首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 312 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur aktivierungsanalytischen Bestimmung von 28 Elementen, die in organischem bzw. biologischem Material in geringen Konzentrationen vorkommen und deren (n, )-Produkte Halbwertzeiten > 10 h besitzen, berichtet. Die chemische Auftrennung der Elemente nach der Bestrahlung und nassen Veraschung erfolgt durch Füssigkeitsextraktion und Fällung; die chemischen Ausbeuten wurden an Standardgemischen ermittelt. Der Einfluß unterschiedlicher Neutronenflüsse wurde durch Kobalt-Sonden berücksichtigt. Die Aktivitätsmessung der Nuklide erfolgte durch Vielkanal--Spektrometrie.
Determination of 28 trace elements by activation analysis after separation by solvent extraction and precipitation
A method is reported for the determination by activation analysis of 28 elements occurring in organic and biological material in small concentrations and exhibiting as (n, )-products of half-life times > 10 hours. After irradiation and wet combustion, chemical separation of the elements may be achieved by solvent extraction and precipitation; chemical yields were ascertained on standardized mixtures. The influence of varying neutron flux was taken into account by cobalt standards. Activity measurement was done by gamma-ray scintillation spectrometry.


Für die Durchführung zahlreicher Bestrahlungen sind wir den Herren Dr. Barthel, Schmitzund Schmikady vom Zentralinstitut für Reaktorexperimente der KFA Jülich zu besonderem Dank verpflichtet.  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Für die bei zerstörungsfreien Aktivierungsanalysen vorhandene Abhängigkeit der Nachweisgrenze eines Elementes vom anwesenden Begleit-material werden allgemein brauchbare Formeln abgeleitet. Es werden die einfache -Spektrometrie sowie -Koincidenzmethoden behandelt.Als zur Auswertung der Formeln notiges Hilfsmittel wird eine bis zu einer -Energie von 2,7 MeV reichende Tafel gegeben, die die Verteilung der Impulszahlen in -Spektren auf beliebig liegende Kanäle wiedergibt, deren Ausdehnung gleich der jeweiligen Halbwertbreite ist. Damit lassen sich die benötigten Untergrundzählraten leicht für beliebige Proben-zusammensetzung berechnen.Für den Fall verschiedener Halbwertzeit von Peak und Untergrund wird ein Diagramm der günstigsten Meßzeit mitgeteilt.Die für die Meßbarkeit von -Koincidenzen abgeleitete Formel zeigt, daß die Zufallsrate keineswegs nur Bruchteile der wahren Koincidenzrate betragen darf, sondern besonders bei höheren Kanalzählraten mehrere hundertmal größer sein darf.
Summary Fundamental relations are derived for the amount of an element which is detectable by non-destructive activation analysis in presence of some arbitrarily chosen matrix material. Various cases in simple -spectrometry are discussed, as well as coincidence methods.As an aid for the calculation of matrix counting-rates a table has been prepared which shows the relative distribution of pulses in -spectra up to 2.7 MeV for channels which extend over the half-width of the corresponding peaks.For the case of different half-lives in peak and background a diagram is given showing the most favourable counting time.The relation, derived for detectability of -coincidences, shows that the random rate is not restricted only to fractions of the true coincidence rate, but is allowed to have values some hundred times greater than the true coincidence rate, especially in presence of high channel counting-rates.


Die Durchführung der Arbeit wurde in dankenswerter Weise vom Fonds der Chemischen Industrie durch Bereitstellung von Mitteln sowie vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung durch Bewilligung eines Datenverarbeitungs-Zusatzgerätes unterstützt.  相似文献   

