首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Eine Methode zur katalytischen Chrombestimmung wurde vorgeschlagen, die auf der Extraktion von Cr(VI) mit Methyl-iso-butyl-keton (MIBK) aus salzsaurer Lösung und direktem Einsatz des Extraktes in die Indikatorreaktion zwischen o-Dianisidin und Wasserstoffperoxid beruht. Die Geschwindigkeit der unkatalysierten Reaktion wird durch MIBK bis 5 Vol.% nicht erhöht. Da nur Cr(VI) extrahiert wird, können Cr(VI)-Spuren in Chrom(III)-Salzen bestimmt werden.Die vorgeschlagene Methode ermöglicht auch die Bestimmung von Chrom nach einem thermischen Aufschluß in menschlichem Vollblut. Die Nachweisgrenze liegt bei 30 ng Cr/ml Blut, wobei die rel. Standardabweichung etwa 12% beträgt. Die Richtigkeit der Ergebnisse wurde mittels flammenloser AAS überprüft.
Extractive catalymetric determination of chromium
Summary A method for the determination of chromium(VI) is proposed based on its catalytic effect on the indicator reaction between o-dianisidine and hydrogen peroxide. Chromium(VI) is extracted firstly with methyl isobutyl ketone from hydrochloric acid and the extract added directly to the reaction system. Up to five vol.% of MIBK in the reaction mixture does not increase the rate of the uncatalyzed reaction. The main advantage is the increase in selectivity. The extraction of chromium (VI) only enables it to be determined in chromium(III)-salts.The method allows also the determination of chromium in human blood after mineralization of the sample. The detection limit is 30 ng Cr/ml blood, the coefficient of variation is about 12%. The accuracy of the results was confirmed by flameless AAS.


Vorgetragen beim 8. Internationalen Mikrochemischen Symposium, Graz; 25.–30. August 1980.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die coulometrische ferrimetrische Titration von Chrom(II), Vanadium(II) und Molybdän(III) kann für die Bestimmung dieser Metalle auch in komplizierten Systemen neben einem Eisenüberschuß verwendet werden. Die Probelösungen von Chrom und Vanadium wurden mit flüssigem Zinkamalgam reduziert, die höherwertigen Molybdänverbindungen wurden durch eine Chrom(II)-lösung reduziert. Die Ergebnisse der Bestimmungen sind mit keinem systematischen Fehler belastet. Bei der Bestimmung von 0,5–5 mg Chrom in einer 5 ml-Probe hat der Variationskoeffizient einen Wert von 0,5% und zwar auch bei Anwesenheit gleicher Molybdän- und Titanmengen. Der Variationskoeffizient der analogen Bestimmung von 0,1–2,5 mg Vanadium ist etwa der gleiche. Der Variationskoeffizient der Bestimmung von 0,25–1,5 mg Molybdän in einer Probe von 15 ml beträgt etwa 0,4%.Es wurde weiter die Vanadiumbestimmung neben Molybdän und Titan und die Molybdänbestimmung neben Vanadium beschrieben. Es ist möglich, das durch Reduktion von Vanadiumverbindungen mit Chrom(II) gebildete zweiwertige Vanadium neben einem Chrom(II)-überschuß zu titrieren.
Summary The coulometric ferrimetric titration of bivalent chromium and vanadium and trivalent molybdenum described in this paper may advantageously be employed for determination of these metals even in complicated systems and in the presence of an excess of iron. The samples containing chromium and vanadium were reduced by means of a liquid zinc amalgam; solutions containing higher oxidation states of molybdenum were reduced by treatment with a solution of bivalent chromium. No systematic error was observed in all the determinations. In determination of 0.5–5 mg of chromium in a sample volume of 5 ml the variation coefficient amounted to 0.5% even in the presence of comparable amounts of molybdenum and titanium. Approximately the same value of the variation co-efficient was found in the determination of 0.1–2.5 mg of vanadium under the similar conditions. In the determination of 0.25–1.5 mg of molybdenum in 15 ml samples the variation coefficient was found to be 0.4%.The determination of vanadium in the presence of molybdenum and titanium as well as the determination of molybdenum in the presence of vanadium are also described. Bivalent vanadium obtained by reduction of its higher oxidation states by means of a solution of bivalent chromium may be titrated even in the presence of an excess of bivalent chromium.
  相似文献   

