首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 35 毫秒
1.
Summary An XRF method for the determination of Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Yb in yttrium oxide has been developed. The samples are converted to yttrium oxalate and presented to the spectrometer in the form of pressed pellets. Philips PW-1220, semiautomatic X-ray spectrometer is used for analysis. Analysis lines have been chosen after careful study of line interferences. The lower estimation limit for Yb is 0.01% and for other elements it is 0.005%. The method has been tested for its accuracy by analysing synthetic samples with known composition.
Bestimmung von häufig vorkommenden Verunreinigungen an Seltenen Erden in Yttriumoxid hoher Reinheit mit Hilfe der Röntgenfluorescenzanalyse
Zusammenfassung Ein Verfahren zur röntgenfluorescenzanalytischen Bestimmung von Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb in Yttriumoxid wurde ausgearbeitet. Die Probe wird zu Yttriumoxalat umgesetzt und in Form von Preßtabletten der RFA unterworfen. Das halbautomatische Röntgenfluorescenz-Spektrometer Philips PW-1220 wurde verwendet. Eine sorgfältige Untersuchung der Interferenzen führte zur Wahl der Analysenlinien. Die untere Bestimmungsgrenze liegt für Yb bei 0,01%, für die anderen Elemente bei 0,005%. Die Zuverlässigkeit des Verfahrens wurde anhand von synthetischen Proben bekannter Zusammensetzung geprüft.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Zur Anreicherung von Spurenelementen aus Lösungen reinster Thalliumpräparate wird die Matrix Thallium als TlJ ausgefällt. Dabei bleiben die Spuren Mg, Zn, Al, Ga, In, Fe, Co, Ni, Mn, Sn, La, Ce, Th und U quantitativ in Lösung, während Bi, Cu, Pb und Cd sowie die Edelmetalle Ag, Hg, Pd, Au und Pt vom Niederschlag mitgerissen werden. Die Adsorption der für die Reinheitsprüfung des Thalliums wichtigen Elemente Bi, Cu, Pb und Cd kann verhindert werden, wenn sie mit Hilfe von ÄDTA in Komplexanionen übergeführt werden. Als Fällungsmittel wird NaJ verwendet. Zur spektrochemischen Bestimmung werden Pb, Cd, Bi, Ni, Co und In als DDTC-Komplexe mit Chloroform extrahiert. Nach Zusatz einer Mischung von Lithiumcarbonat-Kohle und den Referenzelementen Sn und Pd wird der Eindampfrückstand im Gleichstrombogen analysiert. Cu und Fe werden photometrisch bestimmt.
Enrichment and spectrochemical determination of trace elements in high-purity thallium preparations
For the enrichment of trace elements in solutions of high-purity thallium samples, thallium is precipitated in form of TlI. In this process the noble metals Ag, Hg, Pd, Au, Pt and also Bi, Cu, Pb and Cd will be co-precipitated, whereas many other elements (Mg, Zn, Al, Ga, In, Fe, Co, Ni, Mn, Sn, La, Ce, Th, U) will remain completely in solution. The adsorption of the four elements Bi, Cu, Pb, Cd, which are important for the purity control of thallium compounds, can be prevented, if they are complexed with EDTA to form complex anions. The precipitating reagent is NaI. For the spectrochemical determination of Pb, Cd, Bi, Ni, Co, and In, the trace elements are extracted as DDTC complexes with chloroform. After the addition of a mixture of Li2CO3, carbon, and the reference elements Sn and Pd, the sample is analysed, using the d.c. arc. Cu and Fe are determined spectrophotometrically.


