首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Wir stellen ein neues Dehnrheometer vor, mit dem sowohl einachsige als auch zweiachsige Dehnexperimente an flüssigen Polymermaterialien durchgeführt werden können. Bei der Apparatur wird das Prinzip der atmenden Blase verwendet: Über eine Düse wird in das zu untersuchende Material eine kugelförmige Blase aus einer niederviskosen, inkompressiblen, unmischbaren Flüssigkeit injiziert. Wachstum bzw. Schrumpfen dieser Blase führt zu einer zweiachsigen bzw. einachsigen Dehndeformation der umgebenden Polymerflüssigkeit. Der Injektionsdruck dient als Meßgröße zur Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften des Probenmaterials. Bei vergleichsweise niederviskosen Silikonölen gelingt die Messung der Nullviskosität bzw. der linear viskoelastischen Eigenschaften in guter Übereinstimmung mit Scherexperimenten. Bei Materialien mit ausgeprägt nichtlinear viskoelastischem Verhalten kann unter Anwendung des Wagner-Modells die Dämpfungsfunktion für ein- und zweiachsige Dehnung ermittelt werden. Unsere Ergebnisse für das Polyisobutylen Oppanol B 15 stimmen mit Messungen von Demarmels und Meißner überein, die mit der Methode der Rotierenden Klemmen durchgeführt werden. Für drei Polyisobutylene unterschiedlichen Molekulargewichts ergibt sich im Rahmen der Meßgenauigkeit die gleiche Dämpfungsfunktion.Vortrag auf der Jahrestagung 1991 der Deutschen Rheologischen Gesellschaft e.V. in Berlin.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird ein Viskosimeter zur Messung von Gußeisenschmelzen bis zu 1400°C aus dem Rotationsviskosimeter Bauart MPA und der dazu erforderliche keramische Drehkörper bezüglich Form und Material entwickelt.Dieses Viskosimeter kann für Kontrollmessungen im Gießereibetrieb eingesetzt werden, da es durch die elektrische Fernanzeige möglich ist, die feinen Meßinstrumente in größerer Entfernung von der eigentlichen Meßstelle aufzubauen und sie vor den Einflüssen des rauhen Betriebes zu schützen.Es wird für diese Temperaturbereiche eine völlig neue Methode beschrieben, die sich von den bisherigen Messungen vonP. Oberhoffer undA. Wimmer (4) nach der Torsionsmethode und Messungen vonH. Thielmann undA. Wimmer (5) nach der Schwingtiegelmethode an weißem Gußeisen dadurch unterscheidet, daß während der Messung keine Temperaturkonstanz angestrebt zu werden braucht, da die einzelne Messung kein Zeitintervall erfordert und die dazugehörige Temperatur exakt bestimmt werden kann.Leider können die hier erhaltenen Ergebnisse nicht mit den Messungen vonOberhoffer undWimmer verglichen werden, da die Verfasser keine absoluten Werte angeben. Bei den Messungen vonThielmann undWimmer handelt es sich um weißes Gußeisen, das auf Grund unterschiedlicher Siliziumgehalte gegenüber Grauguß nicht vergleichbar mit den gefundenen Ergebnissen ist.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Zur Aufklärung der in der Strömung hinter Beruhigungsgittern auftretenden Unregelmäßigkeiten wurde die Strömung hinter drei Gittern mit verschiedener Maschenweite untersucht. Um in dieser besonders stark turbulenten Strömung brauchbare Geschwindigkeitsmessungen zu erzielen, wurde eine Sonde entwickelt, die sich an einer Freistrahl-Mischzone eichen ließ. Um den statischen Druck in einer Strömung zu messen, deren Turbulenz beträchtlich stärker ist als die in einer Freistrahl-Mischzone auftretende Turbulenz, wurden mit Hilfe von Impulssatz und Kontinuität Eichkurven zur Bestimmung des statischen Druckes, des Gesamtdruckes und des Staudruckes in Abhängigkeit von einem Turbulenzmaß hergeleitet, das die Sonde nebenher gibt. Für jeden Meßpunkt sind dazu drei Druckablesungen unter verschiedenen Drehwinkeln der Sonde erforderlich.Bei den untersuchten Gittern ergab sich, daß die beobachtete Instabilität um so leichter auftritt, je enger diese bei gleichbleibender Breite der Gitterstäbe gebaut sind.Theoretisch wurde diese Erscheinung durch Anwendung der hydrodynamischen Bewegungsgleichungen, die sich bei Mittelung der Geschwindigkeiten über die einzelnen Strahlen ergeben, verfolgt. Das Ergebnis bestätigte die bei Gitter II beobachtete Instabilität und zeigte, daß auch die Strömung von Gitter I wahrscheinlich einen instabilen Bereich hat, der wohl bei größerer Verschiebung eines Gitterstabes zutage getreten wäre.Die Versuche wurden am Kaiser Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zu Göttingen ausgeführt.  相似文献   