3.
Zusammenfassung An einer Reihe von U.S. Geological Survey Standardgesteinen und hochreinen Quarzproben wurden die Elemente Cd, Hg, Tl und Bi durch Neutronenaktivierungsanalyse quantitativ bestimmt. Die Abtrennung dieser Elemente von der Matrixaktivität erfolgte durch Ionenaustausch. Cd und Hg wurden so weit gereinigt, als es die -Spektrometrie mit Ge(Li)-Halbleiterdetektoren erforderte. Die -Strahler 204Tl und 210Bi wurden radiochemisch rein abgetrennt. Bei einer Bestrahlungszeit von 3 Tagen und einem thermischen Neutronenfluß von 6 · 1013 cm–2 · sec–1 lagen die erzielten Nachweisgrenzen bei 0,1 ppb für Hg und Tl bzw. bei 1 ppb für Cd und Bi.
Determination of cadmium, mercury, thallium and bismuth in terrestrial rocks by neutron activation analysis
In a series of U.S. Geological Survey standard rocks and high purity quartzes the trace elements Cd, Hg, Tl and Bi were determinated by thermal neutron activation analysis. The bulk activity of the samples was removed by ion exchange. Cd and Hg were purified as far as necessary for Ge(Li)--spectrometry. The -emitters 204Tl and 210Bi were separated in radiochemical purity. For a 3 days irradiation at a thermal neutron flux of 6×1013cm–2 ×sec–1 the detection limits were 0.1 ppb for Hg and Tl, and 1 ppb for Cd and Bi.


Die Untersuchung wurde am Institut für Radiochemie der Kernforschungsanlage Jülich durchgeführt. Herrn Prof. Dr. Stöcklin und den Mitarbeitern des Instituts, insbesondere Fräulein Dr. Bell, sei an dieser Stelle für die großzügige Unterstützung und Bereitstellung der Arbeitsmöglichkeiten gedankt.

Herrn Prof. Dr. Wedepohl danke ich für die Stellung des interessanten Themas und Überlassung des Probenmaterials. Fräulein K. Horstmann vom Isotopenlabor des Geochemischen Instituts unterstützte mich bei der radiochemischen Aufbereitung, Herr Fait vom Zentralen Isotopenlabor der Universität Göttingen war mir bei der Messung der low-level--Präparate behilflich. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Arbeiten durch eine Sachbeihilfe gefördert.  相似文献   

4.
Summary The refractive index increments,dn/dc, of poly(-benzyl-L-glutamate) in various solvents have been critically examined in respect to their dependence on the refractive index of the solvent. An unusual scatter of data for different solvents and disagreement among the values for the same solvent obtained in different laboratories have been noticed and commented upon. The significance of these findings for the interpretation of light scattering measurements of molecular parameters of this polymer in solution has been discussed.
Zusammenfassung Der Wertzuwachs des Brechungsindexdn/dc von Poly(-benzyl-L-glutamat) in verschiedenen Lösungsmitteln wird kritisch untersucht mit Rücksicht auf seine Abhängigkeit vom Brechungsindex des Lösungsmittels. Dabei werden eine ungewöhnliche Streuung der Werte für verschiedene Lösungsmittel, und ein Nichtübereinstimmen der Werte für das gleiche Lösungsmittel, die man in verschiedenen Laboratorien gewann, festgestellt und kommentiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Interpretation der Lichtstreuungs-Messungen von molekularen Parametern dieses Polymeren in Lösung wird diskutiert.