Wir danken dem Fonds der chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Eine direkte spektrographische Methode zur Bestimmung von As, Te, Sb, Pb, Sn, Bi, Cd, Ag, W, Ti, Fe, Cu und Zn in Mo(VI)-oxid durch Anwendung eines neuen thermochemischen Reagenses — Tetraäthylammoniumjodid (TEAI) — wurde entwickelt. Der TEAI-Puffer gewährleistet eine vollständigere Trennung der zu bestimmenden Elemente von der Matrix und eine höhere Empfindlichkeit im Vergleich zum bisher verwendeten Graphitpulver. Durch Anwendung eines inhomogenen Magnetfeldes bzw. durch Zufuhr von KJ oder ZnO wird eine weitere nachträgliche Erhöhung der Empfindlichkeit bei der Bestimmung der meisten Verunreinigungen erzielt. Das Verfahren zeichnet sich durch gute Reproduzierbarkeit und Genauigkeit aus.
Direct spectrographic determination of impurities in Mo(VI) oxide using a tetraethylammonium iodide buffer
A direct spectrographic method for the determination of As, Te, Sb, Pb, Sn, Bi, Cd, Ag, W, Ti, Fe, Cu and Zn in Mo(VI) oxide has been developed by using a new thermochemical agent, tetraethylammonium iodide (TEAI). The TEAI-Buffer ensures a complete separation of the elements to be determined from the matrix and a higher sensitivity by comparison with the graphite powder commonly used in practice. A higher sensitivity for most impurities has further been achieved by using an inhomogeneous magnetic field or by adding KI or ZnO, respectively. Main advantage of the method is its good reproducibility and precision.
  相似文献   

4.
Summary Some general features of Flow Injection Potentiometric Stripping Analysis are outlined with special regard to the application of the matrix exchange technique. The stripping potentials of cadmium, lead, thallium, and tin in various supporting electrolytes are measured. The data are used to optimize the composition of the carrier solution for the simultaneous determination of mixtures of these elements. Complexing agents as citrate, tartrate, and ammonia lead to a drastic potential shift for bivalent ions, thus permitting the removal of limitations for the simultaneous determination. Among the nearly forty different supporting electrolytes tested, the NH3/KOH stripping solution was found to be unique. The resolution is so good that the four elements Cd, Tl, Pb, and Sn can be determined simultaneously even when they are present in concentrations differing by one order of magnitude.
Lösungswechsel zur Simultanbestimmung einiger Elemente durch Potentiometrische Stripping Analyse im Fließinjektionssystem
Zusammenfassung Zur Beseitigung von Störungen durch Potentialüberlappung bei der Bestimmung mehrerer Elemente im Spurenbereich durch Potentiometrische Stripping Analyse in Kombination mit der Fließinjektionstechnik werden einige allgemeine Gesichtspunkte erörtert. Unter Anwendung der Methode des Lösungswechsels werden die Strippingpotentiale von Cadmium, Blei, Thallium und Zinn in verschiedenen Grundelektrolyten gemessen. Die Werte dienen zur Optimierung der Zusammensetzung der Trägerlösung bei der Simultanbestimmung der Elemente. Der Zusatz von Komplexbildnern, wie Citrat, Tartrat oder Ammoniak, führt zu einer erheblichen Potentialverschiebung für die zweiwertigen Ionen, wodurch sich Einschränkungen bei Simultanbestimmungen aufheben lassen. Von den etwa 40 geprüften Trägerelektrolyten erwies sich als Strippinglösung das System NH3/KOH als am besten geeignet. Die Potentialauflösung ist so gut, daß die vier Elemente nebeneinander bestimmt werden können, auch wenn sich ihre Konzentrationen um eine Größenordnung unterscheiden.


Dedicated to Prof. Dr. H. Monien on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

