首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Six VO2+ complexes of 8-hydroxyquinoline (oxine) and of some of its mono- and dihalogenated derivatives have been prepared. The complex of 5-chloro-oxine is very unstable and oxidizes rapidly, generating a V(V) complex of stoichiometry VO(QCl)2OH which could also be prepared in pure form. The infrared spectra of all complexes have been recorded and are discussed in detail. The complexes containing halogenated ligands appear as polymeric species, interacting through V=O...V=O bridges. The magnetic moments, investigated at room temperature, indicate completely quenched orbital contributions. The analysis of the electronic spectra reveals very complex solution behaviour including, oxidation phenomena, ligand loss, and interaction with the solvent.
Oxovanadium(IV)-Komplexe von halogenierten Oxinen
Zusammenfassung Sechs VO2+-Komplexe von 8-Hydroxyquinolin (Oxin) und einige seiner mono- und dihalogenierten Derivate wurden dargestellt. Der Komplex des 5-Chloroxins erwies sich als besonders instabil und oxidiert sehr schnell unter Bildung eines V(V)-Komplexes der Stöchiometrie VO(QCl)2OH, welcher auch in reiner Form dargestellt werden konnte. Die Infrarotspektren aller Komplexe wurden aufgenommen und werden eingehend diskutiert. Die Komplexe mit halogenierten Liganden erscheinen als polymere Spezies, welche über V=O...V=O-Brücken wechselwirken. Die bei Raumtemperatur gemessenen magnetischen Momente zeigen die totale Abwesenheit von Orbitalbeiträgen. Die Analyse der Elektronenspektren weist auf ein besonders kompliziertes Lösungsverhalten hin, welches Oxidationsphänomene, Ligandenabspaltung und Wechselwirkung mit den Lösungsmitteln einschließt.
  相似文献   

2.
Summary Several new complexes of Sb(III) and Bi(III) with thiosemicarbazones of furfuraldehyde, thiophene-2-carbaldehyde, indol-3-carbaldehyde and pyridine-2-carbaldehyde have been prepared and characterized by elemental analysis, conductivity, molecular weight determination and IR,1H-and13C-NMR spectral studies. The ligands form complexes of the typeMX 3 L[M=Sb(III) or Bi(III);X=chloride;L=ligand] which are found to be non-electrolytes inDMF. Spectral data indicate that the thiosemicarbazones act as bidentate ligands through the azomethine nitrogen and sulphur.
Synthese und Strukturuntersuchungen an Komplexen von Sb(III) and Bi(III) mit Thiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden einige neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Tiosemicarbazonen von Furfural, Thiophen-2-carbaldehyd, Indol-3-carbaldehyd und Pyridin-2-carbaldehyd hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen, Molekulargewichtsbestimmungen und IR-,1H- bzw.13C-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Komplexe sind vom TypMX 3 L[M=Sb(III) oder Bi(III);X=Chlorid;L=Ligand] und sind inDMF Nichtelektrolyten. Die spektroskopischen Daten zeigen, daß die Thiosemicarbazone als zweizähnige Liganden über den Azomethin-Stickstoff und Schwefel wirken.
  相似文献   

3.
Zirconium(IV)Schiff base derivatives have been synthesised by reacting zirconium isopropoxide with monofunctional bidentateSchiff bases in different stoichiometric ratios. The resulting derivatives of the type Zr(O-Isopr)3(SB) and Zr(O-Isopr)2(SB)2, whereSB is the anion of the correspondingSchiff baseSBH, have been isolated in almost quantitative yields. Their molecular weights have been determined ebullioscopically and their ir spectra recorded.
Zirkonium(IV)-Komplexe von Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden Zirkonium(IV)-Schiff-Basen-Derivate in verschiedenen stöchiometrischen Zusammensetzungen über die Reaktion von Zirkoniumisopropoxid mit monofunktionellen zweizähnigenSchiff-Basen synthetisiert. Die Komplexe vom Typ Zr(O-Isopr)3(SB) und Zr(O-Isopr)2(SB)2 [SB als Anion derSchiff-BaseSBH] wurden in fast quantitativer Ausbeute erhalten. Es werden Strukturen vorgeschlagen, die auf ebullioskopisch bestimmten Molekulargewichten und den IR-Spektren basieren.
  相似文献   

