首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary The recommended method is based on the l-tryptophane/sulphuric acid reaction and has been adapted for a continuous flow system with the Technicon AutoAnalyzer. A supplementary run (cold run) is required with more than 10mol/l of nitrate. The presence of acetone or formaldehyde must be avoided. Total carbohydrates can be determined by this method within the range of 0.02–5mg/l. The relative coefficient of variation at the 1 mg/l level is 0.25 % (glucose).
Automatische Bestimmung von Gesamt-Kohlenhydrat in Meerwasser
Zusammenfassung Die empfohlene Methode basiert auf der l-Tryptophan-Schwefelsäure-Reaktion und wurde dem Durchflußsystem des Technicon AutoAnalyzers angepaßt. Bei einem Nitratgehalt von mehr als 10mol/l ist zur Feststellung einer Korrektur ein zusätzlicher »kalter« Durchlauf notwendig. Aceton oder Formaldehyd dürfen nicht anwesend sein. Die Bestimmung kann im Bereich von 0.02–5 mg/l erfolgen und weist einen relativen Variationskoeffizienten von 0.25 % bei 1 mg/l auf (Glucose).
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Das zwischen dem Tris-dipyridylato-eisen(II)-Kation und dem Perrhenat-Anion gebildete Ionenassoziat eignet sich zur photometrischen Bestimmung von Mikrogrammengen Perrhenat. Die Extraktion des Komplexes mit Nitromethan kann im pH-Bereich von 3–10 erfolgen. Die Extinktion wird bei 522 nm gemessen. Im Bereich von 0–150 g Perrhenat wird eine geradlinige Eichkurve erhalten. 50 g Perrhenat können mit einem Fehler von etwa ±1% bestimmt werden. Aus dem Verhalten anderer Anionen zum Reagens lassen sich Bestimmungsmethoden für Arsenat, Borat, Bromat, Bromid, Carbonat, Chlorat, Chlorid, Chromat, Cyanid, Germanat, Jodid, Nitrat, Nitrit, Oxalat, Perchlorat, Peroxodisulfat, Selenit, Sulfid, Thiocyanat und Thiosulfat herleiten.
Tris-dipyridylato-iron(II)-sulphate as reagent for the photometric determination of g-quantities of rhenium
The extraction of the complex formed between the reagent and perrhenate with nitromethane may be performed in a pH-range of 3 to 10. The absorption is measured at 522 nm. A straight-line calibration curve is obtained in the range of 0–150 g of perrhenate. 50 g of perrhenate can be determined with an error of about ±1%. From the behaviour of other anions towards the reagent determination methods can be deduced for arsenate, borate, bromate, bromide, carbonate, chlorate, chloride, chromate, cyanide, germanate, iodide, nitrate, nitrite, oxalate, perchlorate, peroxodisulphate, selenite, sulphide, thiocyanate and thiosulphate.


Dissertation, Freiberg 1967.  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Die Tetraphenyloborate von Alkaloiden und biogenen Aminen können mit Diäthyläther ausgeschüttelt werden, wobei in vielen Fällen eine starke Anreicherung erzielt wird. — Bei einer Natriumtetraphenyloborat-Konzentration von 80–100 mg/ml der wäßrigen Phase werden die größten Verteilungskoeffizienten erreicht. Alle Alkaloid- oder Amin-Tetraphenyloborate werden im pH-Bereich von 2–3 am besten ausgeschüttelt Der Verteilungskoeffizient ist unäbhängig von der Konzentration des auszuschüttelnden Amins im Bereich von 1–1000g/ml. Die Basizität und die Struktur des organischen Restes des Amins beeinflussen das Verteilungsverhalten, wofür Regeln angegeben werden.
Summary Tetraphenyloborates of alkaloids and biogenetic amines can be extracted by diethylether and a considerable enrichment can thus be attained in many cases. Optimum distribution coefficients are obtained with a concentration of 80 to 100 mg of sodium tetraphenyloborate per ml of the aqueous phase. The pH-value should be between 2 and 3. The distribution coefficient is independent of the concentration of the amine in the range of 1 to 1000 g/ml. Basicity and structure of the amine influence the extractability.