5.
Summary An emission-spectrometric method was applied in the presence of CsCl-graphite buffer for the quantitative determination of traces of rare earth elements in yttrium oxide. The buffer causes an increase of the evaporation rate of the sample and of the emission intensity. The temperature in the arc plasma is decreased, and the atoms and ions of rare earths distribute uniformly along the axis of the discharge gap. The CsCl-graphite buffer enhances the sensitivity and the precision of the analytical elements to a larger extent than other buffers and permits the determination of microquantities of 10 impurity elements within limits of detection from 1 to 20 ppm in high-purity yttrium oxide. The coefficients of variation are less than 20%.
Emissionsspektrometrische Bestimmung von Spuren Seltener Erden in Yttriumoxid unter Verwendung eines CsCl-Graphitpuffers
Zusammenfassung Durch den Zusatz des CsCl-Graphitpuffers werden Verdampfungsgeschwindigkeit und Emissionsintensität erhöht, die Temperatur im Bogenplasma herabgesetzt und eine gleichmäßige Verteilung der Atome und Ionen längs der Entladungsstrecke bewirkt. Empfindlichkeit und Genauigkeit der Bestimmung sind besser als bei Verwendung anderer Puffer. 10 Verunreinigungselemente können mit Nachweisgrenzen von 1–20 ppm in hochreinem Yttriumoxid bestimmt werden. Die Variationskoeffizienten liegen unter 20%.
  相似文献   

6.
Summary A spectrochemical method for the determination of traces of Al, Co, Cu, Cr, Fe, Mn, Mg, Ni, Pb, Sb, Sn, Ti and V in semiconductor grade PCl3 and POCl3 has been developed. 25ml of the sample is evaporated in a stream of nitrogen and the residual phosphoric acid containing the impurities is treated with bismuth nitrate to co-precipitate the impurities on BiPO4. The phosphate is spectrographically analysed employing the d.c. arc with Ga as the internal standard and LiF as the carrier. The range of concentration determined is 5–200 ppm and the precision of the method in terms of coefficient of variation is 9–20% for the different impurities.
Bestimmung von Spurenverunreinigungen in Halbleiter-Phosphortrichlorid und -Phosphoroxidchlorid — Ein spektralanalytisches Verfahren mit Gleichstrombogen
Zusammenfassung Ein Verfahren wurde ausgearbeitet zur Bestimmung von Spuren Al, Co, Cu, Cr, Fe, Mn, Mg, Ni, Pb, Sb, Sn, Ti und V in Halbleiter-PCl3 und-POCl3. 25 ml der Probe werden im Stickstoffstrom eingedampft und die zurückbleibende Phosphorsäure, die die Verunreinigungen enthält, wird mit Bismutnitrat behandelt, wobei die Verunreinigungen an BiPO4 mitgefällt werden. Das Phosphat wird spektralanalytisch untersucht (Gleichstrombogen, Ga als als innerer Standard, LiF als Träger). Die Elemente wurden im Bereich von 5–200 ppm analysiert. Der Variationskoeffizient lag zwiwchen 9 und 20%.
  相似文献   

7.
    
Summary A d. c. arc Spectrographic method employing the carrier distillation technique has been developed for the determination of the non-rare earth impurities Bi, Cu, Fe, Mg, Mn, Ni, Pb and Sn in Dy2O3 in the range of 1–100 ppm. The sample is ground with 5% AgCl containing 1000 ppm of Ge as internal standard. The average precision of the method in terms of the coefficient of variation of the concentration is 12–15% for the different impurities.
Bestimmung von Verunreinigungen (außer Seltenen Erden) in gereinigtem Dysprosiumoxid — Ein spektrographisches Verfahren mit Hilfe der Trägerdestillation
Zusammenfassung Die Verunreinigungen Bi, Cu, Fe, Mg, Mn, Ni, Pb und Sn werden im Bereich von 1 bis 100 ppm mit Hilfe der Gleichstrombogenanregung bestimmt. Die Dy2O3-Probe wird mit 5 % eines Trägergemisches vermahlen, das aus AgCl mit 1000 ppm Ge (als innerem Standard) besteht. Die durchschnittliche Genauigkeit der Bestimmungen liegt bei 12–15%.
  相似文献   