3.
Summary Several different configurations for simultaneous and sequential photometric speciation of Cr(VI) and Cr(III) based on the reversed flow injection analysis and completely continuous modes are proposed in this paper. The determination of these species at theg · ml–1 level is achieved with sampling frequencies between 30 and 100 h–1 and an r.s.d. of less than ±1% for simultaneous methods and of less than ±3% for the sequential method. The proposed methods are suitable for chromium speciation in waters. A simulation of the continuous monitoring of Cr(VI) and periodical of Cr(III) in natural and waste waters has been performed. The most frequent interferents in these types of samples have been investigated.
Simultane und sequentielle Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) durch unsegmentierte Durchflußmethoden
Zusammenfassung Verschiedene Arten der simultanen und sequentiellen photometrischen Cr(III)- und Cr(VI)-Bestimmung nach der Technik der reversed-flow Injektionsanalyse werden beschrieben. Die relative Standardabweichung für die Bestimmung dieser Chromspezies im g/ml-Bereich bei einer Probenfrequenz von 30 bis 100 je Stunde beträgt weniger als +1% für die Simultan- und weniger als +3% für die sequentiellen Methoden. Eine simulierte kontinuerliche Überwachung von Chrom(VI) sowie eine periodische von Chrom(III) in natürlichem Wasser und Abwasser wird beschrieben. Die häufigsten Störungen werden diskutiert.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die gas-chromatographische Bestimmung von Chrom als Chrom(III)-chelat mit Acetylaceton, Trifluoracetylaceton und Hexafluoracetylaceton als Komplexbildner wird beschrieben. Als Detektor findet der Phosphor-Stickstoff-Flammenionisationsdetektor Verwendung, der zwischen 0,1 und 100 ng linear anzeigt. Die Nachweisgrenze liegt bei 10–11 g.
Gas-chromatographic determination of chromium with the phosphorus-nitrogen detector
Summary The gas-chromatographic determination of chromium as Cr(III)-chelate with acetylacetone, trifluoroacetylacetone and hexafluoroacetylacetone as complexing agent is described. The phosphorusnitrogen flame-ionisation detector with a linear response between 0.1 and 100 ng is employed. Limits of detection are in the range of 10–11 g.
Dem Fonds der Chemischen Industrie sowie dem Land Nordrhein-Westfalen danken wir für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeiten.  相似文献   

5.
Summary Chromium(VI) anions, along with chromium(III) associated with negatively charged colloids, are sorbed on a macroreticular weak-base anion exchanger DEAE-Sephadex A-25 and then selectively desorbed by reduction with 5% (w/v) hydroxylammonium chloride solution for the determination by graphite-furnace atomic absorption spectrometry. The chromium concentration is increased 100-fold, allowing detection of chromium(VI) down to ca. 0.01 g/l. Chromium(III) associated with negatively charged colloids is also determined after desorption with 4 mol/l nitric acid.
Trennung und Bestimmung von Chrom(VI)-Anionen und Chrom(III) in Verbindung mit negativ geladenen Kolloiden in Flußwasser durch Sorption an DEAE-Sephadex A-25

Dedicated to Prof. Dr. G. Tölg on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

