首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Fifteen phenolic aldehydes and aldoximes have been investigated as indicators for the direct titration of iron(III) ions with diethylene triaminepentaacetic acid. Six substances are found to be excellent indicators which permit direct titration of iron(III) with DTPA even at pH 1.0. Microtitrations are feasible with these indicators, the minimum titratable amount being 56g/ml. The process is very selective and can be applied to the analysis of ores and drugs containing iron.
Pbenolische Aldehyde und deren Oxime als Indikatoren für die direkte Titration von Eisen(III) mit Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA)
Zusammenfassung Sechs phenolische Aldehyde bzw. deren Oxime bewährten sich als ausgezeichnete Indikatoren für die direkte Titration von Eisen (III) mit DTPA bei pH 1,0. Die geringste titrierbare Menge beträgt 56g/ml. Die Reaktion ist sehr selektiv und eignet sich für die Analyse von Erzen und eisenhältigen Drogen.
  相似文献   

2.
Summary A new procedure has been developed for the colorimetric determination of iron(III). It consists in the reduction of iron (III) in dilute sulphuric acid medium (0.1 to 1.0 N) with an excess of hypophosphite (1100) at room temperature using one or two drops of 0.1% PdCl2 solution as catalyst, and then complexing the reduced iron with 1.10-phenanthroline.Iron (III) can also be reduced with phosphite using the PdCl2 catalyst and boiling for 5 to 10 min on a hot plate. The molar concentration of phosphite is preferably kept 500 times that of ferric ion.
Zusammenfassung Es wurde ein neues Verfahren zur colorimetrischen Bestimmung von Eisen(III) ausgearbeitet. Dabei wird das Eisen in verd. Schwefelsäure (0,1–1,0 n) mit einem Überschuß von Hypophosphit (1100) bei Zimmertemperatur unter Verwendung von ein oder zwei Tropfen 0,1%iger PdCl2-Lösung als Katalysator reduziert und anschließend das zweiwertige Eisen mit 1,10-Phenanthrolin umgesetzt.Eisen(III) kann auch mit Phosphit reduziert werden, wenn man ebenfalls PdCl2 als Katalysator verwendet und 5–10 min erhitzt. Die molare Konzentration des Phosphits soll dabei das 500fache von der des Eisens betragen.
  相似文献   

3.
Summary A simple, rapid, and accurate method has been developed for determining total iron, ferrous iron, copper and free acid in ferric chloride etchant. The purple-red iron-EDTA-H2O2 complex at 520m in an ammoniacal medium offers a highly selective method for determining total iron in the milligram range. Ferrous iron can be determined by oxidation titration with either permanganate or cerium(IV). Copper forms a blue-colored triethenetetramine (TRIEN) complex at pH 10 which can be measured spectrophotometrically at 580m. The free acid is the difference between the total chloride present determined by the Volhard titration and the amount required for the iron and copper present.
Einfache Methoden zur Analyse von Eisenchlorid-Ätzlösung
Zusammenfassung Zur Bestimmung des Gesamteisens, von Eisen(II), Kupfer und freier Säure wurden einfache Verfahren angegeben. Der purpurrote Komplex aus Eisen, ÄDTA und Wasserstoffperoxid ermöglicht in ammoniakalischem Medium bei 520 nm die hochselektive Bestimmung des Gesamteisens im Milligrammgebiet. Fe(II) läßt sich durch oxydative Titration mit Permanganat oder Cer(IV) bestimmen. Kupfer bildet mit Triäthenyltetramine (TRIEN) einen blauen Komplex bei pH 10, der bei 580 nm spektrophotometrisch meßbar ist. Der Gehalt an freier Säure ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamtchloridgehalt (nach Volhard bestimmt) und der von Eisen und Kupfer gebundenen Chloridmenge.
  相似文献   