4.
The composition and stability of La3+, Pr3+ and Lu3+ complexes with aspartic acid and asparagine were analysed. The formation of complexes of the typeML andMHL was determined for La3+ and Pr3+ with aspartic acid, and of the typeMHL for Lu3+ with aspartic acid. For La3+, Pr3+ and Lu3+ with asparagine the formation ofML(OH) complexes was observed. By means of1H NMR and13C NMR studies the participation in the coordination of both -COOH groups was determined for aspartic acid, whereas for asparagine the participation of the -COOH group was determined in complexes with La3+, Pr3+, and of the -COOH and the -NH2 groups in the complex with Lu3+.
Potentiometrische und spektroskopische Untersuchungen an La(III), Pr(III) und Lu(III)-Komplexen von Asparaginsäure und Asparagin
Zusammenfassung Die Zusammensetzung und die Stabilität von La3+, Pr3+ und Lu3+-Komplexen mit Asparaginsäure und Asparagin wurden untersucht. Es wurde die Bildung von La3+ und Pr3+-Komplexen des TypsML undMHL, und ein Lu3+-Komplex des TypsMHL mit Asparaginsäure festgestellt. Für diese drei Lanthaniden wurde auch die Bildung von Komplexen des TypsML(OH) mit Asparagin beobachtet. Mit Hilfe von1H-NMR und13C-NMR-Untersuchungen wurde für Asparaginsäure die Teilnahme der beiden -COOH-Gruppen, für Asparagin die Teilnahme der -COOH-Gruppe in den Komplexen mit La3+, Pr3+ und der-COOH und -NH2-Gruppen in dem Komplex mit Lu3+ an der Koordinierung festgestellt.
  相似文献   

5.
From cyclic linear sweep voltammograms of some Cr(III) complexes it is evident that after electron transfer ligand groups are expelled relatively slowly inDMSO and the tetra coordinated complex is formed. The rate constants could be determined in some cases by the methods of cyclic voltammetry. The following compounds were examined: [Cr(en)3]3+, [Cr(acac)(en)2]2+, [Cr(acac)3]. [Cr(dien)2]3+, [Cr(DMSO)6]3+, [Cr(ur)6]3+. For [Cr(en)3]3+ the energy of activation could be determined as well.The dependence of the velocity of ligand elimination on complex structure is discussed.
Untersuchung von Ligandenaustauschreaktionen einiger Cr(III)-Komplexe mittels cyclischer Voltammetrie
Zusammenfassung Bei der Reduktion einiger der folgenden Cr(III)-Komplexe inDMSO läßt sich auf Grund der Voltammogramme auf eine Ligandenabspaltung und Bildung der vierfach koordinierten Cr(II)-Komplexe schließen: [Cr(en)3]3+, [Cr(acac)(en)2]2+, [Cr(acac)3], [Cr(dien)2]3+, [Cr(DMSO)6]3+, [Cr(ur)6]3+. Für das [Cr(en)3]3+ konnten Geschwindigkeitskonstante und Aktivierungsenergie dieser nachgelagerten Reaktion bestimmt werden.Der Einfluß der Struktur des Komplexes auf die Zerfallsgeschwindigkeit wird diskutiert.
  相似文献   