6.
Summary The polarographic behaviour and determination of As(III) in aqueous complexing electrolytes (bicine buffer solutions) ofpH values varying from 1.13–11.96 have been investigated at 25°C (direct current and differential pulse polarographic techniques). Using DC polarographic measurements, it was shown that reduction of As(III) takes place along one or three waves depending upon thepH value of the solution. Microcoulometric experiments have been performed at the limiting region of the different waves obtained at differentpH values. Cyclic voltammograms were recorded using a HDME to investigate the nature of reduction. Schemes for the mechanism of reduction occurring at the DME have been deduced. Kinetic parameters and wave characteristics for the reduction of As(III) have been calculated. A method for DPP determination of As(III) in bicine buffer solution ofpH 1.41 is reported. The detection limit of the method is 6.60×10–8 M As(III).
Voltammetrische Bestimmung von As(III) in einem wäßrigen zwitterionischen komplexierenden Medium
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten und die polarographische Bestimmung von As(III) in wäßrigen komplexierenden Elektrolyten (Bicin-Pufferlösungen) wurde beipH-Werten zwischen 1.13 und 11.96 und 25°C untersucht (Direktstrom- und Differentialpulstechniken). Mittels DC-Polarographie wurde gezeigt, daß die Reduktion von As(III) je nach dempH-Wert der Lösung in einer oder in drei Wellen erfolgt. In den Grenzbereichen der bei verschiedenenpH-Werten erhaltenen unterschiedlichen Wellen wurden microcoulometrische Experimente durchgeführt. Zur Untersuchung des Reduktionsvorgangs wurden cyclische Voltammogramme unter Verwendung einer HDME durchgeführt. Für den Mechanismus der an der Quecksilbertropfelektrode stattfindenden Reduktion wurden Reaktionsgleichungen ermittelt. Kinetische Parameter und Wellencharakteristika für die Reduktion von As(III) wurden berechnet. Eine Methode zur Bestimmung von As(III) mittels differentieller Pulspolarographie in Bicin-Pufferlòsung beipH 1.14 wird vorgestellt. Die Erfassungsgrenze der Methode liegt bei 6.60×10–8 M As(III).
  相似文献   

7.
Summary A spectrophotometric method has been developed for the determination of chromium in waste water with 5-Br-PADAP (2-(5-brorno-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol). Chromium(III) forms a blue-purple complex at pH 4.7 upon heating. The color is very stable and is highly sensitive for chromium. At 600 nm it obeys Beer's law in the concentration range of 0–15g of Cr(III) per 25 ml. The sensitivity and molar absorptivity of the reaction are 0.00065g of Cr(III) per cm2 and 7.93×1041 · mole–1 · cm–1, respectively. The continuous variation and molar ratio methods indicate that chromium forms 12 complex with the ligand.
Spektrophotometrische Bestimmung von Mikrogramm-Mengen Chrom(VI) und Gesamt-Mengen Chrom in Abwasser
Zusammenfassung Eine spectrophotometrische Methode zur Bestimmung von Chrom in Abwasser mit 5-Br-PADAP wurde ausgearbeitet. Chrom(III) bildet mit 5-Br-PADAP bei pH 4,7 durch Erhitzen einen blaupurpurnen Komplex. Die Farbe ist sehr beständig. Bei 600 nm entspricht die Färbung dem Beerschen Gesetz zwischen 0 und 15g Cr(III)/25 ml. Die Empfindlichkeit der Reaktion beträgt 0,00065g Cr(III)/cm2 und die molare Absorption 7.93×104 1 · mol–1 · cm–1. Die Untersuchung nach Job ergab für den Komplex das Molverhältnis Cr:Reagens=12.
  相似文献   

8.
Summary A rapid and sensitive method is developed for the solvent extraction of chromium(VI) with mesityl oxide. Chromium(VI) is extracted with pure mesityl oxide from 1 M HCl containing 2.5 M KCl as salting-out agent. The metal from the organic phase is stripped with dilute ammonia and determined photometrically as its dephenylcarbazide complex at 540 nm. Chromium(VI) can be extracted in presence of a large number of ions. Only 30 min are required for complete separation and determination. Average recovery was 98.6 ± 1.4%, the standard deviation ± 1.3% (14.9 g of Cr).
Extraktion von Chrom(VI) mit 4-Methyl-3-penten-2-on und anschlieende photometrische Bestimmung als Diphenylcarbazidkomplex
Zusammenfassung Chrom wird mit reinem Mesityloxid aus 1 M salzsaurer, 2,5 M KCl enthaltender Lösung extrahiert, mit Ammoniaklösung aus der organischen Phase entfernt und photometrisch als Diphenylcarbazidkomplex bei 540 nm bestimmt. Zahlreiche Fremdionen stören die Extraktion nicht. Für Abtrennung und Bestimmung werden 30 min benötigt. Im Durchschnitt wurden 98,6 ± 1,4 % wiedergefunden. Die Standard-abweichung betrug ± 1,3% (für 14,9 g Cr).
  相似文献   