With 1 figure and 3 tables  相似文献   

5.
Zusammenfassung Im Zusammenhang mit der Bestimmung von Kupferspurengehalten im ppm- und ppb-Bereich über die64Cu-Vernichtungsstrahlung mit Hilfe einer verbesserten hochselektiven,-Koinzidenzanordnung wurde insbesondere die Störung durch Paarbildung an 22 in Frage kommenden Störnukliden untersucht. Das relative Paarbildungsvermögen dieser Nuklide wurde berechnet und eine spezielle Nachweismethode zur Erkennung, Verringerung und Berücksichtigung der Störung angegeben. Das Verfahren wurde zur Bestimmung des Kupfergehaltes von Standard-gesteinen, Steinmeteoriten und Molybdänglanzen angewandt.Für die Bestimmung einer Reihe anderer Nuklide, die drei oder mehr-Quanten entweder in Kaskade oder ein-Quant zusammen mit der Vernichtungsstrahlung emittieren, führt die Verwendung der Dreifach--Koinzidenz zu einer beachtlichen weiteren Erhöhung der Selektivität und einer Verbesserung hinsichtlich der störenden Zufallsimpulse. Eine wichtige Anwendung der Dreifachkoinzidenz wurde in der direkten Bestimmung von Iridiumspuren (bis herab zu 20 ppb) in Eisenmeteoriten gefunden.
The interference-free, activation analytical determination of special trace elements with highly selective two-fold and three-fold--coincidence layouts with consideration of important interference factors
Summary Non-destructive neutron activation analysis of copper traces in the ppm- and ppb-range has been studied by means of an improved and highly selective,-coincidence, using the64Cu-annihilation radiation, with particular reference to interfering pair production. For 22 interfering nuclides the relative pair production rate was calculated. A method for detection, reduction, and correction was developed and applied to the determination of copper contents in standard rocks, stony meteorites, and molybdenites. Especially the24Na interference was succesfully overcome. For a number of nuclides, emitting three or more-quants either in cascade or one-quant together with the annihilation radiation, it has been shown that triple coincidence leads to a considerable further improvement in selectivity combined with a reduction of random coincidences. The triple coincidence has been applied to the direct determination of iridium traces (down to 20 ppb) in iron meteorites.


Herrn Prof. W. Herr danken wir für wohlwollende Ratschläge bei der Verfassung und Durchsicht des Manuskripts.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wird für Moleküle, die ein permanentes Dipolmoment besitzen, eine Beziehung zwischen der elektrischen Feldstärke und dem Ausmaß der Orientierung abgeleitet, die es erlaubt, aus Messungen des dichroitischen Verhältnisses die Richtungen von Übergangsmomenten zu berechnen. Die Methode wird mit der NH-Valenzbande und der Amid I-Bande von -Poly--benzyl-l-glutamat erprobt. Die Ergebnisse zeigen eine gute Überein-stimmung mit Werten, die aus der Literatur bekannt sind.
Determination of the direction of transition moments by measurement of infrared dichroism: Investigations on solutions of -poly--benzyl-l-glutamate oriented by an electric field
A relation between electric field-strength and degree of orientation for molecules possessing a permanent dipole moment is derived to permit the calculation of the direction of transition moments from dichroic ratio. The method is tested with the -NH band and the amid I band of -poly--benzyl-l-glutamate. The results are in good agreement with values from literature.


Mit 1 Abbildung

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Wirkungsgraduntersuchungen an Bohrlochkristallen mit den in der Literatur teilweise für andere Kristallgrö\en berichteten Werten anderer Autoren verglichen. Es wurde festgestellt, da\ die Wirkungsgrade in erster Linie von der Dicke der das Bohrloch umgebenden Kristallschicht abhÄngen. Dadurch ist es möglich, die Photopeakwirkungsgrade für Bohrlochkristalle beliebiger Abmessung abzuschÄtzen. Die Ermittlung des Gesamt--Wirkungsgrades durch einfache Bestimmungen der Peak-to-total-VerhÄltnisse sowie die FüllhöhenabhÄngigkeit der Erfassung wird beschrieben.
Summary In this paper results of investigations on the photopeak efficiency of well-type crystals are compared with values for crystals of different sizes given in literature.The efficiency has been established to be primarily dependent on the thickness of the crystal layer surrounding the well. With this dependency peak-efficiencies of any common-sized well-type crystals can be established. The evaluation of the total--efficiency by the simple checking of the peak-to-total ratio and by the dependence on the level of charge are described.