4.
Übersicht Es wird eine Methode vorgeschlagen, mit der durch Auffassung des Beulens als quasi viskosen Prozeß Gleichgewichtszustände im Nachbeulbereich ohne inkrementelles Vorgehen und unbeeinträchtigt von Durchschlags- oder Verzweigungspunkten berechnet werden können. Für die Anwendung auf Platten und Zylinderschalen werden Beispiele gegebenZusammenfassung Das Verfahren der quasi viskosen Dämpfung ermöglicht die direkte Berechnung von Gleichgewichtszuständen im Vor- und Nachbeulbereich von elastischen Konstruktionen.Der Berechnungsprozeß wird von örtlichen Durchschlags- oder Verzweigungspunkten nicht beeinträchtigt. Bei entsprechender Wahl der Dämpfung kann auf das schrittweise Aufbringen der Last, wie in inkrementellen Verfahren üblich, verzichtet werden.
A method for direct calculation of equilibrium states in the post buckling range
Summary The common incremental procedure is replaced by a quasi viscous method, which allows stable equilibrium states in the post buckling range to be found unaffected by limit points or bifurcations of the solution path. Examples are given for the buckling of plates and shells.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Statische Drucksonden versagen wegen ihrer Richtungsempfindlichkeit im allgemeinen bei der Messung in stark turbulenten Strömungen. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die auftretenden Fehler als eine Turbulenzabhängigkeit des Eichfaktors der Sonde aufzufassen, die bei der Auswertung der Messungen in Rechnung zu ziehen ist. Es wurde für die Untersuchungen eine Sonde benutzt, die lediglich auf die turbulenten Schwankungen in einer einzigen Richtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung reagiert. Zur Messung dieser Querschwankungen wurde eine besonders für ebene Strömungen brauchbare Turbulenzsonde entwickelt. Durch Ausmessung der Mischzonen zweier Luftströme von verschiedenem Querschnitt mit der statischen Sonde, der Turbulenzsonde und einem Pitotrohr wurde die Abhängigkeit des Beiwertes der statischen Sonde von den turbulenten Querschwankungen in einer Eichkurve festgelegt. Dabei waren die zugrunde gelegten statischen Drücke nach der Tollmienschen Theorie für das ebene Mischgebiet eines unendlich ausgedehnten Luftstromes mit der angrenzenden ruhenden Luft berechnet. Es war durch Kombination der Messungen mit den drei genannten Sonden auf Grund der Eichkurve möglich, den statischen Druckverlauf in dem durch ein Gitter aus äquidistanten zylindrischen Stäben hervorgerufenen Strömungsfeld zu erhalten. Die Messungen wurden in zwei Versuchsreihen durchgeführt: erstens im Freistrahl, zweitens zur Vermeidung einer dort auftretenden Kontraktion in einem geschlossenen Kanal.Um eine Beurteilung der hinter dem Gitter gemessenen Drücke zu ermöglichen, wurde die hier auftretende Strömung auf Grund des Prandtlschen Mischungswegansatzes in erster und zweiter Näherung aus den hydrodynamischen Bewegungsgleichungen berechnet. Die so erhaltene Theorie gibt die wirklichen Verhältnisse hinter dem Gitter in einer Entfernung von viermal Gitterteilung ab gut wieder.Göttinger Dissertation. Referent: Prof. Dr.L. Prandtl.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wird eine Technik beschrieben zur Herstellung und Anwendung dünner eingebrannter Metallfilme als Widerstandsthermometer. Diese eignen sich zur Messung von Oberflächentemperaturen bei der experimentellen Untersuchung von Wärmeübertragungsproblemen. Im beschriebenen Anwendungsfall der Kondensation wurde eine Meßgenauigkeit von ±0,023 K erreicht.
Thin films of fired metal paints as resistance thermometers for heat transfer measurements
A technique is described for manufacturing and applying thin fired metal-paint-films as resistance thermometers. They can be used for measurement of surface temperatures in experimental investigations of heat transfer problems. In the described case of condensation the accuracy of measurement was ±0.023 K.
  相似文献   

