cu bei 0,35%.


This paper is respectfully dedicated to Professor Dr. Herbert Weisz on the occasion of his 60th birthday.

The authors are grateful to Emeritus Professor Ronald Belcher for his interest in this work.  相似文献   

8.
Summary A new spectrophotometric method for the determination of microquantities of molybdenum (VI) and rutin, respectively, has been described. In order to take all the advantages of this very sensitive method, the effect of some foreign ions on these determinations has been studied and a combined chromatographic-spectrophotometric procedure for the separation and the determination of microamounts of molybdenum (VI) in the presence of a large number of interfering ions has been developed.
Spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Molybdän
Zusammenfassung Eine neue spektralphotometrische Methode zur Bestimmung von Mikromengen von Molybdän(VI) bzw. von Rutin wurde beschrieben und der Einfluß einiger Fremdionen auf diese Bestimmung untersucht. Um die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode zu erweitern, wurde ein kombiniertes chromatographisch-spektrophotometrisches Verfahren zur Abtrennung und Bestimmung von Mikromengen Molybdän(VI) in Gegenwart einer größeren Zahl störender Ionen ausgearbeitet.
  相似文献   

9.
Summary A selective preconcentration technique for copper using the kerateine gel is described. The gel is prepared by partial oxidation of kerateine which is obtained by reducing the disulphide bonds of wool fiber. Copper is selectively adsorbed on the gel at pH 3.5. It is eluted with 3 M hydrochloric acid and is determined by atomic-absorption spectrometry. This method has been applied to the determination of copper in river water.
Selektive Anreicherung von Kupfer aus wäßriger Lösung mit Hilfe von Keratein-Gel
Zusammenfassung Ein selektives Anreicherungsverfahren für Kupfer mit Hilfe von Keratein-Gel wurde ausgearbeitet. Das Gel wird durch teilweise Oxidation von Keratein hergestellt, das aus Wollfaser durch Reduktion der Disulfidbindungen gewonnen wird. Kupfer wird bei pH 3,5 selektiv an diesem Gel adsorbiert und kann mit 3 M Salzsäure eluiert werden. Die Bestimmung erfolgt mit Hilfe der AAS. Das Verfahren kann zur Kupferbestimmung in Flußwasser angewendet werden.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird eine Arbeitsvorschrift zur gleichzeitigen polarographischen Bestimmung von Kupfer, Cadmium, Nickel und Zink in Lagermetallen und ähnlichen Legierungen mitgeteilt. Die quantitative Bestimmung erfolgt durch Eichzusätze.Ein Elektrolysengefäß, das sich bei der betriebsmäßigen Analyse bewährt hat, wird beschrieben.An Hand von Versuchen wird dargelegt, warum auf die Anwendung von Eichkurven verzichtet werden muß.Es ist mir eine angenehme Pflicht, dem Leiter der Forschungslaboratorien der Th. Goldschmidt A.-G., Herrn Prof. Dr.Stamm, für seine unermüdliche Unterstützung und dem Vorstand der Th. Goldschmidt A.-G. für die freundlich gewährte Genehmigung zur Veröffentlichung der Arbeit herzlich zu danken.  相似文献   

11.
Summary An automatic spectrophotometric kinetic method is described for the ultramicrodetermination of copper. The method is based on the catalytic effect of copper(II) on the periodate-thiosulfate reaction. The method is also used for the determination of nitrilotriacetic acid (NTA) and ethyleneglycol-bis(2-aminoethylether)-NNN'-N'-tetraacetic acid (EGTA), on the basis of their inhibitory effect on the copper-catalyzed periodate-thiosulfate reaction, and of thiosulfate. The time required for the reaction to consume a fixed amount of periodate is measured automatically and related directly to the catalyst or inhibitor or substrate concentration. Ultramicroamounts of copper, NTA and EGTA, in the 10–7–10–6 M level, and microamounts of thiosulfate in the 10–4–10–3 M level were determined with relative errors of about 2%. The method has been applied to the determination of copper in urine.
Zusammenfassung Eine automatische spektrophotometrische Methode für die Ultramikrobestimmung von Kupfer wurde beschrieben. Sie beruht auf dem katalytischen Effekt des Kupfers bei der Reaktion von Perjodat mit Thiosulfat. Das Verfahren dient auch zur Bestimmung von Nitrilotriessigsäure und Äthylenglykol-bis(2-Aminoäthyläther)-NNN'N'-tetraessigsäure auf der Grundlage ihrer hemmenden Wirkung auf die erwähnte Katalyse sowie zur Bestimmung von Thiosulfat. Die für den Verbrauch einer bestimmten Menge Perjodat erforderliche Zeit wird automatisch gemessen und steht in direkter Beziehung zur Konzentration des Katalysators, des Inhibitors bzw. des Substrates. Ultramikromengen Kupfer, NTA und EGTA in der Größenordnung von 10–7 bis 10–6 Mol sowie Mikromengen Thiosulfat von 10–4 bis 10–3 Mol lassen sich mit einem relativen Fehler von etwa 2% bestimmen. Das Verfahren wurde zur Bestimmung von Kupfer in Harn verwendet.`
  相似文献   