Die Messungen wurden mit finanzieller Unterstützung durch das Bundes-ministerium für wissenschaftliche Forschung ermöglicht. Für zuverlÄssige Mitarbeit bei deren Durchführung sei Frau E. Schleifenbaum gedankt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Bei der Elektronenbrenze von Aminosäuren tritt eine Spaltung der C-N-Bindung ein. Die entstehenden radikalischen Fragmente stabilisieren sich mit den Radiolyseprodukten des Wassers T (H) und · OT (· OH). Zusätzlich erfolgt eine oxydative Spaltung, die bei -Aminosäuren zu -Ketosäuren führt. Neben Decarboxylierungen treten bei entsprechender Substitution C-C-Spaltungen auf.Auf Grund einer veränderten Molekülstruktur der Aminosäuren in wäßriger Lösung zeigen sich bei der Elektronenbrenze grundlegende Unterschiede zur Massenspektroskopie. Die Ergebnisse der - und Röntgenradiolyse wäßriger Aminosäurelösungen sind mit denen der Elektronenbrenze vergleichbar. Bei der Diskussion der Spaltprodukte ergeben sich Parallelen zu biochemischen Abbaureaktionen.
Summary By Elektronenbrenzen of amino-acids a cleavage of the C-N bond takes place. With the radiolysis products of tritiated water H(T) and OH(OT) the resulting radical fragments are stabilized. In addition we observed an oxydative cleavage transforming -amino-acids into -keto-acids. Apart from decarboxylation a fragmentation of C-C bonds was detectable in special cases.Due to the different molecular structure of amino-acids in aqueous solution fundamental differences against the mass spectroscopy are to be found in the course of Elektronenbrenzen. The results of the - and X-ray radiolysis of aqueous solutions of amino-acids are comparable with those of Elektronenbrenzen. The fragments are similar to those found in biochemical degradation reactions.


IV. Mitteilung: Angew. Chem. 78, 841 (1966).

Aus der Diplomarbeit K. Gessner, Heidelberg 1966.

Dem Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der chemischen Industrie danken wir für die Unterstützung dieser Arbeiten.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Im Anschluß an früher durchgeführte Untersuchungen der Dehydratisierung wird die Adsorption von Äthanol und tert.-Butanol an-Al2O3 gravimetrisch verfolgt. Im präkatalytischen Temperaturbereich stellt sich der Sättigungswert äußerst langsam ein. Der kinetische Ablauf dieser langsamen Adsorption wird auf gegenseitige sterische Behinderungen der adsorbietren Moleküle zurückgeführt. Eine Erklärung für die häufig beobachtete Diskrepanz im Adsorptionsverhalten vor und nach Einsetzen einer heterogenen katalysierten Reaktion der Adsorptionsmoleküle wird versucht.
Summary The dehydration of alcohols on alumina has been studied. Gravimetric measurements of the adsorption of ethanol and tertiary butanol on — A12O3 are described. In the precatalytic temperature range the saturation is reached very slowly. This kinetic behaviour is explained by the assumption of sterio hindrance in the adsorbed phase. A possible explanation is given for the often observed discrepancy between adsorption isotherms in the temperature ranges before and after the beginning of heterogeneously catalyzed reactions.