7.
Summary An iterative solution of the nonlinear integro-differential Berger equation by the boundary integral equation method is proposed. The fundamental solution of the linearized Berger equation is used. Both formulations of the problem through the physical and non-physical quantities are given. The proposed method of solution is applied to numerical computation of the finite deflection of a thin circular plate under a concentrated load. An analytical solution of the linearized Berger equation in the case of rotationally symmetrical problem is found.
Anwendung der Randintegralgleichungsmethode auf die Gleichung von Berger
Übersicht Bine iterative Lösung der nichtlinearen integrodifferentialen Gleichungen von Berger mittels der Methode der Integralgleichungen wird vorgelegt. Die fundamentale Lösung der linearisierten Gleichungen von Berger wird angewendet. Zwei alternative Formulierungen des Problems mit physikalischen und nichtphysikalischen Größen sind angeführt. Die vorgelegte Lösungsmethode wird zur numerischen Berechnung der Durchbiegung einer mittels Einzellast belasteten, dünnen Kreisplatte angewendet. Fur den Fall eines rotationssymmetrischen Problems wurde eine analytische Lösung der linearisierten Bergerschen Gleichungen gefunden.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein neuartiges Rheometer zur Ermittlung der rheologischen Eigenschaften von Polymerlösungen im linear-viskoelastischen Bereich wird vorgestellt. Durch Anwendung der Laser-Doppler-Anemometrie, die eine im hydro-dynamischen Sinn störungsfreie Meßmethode darstellt, ist es möglich, niedrig-viskose bis hin zu wasserähnlichen Proben zu vermessen.Zur Bewältigung der in großer Zahl anfallenden Daten und Rechenoperationen findet ein Mikrocomputer-System Verwendung. Es erledigt im einzelnen die Aufgaben Versuchsablauf-Steuerung, Meßwerterfassung, Auswertung, Dokumentation und graphische Darstellung der Ergebnisse.Anhand von Messungen an newtonschen Flüssigkeiten werden der Funktionsnachweis erbracht und die Betriebsbereiche der Ringspaltsysteme unterschiedlichen Durchmessers ermittelt.Die viskoelastischen Eigenschaften von wäßrigen Polyethylenoxid- und Polyacrylamid-Lösungen niedriger Viskosität lassen sich über einen Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Hz messen. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der komplexen Viskositätsfunktion dargestellt. Daraus läßt sich als gleichwertige Darstellung das diskrete Relaxationsspektrum eines konkreten Stoffgesetzes gewinnen.
A novel rheometer for determining the elastic characteristics of polymeric solutions in the linear-viscoelastic region is described. Laser-Doppler anemometry, which does not introduce hydrodynamic disturbances, is used to enable low viscosity liquids including water-like samples to be measured.A microcomputer system is utilized to control the experiments, store and analyse the measured data, and provide graphical representations of the results. Measurements on Newtonian liquids verified the validity of the method and allowed the operational regions of the annulus systems with different diameters to be determined.The elastic characteristics of low viscosity aqueous solutions of polyethyleneoxide and polyacrylamide can be measured at frequencies from 0.1 to 100 Hz. The results are presented using the complex viscosity function. As a result the discrete relaxation spectrum of a special material law can be obtained as an equivalent representation.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Mittels des Einsatzes einer Hochdrucksichtzelle wurden Eigenschaften der Kontaktbereiche in Trennverfahren mit unterschiedlichen wäßrigen Lösungen und CO2 unter hohen Drücken untersucht. Die Methode des hängenden Tropfens wurde zur Messung der Grenzflächenspannung bis zu Drücken von 280 bar angewandt. Der mit dem Druck abnehmende Verlauf weist nach der Gibbs'schen Theorie auf die Anreicherung von CO2 in der Phasengrenze. Weiterhin wurde die für Packungskolonnen bedeutsame Feststoffbenetzung in Abhängigkeit von Druck und Oberflächenbeschaffenheit des Feststoffes untersucht. Der die Feststoffbenetzung charakterisierende Kontaktwinkel wurde mittels der Methode der gekippten Platte vermessen und ergab eine schlechtere Benetzung bei höheren Drücken und glatten Stahloberflächen.
The effect of interfacial phenomena on mass transport and performance of separations in countercurrent columns with supercritical CO2
Interfacial phenomena affecting countercurrent separation processes have been studied in systems containing aqueous solutions and CO2 at elevated pressures by means of a high pressure optical cell. The pendant drop method was applied in order to measure the interfacial tension up to 280 bar. The decreasing course as a function of the pressure is due to the adsorption of CO2 at the interface according to Gibbs' law. Further, wetting characteristics have been investigated as they are of considerable importance to packed columns. Therefore, the contact angle was determined by the method of the tilting plate and came out to increase with pressure and smoothness of the solid surface, indicating the loss of wettability.