12.
Summary A simple and sensitive extraction-polarographic method for the determination of copper(II) by use of acetonitrile as solvent is described. The copper(II) complex formed in aqueous solution can be quantitatively extracted into acetonitrile, in which the complex is reduced to give a polarographic wave withE 1/2–0.58 Vvs. SCE. Linear calibration curves for copper(II) are obtained by the dc, ac and differential pulse polarographic methods. Foreign ions such as Hg(II), Bi, Pb(II), Zn and Ni have no effect even in 20-fold amount relative to copper(II), but a 10-fold ratio of Sn(II) does interfere.
Zusammenfassung Ein einfaches und empfindliches Verfahren zur Extraktion von Kupfer (II) mit Acetonitril und darauf folgende polarographische Bestimmung wurde beschrieben. Der in wäßriger Lösung entstandene Cu(II)-Komplex läßt sich mit Acetonitril quantitativ extrahieren. Er wird dann reduziert und gibt eine polarographische Welle mit dem Halbwellenpotential E1/2=–0,58 V gegen eine gesättigte Kalomelelektrode. Lineare Eichkurven für Kupfer(II) ergaben sich mit Gleichstrom-, Wechselstrom- und Differential-Puls-Polarographie. Fremdionen wie Hg(II), Bi, Pb(II), Zn und Ni beeinflussen das Ergebnis auch in 20fachem Überschuß nicht, wohl aber stört Sn(II) in 10facher Menge.
  相似文献   

13.
Summary A simple, rapid, and accurate method has been developed for determining total iron, ferrous iron, copper and free acid in ferric chloride etchant. The purple-red iron-EDTA-H2O2 complex at 520m in an ammoniacal medium offers a highly selective method for determining total iron in the milligram range. Ferrous iron can be determined by oxidation titration with either permanganate or cerium(IV). Copper forms a blue-colored triethenetetramine (TRIEN) complex at pH 10 which can be measured spectrophotometrically at 580m. The free acid is the difference between the total chloride present determined by the Volhard titration and the amount required for the iron and copper present.
Einfache Methoden zur Analyse von Eisenchlorid-Ätzlösung
Zusammenfassung Zur Bestimmung des Gesamteisens, von Eisen(II), Kupfer und freier Säure wurden einfache Verfahren angegeben. Der purpurrote Komplex aus Eisen, ÄDTA und Wasserstoffperoxid ermöglicht in ammoniakalischem Medium bei 520 nm die hochselektive Bestimmung des Gesamteisens im Milligrammgebiet. Fe(II) läßt sich durch oxydative Titration mit Permanganat oder Cer(IV) bestimmen. Kupfer bildet mit Triäthenyltetramine (TRIEN) einen blauen Komplex bei pH 10, der bei 580 nm spektrophotometrisch meßbar ist. Der Gehalt an freier Säure ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamtchloridgehalt (nach Volhard bestimmt) und der von Eisen und Kupfer gebundenen Chloridmenge.
  相似文献   

14.
Summary Embelin is employed as an analytical reagent for the estimation of (1)copper as embelate at pH 6.0–6.5 or as oxide by igniting the complex and (2) cadmium in solution at pH 6.0–6.5 as its embelate. Separation of copper and cadmium is effected at ph 2.5–3.0.
Zusammenfassung Die Verwendung von Embelin zur Bestimmung und Trennung von Kupfer und Cadmium wird beschrieben. Kupfer kann entweder bei pH 6,0–6,5 als Embelat gefällt und als solches ausgewogen werden oder es kann das Embelat zum Oxid verglüht und dann gewogen werden. Cadmium wird bei pH 6,0–6,5 gefällt und als Embelat bestimmt. Zur Trennung von Kupfer und Cadmium wird das erste bei ph 2,5–3,0 ausgefällt und als Oxid bestimmt, anschließend wird bei ph 6,0–6,5 das Cadmium gefällt.
  相似文献   