6.
Six Pd(II) and Au(III) complexes of 4-glycopyranosylamino-5-nitroso-6-oxo-pyrimidine derivatives were prepared. On the basis of their1H-NMR and IR spectra, it has been found that the coordination sites are the 5-nitroso and the 6-oxo substituents. Likewise, the thermal behaviour of the complexes has also been studied.
Komplexe des Pd(II) und Au(III) mit einigen Derivaten des 4-Glycopyranosylamino-5-nitroso-6-oxo-pyrimidins
Zusammenfassung Sechs Pd(II)- und Au(III)-Komplexe mit 4-Glycopyranosylamino-5-nitroso-6-oxo-pyrimidin-Derivaten wurden hergestellt. Auf der Basis ihrer1H-NMR und IR-Spektren wurde herausgefunden, daß die Substituenten 5-nitroso und 6-oxo die Koordinationsstellen sind. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht.
  相似文献   

7.
Summary The enamino nitriles1 and2 react with phenyl isothiocyanate followed by cyclization with -haloketones3 and10 to afford in each case the thiazole5, thiophene11 and the thieno[2,3-b]pyridine derivatives19 and21. Chemical and spectroscopic evidences for the structures of the new compounds are described.
Phenylisothiocyanate in der Heterocyclensynthese: Neue Synthesen für Thiazol-, Thieno [2,3-b]pyridin-, Thiophen- und Thieno[3,2-c]pyridazin-Derivate
Zusammenfassung Die Enamin-nitrile1 und2 ergaben nach Reaktion mit Phenylisothiocyanaten und nachfolgender Cyclisierung mit -Halogenketonen3 und10 die entsprechenden Thiazole5, die Thiophene11 und die Thieno[2,3-b]pyridine19 und21. Chemische und spektroskopische Untersuchungen wurden als Strukturbeweise für die neuen Verbindungen herangezogen.
  相似文献   

8.
Summary A new series of thiophenic isosters of thioxanthones, namely: 2-substituted-4H-thieno[2,3-b][1]benzothiopyran-4-ones and 5-substituted-2-nitro-8-methyl-4H-thieno[2,3-b][1]benzothiopyran-4-ones were synthesized as potential schistosomicidal agents. The synthesized compounds were characterized by their1H-NMR data.
Synthese von substituierten 4H-Thieno[2,3-b][1]benzothiopyran-4-onen als mögliche schistosomicide Wirkstoffe
Zusammenfassung Es wurde eine neue Serie von thiophenischen Isosteren des Thioxanthons, nämlich 2-substituierte 4H-Thieno[2,3-b][1]benzothiopyran-4-one und 5-substituierte 2-Nitro-8-methyl-4H-thieno[2,3-b][1]benzothiopyran-4-one als potentielle schistosomicide Wirkstoffe synthetisiert. Die synthetisierten Verbindungen wurden mittels ihrer1H-NMR Daten charakterisiert.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Geschwindigkeiten der Isotopen-Austauschreaktionen zwischen Tb3+-Ionen und den TbEDTA-, TbHEDTA- bzw. TbDCTA-Komplexen wurden bei pH-Werten von 2,98 bis 6,8 bestimmt. Auf Grund der erhaltenen Daten wurden die Möglichkeiten für die einzelnen Reaktionsmechanismen ausführlich diskutiert und auch für die Bindungsverhältnisse der Tb-APK-Komplexe einige Folgerungen gezogen.
Exchange reactions of the central atoms in lanthanide-aminopolycarboxylate complexes, III: Kinetical investigation of isotopic exchange reactions ofTb 3+ ions withTbEDTA,TbHEDTA, andTbDCTA complexes, resp
The kinetics of isotopic exchange reactions between Tb3+-ions and TbEDTA, TbHEDTA as well as TbDCTA-complexes, at pH-s between 2,98 and 6,8 has been investigated.On the basis of the determinated rate equations, the possibilities of the exchange mechanisms are in detail discussed and some conclusions about the bonding-and structural-problems of the Tb-APK-complexes are obtained.