4.
Summary The paper considers the optimization of a model system consisting of barium chloride (matrix) and lead, chromium, manganese, copper, iron and vanadium (as impurities in trace amounts). The determination of the trace metals is performed by coprecipitation on a CdS collector and subsequent emission spectroscopic analysis. Parameters involved in optimization were pH of the solution, concentration of BaCl2 and temperature of precipitation. The output function was the analytical signal determined as difference between the optical densities of the respective spectral line and the background. It has been found that optimal values of Y are obtained at 15% matrix concentration and pH 7–8 for a constant level of impurities of 0.1–1 g/ml.
Modell für die optimale Emissionsspektralanalyse von Spurenmetallen in Reinstoffen durch Mirfällung mit CdS
Zusammenfassung Die Optimierung eines Modellsystems von BaCl2 (Matrix) und Blei, Chrom, Mangan, Kupfer, Eisen sowie Vanadium (als Verunreinigungen in Spuren) wird vorgestellt. Die Bestimmung der Verunreinigungen wurde durch Mitfällung mit CdS als Kollektor und nachfolgende Emissionsspektralanalyse durchgeführt. Als Inputparameter wurden der pH der Lösung, die Konzentration an BaCl2 und die Lösungstemperatur ausgewählt. Als Outputfunktion Y diente das analytische Signal, das als Differenz zwischen den Schwärzungen der Spektrallinie und des Untergrundes bestimmt wurde. Es wurde gefunden, daß sich optimale Werte von Y bei 15% BaCl2 und pH 7–8 ergeben, wobei sich die Verunreinigungen im Bereich von 0,1–1 g/ml befinden.
  相似文献   

5.
Summary A ternary complex between iron(III), Chromal Blue G (C. I. 43835) and cetyltrimethylammonium chloride is proposed for the determination of iron (III). The stoichiometric ratio of iron (III) to Chromai Blue G is 13. Beer's law is obeyed from 0.04 to 0.4 ppm of iron; the molar absorptivity is 1.43×105 l·mole–1·cm–1. The proposed method has been applied to the determination of iron in a magnesium alloy.
Hochempfindliche spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Eisen mit Chromctlblau G und Cetyltrimethylammoniumcblorid
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Eisen(III) wird ein ternärer Komplex aus Eisen(III), Chromai Blue G (Farbindex 43835) und Cetyltrimethylammoniumchlorid vorgeschlagen. Das stöchiometrische Verhältnis Eisen(III): Chromal Blue G ist 13. Das Beersche Gesetz gilt von 0,04 bis 0,4 ppm Fe; der Extinktionskoeffizient ist 1,43×105 l·mole–1·cm–1. Die vorgeschlagene Methode dient für die Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen.
  相似文献   

6.
F. Licci 《Mikrochimica acta》1977,67(1-2):37-46
Summary A sensitive and accurate method is described for determining microgram amounts of ferrous iron associated with a large excess of ferric iron and various bivalent cations, in hexagonal ferrites. Ferrous iron is complexed with bathophenanthroline, extracted into a chloroform-ethanol mixture and spectrophotometrically measured at 540 nm against a 13 v/v chloroform-ethanol mixture. Ferric iron is masked with ammonium dihydrogen phosphate. The analytical conditions are stated for determination of iron(II) in both solvents used for ferrites, viz., hydrochloric and phosphoric acids. Cobalt, copper, and nickel do not interfere if the procedures suggested are used. Ferrous iron down to 0.02% can be determined in samples weighing only a few milligrams.
Zusammenfassung Eine empfindliche und genaue Methode zur Bestimmung von Mikrogrammengen Eisen(II) in Gegenwart eines großen Überschusses von Eisen(III) und verschiedener zweiwertiger Kationen in hexagonalen Ferriten wurde beschrieben. Eisen(II) wird mit Bathophenanthrolin komplex gebunden, mit einer Chloroform-Äthanol-Mischung extrahiert und bei 540 nm gegen eine Chloroform-Äthanol-Mischung (13 v/v) spektrophotometrisch gemessen. Eisen(III) wird mit NH4 · H2PO4 maskiert. Die Arbeitsbedingungen für die Bestimmung von Eisen(II) in beiden für Ferrite verwendeten Lösungsmitteln — Salzsäure und Phosphorsäure — wurden festgelegt. Co, Cu und Ni stören die empfohlenen Verfahren nicht. Bis zu 0,02% Eisen(II) können in Einwaagen von wenigen Milligramm bestimmt werden.
  相似文献   