15.
Summary The blue colored triethenetetramine (TRIEN) complex formed at pH 10 in the presence of PDTA, formaldehyde, and cyanide offers a highly selective method for determining copper in the mg range. All constituents in the plating bath have been studied for their possible effects on forming the copper TRIEN complex. This method is based on the formation of a mixed complex of copper, TRIEN, and halides.
Zusammenfassung Der bei pH 10 in Gegenwart von Propylendiamintetraacetat, Formaldehyd und Cyanid entstehende, blau gefärbte Triäthylentetramin-(TRIEN-)Komplex bietet die Grundlage für eine hochselektive Methode zur Bestimmung von mg-Mengen Kupfer. Alle Bestandteile eines Plattierbades wurden hinsichtlich ihrer Beteiligung an der Bildung des Kupfer-TRIEN-Komplexes geprüft.
  相似文献   

16.
Summary 1-amino-4-hydroxyanthraquinone (AMHA) is proposed as a spectrophotometric reagent for the determination of yttrium. The solution equilibria ofAMHA complexes with Y(III) have been studied spectrophotometrically in 50% (v/v) ethanol at 25°C and an ionic strength ofI=0.1 mol·dm–3 (NaClO4). The complexation reactions were investigated and characterized using graphical logarithmic analysis of the absorbance graphs. The composition, molar absorptivities, and stability constants of the chelates ofAMHA with Y(III) have been determined spectrophotometrically. A simple, rapid, selective, and sensitive method for the spectrophotometric determination of microamounts of Y(III) is developed based on the formation of the violet YLH+ complex with max=580nm atpH 6.2(=0.98×104l·mol–1·cm–1). Interferences and their elimination have been studied. Many foreign ions are tolerated in considerable amounts; 45–60 fold amounts of rare earths do not interfere with the determination of yttrium. In the determination of yttrium in synthetic polymetallic samples the relative error and relative standard deviation of the method were found to be better than 1 and 0.5%, respectively.
Spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Yttrium mit 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon
Zusammenfassung 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon (AMHA) wird als spektrophotometrisches Reagens zur Bestimmung von Yttrium vorgeschlagen. Die Gleichgewichte von Komplexen ausAMHA und Y(III) in Lösung wurden in 50% (v/v) Ethanol bei 25°C und einer lonenstärke vonI=0.1M (NaClO4) untersucht. Die Komplexierungsreaktionen wurden durch graphische logarithmische Analyse der Extinktionskurven charakterisiert. Die Zusammensetzungen, die molaren Extinktionen und die Stabilitätskonstanten der Chelate vonAMHA mit Y(III) wurden spektrophotometrisch bestimmt. Eine einfache, schnelle, selektive und empfindliche Methode zur spektrophotometrischen Bestimmung von Mikromengen Y(III) wurde entwickelt. Sie basiert auf der Bildung des violetten YLH+-Komplexes mit max=580 nm beipH 6.2 (=0.98×104l·mol–1·cm–1). Störungen und ihre Beseitigung werden ebenfalls diskutiert. Viele Fremdionen werden in beträchtlichen Mengen toleriert; 45–60 facher Überschuß an Seltenen Erden stört die Bestimmung von Yttrium nicht. Der relative Fehler und die relative Standardabweichung der Methode bei der Bestimmung von Yttrium in synthetischen polymetallischen Proben waren besser als 1 bzw 0.5%.
  相似文献   