EDTA Äthylendiamin-tetraacetat - HEDTA N-Hydroxyäthyl-äthylendiamin-triacetat - DCTA Diaminocyclohexan-tetraacetat - APK Aminopolycarbonsäure Mit 3 AbbildungenHerrn Prof. Dr.Engelbert Broda zum 60. Geburtstag in alter Freundschaft herzlichst gewidmet.  相似文献   

10.
Lanthanide sensitized luminescence and chemiluminescence (CL) are of great importance because of the unique spectral properties, such as long lifetime, large Stokes shifts, and narrow emission bands characteristic to lanthanide ions (Ln3+). With the fluoroquinolone (FQ) compounds including enoxacin (ENX), norfloxacin (NFLX), lomefloxacin (LMFX), fleroxacin (FLRX), ofloxacin (OFLX), rufloxacin (RFX), gatifloxacin (GFLX) and sparfloxacin (SPFX), the luminescence and CL properties of Tb3+–FQ and Eu3+–FQ complexes have been investigated in this contribution. Ce4+–SO32− in acidic conditions was taken as the CL system and sensitized CL intensities of Tb3+–FQ and Eu3+–FQ complexes were determined by flow-injection analysis. The luminescence and CL spectra of Tb3+–FQ complexes show characteristic peaks of Tb3+ at 490 nm, 545 nm, 585 nm and 620 nm. Complexes of Tb3+–ENX, Tb3+–NFLX, Tb3+–LMFX and Tb3+–FLRX display relatively strong emission intensity compared with Tb3+–OFLX, Tb3+–RFX, Tb3+–GFLX and Tb3+–SPFX. Quite weak peaks with unique characters of Eu3+ at 590 nm and 617 nm appear in the luminescence and CL spectra of Eu3+–ENX, but no notable sensitized luminescence and CL of Eu3+ could be observed when Eu3+ is added into other FQ. The distinct differences on emission intensity of Tb3+–FQ and Eu3+–FQ might originate from the different energy gap between the triplet levels of FQ and the excited levels of the Ln3+. The different sensitized luminescence and CL signals among Tb3+–FQ complexes could be attributed to different optical properties and substituents of these FQ compounds. The detailed mechanism involved in the luminescence and CL properties of Tb3+–FQ and Eu3+–FQ complexes has been investigated by analyzing the luminescence and CL spectra, quantum yields, and theoretical calculation results.  相似文献   

11.
Summary The chelation behaviour of the complexes of La3+, Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Gd3+, Y3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+ with biologically active 2-Hydroxy-1-naphthaldehyde semicarbazone (HNAS) has been studied potentiometrically in 75% (v/v) dioxane-water medium at various ionic strengths. The method of Bjerrum and Calvin, as modified by Irving and Rossotti has been used to find out the values of n andpL. The formation constants of metal chelates and the values ofS min have been calculated. The order of formation constants of chelates was found to be: La3+3+3+3+3+3+3+3+3+3+3+.
Physikochemische Untersuchungen zur Komplexierung von biologisch aktivem 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd-Semicarbazon (HNAS) mit Lanthanoiden
Zusammenfassung Das Chelierungsverhalten von La3+, Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Gd3+, Y3+, Tb3+, Dy3+ und Ho3+ mit 2-Hydroxy-1-naphthaldehydsemicarbazon (HNAS) wurde potentiometrisch in 75% (v/v) Dioxan-Wasser bei verschiedenen Ionenstärken untersucht. Die Werte für n undpL wurden nach der Methode von Bjerrum und Calvin in der Modifikation von Irving und Rossotti bestimmt. Die Komplexbildungskonstanten der Metallchelate und die WerteS min wurden ermittelt. Die Reihung der Komplexbildungskonstanten war La3+3+3+3+3+3+3+3+3+33+.
  相似文献   