8.
Summary An emission spectrographic method for the estimation of traces of some common impurites viz., Al, Ba, Bi, Ca, Cd, Cr, Cu, Fe, Mg, Mn, Ni, Pb, Sn, Ti and V in high-purity sulphur is described. The impurities separated from 1-g sample, after removing sulphur as SO2 by heating it in air at about 300° C, were dissolved in a small amount of 6M hydrochloric acid and loaded on 10 mg of carrier mixture containing 90% graphite and 10% sodium chloride in the 1/4 electrode crater. The spectra were exited in a D. C. arc carrying 13 A current for 45 seconds. Cobalt was used as an internal standard and sodium chloride as a carrier. The lowest detection limits lie in the range 0.005 to 0.05 ppm for the different elements. The precision of the method ranges from 6–19% for the elements analysed.
Zusammenfassung Eine emissionsspektrographische Methode zur Bestimmung üblicher Spuren-Verunreinigungen in hochgereinigtem Schwefel, wie Al, Ba, Bi, Ca, Cd, Cr, Cu, Fe, Mg, Mn, Ni, Pb, Sn, Ti und V, wurde beschrieben. Die aus 1 g Schwefel, nach dessen Entfernung als SO2 durch Erhitzen an der Luft bei etwa 300° C, abgetrennten Verunreinigungen werden in wenig 6-m Salzsäure gelöst und mit 10 mg Trägergemisch, bestehend aus 90% Graphitpulver mit 10% Natriumchlorid, in die Vertiefung einer 1/4-Elektrode eingebracht. Das Spektrum wird im Wechselstrombogen von 13 A für 45 sec angeregt. Kobalt dient als interner Standard mit Kochsalz als Träger. Die unterste Nachweisgrenze liegt bei 0,005–0,05 ppm für die verschiedenen angegebenen Elemente. Die Genauigkeit beträgt 6–19%.
  相似文献   

9.
Summary An emission spectrographic method has been developed for the estimation of 22 metallic impurities in plutonium dioxide using carrier-distillation technique Silver chloride at 5% concentration in a charge of 100 mg has been used as the carrier. Mixed oxide standards containing 10% PuO2 have been used for the analysis of matching composition of plutonium samples. Precision and accuracy determinations of the synthetic samples indicate 7–16% deviation for most of the elements. The work described includes analysis of reference samples and matrix effect studies. The method is suitable for the chemical quality control analysis of plutonium oxide to be used for Fast Breeder Test Reactor (FBTR) fuel.
Spektralanalytische Bestimmung von metallischen Verunreinigungen in PuO2
Zusammenfassung Mit dem Verfahren der Trägerdestillation können 22 Elemente in Plutoniumdioxid spektralanalytisch erfaßt werden. Als Träger dient 5% Silberchlorid in je 100 mg. Mischoxid-Standards mit 10% PuO2 wurden verwendet. Bei der Untersuchung von Genauigkeit und Reproduzierbarkeit synthetischer Proben wurden für die meisten Elemente Abweichungen von 7–16% festgestellt. Matrixeinflüsse wurden ebenfalls untersucht sowie Analysenergebnisse für bestimmte Bezugsstandards mitgeteilt. Das Verfahren eignet sich für die Qualitätskontrolle von PuO2-Brennstoffen für schnelle Brutreaktoren.
  相似文献   