9.
Summary A method for the determination of quantities of 0.5–500 g of Cr(III) in the presence of chromates and dichromates is described. The samples are dissolved in an aqueous solution buffered at pH 7.0; the Cr(III) is selectively chelated with 2-thenoyltrifluoroacetone and extracted into xylene. The extracted chromium is analyzed using inductively coupled plasma emission spectrometry. Extraction of 1.0 g Cr(III) from 5.0 mg K2Cr2O7 was accomplished and easily determined in a volume of 25 ml of xylene. The relative standard deviation for the determination of Cr(III) contents ranging from 4.0 × 10–8 g/ml to 2.0 × 10–8 g/ml was ± 0.079. Using a minimum signal to noise ratio of 101, the detection limits of the method were determined to be approximately 2.0 × 10–8 g/ml xylene. Chloride, high surface area silica, and easily oxidized amorphous boron give rise to only minor interferences.
Analyse von Cr(III)-Spuren in Chromaten durch Extraktion und ICP-Atomemissionsspektrometrie
Zusammenfassung Ein Verfahren wird beschrieben zur Bestimmung von 0,5–500 g Cr(III) in Gegenwart von Chromaten und Dichromaten. Die Proben werden in Pufferlösung pH 7,0 gelöst, und 2-Thenoyltrifluoraceton behandelt und Cr(III) selektiv mit Xylol extrahiert. Die Bestimmung erfolgt durch ICP-Spektrometrie. 1,0 g Cr(III) konnte von 5,0 mg K2Cr2O7 getrennt und in einen Volumen von 25 ml Xylol bestimmt werden. Die relative Standardabweichung im Bereich von 4,0 · 10–8 bis 2,0 · 10–7 g Cr(III)/ml betrug ± 0,079. Bei einem Verhältnis SignalUntergrund = 101 wurden Nachweisgrenzen um 2,0 · 10–8 g/ml gefunden. Störungen durch Chlorid, Siliciumdioxid und amorphes Bor sind gering.


This work was supported by the U.S. Department of Energy (DOE) under contract number DE-AC04-76-DP00789

A U.S. DOE facility  相似文献   

10.
Summary A spectrophotometric kinetic method is described for the ultramicrodetermination of chromium (III) and osmium (VIII) based on their promoting and catalytic effect respectively on the periodate — arsenite reaction. For chromium(III) determination the decrease in absorbance within a fixed period of time is related directly to the chromium concentration. For osmium (VIII) determination the time required for the reaction to consume a fixed amount of periodate is measured automatically and related directly to the osmium concentration. Ultramicroamounts of chromium(III) in the 10–6–10–5 M level and of osmium(VIII) in the 10–8–10–7 M level were determined with a mean error of about 2%. The method has been applied to the determination of chromium in chrome ores.
Zusammenfassung Eine kinetische Methode zur Ultramikrobestimmung von Chrom(III) und Osmium(VIII) auf der Grundlage ihrer beschleunigenden bzw. katalytischen Wirkung auf die Perjodat-Arsenit-Reaktion wurde beschrieben. Für Chrom dient die Abnahme der Extinktion innerhalb einer bestimmten Zeitspanne als Maß der Konzentration. Bei der Bestimmung von Osmium(VIII) wird die Zeit für den Verbrauch einer bestimmten Menge Perjodat automatisch gemessen. Sie entspricht direkt der Osmiumkonzentration. Ultramikromengen Cr(III) in der Größenordnung 10–6–10–5 M und Os(VIII) in der Größenordnung 10–8–10–7 M sind mit einem Fehler von ungefähr 2% bestimmbar. Die Methode wurde zur Chrombestimmung in Erzen angewendet.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Ein Tüpfelnachweis für Chrom(III) und Chromat wurde angegeben. Nach Reduktion mit metallischem Zink bildet Chrom(II) mit Phenoxazinfarbstoffen in salzsaurem Milieu violett gefärbte Lösungen. Die Reaktion ist für Chrom spezifisch. IhrpD-Wert beträgt 5,3.
Specific reaction for the detection of chromium(III) and chromate
Summary A spot test detection of chromium(III) and chromate is given. After reduction with metallic zinc, the resulting chromium(II) yields violet solutions with phenoxazine dyestuffs in a hydrochloric acid medium. The reaction is specific for chromium. ItspD is 5.3.
  相似文献   