Herrn Prof. Dr.G.-M. Schwab danken wir für sein Interesse an unserer Arbeit, der Deutschen Forschungsgemeinschaft für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Der Einfluß der-Bestrahlung auf die Aktivitäten von Hexokinase. Phosphofructo-Kinase, Phosphogluco-Mutase und Phosphoglucose-Isomerase in Roggenkörnern während Lagerung und Keimung wurde untersucht.Bei Hexokinase und Phosphofructo-Kinase konnte zumeist eine Verminderung der Aktivität im Vergleich zur unbestrahlten Kontrollprobe beobachtet werden. Der Aktivitätsverlauf in Abhängigkeit von Keim- und Lagerzeit zeigt bei beiden Enzymen weitgehende Parallelen.Phosphogluco-Mutase und Phosphoglucose-Isomerase erfahren unmittelbar nach Bestrahlung eine Aktivierung. Phosphogluco-Mutase zeigt im Verlauf der Keimung für verschiedena Dosen unterschiedliche Tendenzen hinsichtlich Anstieg und Abfall der Enzymaktivität unter Bezug auf die unbestrahlte Kontrolle. Am 11. Keimtag liegen die Aktivitätswerte etwa in der Höhe der unbestrahlten Vergleichsprobe. Bei Phosphoglucose-Isomerase ist während der Keimung kein ausgeprägter Einfluß durch-Bestrahlung erkennbar.Der Lagerversuch ergab bei Phosphogluco-Mutase, bezogen auf den unbestrahlten Kontrollansatz, für beide Dosen am 1. bzw. 3. Lagertag eine starke Aktivitätszunahme, an den nachfolgenden Tagen aber einen rapiden Abfall. Bei Phosphoglucose-Isomerase liegen die Aktivitätswerte beim Lagerversuch etwa in der Höhe jener unmittelbar nach Bestrahlung, aber über jenen des Kontrollansatzes. Eine Ausnahme bildet nur das bei 500 krad am 3. Lagertag auftretende Aktivitätsminimum, das beträchtlich unter dem Ausgangswert liegt.
The influence of -radiation on the activities of several glycolytic enzymes in resting and sprouting rye seeds
Summary The influence of-irradiation on the activities of hexokinase, phosphofructokinase, phosphogluco-mutase and phosphoglucose isomerase in rye seeds during storage and sprouting was studied.In the cases of hexokinase and phosphofructo-kinase there usually could be observed a decrease of the activity in comparison with the non-irradiated control specimens. The course of the activity in relation to the sprouting- and storage-time shows far-reaching parallels in both enzymes.Phosphogluco-mutase and phosphoglucose-isomerase undergo an activation immediatly after irradiation. Phosphogluco-mutase during the course of the sprouting exhibits for different radiation doses differing tendencies with regard to the rise and fall of the enzyme activity in relation to the nonirradiated control. On the 11th day of sprouting the activity values are approximately at the height of the unradiated comparison specimen. During the storage experiment, the phosphogluco-mutase, as compared with the non-irradiated control mixture, showed in both cases on the 1st and the 3rd day of storage, respectively, a strong increase in the activity, whereas on the succeeding days there was a rapid decrease. The activity values in the storage experiment with the phosphoglueose-isomerase are approximately at the height around the values directly after radiation, but above those of the controls. The sole exception was the activity minimum on the 3rd storage day, which was notably lower than the initial value.


Für die Ermöglichung der-Bestrahlung danken wir den Laboratorien der IAEA in Seibersdorf. Dem Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung möchten wir für seine finanzielle Unterstützung unseren Dank aussprechen.  相似文献   

11.
Using the Finite Electric Field CNDO/II method discussed previously (Chem. Physics Letters 5, 507, (1970)), components of the first hyperpolarizability tensor ijk are calculated for a series of linear molecules, for H2O and NH3 and for methane and its fluorinated derivatives. These are compared, where possible, with results of previous calculations and with experimental results.
Zusammenfassung Mit Hilfe der zuvor diskutierten CNDO/II-Methode, bei der endliche Werte des störenden elektrischen Feldes Verwendung finden (Chem. Physics Letters 5, 507 (1970)), werden die Komponenten des ersten Hyperpolarisierbarkeitstensors ijk für eine Reihe von linearen Molekülen, für H2O, NH3 und für Methan und seine fluorierten Derivate berechnet. Soweit möglich, werden die Ergebnisse mit früheren Rechnungen und experimentellen Werten verglichen.
  相似文献   