10.
Summary By means of the radiotracer technique supplemented by conventional absorption measurements, the interferences of As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn and Te in amounts between 10 g and 1 mg with the determination of As, Sb, Se and Sn by hydride generation AAS using heated quartz tube were investigated during the hydride-generation and the atomization stages. Amounts up to 100 g of Hg and Pb do not cause any detectable interference. The interference of Bi and Te is dominant in the hydride-generation stage and that of As, Se, Sb and Sn in the atomization stage. Tin is retained to a considerable extent in the quartz tube and the resulting memory effect makes the determination of As, Sb, and Se impossible. In the absence of interfering elements, the efficiency of the formation of hydrides of As, Sb, Se and Sn was close to 100%. However, a reduction of Sb(V) to Sb(III) prior to the hydride-generation is necessary for which an improved procedure was developed.
Störungen von Hydridbildnern und von Quecksilber bei der Bestimmung von Antimon, Arsen, Selen und Zinn durch die Hydrid-AAS
Zusammenfassung Mittels der Radiotracertechnik und Atomabsorptionsspektrometrie wurde der Störeinfluß unterschiedlicher Mengen (10–1000 g) von As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn und Te auf die Bestimmung von As, Sb, Se und Sn mit der Hydrid-AAS untersucht. Durch diese Verfahrenskombination war es möglich, das Ausmaß der Störungen durch diese Elemente sowohl im Hydrierungs- als auch im Atomisierungsschritt zu bestimmen sowie zum großen Teil auch die Gründe für ihr Auftreten aufzuklären. Keine nachweisbare Störung verursachen Hg und Pb bis zu jeweils 100 g. Die Störung durch Bi und Te tritt hauptsächlich im Hydrierungsgefäß auf, hingegen die durch As, Sb, Se und Sn im wesentlichen in der Quarzabsorptionszelle. Bei Zinn wurde ein starker Memoryeffekt festgestellt, der aus der Ablagerung dieses Elements in der Quarzküvette resultiert und der die Bestimmung von As, Sb und Se völlig unmöglich macht. Ohne diese Störelemente liegen die Hydrierungsausbeuten für As, Sb, Se und Sn bei nahezu 100%. Bei Antimon ist allerdings eine vorherige Reduktion von Sb(V) zu Sb(III) notwendig, für die ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen wurde. Denn durch die Radiotracertechnik konnte nachgewiesen werden, daß die während der Alterung von Sb(V)-Lösungen durch Kondensationsprozesse entstehenden Polysäuren nicht mehr hydriert werden können.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wird ein empfindliches Verfahren zur Spurenbestimmung in reinem Quecksilber beschrieben, das besonders für routinemäßige Analysen geeignet ist. Die Methode beruht auf der selektiven Abtrennung des Quecksilbers von sämtlichen elektropositiveren Begleitelementen durch Reduktion mit Ameisensäure aus salpetersaurer Lösung. Die für die Reinheitskontrolle von Quecksilber wichtigsten Spurenelemente können bis zu Konzentrationen zwischen 10–6 und 10–7% unter Anwendung amalgamvoltammetrischer (Zn, Cd, Pb, Cu), flammenspektrometrischer (Mg, Tl, Mn, Zn, Cd) sowie photometrischer (Fe) Methoden mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Daneben wird die photometrische Bestimmung der Elemente Zn, Cd, Pb, Cu, Mn, Co, Ni und Bi im unteren ppm-Bereich beschrieben. Die prinzipielle Möglichkeit der Bestimmung einer Reihe weiterer Elemente (Ga, In, Cr, Alkali- und Erdalkalimetalle, Be, Al, Sn, As, Sb, Te, Ti) wird erörtert.Die Vorteile des Verfahrens gegenüber bisher bekannten Methoden zur Reinheitsprüfung des Quecksilbers werden diskutiert.Das Verfahren ist bei entsprechender Modifizierung ebenso auf die Spurenbestimmung in Quecksilbersalzen wie grundsätzlich auch auf die Spurenbestimmung in Silber, Gold und deren Salzen anwendbar.
Summary A sensitive method for the determination of trace amounts of metallic impurities in mercury is described. The procedure is based on a selective separation of mercury from all accompanying trace elements more electropositive than mercury. The mercury is separated by reducing a nitric acid solution of the sample with formic acid. The elements being most important for the purity control of mercury are detectable down to concentrations between 10–7% and 10–6% with high accuracy employing voltammetric (Zn, Cd, Pb, Cu), flame-spectrometric (Mg, Tl, Mn, Zn, Cd) and photometric (Fe) methods. In addition the photometric determination of the elements Zn, Cd, Pb, Cu, Mn, Co, Ni and Bi in the lower ppm-range is described. The possibility to detect a number of further elements, such as Ga, In, Cr, alkali and alkaline-earth metals, Be, Al, Sn, As, Sb, Te and Ti by the same methods is pointed out. The advantages of the mercury separation method by reduction are discussed in comparison with previously known procedures. The method is especially suitable for routine tests. After appropriate modifications the described procedure may also be applied to the determination of trace amounts of impurities in mercurous and mercuric salts and in silver, gold and their salts.