7.
Summary Eriochromecyanine RC has been used as chromogenic reagent for the photometric determination of rhodium(III) on a micro scale. A coloured Rh(III)-ECRC chelate with max 530 nm at pH 4.0 (25°C) is formed. A detailed study has been made concerning to characteristics, composition and stability of the chelate. Standard deviation was ±1.17%.
Über die photometrische Bestimmung von dreiwertigem Rhodium mit Eriochromcyanin RC
Zusammenfassung Ergebnisse einer Untersuchung über die Zusammensetzung und Stabilität des Komplexes werden mitgeteilt. Das Absorptionsmaximum liegt bei 530 nm (pH 4,0; 25°C). Bestimmungen konnten mit einer Standardabweichung von ±1,17% durchgeführt werden.
  相似文献   

8.
Corrosion of iron in 2MHNO3 has been studied by the electrochemical polarization and weight loss measurements. The effect of some thiophene derivatives has been investigated. The results show that the inhibitors under consideration, influencing both the cathodic and anodic process, are adsorbed on the metal surface in molecular form. They do not change the mechanism of the reaction between iron and nitric acid, but decrease its rate. This effect is controlled by the values of their dipole moments. The weight loss technique also gave the same order of inhibition efficiency of the tested inhibitors.
Der Einflu einiger Thiophen-Derivate auf die Korrosion von Eisen in salpetersauren Lösungen
Zusammenfassung Es wurde die Korrosion von Eisen in 2M HNO3 mittels Messungen der elektrochemischen Polarisation und des Gewichtsverlustes untersucht. Dabei wurde der Einfluß einiger Thiophenderivate überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Inhibitoren, die den kathodischen und den anodischen Prozeß beeinflussen, an der Metalloberfläche in molekularer Form adsorbiert werden. Dabei wird der Reaktionsmechanismus der Reaktion zwischen Eisen und Salpetersäure nicht geändert, es wird jedoch die Geschwindigkeit herabgesetzt. Dieser Effekt ist mit den Dipolmomenten korrelierbar. Die Gewichtsverlustmessungen ergaben übereinstimmende Resultate.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) läßt sich im pH-Bereich 4 bis 5 mit 0,01-m Eisen(III)-salz-Maßösung scharf gegen Variaminblau B-Base als Redoxindikator titrieren, wenn man der Lösung 2.2-Dipyridyl als Hilfskomplexbildner für Eisen(II)-Ionen zusetzt. Diese Titration ermöglicht auch die indirekte Bestimmung einer Anzahl von Elementen, die sich in diesem pH -Bereich nach Umsatz mit EDTA-Überschuß und dessen Rücktitration mit Eisen(III)-salz-Maßlösung erfassen lassen. Sie wird vor allem für die Titration des Aluminiums sowie für die Simultanbestimmung von Eisen und Aluminium wichtig sein. Über die sich ergebenden Möglichkeiten wird demnächst berichtet werden.Für die vonH. Flaschka ausgearbeitete Mikrotitration des Eisens mit EDTA wird vorgeschlagen, den Redoxindikator Variaminblau B-Base zwecks Vermeidung irreversibler Oxydation erst gegen Titrationsende zuzugeben. Dies gilt vor allem bei längerer Titrationsdauer.
Summary Ethylenediaminetetraaoetic acid (EDTA) can be sharply titrated in the pH range 4 to 5 with standard 0.01M iron(III) salt solution in the presence of Variamin Blue B base as redox indicator, provided 2.2-dipyridyl is added to the solution as auxiliary complex-former for iron(II). This titration also makes possible the indirect titration of a number of other elements, which can be determined by treating their solutions with an excess of EDTA and backtitrating in this pH range with standard iron(III) solution. This procedure will be important especially for the titration of aluminium as well as for the simultaneous determination of iron and aluminium. A report will be given later regarding the resulting possibilities.It is suggested, with respect to the microtitration of iron with EDTA, as worked out byFlaschka, that the indicator Variamin Blue B be added only toward the close of the titration in order to avoid any irreversible oxidation. This applies particulary to titration that are rather prolonged.

Résumé On peut doser avec précision l'acide éthylène-diamine-tétracétique (EDTA) dans le domaine de pH 4 à 5 à l'aide d'une solution titrée d'un sel de fer III 0,01M en présence de «Variaminblau B-base» comme indicateur redox, à condition d'ajouter à la solution du 2-2 Dipyridyl comme complexant auxiliaire pour les ions Fe II. Cette méthode permet le dosage indirect de nombreux éléments après addition d'un excès de EDTA et dosage de ce dernier. Elle est importante d'abord pour le dosage de l'aluminium aussi bien que pour le dosage simultané de Al et Fe. On indiquera bientôt les possibilités qu'elle offre.Pour le microdosage du fer par l'EDTA mis au point parH. Flaschka il est conseillé de n'ajouter l'indicateur redox «Variaminblau B-base» que vers la fin du dosage, pour éviter les pertes dues à une oxydation irréversible. Ceci est valable en particulier pour les dosages longs.