12.
Summary The acid-base equilibria of propane 1,2,3-triamine (PTA) and the formation equilibria of binary and ternary complexes of palladium(II) withPTA as primary ligand and amino acid, peptide, and DNA subunits as secondary ligand have been investigated. Pd(II) is found to form a 1:1 complex withPTA. The ternary complexes are formed in a stepwise mechanism, wherebyPTA first binds to Pd(II) and then ligates to the secondary ligand. The hydrolysis of the Pd-PTA complex and the deprotonation of the amide residues in the peptide complexes are discussed in relation to physiological conditions.
Gemischte Palladium(II)-Komplexe mit Propan-1,2,3-triamin als Primärligand und Aminosäuren, Peptiden oder DNA-Einheiten als Sekundärliganden
Zusammenfassung Das Säure-Basen-Gleichgewicht von Propan-1,2,3-triamin (PTA) und die Bildungsgleichgewichte von binären und ternären Komplexen von Pd(II) mitPTA als Primärligand und Aminosäuren, Peptiden und DNA-Einheiten als Sekundärliganden wurden untersucht. Pd(II) bildet mitPTA einen 1:1-Komplex. Die ternären Komplexe werden stufenweise gebildet, wobeiPTA zuerst an Pd(II) koordiniert; dann erfolgt die Bindung an den Sekundärliganden. Die Hydrolyse des Pd-PTA-Komplexes und die Deprotonierung der Amide in den Peptidkomplexen werden im Zusammenhang mit physiologischen Bedingungen diskutiert.
  相似文献   

13.
Summary Stoichiometry and equilibrium constants for the disproportionation of the title radicals in N,N-dimethylformamide containing salicilic, chloroacetic, and phenylacetic acids were determined on the basis of absorption spectra. On the other hand, only apparent equilibrium constants depending on concentrations of an acid and a radical could be obtained from electrochemical measurements at a mercury electrode. Significant differences in reaction stoichiometry and in order of magnitudes of disproportionation constants found under spectroscopic and electrochemical conditions were discussed in terms of an influence of the electric field in the double layer on the distribution of different associates formed by verdazyl species with acids.
Vergleich spektroskopischer und elektrochemischer Untersuchungen von Disproportionierungsgleichgewichten von 1,3,5-Triphenylverdazylradikalen inDMF/Carbonsäure-Mischungen
Zusammenfassung Die Stöchiometrie und die Gleichgewichtskonstanten für die Disproportionierung der Titelradikale wurden in N,N-Dimethylformamid mit einem Gehalt an Salizyl-, Chloressig- bzw. Phenylessigsäure auf Basis der Absorptionsspektren bestimmt. Andererseits wurden lediglich effektive Gleichgewichtskonstanten — in Abhängigkeit der Konzentration von einer Säure und einem Radikal — aus elektrochemischen Messungen an der Quecksilberelektrode erhalten. Signifikante Unterschiede der Reaktionsstöchiometrie und die Größenordnungen in den Disproportionierungskonstanten, die bei den spektroskopischen bzw. elektrochemischen Bedingungen gefunden wurden, werden im Hinblick auf den Einfluß des elektrischen Feldes in der Doppelschicht auf die Verteilung verschiedener Assoziate von Verdazylspezies mit Säuren diskutiert.
  相似文献   

14.
Hydrated and anhydrous trinuclear metal(III) trifluoroacetates of Cr and Fe were prepared by reaction of freshly precipitated metal oxides with trifluoroacetic acid, while manganese analogs by acid exchange. IR data show the presence of bidentate trifluoroacetate groups. The diffuse reflectance spectra suggest octahedral environment around metals.Mössbauer spectra show that iron atoms in the compounds are high spin hexacoordinated; two types of iron sites are suggested in hydrated iron compound. Low magnetic moment of chromium and iron compounds indicate antiferromagnetic coupling. Th anhydrous compounds decompose in single step with the evolution of (CF3CO)2O.M 3O(O2CCF3)7 form complexes [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3] with pyridine.
Dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate
Zusammenfassung Es wurden hydratisierte und wasserfreie dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate von Cr und Fe mittels der Reaktion von frisch gefälltem Metalloxid und Trifluoressigsäure dargestellt; die Mangan-Analogen wurden über Säure-Austausch gewonnen. Die IR-Daten zeigen die Präsenz von zweizähnigen Trifluoracetat-Gruppen an. Die diffuse-reflectance-Spektren sprechen für eine octahedrale Umgebung rund um das Metall. DieMössbauer-Spektren zeigen, daß die Eisenatome in den entsprechenden Verbindungen high-spin hexakoordiniert sind; dabei werden in den hydratisierten Eisenverbindungen zwei Typen von Eisenatomen gezeigt. Ein niederes magnetisches Moment der Chrom- und Eisen-Verbindungen zeigen eine antiferromagnetische Kopplung an. Die wasserfreien Verbindungen zersetzen sich in einem einzigen Schritt unter Entwicklung von (CF3CO)2O. Mit Pyridin bilden die VerbindungenM 3O(O2CCF3)7 die Komplexe [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3].
  相似文献   