12.
Summary The opportunities of applying the Fuzzy-C-Means (FCM) algorithm for cluster analysis to study composition-property relations are discussed. Physical properties of 98 aluminosilicate glasses serve as an example. The influences of the initial partition and of the number of clusters chosen are discussed in detail. The FCM algorithm allows to find characteristic members of clusters (these form the nuclei of the clusters) and to find outliers of the data set under consideration. Thus the results of the cluster analysis form a basis for a deeper understanding of relations between the composition and properties of the glasses studied.
Anwendung des Fuzzy-C-Means-Algorithmus bei der Untersuchung von Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Eigenschaften: Physikalische Eigenschaften von Gläsern
Zusammenfassung Es werden die Möglichkeiten des Fuzzy-C-Means-(FCM)-Algorithmus für Cluster-Analysen zur Untersuchung von Zusammensetzung-Eigenschafts-Relationen diskutiert. Die physikalischen Eigenschaften von 98 Aluminosilikat-Gläsern dienen als Beispiel. Es wird der Einfluß von Anfangsverteilung und Clusteranzahl untersucht. Der FCM-Algorithmus erlaubt das Auffinden von charakteristischen Teilen von Clustern (diese bilden den Kern des Clusters) und auch von Außenseitern des betrachteten Datensatzes. Somit liefern die Ergebnisse der Clusteranalyse die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Eigenschaften von Gläsern.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Standardabweichung des Meß-resultates stellt eine der wichtigsten Analysenkenngrößen dar. Für den Fall der Atomabsorptionsanalyse werden theoretische Beziehungen für den Zusammenhang zwischen der zu messenden Elementkonzentration und der zu erwartenden Standardabweichung abgeleitet. Die gewonnenen Beziehungen werden anhand von Literaturdaten und eigenen Meßwerten am Beispiel der Cadmiumbestimmung sowohl für den Fall der Flammenatomisation als auch für Messungen mit der Graphitrohrküvette überprüft. Insgesamt ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment.
Calculation of standard deviation in atomic absorption spectrometry
Summary The standard deviation of measurements is one of the most important characteristics of any analytical method. For the case of atomic absorption spectrometry, theoretical relations are given revealing the relation between concentration of the element in question and the standard deviation expected. These relations are tested against data from literature and own measurements by determination of cadmium by flame atomization and using the cuvette as an example. The agreement between theory and experimental data is quite satisfactory.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wird eine modifizierte polarographische Methode zur-HCH-Bestimmung geschildert, die es gestattet, bei Zimmertemperatur ohne Temperaturkonstanthaltung mit Thermostaten und ohne besonderen Zusatz maximadämpfender Substanzen zu arbeiten. Als günstigster Meßbereich werden 5–90%-HCH bei einer Fehlerbreite von max. ±3% angegeben. Für schnelle Kontrollmöglichkeiten konnte die Brauchbarkeit der Glaspulvermethode auch für technische Isomerengemische von 40–100%-HCH aufgezeigt werden. Als ein besonders für Reihenuntersuchung bzw. Betriebskontrollen geeignetes Verfahren wird die dielektrometrische-HCH-Bestimmung in technischen Isomerengemischen von 30–100%-HCH mit ±3% Fehler angegeben. Die gleichzeitige Benutzung der polarographischen und dielektrometrischen Methode ergibt eine günstige Kombination, die den betrieblichen Anforderungen in weitestem Umfange genügt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Aus den Beziehungen zwischen Massenschwächung und Intensität des Linienuntergrundes lassen sich Korrekturfaktoren ermitteln, die bei der Röntgenspektralanalyse von Gesteinen und Mineralen die unterschiedliche Zusammensetzung der Matrix berücksichtigen und zu verbesserten Analysenergebnissen führen.
Summary Analytical results in X-ray fluorescence analysis of rocks and minerals can be improved by a factor calculated by the relation between mass absorption and intensity of the background of a line. The different compositions of materials to be investigated are taken into account by this correction factor.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für apparative und finanzielle Unterstützung, und dem Bundesminister für Wissenschaftliche Forschung für verständnisvolle Förderung und Unterstützung.  相似文献   