12.
Summary Using the electro-deposited lead dioxide electrode as an indicator electrode, the electrode reaction of chromium(III) was investigated in unbuffered solution covering a pH range of about 2 to 8. Reduction and oxidation peaks, the heights of which increase with chromium(III) concentration, were observed. It was found that the electrode reaction of chromium(III) at the lead dioxide electrode depends on the pH of the solution and that the reaction at a pH lower than 3 differs from that at a pH higher than 3. The lead dioxide electrode seems to be useful for the determination of chromium(III).
Untersuchung der Elektrodenreaktion von Chrom(III) an der Bleidioxid-Elektrode
Zusammenfassung Mit der elektrolytisch belegten Bleidioxidelektrode als Indicatorelektrode wurde die Elektrodenreaktion von Chrom(III) in ungepufferter Lösung im pH-Bereich 2 bis 8 untersucht. Reduktions- und Oxidationspeaks, deren Höhe mit der Chrom(III)- Konzentration zunahm, wurden beobachtet. Es ergab sich, daß die Elektrodenreaktion vom pH der Lösung abhängt und im pH-Bereich unter und über 3 unterschiedlich ist. Die Bleidioxidelektrode scheint für die Bestimmung von Chrom(III) geeignet zu sein.
  相似文献   

13.
Summary Atomic absorption spectrometry combined with extraction is described for the determination of tri- and hexavalent chromium. The chromium diethyldithiocarbamate chelate was used for chromium (VI), whereas hydroxyquinolate or thenoyltrifluoroacetonate chelate for chromium(III). The method is rapid and precise.
Zusammenfassung Extraktion und darauffolgende Messung der Atomarabsorption wurden zur Bestimmung von drei- und sechswertigem Chrom verwendet. Die Chelatverbindung mit Diäthyldithiocarbamat wurde für Chrom(VI), der Chelatkomplex mit Hydroxychinolin oder Thenoyltrifluoraceton für Chrom(III) verwendet. Das Verfahren ist rasch und genau.
  相似文献   

14.
Summary A method is described for the extractive spectrophotometric determination of palladium or ruthenium (III) using isonitrosoethylbenzoylacetate as the reagent. The yellow Pd-INEBA complex extracted into chloroform absorbs at 410 nm and conforms to Beer's law in the range of 10–110g of Pd per 10 ml of organic phase. The purple Ru-INEBA complex extracted into MIBK absorbs at 500 nm and conforms to Beer's law in the range of 25–125g of Ru per 10 ml of organic phase. The method affords the determination of both Pd and Ru in the presence of large number of cations and anions.
Flüssig-flüssig-Extraktion und spektrophotometriscbe Bestimmung von Palladium(II) und Ruthenium(III) mit Isonitrosoäthylbenzoylacetat (IÄBA)
Zusammenfassung Eine Methode für die Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Pd oder Ru mit IÄBA wurde beschrieben. Der gelbe Pd-Komplex absorbiert in chloroformischer Lösung bei 410 nm und entspricht dem Beerschen Gesetz für 10–110g Pd/10 ml organische Phase. Der rote Ru-Komplex absorbiert in MIBK bei 500 nm und entspricht dem Beerschen Gesetz für 25–125g Ru/10 ml. Das Verfahren eignet sich für die Bestimmung der beiden Metalle in Gegenwart zahlreicher Kationen und Anionen.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Dreiwertiges Chrom bildet mit m-Nitrobenzamidoxim in alkalischer Lösung einen violettgefärbten Komplex. Dieser wurde mit i-Amylalkohol extrahiert und ist für den Nachweis kleiner Chrommengen geeignet. Die Erfassungsgrenze ist 6g/ml und die Grenzverdünnung 1167000. Störende Ionen sind Co2+, Cd2+ und Ni2+. Die Zusammensetzung des Komplexes entspricht der Formel [Cr(I)3]. Die Komplexbildungskonstante ist logK = 6,65 ± 0,04 bei einer Ionenstärke=0,2.
Detection of chromium(III) with m-nitrobenzamidoxime
Summary Tervalent chromium in alkaline solution yields a violet complex withm-nitrobenzamidoxime. This complex is extracted intoi-amyl alcohol and is suitable for the detection of small amounts of chromium. The detection limit is 6g/ml and the dilution limit is 1 167000. Among the interfering ions are Co2+, Cd2+, and Ni2+. The composition of the complex corresponds to the formula [Cr(I)3]. The formation constant of this complex is logK=6.65±0.04 at an ionic strength=0.2.
  相似文献   