Herrn R. Klaus danke ich. für Hinweise und die Ausführung der flammenspektrometrischen Messungen.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Das Nachweisvermögen der Flammen-AAS für Elementspuren wird in Gegenwart der Matrix Mangan erheblich herabgesetzt, so daß eine Abtrennung der Spuren bei der Reinheitskontrolle von Mangan und Manganverbindungen erforderlich ist. Dazu werden die Spuren mit 1,10-Phenanthrolin komplexiert und mit Silberjodid als Spurenfänger angereichert. Durch Erhitzen des abfiltrierten Silberjodids mit HNO3 gelangt man zu nahezu matrixfreien Spurenlösungen von 10 ml, in denen 9 Elemente (Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Pb, Bi und Tl) durch Flammen-AAS bestimmt wurden. Bei Einwaagen von 5–10 g Mangan bzw. Manganverbindungen unterschiedlicher Oxidationsstufen werden — je nach Element — Nachweisgrenzen zwischen 0,01 und 1 ppm erreicht.Durch Aufkonzentrieren der Spurenlösung auf 1 ml und anschließende Bestimmung mit der Injektionsmethode der Flammen-AAS gelangt man zu Nachweisgrenzen von 0,007–0,1 ppm.Teil I dieser Arbeit: diese Z. 282, 427 (1976).  相似文献   

13.
Summary An atomic absorption spectrometric method has been developed for the determination of chromium, cobalt, copper, manganese and nickel in U3O8 by electrothermal atomization of 5 mg powder samples. Nanogram amounts of all the elements can be estimated with a precision ranging between 7–12%. The non-specific absorption due to U3O8 for these measurements is negligible. The use of graphite powder with U3O8 in equal or double the sample amount improves sensitivity for the analyte element and prolongs the life of the atomizer.
Direkte AAS-Bestimmung von Co, Cr, Cu, Mn und Ni in U3O8 durch elektrothermische Atomisierung
Zusammenfassung Das entwickelte AAS-Verfahren geht von pulverförmigen 5mg-Proben aus. Nanogramm-Mengen der genannten Elemente können mit einer Genauigkeit im Bereich von 7–12% bestimmt werden. Die durch U3O8 verursachte unspezifische Absorption ist zu vernachlässigen. Durch Graphitzusatz (in der gleichen oder doppelten Menge der Probe) wird die Empfindlichkeit der Bestimmung verbessert und die Lebensdauer des Atomizers verlängert.
  相似文献   

14.
Summary Although the analysis of thermal water by spark-source mass spectrometry (SSMS) is rather timeconsuming, it allows the detection of about 20 elements of geochemical interest down to the ppb-level. A physical preconcentration is proposed in order to collect elements having quite different chemical properties, e.g. alkalis, transition elements, and elements occurring in anionic form. The relative sensitivity factors appear to be rather independent of the salt content of the graphite electrodes. Contrary to neutron activation analysis, SSMS has a quite uniform elemental sensitivity, and allows to determine elements for which neutron activation is not suitable, e.g. Sn and Pb. The precision of SSMS is however by a factor of about 2 worse than that obtained for neutron activation.
Analyse von geothermalen Wässern mittels Funken-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Die Analyse von Thermalwasser mittels Funken-Massenspektrometrie ist zwar zeitraubend, sie gestattet aber die Bestimmung von etwa 20 geochemisch interessanten Spurenelementen im ppb-Bereich. Es wird eine physikalische Anreicherung vorgeschlagen, um Elemente mit ganz verschiedenen chemischen Eigenschaften erfassen zu können, z. B. die Alkaligruppe, die Elemente der Übergangsreihe und anionische Verbindungen. Die relativen Empfindlichkeitsfaktoren sind vom Salzgehalt in den Graphitelektroden ziemlich unabhängig. Wegen ihrer gleichmäßigen Elementempfindlichkeit liefert die Funken-Massenspektrometrie Auskunft über den Gehalt von Elementen, die mit Neutronenaktivierung nicht erfaßt werden können, wie z. B. Sn und Pb. Ihre Reproduzierbarkeit ist aber etwa zweimal schlechter.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Anreicherung und Bestimmung von Spuren Ag, Cd, Co, Cu, In, Ni, Pb, Tl und Zn aus Wolframpulver beschrieben. Dazu werden die Elemente nach Lösen des Probenmaterials in H2O2 in Diäthyldithiocarbamidat-Chelate überführt. Die Chelatverbindungen werden beim Filtrieren der Lösung durch ein mit Aktivkohle beschichtetes Filter adsorbiert und an der Kohleoberfläche angereichert. Die angereicherten Elemente werden durch Röntgenfluorescenz-Spektrometrie oder nach Ablösen von der Kohle mit HNO3 durch Atomabsorptions-Spektrometrie bestimmt. Es wurden relative Standardabweichungen, je nach Element, von 0,02–0,16 ermittelt. Die Nachweisgrenze liegt bei 0,04–2,3 ppm.Wir danken dem Fonds der chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