  相似文献   

10.
Summary The method of initial functions has been applied for deriving higher order theories for cross-ply laminated composite thick rectangular plates. The equations of three-dimensional elasticity have been used. No a priori assumptions regarding the distribution of stresses or displacements are needed. Numerical solutions of the governing equations have been presented for simply supported edges and the results are compared with available ones.
Anwendung der Methode der Anfangsfunktionen auf die Analyse von Verbundschichtplatten
Übersicht Die Methode der Anfangsfunktionen wird angewendet, um Theorien höherer Ordnung für dicke, rechteckige, kreuzweise geschichtete Verbundplatten abzuleiten. Dabei werden die dreidimensionalen Elastizitätsgleichungen verwendet. Keine àpriori-Annahmen sind nötig bezüglich der Verteilung der Spannungen und Verschiebungen. Numerische Lösungen der bestimmenden Gleichungen werden vorgestellt für einfach unterstützte Kanten, und die Ergebnisse werden mit den in der Literatur vorhandenen Daten verglichen.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Mit Hilfe des Torsionsschwingungsversuchs wurde an Phenolharzpreßmassen der Einfluß verschiedener Zusatzstoffe (Glaskugeln unterschiedlicher Korngröße, Gesteinsmehl, Zeolithe) auf den Schubmodul und die mechanische Dämpfung im Temperaturbereich von –180°C bis +240°C untersucht.Mit steigendem Füllstoffanteil wurde eine Erhöhung der Speicher- und Verlustmodulwerte festgestellt, wobei das mechanisch-dynamische Verhalten der gefüllten Proben auch bei höherem Gehalt an Füllstoff deutlich vom viskoelastischen Verhalten des Grundwerkstoffs bestimmt wird.Die Untersuchungen haben gezeigt, daß neben der Konzentration, der Art und der Gestalt der Zusatzstoffe auch die Größe der Füllstoffteilchen und deren Haftung mit der Harzmatrix die wichtigsten Einflußgrößen für die mechanischen Eigenschaften von Phenolharz-Verbundwerkstoffen darstellen.Ein Vergleich der erzielten Meßergebnisse mit den theoretischen Voraussagen über die Schubmodulerhöhung von Teilchenverbundsystemen ergab eine recht befriedigende Übereinstimmung. Wesentlich erscheint, daß bei allen derartigen Verbundsystemen die Korngröße und die Korngrößenverteilung im Bereich um 10–3 mm bis 10–4 mm liegen sollte.
Summary The effect of various inorganic fillers (glass beads of different particle size range, barium sulfate powder, zeolites) on the dynamic-mechanical properties at about 1 Hz of phenol-formaldehyde thermosets have been determined over a range of temperatures from –180°C to +240°C. Increasing the filler content of the specimens increased the storage and loss moduli. In all cases the mechanical behaviour of the composites is dominated by the viscoelastic properties of the resin matrix. The experimental results are compared with theoretical predictions for shear moduli vs. filler content, as known from publications.