16.
Summary 2-Oximinodimedone dithiosemicarbazone reacts with Cr(VI) in strongly acid medium. The orange colour obtained has been used to propose a spectrophotometric method of Cr(VI) determination in the concentration range 0.40–9.5g ml–1 (=5600 mole–1-cm–1 at 485 nm). The stoichiometry of the reaction is 32 (reagentCr(VI)) which is in accordance with the oxidation reaction of the reagent by Cr(VI). The method has been applied to the determination of Cr(VI) and Fe(III) in ceramic materials.
Eine Studie zur Cr(VI)-2-oximinodimedondithiosemicarbazon-Reaktion und die simultane Bestimmung von Cr(VI) und Fe(III)
Zusammenfassung 2-Oximinodimedonedithiosemicarbazon reagiert in stark saurem Milieu mit Cr(VI). Die orange Farbe kann im Konzentrationsbereich von 0.4–9,5g/ml zur spektrophotometrischen Cr(VI)-Bestimmung verwendet werden (=5600 1 mol–1cm–1bei 485 nm). Die Stöchiometrie der Reaktion ist 32 (Reagens: Cr(VI)) und entspricht der Oxidation des Reagens durch Cr(VI). Die Methode wurde zur Bestimmung von Cr(VI) und Fe(III) in keramischen Materialien eingesetzt.
  相似文献   

17.
Summary A new sensitive voltammetric method is presented for the determination of trace amounts of total chromium [Cr(III) and Cr(VI)] in natural waters. The method is based on the preconcentration of the Cr(III)-DTPA complex by adsorption at the HMDE at the potential of –1.0 V. The adsorbed complex is then reduced producing a response with a peak potential of –1.22 V and the peak height of the Cr(III) reduction is measured. The catalytic action of nitrate and bromate ions on the Cr(III)-DTPA reduction has been elucidated using cyclic voltammetry. The adsorption of chromium complexes at the HMDE was investigated using out-of-phase a. c. voltammetry and the potential range of adsorption was determined. Based on these investigations optimal conditions for the determination of the total chromium concentration in the range 20–2,000 ng/l have been established. The determination limit is 20 ng/l and the RSD is 5% for chromium concentrations 200 ng/l.The usefulness and wide scope of this new voltammetric method for reliable and highly sensitive chromium analysis down to the natural ultra trace levels existing in various types of natural waters is demonstrated by determinations of the total dissolved chromium content in river, lake, sea and rain water.
Spurenbestimmung von Chrom in verschiedenen Wassertypen durch Adsorptions-Differentialpuls-Voltammetrie
Zusammenfassung Eine neue voltammetrische Methode zur Spurenbestimmung von Chrom [als Summe von Cr(III) und Cr(VI)] in natürlichen Gewässern wurde entwickelt. Die Methode beruht auf einer Anreicherung des Cr(III)-DTPA-Komplexes durch Adsorption an der hängenden Queck-silbertropfenelektrode beim Potential –1.0 V. Der adsorbierte Komplex wird anschließend im differentiellen Pulsmodus reduziert und die Peakhöhe beim Peakpotential –1.22 V gemessen. Die katalytische Wirkung von Nitrat- und Bromationen auf die Cr(III)-DTPA-Reduktion wurde mit der cyclischen Voltammetrie geklärt. Die Adsorption der Cr-Komplexe wurde zusätzlich mit der a.c.-Voltammetrie (kapazitive Komponente) untersucht und der Potentialbereich der Adsorption ermittelt. Aufgrund der Untersuchungen wurden die optimalen Bedingungen zur Chrombestimmung im Konzentrationsbereich 20–2000 ng/l festgelegt. Die Bestimmungsgrenze liegt bei 20 ng/l und die relative Standardabweichung beträgt 5% für Konzentrationen 200 ng/l. Die weite Anwendbarkeit der Methode für die zuverlässige und hochempfindliche Analyse von Chromspuren bis zu den natürlichen Ultraspurengehalten in verschiedenen Typen natürlicher Wässer wird an Beispielen der Analyse des gelösten Gesamtgehaltes von Chrom in Flußwasser, Seewasser, Meerwasser und Regenwasser aufgezeigt.