Die Bezeichnung Chelatometrie wurde vonR. Pibil eingeführt.  相似文献   

10.
Summary A simple and sensitive method for the determination of iron(III) is described. It is based on the extraction of the yellow-coloured complex of iron with quinaldic acid-N-oxide in chloroform. The absorption maximum is at 380 nm with molar absorptivity 380=1.03 · 104. Beer's Law is obeyed over the range 0.6–6 ppm iron with relative standard deviation of +-0.3% (Sandell sensitivity 0.005 g/ml/cm2). The absorbance of the reagent blank is however high with consequent occasional disturbances, which are avoided when measured at 395 nm; molar absorptivity 395=7.4 · 103; effective concentration range 3–8 ppm iron with relative standard deviation +-0.5% (Sandell sensitivity 0.008g/ml/cm2). A fairly large number of common ions do not interfere. Job's method of continuous variations and Asmus method indicate a iron-reagent ratio of 13. Heterogeneous formation constant is K D =2 · 108.
Extraktionsphotometrische Bestimmung von Eisen(III) mit Chinaldinsäure-N-oxid
Zusammenfassung Die einfache und empfindliche Bestimmung beruht auf der Extraktion des gelben Komplexes von Eisen(III) mit Chinaldinsäure-N-oxid in Chloroform. Das Absorptionsmaximum liegt bei 380 nm mit dem molaren Extinktionskoeffizient 380=1.03 · 104. Das Beersche Gesetz gilt im Bereich 0,6–6 ppm Eisen. Die relative Standardabweichung beträgt+-0,3% (Sandell-Empfindlichkeit 0,005g/ml/cm2). Die Absorption der Blindprobe ist jedoch hoch und verursacht manchmal Störungen, die beim Messen bei 395 nm vermieden werden; molarer Extinktionskoeffizient 395= 7,4 · 103; im Konzentrationsbereich 3–8 ppm Eisen beträgt die relative Standardabweichung+-0,5% (Sandell-Empfindlichkeit 0,008g/ml/cm2). Eine ziemlich große Zahl von Fremdionen bewirkt keine Störung. Methoden nach Job und Asmus liefern ein Verhältnis Eisen/Reagens wie 13. Die heterogene Bildungskonstante beträgt K D =2 · 108.
  相似文献   

11.
Summary Conditions for the correct application of continuous variation are presented. The data (parameterR mn , effective stability constant and total concentration) that enable a safe determination of the molar ratio metalligand (m/n) in the complex are computed. The possibility of the determination of true valuesm andn and effective stability constant from one continuous variation curve are discussed and demonstrated on the example of the iron(III)-chrome azurol S complex.
Einige nützliche Daten zur Methode der kontinuierlichen Variation
Zusammenfassung Bedingungen für die korrekte Anwendung der Methode der kontinuierlichen Variation werden gegeben. Die Daten (ParameterR mn effektive Stabilitätskonstante und Gesamtkonzentration), die eine zuverlässige Bestimmung des molaren Verhältnisses MetallLigand (m/n) im Komplex ermöglichen, werden berechnet. Die Möglichkeit zur Bestimmung der wahren Werte fürm undn sowie der effektiven Stabilitätskonstanten aus einer Kurve der kontinuierlichen Variation werden erörtert und am Beispiel des Eisen(III)-Chromazurol S-Komplexes demonstriert.
  相似文献   

12.
Summary The decomposition of cyanide-pyridine-barbituric acid in the wavelength around max=583 nm gives rise to formation of a new color species around max=490nm. Both reactions are first-order reactions with the same K value of 0.066 hr–1, but with opposite sign. The pH value, the nature and concentration of the buffer solution influence absorption to a considerable extent. A method for estimation of cyanide is suggested.
Untersuchung der Farbbildungsfaktoren bei der spektrophotometrischen Bestimmung von Cyanid nach der Pyridin-Barbitursäure-Methode
Zusammenfassung Die Zersetzung von Cyanid-Pyridin-Barbitursäure bei der Bandbreite um max=583 nm verursacht die Bildung einer neuen Farbspecies um max=490 nm. Beide Reaktionen sind solche erster Ordnung mit dem selben K-Wert von 0,066 hr–1, aber mit umgekehrtem Vorzeichen. pH-Wert, Art und Konzentration der Pufferlösung beeinflussen die Absorption in beträchtlichem Maß. Eine Methode zur Bestimmung von Cyanid wird vorgeschlagen.
  相似文献   

13.
    