17.
Summary The proposed method for the determination of Re traces includes the following stages: sample decomposition with a mixture of sodium peroxide and sodium carbonate, extraction of rhenium with acetone from 5 M NaOH and spectral determination using ICP excitation. The excitation unit of the spectrometer used is equipped with a watercooled burner. The atomic lines ReI 346.047 and ReI 346.473 nm are used. Detection limits are 25 ng Re/ml and 40 ng Re/ml, (2 criterion, aqueous solution). The method is applied to the determination of rhenium in ores and concentrates containing more than 1×10–5% Re (0.1 g/t).
Extraktions-Emissionsspektralanalytische Bestimmung von Rheniumspuren mit ICP
Zusammenfassung Die vorgeschlagene Methode besteht aus folgenden Stufen: Aufschluß der Probe mit einer Mischung von Natriumperoxid und Natriumcarbonat, Extraktion des Rheniums mit Aceton aus 5 M NaOH und spektralanalytische Bestimmung mit ICP-Anregung. Die Anregungseinheit ist mit einem mit Wasser gekühlten Brenner versehen. Die Atomlinien ReI 346.047 und ReI 346.473 nm werden zur Analyse benutzt; die Nachweisgrenze beträgt 25 ng bzw. 40 ng Re/ml (2 -Kriterium, wässrige Lösung). Die Methode wurde zur Bestimmung von Rhenium in Erzen und Konzentraten mit einem Gehalt von >1×10–5% Re (0.1 g/t) angewendet.
  相似文献   

18.
Summary A rapid, accurate and precise method for the determination of zirconium in silicates is proposed. Insoluble or sparingly soluble samples are decomposed by means of molten sodium hydroxide. Chloranilic acid is employed as reagent for the spectrophotometric determination of Zr(IV). The limit of detection is 1.2×10–7 M and the relative standard deviation is 0.24%.
Analyse natürlicher Silicate: Aufschluß mit geschmolzenem Natriumhydroxid und Bestimmung von Zr(IV) mit Chloranilsäure in mittelstark saurer Lösung
Zusammenfassung Eine schnelle, genaue und präzise Methode für die Analyse von Zirkonium in Silicaten wird vorgestellt. Der Aufschluß von Zirkoniumsilicat mit geschmolzenem Alkalihydroxid ist für schwerlösliche Proben besonders geeignet. Die spektralphotometrische Bestimmung von Zirkonium mit Chloranilsäure (2,5-Dichlor-3,6-dihydroxy-1,4-benzochinon) zeigt, daß diese Methode sehr empfindlich und selektiv ist (Nachweisgrenze 1,2 · 10–7 M, Standardabweichung 0,24%).
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Es wird ein colorimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Kupfer in Kathodennickel angegeben, welches auf der Extraktion als Kupfercarbat in Tetrachlorkohlenstoff bei pH>3,5 und dessen Extinktions-messung beruht. Das Kupfer wird zunächst angereichert und dabei gleichzeitig von den meisten Begleitelementen getrennt; mitextrahiertes Nickel wird vor der Anfärbung mit ÄDTA maskiert.Das Verfahren läßt sich selbst bei Anwesenheit von geringen Mengen Silber und Quecksilber anwenden und eignet sich demnach zur Kupferbestimmung in den verschiedensten Reinmetallen und Legierungen.3. Mitteilung: G. Eckert, diese Z. 153, 261 (1956).  相似文献   

20.
Summary Cupric ion forms a very stable complex with triethylenetetramine (trien). It has a very weak absorption at 400–460 nm, however, the ferroin shows a very strong absorption at 480–520 nm. The use of trien-tartrate as duel masking agents for copper has been proved to be successful, and is superior to EDTA or citrate-EDTA in the determination of iron with 1,10-phenanthroline. The colour reaction may be accelerated at 60° for 10 min. The new method has been applied to the analysis of U. S. NBS standard solder alloy samples for iron.
Die spektrophotometrische Bestimmung von Eisen mit 1,10-Phenanthrolin in Gegenwart von Kupfer
Zusammenfassung Kupfer(II)ionen bilden mit Triethylentetramin (Trien) einen sehr beständigen Komplex. Dieser absorbiert sehr schwach bei 400–460 nm, Ferroin hingegen zeigt eine sehr starke Absorption bei 480–520 nm. Die Verwendung von Trien-Tartrat als Maskierungsmittel für Kupfer erwies sich als zielführend und ist für die Eisenbestimmung mit 1,10-Phenanthrolin besser geeignet als EDTA oder Zitrat-EDTA. Die Farbreaktion läßt sich durch Erwärmen auf 60°C für 10 min beschleunigen. Die vorgeschlagene Methode hat sich bei der Analyse von NBS-Standardproben von Lot-Legierungen bewährt.


On leave from Nanking Institute of Chemical Technology, Nanking, China.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号