Dedicated to Prof. Dr. H. Monien on the occasion of his 60th birthday

Attached from Department of Chemistry of Warsaw University, Poland, within the scope of the joint research project on Eco-toxic Metals in the Environment  相似文献   

18.
Summary A simple and sensitive extraction-polarographic method for the determination of copper(II) by use of acetonitrile as solvent is described. The copper(II) complex formed in aqueous solution can be quantitatively extracted into acetonitrile, in which the complex is reduced to give a polarographic wave withE 1/2–0.58 Vvs. SCE. Linear calibration curves for copper(II) are obtained by the dc, ac and differential pulse polarographic methods. Foreign ions such as Hg(II), Bi, Pb(II), Zn and Ni have no effect even in 20-fold amount relative to copper(II), but a 10-fold ratio of Sn(II) does interfere.
Zusammenfassung Ein einfaches und empfindliches Verfahren zur Extraktion von Kupfer (II) mit Acetonitril und darauf folgende polarographische Bestimmung wurde beschrieben. Der in wäßriger Lösung entstandene Cu(II)-Komplex läßt sich mit Acetonitril quantitativ extrahieren. Er wird dann reduziert und gibt eine polarographische Welle mit dem Halbwellenpotential E1/2=–0,58 V gegen eine gesättigte Kalomelelektrode. Lineare Eichkurven für Kupfer(II) ergaben sich mit Gleichstrom-, Wechselstrom- und Differential-Puls-Polarographie. Fremdionen wie Hg(II), Bi, Pb(II), Zn und Ni beeinflussen das Ergebnis auch in 20fachem Überschuß nicht, wohl aber stört Sn(II) in 10facher Menge.
  相似文献   

19.
    
Summary A method has been developed for the determination of traces of metal ions in aqueous system by solvent extraction with monooctyl ester -(2-carboxyanilino)benzylphosphonic acid -methylisobutyl ketone followed by flame-atomic absorption spectrophotometry. The extraction properties of the chelating agent as well as the conditions for the determination were studied in detail. Experimental date have shown that in the pH range 4.5–5.5 a single extraction provides transfer of more than 99% of Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Cu(II) and Zn(II) into the organic phase. Mn(VII) is reduced and is extracted as Mn(II). Cr(VI) is only partly extracted at pH < 2.5. The metal content of organic-extracts is directly measured by AAS. Flame composition, detection limits, sensitivities and range of linear calibration graphs are given. In samples of environmental waters recoveries of 93–106% and r.s.d. of 1–5 % were obtained.
AAS-Bestimmung von Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink nach vorhergehender Extraktion mit Monooctylester -(2-carboxyanilino)benzylphosphonsäure
Zusammenfassung Die Bestimmung der Metallspuren erfolgt durch Flammen-AAS nach vorgehender Extraktion mit dem Reagens in Methylisobutylketon. Die Extraktionseigenschaften des Reagenses sowie die Versuchsbedingungen wurden im einzelnen untersucht. Im pH-Bereich von 4,5 bis 5,5 werden durch eine einzelne Extraktion 99% von Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), und Zn(II) in die organische Phase übergeführt. Mn(VII) wird reduziert und als Mn(II) extrahiert. Cr(VI) wird nur zum Teil bei pH-Werten unter 2,5 extrahiert. Die organischen Extrakte werden direkt der AAS-Messung zugeführt. Zusammensetzung der Flamme, Nachweisgrenzen, Empfindlichkeiten und Einearitätsbereiche der Eichkurven werden angegeben. In Wasserproben betrug die Wiederfindung 93–106 %, die Standardabweichung 1–5 %.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Eine polarographische Methode zur direkten Bestimmung von Dinitroo-Kresol (DNOC) in Blut oder Blutgerinnseln ohne vorherige Extraktion wurde beschrieben. Sie eignet sich für 50 bis 250g DNOC/ml Blut. Beide Stufen des Polarogramms geben bei ihrer Auswertung richtige Resultate, wie sich statistisch ermitteln ließ.
The polarographic determination of 4,6-dinitro-o-cresol (DNOC) in blood and coagula
Summary A polarographic method is described for the direct determination of dinitro-o-cresol (DNOC) in blood or blood coagula without previous extraction. The procedure is suitable for 50–250g DNOC/ml blood. Both stages of the polarogram on evaluation give correct results as could be learned statistically.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号