15.
The13C-nuclear magnetic resonance spectra of a number of 5,11-bisnordiisophorones have been mapped and assigned. The results indicate that compounds of this structure usually consist of mixtures of two stereoisomers, the existence of which is ascribed to the different conformation of their ring A and the 5-methyl group attached to it. Further stereochemical implications of the spectrometric observations are discussed.
Diisophoron und verwandte Verbindungen, 16. Mitt.:13C-NMR von 5,11-Bisnordiisophoronen
Zusammenfassung Die13C-Kernresonanzspektren einiger 5,11-Bisnordiisophorone wurden aufgenommen und die Signale dem Kohlenstoffgerüst zugeordnet. Nach diesen Messungen bestehen die Verbindungen dieser Reihe gewöhnlich aus zwei Stereoisomeren, deren Vorkommen auf Konformationsunterschiede ihres Rings A und der daran haftenden 5-Methylgruppe zurückzuführen ist. Weitere stereochemische Folgerungen werden auf Grund der spektrometrischen Beobachtungen erörtert.
  相似文献   

16.
In(III) complexes with salicylidene aromaticSchiff bases have been prepared. The nature of the complexes has been studied by microanalysis of the solid complexes, conductometric titration, uv and ir spectrophotometric measurements. The complexes are of the type 11 and 21 [Ligand: In(III)] depending upon theSchiff base. The tendency of the salicylideneSchiff base molecule towards complex formation with In(III) is found to depend largely on the strength of the intramolecular hydrogen bond established between the aldehydic OH group and C=N. Furthermore, it is concluded that theseSchiff bases cordinate to In(III) as tri- or bidentate ligands depending upon the molecular structure of theSchiff base (not as monodentate ligand as previously described). The high molar absorbance of the 12 In(III) complex with salicylidene-o-hydroxyaniline I (17,800 mol–1 cm2) can be applied for the micro determination of small amounts of Indium as low as 0.57 g/ml solution.
Indium(III)-Komplexe mit aromatischen Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden einige In(III)-Komplexe mit (von Salicylaldehyd hergeleiteten)Schiff-Basen hergestellt. Elementaranalyse, konduktometrische Titration und UV- sowie IR-Spektroskopie wurden zur Aufklärung der Komplexe herangezogen. Es werden je nach verwendeterSchiff-Base 11-oder 21-Komplexe gebildet. Die Bildungstendenz der Komplexe mit denSchiff-Basen als drei- oder zweizähnige Liganden hängt weitgehend von Stärke und Ausbildungsmöglichkeit von H-Brückenbindungen ab. Einer der beschriebenen Komplexe ist zur photometrischen Mikrobestimmung von In(III) geeignet.
  相似文献   