16.
Summary A new approach for the trace metal assay of U3O8 powder has been described. The carrier distillation technique used for selective volatilization of trace metals in U3O8 with d.c. arc excitation is adapted for the release of analytes from the solid sample into the ICAP source by inductively heating the sample. The experimental parameters have been optimised for the direct determination of Cd, Cu, K, Na, Ni and Pb. The performance of the method developed here is tested for the precision and accuracy of determinations by analysing spiked U3O8 samples and NBL U3O8 reference standards (standard deviation 2–9%). The method appears promising to be developed as a highly precise analytical optical emission spectrometric method as it adds to the ingenuity of the carrier distillation method, the advantages of ICAP.
Bestimmung von Metallspuren in U3O8-Pulver durch Trägerdestillation/ICAP
Zusammenfassung Das Trägerdestillationsverfahren zur selektiven Verdampfung von Spurenmetallen in U3O8 im Gleichstrombogen wurde mit induktiver Probeerhitzung für ICAP angepaßt. Die experimentellen Parameter wurden für die direkte Bestimmung von Cd, Cu, K, Na, Ni und Pb optimiert. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wurde mit Hilfe von Proben mit bestimmten Zusätzen sowie mit zertifiziertem Referenzmaterial überprüft (Standardabweichung 2–9%). Durch die Verbindung der Vorteile von Trägerdestillation und ICAP bietet sich eine Methode von hoher Präzision.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Das Verhalten folgender Elemente bei der Fällung von Te mit SO2 aus 0,1–7 n salzsauren Lösungen wurde geprüft: Cu, Cd, Hg, Tl, Sn, Pb, Sb, Bi, Mo, Eu, Rh, Pd, Os, Ir, Pt. Die vom Te unter verschiedenen Bedingungen mitgerissenen Mengen dieser Elemente wurden bestimmt und die anzunehmenden Ursachen für das Mitreißen diskutiert. Dabei wurde die bislang nicht beschriebene Verbindung 2 HgTe · HgCl2 aufgefunden. Im allgemeinen werden die günstigsten Ergebnisse bei der Fällung im siedenden Wasserbad unter Druck aus 5 n salzsaurer Lösung erhalten. Bei dieser Art der Fällung wird Te vollständig oder fast vollständig begleitet von Au, Ag, Se, Pd, Pt. Die Bestimmung störende Anteile werden mitgerissen von Hg, Ru, Rh, Os, Ir und unter Umständen Pb. Durch Umfällen kann bei geeigneter Arbeitsweise eine sehr weitgehende Trennung des Tellurs von den Elementen der zuletzt genannten Gruppe erzielt werden.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie danken wir sehr für die gewährte Förderung.  相似文献   