Summary Iron(III) can be determined titrimetrically with EDTA using - diketones like acetylacetone or acetoacetic ester as metal indicators. The reaction should be carried out at pH 1.1–2.1. No buffer is required for this estimation. Magnesium when present in thirty-fold excess and calcium in nine-fold excess have no interferences. NaH2PO4 · 2 H2O in four-fold excess will not interfere. The interference caused by fluoride ion can be eliminated by boric acid.
Zusammenfassung Eisen(III) kann bei pH 1,1–2,1 mit ÄDTA-Lösung titriert werden, wenn man -Diketone (Acetylaceton oder Acetessigester) als Indicatoren verwendet. Ein Puffer ist nicht erforderlich. Magnesium, Calcium und Natriumdihydrogenphosphat stören nicht, wenn sie in weniger als der 30-, 9- bzw. 4fachen Menge vorhanden sind. Die Störung durch Fluorid kann durch Zusatz von Borsäure beseitigt werden.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Bei den meisten Eisenschwammproben liefern die Brom-Methanol-Methode (10 min, 20° C) und die Eisen(III)-chlorid-Methode zur Bestimmung des metallischen Eisens übereinstimmende und abgesicherte Werte. Bei kritischen Proben, die offensichtlich einen speziellen mineralogischen Aufbau aufweisen, liegt das Brom-Methanol-Verfahren zu niedrig; auch das Eisen(III)-chlorid-Verfahren liefert nur Näherungswerte. Bei carbidreichen Proben liefert das FeCl3-Verfahren zu niedrige Ergebnisse. Mit einer neuen, schnell durchführbaren photometrischen Variante des Brom-Methanol-Verfahrens wurde bei 70–90% metallischem Eisen eine Standardabweichung < 0,20% Femet, erzielt; sie ist in der Genauigkeit den konventionellen Titrier-Verfahren ebenbürtig. Eine versuchsweise Bestimmung des an Eisen gebundenen Sauerstoffs als Maß für den Reduktionszustand erfolgte durch selektive Reduktion mit Wasserstoff und Infrarotmessung des gebildeten Wasserdampfes. An zwei Puroferproben wurden 2,40 bzw. 2,04% OFe bestimmt; die errechneten Werte nach den bisherigen Methoden betragen 2,30 bzw. 2,12% OFe.
Assessment of well-known and development of new analytical methods for sponge iron
Summary With most of the sponge iron samples the bromine/methanol (10 min, 20°C) and the ferric chloride methods provide very reliable results for the determination of metallic iron. In case of critical samples having a special composition, the bromine/methanol procedure yields too low results and the ferric method provides approximate values only. In case of carbide-rich mixtures, the ferric chloride method shows rather low values. With a new quick photometric modification of the Br2/methanol technique a standard deviation of < 0.20% Femet is obtained for 70–90% of metalic Fe, what is well comparable to the conventional titration method. The experimental determination of O2 bound to Fe as a measure for the reduction state is performed by selective reduction with H2 and measuring the infrared spectra of the formed water vapours. In case of two Purofer mixtures 2.40 resp. 2.04% OFe were determined, the calculated values according to the previous methods amounting to 2.30 resp. 2.12% OFe.
  相似文献   