16.
Summary A well established method to calibrate 252Cf neutron sources makes use of a manganese bath technique based on the measurement of the induced 56Mn-,-radioactivity. The knowledge of the impurities present in the bath is required because they may affect the results of the source strength measurements by their neutron absorption properties. Some specific impurities which may introduce a significant correction must be quantified and selective methods have to be used for their determination. The determination of two of these specific impurities, having a high capture cross section for neutrons, the boron and the cadmium, is described; it is based on spectrophotometry with curcumin (for B) and on pulse polarography (for Cd). Analytical results obtained on baths prepared in different laboratories are given. Errors are ±4–7% for B and ±3% for Cd.
Bestimmung von Bor- und Cadmiumspuren in Mangansulfatlösungen
Zusammenfassung Eine übliche Methode zur Eichung von 252Cf-Neutronenquellen basiert auf der Manganbad-Technik, wobei die induzierte 56Mn-,-Aktivität gemessen wird. Die Ergebnisse können durch Verunreinigungen des Bades beeinflußt werden. Methoden zu deren selektiver Erfassung sind daher notwendig. Die Bestimmung von Bor und Cadmium, die einen besonders hohen Einfangquerschnitt für Neutronen haben, wird beschrieben. Sie beruht auf der spektralphotometrischen Bestimmung mit Curcumin (für B) bzw. auf der pulspolarographischen Bestimmung (für Cd). Analysenwerte für verschiedene MnSO4-Bäder werden verglichen. Die Fehler liegen im Bereich von ±4–7% (für B) und ±3% (für Cd).
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die bei Einwirkung ionisierender Strahlung auf Hochpolymere erzeugte, in Teil I dieser Arbeit beschriebene änderung der parelektrischen Suszeptibilität klingt im Anschlu\ an kleine Bestrahlungsdosen wieder bis unter die Nachweisgrenze ab. Die Abklingzeiten liegen zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Nach höheren Bestrahlungsdosen bleibt eine erhebliche permanente Erhöhung der parelektrischen Suszeptibilität zurück, die bis zu 6 Zehnerpotenzen und mehr betragen kann. In verschiedenen Fällen entsteht deren Hauptteil erst im Anschlu\ an die Bestrahlung während eines Zeitraumes bis zu einigen Wochen. Diese Erscheinung wird stabilen Umbildungen der Molekülstruktur zugeschrieben. Durch das Anwachsen der parelektrischen Suszeptibilität wird diese bei hohen Bestrahlungsdosen bestimmend für die Grö\e und den zeitlichen Verlauf der statischen relativen Dielektrizitätskonstanten. Vor Bestrahlung war der parelektrische Anteil der DK bei allen untersuchten Hochpolymeren zu vernachlässigen.Der zeitliche Verlauf der elektrischen Leitfähigkeit II. Art entsprach nach hohen Bestrahlungsdosen wie bereits vor der Bestrahlung in den meisten Fällen demSchweidlerschen Ansatz.
Summary The change of the paraelectric susceptibility of high polymere caused by ionizing radiation, described in part I of the present work, decreases below the accuracy of measurement if only a small irradiation dose has been released in the material. The time of decrease varies from some days to some weeks. A strong permanent increase up to 106 and more of the paraelectric susceptibility remains after high irradiation doses. In some cases the main part of this permanent increase is only produced after the irradiation, during a time up to some weeks. This phenomenon is attributed to stable changes of the structure of the molecules.As a result of its increase the paraelectric susceptibility becomes the determinant term of the permittivity, relative to its value and to its time dependence. Before the irradiation, the paraelectric part of the permittivity was negligible in all examined materials.The time dependence of the electrical conductivity of second kind is in agreement with the formula ofSchweidler in most cases after the irradiation with high doses as before the irradiation.


Herrn Dipl.-Gwl.H. Höfgen und HerrnG. Kreidler sind wir zu Dank verpflichtet für die gewissenhafte Hilfe bei der Durchführung der Messungen.

Herrn Prof. Dr.W. Holzmüller möchten wir für das fördernde Interesse danken, das er dieser Arbeit zukommen lie\.  相似文献   

18.
Summary A plasma reactor has been developed, which is inserted into a gas-chromatographic flow system so that any effluent emerging from the first column can be routed through the plasma and the resulting products separated in a second column. Plasma processing is based, typically, on a weak,-stimulated argon discharge, and a variety of doping gases can be added to provide different chemical environments. The resulting product patterns are characteristic of the compounds processed and can serve analytical or physiochemical ends.
Zusammenfassung Ein Plasma-Reaktor wurde entwickelt und so in ein gaschromatographisches System eingebaut, daß ein beliebiger Peak aus der ersten Säule durch den Reaktor geleitet und seine Abbauprodukte auf einer zweiten Säule aufgetrennt werden können. Das Plasma basiert im typischen Fall auf einer milden,-stimulierten elektrischen Entladung in Argon, zu dem andere, chemisch reaktive Gase zugemischt werden können. Die Art und Verteilung der entstehenden Produkte ist charakteristisch für die abgebaute Substanz und kann zu analytischen und physiko-chemischen Zwecken herangezogen werden.