17.
The tautomeric properties ofo-hydroxyphenylazines have been investigated by17O NMR and UV spectroscopy. 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyridine and itsp-nitrophenole analog II exist in chloroform or ethanol as a phenol A. In the case of 2-(2-hydroxy-5-nitrophenyl)-quinoline the NH-tautomer is realized, the content of which increases when going to the dinitro-analog IV.
Die Tautomerie von 2-(o-Hydroxyphenyl)-azinen (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Es wurden die tautomeren Eigenschaften vono-Hydroxyphenylazinen mittels17O-NMR und UV-Spektroskopie untersucht. 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyridin und seinp-Nitrophenol-Analog II existieren in Chloroform und Ethanol als Phenol A. Das 2-(2-Hydroxy-5-nitrophenyl)-chinolin liegt als NH-Tautomer vor, dessen Anteil im Dinitro-Analog IV noch steigt.
  相似文献   

18.
A series of (C9H7)2Zr(SB)Cl complexes whereSB is the anion of bidentateSchiff base derived from salicylaldehyde and 4-substituted anilines, viz. salicylidene-4-ansidine, salicylidene-4-phenetidine, salicylidene-4-chloroaniline, salicylidene-4-bromoaniline, salicylidene-4-iodoaniline and salicylidene-4-nitroaniline, have been synthesized by the reaction of bis(indenyl)zirconium(IV) dichloride andSchiff base (SBH) in 1:1 molar ratio in refluxingTHF in the presence of triethylamine. The new derivatives have been characterized on the basis of their elemental analyses, conductance measurements and spectral (IR,1H-NMR, UV-VIS) studies.
Bis(indenyl)zirkonium(IV)-Komplexe monofunktioneller zweizähniger Salicylidimine
Zusammenfassung Es wurde eine Reihe von (C9H7)2Zr(SB)Cl-Komplexen synthetisiert, wobeiSB für das Anion einer zweizähnigenSchiff-Base steht. DieSchiff-Basen sind von Salicylaldehyd und 4-substituierten Anilinen hergeleitet: Salicyliden-4-anisidin,-4-phenetidin, -4-Cl-, -4-Br-, -4-I-anilin und -4-Nitroanilin. Die Synthese erfolgte über die Reaktion von Bis(indenyl)zirkonium(IV)-dichlorid mit derSchiff-Base (SBH) in einem molaren Verhältnis von 1:1 am Rückfluß in Gegenwart von Triethylamin undTHF als Lösungsmittel. Zur Charakterisierung der neuen Derivate wurden Elementaranalysen, Leitfähigkeitsmessungen und spektroskopische Daten (IR,1H-NMR, UV-VIS) herangezogen.
  相似文献   

19.
The complex equilibria of the Ni(II), Cu(II), and Zn(II) complexes withN-phenylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The mode of coordination has been established by1H NMR and IR studies.
Nickel(II), Kupfer(II) und Zink(II)-Komplexe mitN-Phenylglycin in Wasser-Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Nickel(II), Kupfer(II) und Zinc(II)-Komplexen mitN-Phenylglycin untersucht. Zur Bestätigung des Koordinationstyps wurden1H-NMR- und IR-Messungen vorgenommen.
  相似文献   

20.
采用优化的高温固相方法制备了稀土离子Eu3+和Tb3+掺杂的La7O6(BO3)(PO42系荧光材料,并对其物相行为、晶体结构、光致发光性能和热稳定性进行了详细研究。结果表明,La7O6(BO3)(PO42:Eu3+材料在紫外光激发下能够发射出红光,发射光谱中最强发射峰位于616 nm处,为5D07F2特征能级跃迁,Eu3+的最优掺杂浓度为0.08,对应的CIE坐标为(0.610 2,0.382 3);La7O6(BO3)(PO42:Tb3+材料在紫外光激发下能够发射出绿光,发射光谱中最强发射峰位于544 nm处,对应Tb3+5D47F5能级跃迁,Tb3+离子的最优掺杂浓度为0.15,对应的CIE坐标为(0.317 7,0.535 2)。此外,对2种材料的变温光谱分析发现Eu3+和Tb3+掺杂的La7O6(BO3)(PO42荧光材料均具有良好的热稳定性。  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号