Vorgetragen auf der Jahrestagung der Deutschen Rheologen in Berlin vom 28.–30. April 1975.

Mit 19 Abbildungen und 1 Tabelle  相似文献   

12.
Gyarmati's principle for the evolution of irreversible processes has been applied to construct the variational solutions of laminar stagnation flow of incompressible Newtonian fluid in two dimensions. Variational solutions obtained in three different representations approximate closely the exact numerical result of longitudinal velocity component and the Gyarmati's principle in force representation yield the same result as obtained by Doty and Blick with the help of local potential method of Glansdorff and Prigogine.
Die Anwendung des Variationsprinzips von Gyarmati auf die laminare Stauströmung
Zusammenfassung Gyarmatis Prinzip für die Entwicklung irreversibler Prozesse wurde verwendet, um Variationslösungen für die laminare Stauströmung einer inkompressiblen Newtonschen Flüssigkeit in zwei Dimensionen aufzustellen. In drei verschiedenen Darstellungen erhaltene Variationslösungen approximieren gut die exakte numerische Lösung der longitudinalen Geschwindigkeitskomponente; Gyarmatis Prinzip in der Kraft-Darstellung ergibt das gleiche Ergebnis, wie es Doty and Blick mit Hilfe der Methode des lokalen Potentials nach Glansdorff und Prigogine erhalten haben.
  相似文献   

13.
Summary The creeping flow of a viscoelastic fluid through a tapered contraction is analysed by using a perturbation method. Finite element method has been applied to solve the vorticity transport and stream function equations.For a contraction ratio of 2:1 results for the stream function, the velocity distribution and the stress components along the tube axis are presented and discussed. The results indicate that for a viscoelastic fluid there is a tendency of circular motion in the contraction zone.
Zusammenfassung Mit Hilfe einer Störungsrechnung wird die schleichende Strömung einer viskoelastischen Flüssigkeit durch eine Rohrverengung berechnet. Die dabei auftretenden Randwertaufgaben werden mit der Methode der finiten Elemente gelöst.Für ein Kontraktionsverhältnis von 2:1 werden Ergebnisse für die Stromfunktion, die Geschwindigkeitsverteilung und den Verlauf der Reibungsspannungen entlang der Rohrachse angegeben und diskutiert. Die Ergebnisse für das Geschwindigkeitsfeld zeigen, daß in der Kontraktionszone eine Sekundärströmung erzeugt wird, die aus zwei entgegengesetzt drehenden Ringwirbeln besteht. Da diese der Primärströmung zu überlagern ist, besteht bei einer viskoelastischen Flüssigkeit im Unterschied zu einer newtonschen in der Kontraktionszone die Tendenz zu einer Zirkulationsströmung.


With 9 figures  相似文献   

14.
Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß sich Unterschiede im Fließverhalten von Viskose- und Polyacrylnitrilspinnlösungen vor allem bei Anwendung kurzer Kapillaren zeigen, da unter diesen Bedingungen offenbar die für das technische Spinnverhalten wesentlichen und für beide Systeme unterschiedlichen viskoelastischen Eigenschaften das rheologische Gesamtverhalten maßgebend bestimmen. Es erscheint möglich, durch eine Kombination der hier beschriebenen rheologischen Meßmethodik mit einer mikrofotografischen Verfolgung der Aufweitung des ausfließenden Strahls zu detaillierten Aussagen hinsichtlich des Einflusses verschiedener chemischer Prozeßvariablen auf das technische Spinnverhalten zu gelangen.Vorgetragen auf der Jahrestagung der Deutschen Rheologen-Vereinigung und der Deutschen Rheologischen Gesellschaft in Bad Nauheim am 8. April 1965.  相似文献   