Presented at the International Symposium on Microchemical Techniques 1977, Davos, Switzerland, May 1977.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Ausgehend von einer vonKlemm aufgestellten Hypothese über das Zustandekommen desHaeffner-Effekts konnten unter Berücksichtigung der chemischen Kräfte, die in einer von Gleichstrom durchflossenen Metallschmelze auftreten, Beziehungen abgeleitet werden, die den Einfluß von Stromdichte und Temperatur auf die Größe desHaeffner-Effekts beschreiben. Es wurde gefunden, daß als Ursache für denHaeffner-Effekt Unterschiede von Reibungskoeffizienten und Ionisierungsgraden anzusehen sind.
Starting from a hypothesis developed byKlemm about theHaeffner effect and considering the chemical forces which appear in a molten metal when direct current is passing, relations could be derived which describe the influence of current density and temperature upon theHaeffner effect. It was found that theHaeffner effect is caused by differences of coefficients of friction and by differences of degrees of ionisation.


Mit 2 Abbildungen.

Herrn Univ.-Prof. Dr.F. Wessely zu seinem 70. Geburtstag mit den besten Glückwünschen gewidmet.

Auszug aus der DissertationG. Bauer, Technische Hochschule Wien, 1966.  相似文献   

20.
Summary As part of the development of our in-house molecular modelling package, COSMIC, the structure-property relationships of a series of 13 antimalarial chloroquine derivatives have been investigated using physicochemical properties calculated from molecular models. This has involved the use of various statistical techniques. The compounds were analysed using three different modelling approximations concerning assumptions about the invariant amino alkyl side chain. The first two sets of data were obtained from models with and without the side shain using a formal charge of 0.0. Analysis of these data using principal components resulted in plots of principal component scores in which activity categories were separated. In the third data set, the side chain was modelled with a charge of +1 and an examination of the molecular properties showed poorer clustering of activity categories. We have also investigated relationships between biological activity and physicochemical properties using multiple linear regression. Although significant equations were developed, the correlation coefficients were low and it was not felt that they would be useful for quantitative prediction. The identification of important variables, however, may give some clues to the mechanism of action of these compounds.
Beziehungen zwischen Strukturen und Eigenschaften einer Reihe von Chloroquinderivaten mit Antimalariawirkung
Zusammenfassung Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von 13 Chloroquinderivaten mit Antimalariawirkung wurden mittels Molekülmodellrechnungen bestimmt und unter Anwendung verschiedener statistischer Analysenmethoden ausgewertet. Die Untersuchungen sind Teil der firmeneigenen Entwicklung eines Software-Paketes für Molecular Modelling mit Namen COSMIC. Die konstante Aminoalkylseitenkette der Verbindungen wurde in den Modellierungen mit drei verschiedenen Näherungsannahmen berücksichtigt. Für die beiden ersten Datensätze wurde mit ungeladener Seitenkette und ohne Seitenkette gerechnet. Hauptkomponentenzerlegung der Daten ergab in beiden Fällen klare Trennungen hinsichtlich der Aktivitätskategorien. Bei der Berechnung des dritten Datensatzes wurde die Seitenkette mit einer Ladung von +1 modelliert. Die Clusterung der molekularen Daten in Aktivitätskategorien war in diesem Fall wesentlich schwächer ausgeprägt als in den beiden anderen Fällen. Außerdem wurde die Beziehung zwischen der biologischen Aktivität und den physikalisch-chemischen Eigenschaften durch multiple lineare Regressionsanalyse untersucht. Ungeachtet der Möglichkeit einer Herleitung von signifikanten Gleichungen waren die Korrelationskoeffizienten so gering, daß man die Beziehungen als ungeeignet für eine quantitative Vorhersage ansehen muß. Die ldentifikation der wichtigen Variablen kann aber dessenungeachtet nützliche Hinweise auf die Wirkmechanismen dieser Substanzklasse geben.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号