15.
Summary The potentiodynamic polarization of the iron electrode in sulphuric acid solutions was studied. The formation of a passivating film on the electrode upon anodic oxidation in sulphuric acid solution depends on the concentration of the acid. Addition of Cl ions to sulphuric acid solutions raises the current densities along both the active and passive regions. The difference between the dissolution current in halogen-containing media and solutions devoid of these ions, i. e., the enhancing effect of Cl ions, i, varies with the aggressive ions concentration according to log i=a 5+b 5 logC agg. Organic carboxylates enhance the active dissolution of iron through their participation in the dissolution mechanism, while they inhibit pitting corrosion through competitive adsorption with Cl ions for adsorption sites on the metal surface.
Elektrochemische Polarisation und Passivierung von Eisen in sauren Lösungen
Zusammenfassung Es wurde die potentiodynamische Polarisierung der Eisenelektrode in schwefelsauren Lösungen untersucht. Die Ausbildung eines passivierenden Films auf der Eisenelektrode nach der anodischen Oxidation hängt von der Säurekonzentration ab. Zugabe von Cl-Ionen zur Schwefelsäurelösung erhöht die Stromdichten sowohl in den aktiven als auch den passiven Bereichen. Der entsprechende Lösungsstrom mit bzw. ohne diese Ionen, also der verstärkende Effekt der Cl-Ionen variiert mit der Konzentration der aggressiven Ionen: log i=a 5+b 5 logc agg. Organische Carboxylate verstärken die aktive Lösung von Eisen durch ihre Teilnahme am Lösungsmechanismus, andererseits inhibieren sie Narben-Korrosion, da sie mit den Cl-Ionen bezüglich möglicher Adsorptionsstellen an der Metalloberfläche konkurrieren.
  相似文献   

16.
Summary The extraction of iron(III) from aqueous HCl, H2SO4, HClO4, HNO3 solutions by 2-carbethoxy-5-hydroxy-1-(4-tolyl)-4-pyridone (HA) dissolved in CHCl3 has been studied. Quantitative extraction of iron(III) is achieved if the concentration of the acids does not exceed 1N. The composition of the iron (III)—HA complex formed in the organic phase was investigated spectrophotometrically, radiometrically and by analysis of the isolated species. In the aqueous phase iron (III) and HA form three different complexes, depending on the initial iron: HA concentration ratio and the pH of the solution. They are the violet FeA2+, the orange-red FeA2 + and the orange-yellow FeA3. The latter is identical with the complex found in the organic phase, which was isolated as a solid crystalline material and characterized by elemental analysis and infrared spectroscopy. A spectrophotometric method for the determination of iron(III) in the aqueous phase and in the chloroform solution, by extraction with HA, is described.
Zusammenfassung Die Extraktion von Fe(III) aus wäßrigen Lösungen von HCl, H2SO4, HClO4 oder HNO3 mit 2-Carbäthoxy-5-hydroxy-1-(4-tolyl)-4-pyridon (HA) in chloroformischer Lösung wurde untersucht. Sie verläuft quantitativ, wenn die Konzentration der Säure nicht größer ist als 1-n. Die Zusammensetzung des Fe(III)-HA-Komplexes in der organischen Phase wurde spektrophotometrisch, radiometrisch und durch Analyse der isolierten Substanz untersucht. In wäßrigem Milieu bilden Eisen(III) und HA drei verschiedene Komplexe je nach dem anfänglichen Konzentrationsverhältnis Fe(III): HA und je nach dem pH der Lösung. FeA2+ ist violett, FeA2 + ist orange-rot und FeA3 orangegelb. Diese Verbindung ist mit dem in der organischen Phase gefundenen Komplex identisch, der in kristallisierter Form isoliert und durch Elementaranalyse und IR-Spektrometrie charakterisiert wurde. Eine spektrophotometrische Methode zur Eisen(III)-Bestimmung in wäßriger Phase und in chloroformischer Lösung durch Extraktion mit HA wurde beschrieben.
  相似文献   

17.
Summary Trace amounts of iron(III) and molybdenum can be determined by their catalytic effect on the perborate-iodide reaction transformed to a Landolt process. Calibration graphs for the 1–10 g/ml concentration range for each are presented and the reproducibility of the methods is given on a statistical basis. The effects of about thirty ions and complexing agents are reported and suggestions are made regarding the possibility of using EDTA and tartrate to enable iron and molybdenum to be determined separately in a mixture. Anomalous behaviour of osmium(VIII) is reported.
Anwendung von Landolt-Reaktionen in der quantitativen MikroanalyseIV. Quantitative Bestimmung von Eisen und Molybdän
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Eisen(III)- und Molybdänspuren wurde eine katalytische Methode ausgearbeitet, die auf der Landoltschen Perborat-Jodid-Reaktion beruht. Eichkurven für die Konzentrationsbereiche 1–10 g/ml wurden aufgestellt und die Reproduzierbarkeit der Methoden statistisch berechnet. 30 verschiedene Ionen und Komplexbildner wurden auf Störungen geprüft. Auf die Möglichkeit einer Simultanbestimmung von Eisen und Molybdän mit Hilfe der Komplexbildner EDTA und Tartrat wird hingewiesen. Das anomale Verhalten von Osmium(VIII) wird erwähnt.