15.
Summary Developing and fully developed velocity profiles were measured for viscoelastic fluids flowing through an abrupt 2 to 1 glass-contraction. An R 16Weissenberg-Rheogoniometer was used to measure the rheological properties of the viscoelastic fluids in the shear rates range of interest in the contraction. The measured entry lengths for the viscoelastic fluids were significantly less than predictions and experimental values for inelastic fluids with the same power-law parameters. Deviations from inelastic entry behaviour ranged from 11.6–100%, were independent ofReynolds number, but were strongly dependent on the ratio of the friction velocity to the shear wave velocity. Increasing the friction velocity relative to the shear wave velocity resulted in an increased deviation from inelastic behaviour. When the friction velocity was of the same order as the shear wave velocity a zero entry length and a fully developed entry velocity profile were observed. Further increase in the friction velocity relative to the shear wave velocity resulted in anomalous entry behaviour accompanied by unusual flow patterns upstream of the contraction.
Zusammenfassung Es wurden sich bildende sowie voll ausgebildete Geschwindigkeitsprofile viskoelastischer Flüssigkeiten in einer scharfkantigen Rohrverengung von 2 zu 1 gemessen. Ein Weissenbergsches Rheogoniometer R 16 diente zur Charakterisierung der viskoelastischen Flüssigkeiten im betreffenden Deformationsgeschwindigkeitsbereich.Meßergebnisse für die Einlauflänge viskoelastischer Flüssigkeiten weichen bedeutend von den Voraussagen sowie von Meßergebnissen für unelastische Flüssigkeiten ab, die, nach demOstwald- de Waeleschen Modell berechnet, die gleichen Kenngrößen aufzeigen.Die Abweichung vom viskosen Einlaufverhalten beträgt 11,6 bis 100%. Sie ist unabhängig von der Reynoldschen Zahl, hängt aber sehr stark ab von dem Verhältnis zwischen zwei Geschwindigkeiten u*=Schubspannungsgeschwindigkeit undu=Scherwellengeschwindigkeit.Eine Erhöhung vonu * gegenüberu verursacht eine erhöhte Abweichung vom unelastischen Verhalten. Wenn die zwei Geschwindigkeitenu * undu von der gleichen Größenordnung sind, verschwindet die Einlaufsentwicklung und ein vollausgebildetes Geschwindigkeitsprofil tritt schon am Eingang auf. Ein weiteres Erhöhen vonu * überu verursacht anomales Einlaufverhalten mit ungewöhnlichem Strömungsbild oberhalb der Verengung.


On Sabbatical Leave: Dept. of Chemical Engineering, University of Toronto, Toronto 181, Ontario, Canada.  相似文献   

16.
The results of systematic rig investigations of corrosion of carbon steel and iron in boiler feedwater have been presented. The chemical mechanism of corrosion at least at the initial period of contact between the metal and the deionised water flow at 150°C has been shown to be predominant. The dissolved oxygen has been proved to participate in the corrosion processes, reducing the rate of chemical corrosion at high concentrations. The anodic polarization and open-circuit potential decay curves for iron electrodes in sodium molybdate solutions have been used to reveal the anodic current maxima at Flade potentials derived from the Franck equation.
Experimentelle Prüfung von modernen Konzepten, die Korrosionserscheinungen für Kohlenstoffstahl im Kesselspeisewasser umfassen
Zusammenfassung Es wurden die Ergebnisse der regelmäßigen Standsuntersuchungen von Korrosionserscheinungen für Kohlenstoffstahl und Eisen im Kesselspeisewasser betrachtet. Die chemische Korrosion überwog der elektrochemischen Korrosion, wenigstens im Anfang des Kontaktes zwischen Metall und entgastem, salzfreiem Wasser bei der Temperatur von 150°C. Der im Wasser gelöste Sauerstoff nimmt unmittelbar an den Korrosionsvorgängen teil. Die Erhöhung seiner Konzentration senkt die Geschwindigkeit der chemischen Korrosion. Durch anodische Potentialstromkurven und Abfall des Potentials bei der Polarisationsstromunterbrechung wurden die Untersuchungen der Eisenelektrode in Natriumolybdat-Lösungen durchgeführt. Es wurde das Maximum des Anodenstroms für Fladepotentiale ermittelt, die mit der Franck-Gleichung berechnet werden.