18.
Summary An optical emission spectrographic method is described for the estimation of fourteen trace metallic impurities such as B, Pb, Sn etc., in solar-grade silicon. The silicon is ground under liquid nitrogen, then mixed with high-purity graphite powder and sodium fluoride (the latter to improve the line-to-background ratio). The mixture is excited in a d. c. arc (12 A) in a nitrogen atmosphere. The spectra of the sample and standards over the wavelength region 2400–3350 Å are photographed. The detection limits for the various elements range from 1 to 25 ppm. A matrix line of silicon is chosen as the internal standard. The mean coefficient of variation in the determination of the various elements is between 9 and 24%.
Spektrographiscbe Bestimmung von Spurenelementen in Solarzellensilicium
Zusammenfassung Eine emissionsspektrographische Methode zur Bestimmung von 14 Spurenelementen wie Bor, Blei, Zinn usw. in Solarzellensilicium wurde beschrieben. Das Silicium wird unter flüssigem Stickstoff zerkleinert und dann mit hochreinem Graphitpulver und Natriumfluorid gemischt. Letzteres dient zur Verbesserung des Verhältnisses Linie zu Untergrund. Das Gemisch wird im Wechselstrombogen (12 A) in Stickstoff atmosphäre angeregt. Die Spektren der Probe und der Standards zwischen 2400 und 3350 Å werden photographiert. Die Nachweisgrenzen für die verschiedenen Elemente liegen zwischen 1 und 25 ppm. Eine Linie der Silicium-Matrix dient als interner Standard. Der Variationskoeffizient bei der Bestimmung der verschiedenen Elemente liegt zwischen 9 und 24%.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die invers-voltammetrische Bestimmung des Cadmiums in inerten Mineralsäuren mit und ohne Lösungswechsel wird untersucht und der Einfluß anderer Elemente (Pb, In, Tl, Sn, Sb, Bi, Cu) auf die Bestimmung festgestellt.
Inverse- Voltammetric determination of cadmiumAnodic amalgam voltammetry. XI
A survey is given of the inverse-voltammetric determination of cadmium in inert mineral acids without and with medium exchange. The influence of other elements (Pb, In, Tl, Sn, Sb, Bi, Cu) on the determination of cadmium is examined.


Herrn Prof. Dr. H. Specker zum 60. Geburtstag gewidmet.

Teil X: diese Z. 249, 86 (1970).

Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch mittel der Deutschen Forschungsgemeinschft und des Verbands der Chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

20.
Summary A method is developed for the determination of traces of Bi, Cd, Co, Cu, Fe, Mn, Pb, Te and Zn in selenium of approx. 99.99% purity. The traces are preconcentrated as chelate complexes on activated charcoal and are desorbed without destruction of the charcoal pores via competitive complexation with diethylenetriaminepentaacetic acid. The concentrate is analyzed by flame AAS-pulse aspiration. For increasing the sensitivity of the determination of Bi, Pb and Te a slotted quartz tube atom trap is attached to the burner. The atomization in the flame of metal chelates adsorbed on activated charcoal is discussed.
Mikrospurenbestimmung in hochreinem SelenI. Anreicherung der Spuren auf Aktivkohle mit nachfolgender Flammen-AAS-Bestimmung
Zusammenfassung Ein Verfahren wurde entwickelt zur Bestimmung von Spuren Bi, Cd, Co, Cu, Fe, Mn, Pb, Te und Zn in Selen vom Reinheitsgrad 99,99%. Die Elementspuren werden als Chelatkomplexe auf Aktivkohle angereichert mit nachfolgender Desorption durch Konkurrenz-Komplexbildung mit Diethylenetriamin-pentaessigsäure. Das Konzentrat wird durch Flammen-AAS (Pulstechnik) analysiert. Die Empfindlichkeit der Bestimmung von Bi, Te und Pb wird mit Hilfe einer auf dem Brenner montierten doppelt geschlitzten Quarzröhre erhöht. Die Atomisierung von auf Aktivkohle adsorbierten Metallchelaten in der Flamme wird diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号