Part 3 of this series; Thompson, H., and G. Svehla: Micro-chemical J. 13, 576 (1968).  相似文献   

18.
Summary The sorption of small amounts of cobalt(II) on iron (III) oxide has been studied as a function of pH. The mechanism of sorption is discussed. Iron (III) oxide carrier can be used for the preconcentration of small or trace amounts of cobalt(II). The influence of EDTA, glycine,L(+)-arginine andL(+)-cysteine on the sorption yields of cobalt(II) has also been studied.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Adsorption geringer Mengen Co (II) an Eisen (III)-hydroxid vom pH wurde untersucht und der Mechanismus der Adsorption erörtert. Eisen (III) oxidträger kann für die Anreicherung kleiner Mengen oder Spuren Co(II) verwendet werden. Der Einfluß von ÄDTA, Glycin, L(+)-Arginin und L(+)-Cystein auf die sorbierte Menge Co(II) wurde gleichfalls geprüft.
  相似文献   

19.
Summary The application of the theory of experimental designs and empirical polynomial models in the Generalized Standard Addition Method is proposed. Standard additions are made according to a plan, for example 2sun factorial. The concentrations of analytes are simply calculated and the error analysis is clear. The procedure is explained in detail by an example concerning spectrophotometric determination of Co(II) and Cr(III) in solution. 22 factorial has been applied and the relationships between absorbances measured at 1=513 nm and 2=408 nm have been approximated by first degree polynomials. The error of analysis is discussed.
Die Anwendung der Theorie der statistischen Versuchsplanung auf die verallgemeinerte Standardadditionsmethode
Zusammenfassung Die Anwendung der Theorie der statistischen Versuchsplanung und empirischer polynomischer Modelle für die verallgemeinerte Standardadditionsmethode wird vorgeschlagen. Standardadditionen werden nach einem Versuchsplan, etwa einem 2sun-faktoriellen Versuchsplan, getätigt. Es ist einfach, die Konzentrationen der Analyten zu berechnen und die Fehleranalyse ist übersichtlich. Die Durchführung wird detailliert am Beispiel der spektrophotometrischen Bestimmung von Co (II) und Cr(III) in Lösung erklärt. Ein 22-faktorieller Versuchsplan wurde angewandt und die Zusammenhänge zwischen den gemessenen Extinktionen bei 1=513 nm und 2=408 nm werden durch Polynome ersten Grades approximiert. Die Fehleranalyse wird diskutiert.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Bei der Bestimmung sehr kleiner Zinngehalte ( 10–3%) in Eisen und StÄhlen ist vor der Extraktion des Zinn(IV)-jodids mit Benzol eine Abtrennung des Eisens erforderlich. Diese Abtrennung wird bei 1 m Eisen(III)-lösungen aus 10,5 n SalzsÄure mit 2,5 m Tributylphosphatlösung in Benzol durchgeführt. Dabei wird Eisen(III) zu 99,0%, Zinn dagegen nicht me\bar extrahiert. Bei der photometrischen Endbestimmung des Zinns erwies sich nach überprüfung mehrerer Verfahren die Bestimmung mit HÄmatein als die genaueste. Die relative Standardabweichung in Kontrollproben betrÄgt 1,7%.
Summary In the determination of very small tin concentrations ( 10–3%) in iron and steel it is necessary to separate iron before the extraction of tin(IV) iodide with benzene. For a 1 M iron(III) solution in 10.5 N hydrochloric acid the iron separation is carried out with a 2.5 M solution of tributylphosphate in benzene. Under these conditions iron(III) is extracted for 99% but tin is not measurably extracted. Among the numerous procedures for the photometric determination of tin, the method using haematein was found to be the most accurate. The relative standard deviation in test samples was 1.7%.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号