Dedicated to Prof. Dr.-Ing. F. Mayinger's 60th birthday  相似文献   

17.
Zusammenfassung Auf Grund von Messungen wird in der vorliegenden Arbeit für die konvergente und divergente, turbulente Reibungsschichtströmung ein Rechenverfahren, welches das vonGruschwitz für die Parallelströmung zum Ausgangspunkt hat, für die Ermittlung der Kenngrößen der Reibungsschicht angegeben. Der einzige Unterschied zwischen der Keilströmung und der Parallelströmung wird durch die geänderte Impulsgleichung ausgedrückt. In der abgeleiteten allgemeinen Inipulsgleichung ist der Fall der Parallelströmung enthalten. Weiterhin wurde der Zusammenhang zwischen den Reynoldsschen Zahlen und dem Formparameter aus den Messungen ermittelt und das Gruschwitzsche Rechenverfahren entsprechend verbessert. Auch der Einfluß der Reynoldsschen Zahl auf den Zusammenhang zwischen der GrößeH und dem Formparameter wurde qualitativ festgestellt.Die vorliegende Arbeit wurde in der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen durchgeführt. Die Anregung dazu gab Herr Prof.A. Betz; ihm und HerrnW. Mangler bin ich für ihre fördernde Beratung sehr dankbár.  相似文献   

18.
This note describes a new photographic technique for measuring the spectral bidirectional reflectance of surfaces. Both absolute and relative measurements can be made with the instrument either on qualitative or quantitative basis.
Zusammenfassung Diese Mitteilung beschreibt eine neue photographische Technik für die Messung der spektralen Reflexionskoeffizienten von Oberflächen. Absolute sowohl als relative Messungen können mit dem Instrument durchgeführt werden. Die Meßergebnisse können qualitativ oder quantitativ ausgewertet werden.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren für programmgesteuerte Rechenmaschinen angegeben, das es gestattet, die stationäre Kurvenlage des Kraftwagens und dessen Stabilität gegenüber kleinen Störungen zu bestimmen. Da die derzeit üblichen Fahrgestellkonstruktionen sehr verschiedenartige mechanische Eigenschaften aufweisen, ist von Anfang an angestrebt worden, eine allgemeine Methode zur exakten Berechnung zu entwickeln, ohne auf bauliche Einflüsse näher einzugehen, die vom jeweiligen Fahrzeugtyp zu sehr abhängen und in Form von Kennlinien eingeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich auch erweiterte Fragestellungen, z. B. bezüglich Lenkungseigenschaften, behandeln.Die Bewegungsgleichungen des Kraftwagens wurden mittels eines Störungsansatzes in Gleichungen für die stationäre Kreisfahrt und in gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen für die Störbewegung aufgespalten. Die sieben Gleichungen für den Stationärzustand sind nichtlinear, so daß der gesuchte Zustandsvektor mittels eines Iterationsprozesses berechnet werden muß. Die Untersuchung des Störungszustandes beschränkte sich auf die Bestimmung von Dämpfung und Frequenz der Bahnschwingung. Nick-, Wank- und Hubschwingungen des Wagenkastens blieben unberücksichtigt.Als Beispiel wurde die Fahrlage eines Rennwagens in einer gegebenen Kreisbahn berechnet. Die Variation der Fahrgeschwindigkeit erfolgte dabei von Null bis zur kritischen Geschwindigkeit. Durchgeführt wurden die Berechnungen mittels des digitalen Rechners ER 56 der Technischen Hochschule Stuttgart. Für einen Iterationsschritt benötigte das Programm eine Minute, die Durchrechung des ganzen Beispiels dauerte eineinhalb Stunden.  相似文献   

20.
Summary Several existing data of non-linear viscoelasticity of amorphous polymers aboveT g are here interpreted by assuming that the free volume changes during the motion. Equations of a stress-temperature equivalence are suggested which favorably compare with the data. It is also shown that the volume variations are sufficiently small to have escaped observation.
Zusammenfassung Verschiedene vorliegende Meßergebnisse bezüglich des nicht-linear viskoelastischen Verhaltens von amorphen Polymeren oberhalbT g werden mit Hilfe der Annahme interpretiert, daß das freie Volumen sich bei der Bewegung ändert. Es werden dazu Gleichungen für die Spannungs-Temperatur-Äquivalenz in Ansatz gebracht, die eine gute Anpassung an die Meßdaten ergeben. Ebenfalls wird gezeigt, daß die Volumenänderungen hierbei so klein bleiben, daß sie sich der Beobachtung haben entziehen können.


With 9 figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号