Herrn Prof. Dr. C. Mahr zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Summary 2-Oximinodimedone dithiosemicarbazone reacts with Cr(VI) in strongly acid medium. The orange colour obtained has been used to propose a spectrophotometric method of Cr(VI) determination in the concentration range 0.40–9.5g ml–1 (=5600 mole–1-cm–1 at 485 nm). The stoichiometry of the reaction is 32 (reagentCr(VI)) which is in accordance with the oxidation reaction of the reagent by Cr(VI). The method has been applied to the determination of Cr(VI) and Fe(III) in ceramic materials.
Eine Studie zur Cr(VI)-2-oximinodimedondithiosemicarbazon-Reaktion und die simultane Bestimmung von Cr(VI) und Fe(III)
Zusammenfassung 2-Oximinodimedonedithiosemicarbazon reagiert in stark saurem Milieu mit Cr(VI). Die orange Farbe kann im Konzentrationsbereich von 0.4–9,5g/ml zur spektrophotometrischen Cr(VI)-Bestimmung verwendet werden (=5600 1 mol–1cm–1bei 485 nm). Die Stöchiometrie der Reaktion ist 32 (Reagens: Cr(VI)) und entspricht der Oxidation des Reagens durch Cr(VI). Die Methode wurde zur Bestimmung von Cr(VI) und Fe(III) in keramischen Materialien eingesetzt.
  相似文献   

5.
Summary On treating xanthobilirubic acid methyl ester with bromine in methanol, a red bile pigment, which was assigned the hitherto unknown 16,24-dehydrobiladiene-ab constitution, is obtained in 20% yield. In addition, the corresponding mesobiliverdin-XIII, mesobilirubin-XIII, 14-formyl-tripyrrinone, and two diastereomeric 15,16-dimethoxybiladienes-ab could be isolated from the reaction mixture. The mechanistic aspects of this reaction are discussed.
Ein neuer 16,24-Dehydrobiladien-ab — Chromophor: Die Reaktion von Xanthobilirubinsäuremethylester mit Brom
Zusammenfassung Der Umsatz von Xanthobilirubinsäuremethylester mit Brom in Methanol ergibt in 20-prozentiger Ausbeute ein rotes Pigment, für das die bislang nicht bekannte 16,24-Dehydrobiladien-ab-Konstitution abgeleitet wurde. Darüber hinaus konnte das entsprechende Mesobiliverdin-XIII, Mesobilirubin-XIII, 14-Formyltripyrrinon, und zwei diastereomere 15,16-Dimethoxybiladiene-ab aus der Reaktionsmischung isoliert werden. Die mechanistischen Aspekte dieser Reaktion werden diskutiert.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine enzymatische Methode zur genauen und empfindlichen Bestimmung von l-Tryptophan wird beschrieben, die auf der Aktivierung von Chorismatmutase beruht. Das über DEAE-Cellulose gereinigte Enzym wird durch l-Tryptophan schon in Konzentrationen von über 10–7 Mol/l aktiviert. Der günstigste Meßbereich liegt zwischen 0,08 und 2,0 g l-Tryptophan/ml. Kleinere Versuchsansätze sind möglich. Der enzymatische Test wird zweckmäßig bei pH 8 ausgeführt, da bei diesem pH-Wert eine relativ große Aktivierung beobachtet wird.
Enzymatic determination of l-tryptophan by means of chorismate-mutase from claviceps paspali
An exact and sensitive enzymatic method for the determination of l-tryptophan is based on the activation of chorismatemutase. The enzyme purified by DEAE-cellulose chromatography is activated by l-tryptophan already in concentrations above 10–7 Mol/l. The most favourable concentration is between 0.08 and 2.0 g of l-tryptophan/ml. Determinations can also be performed in smaller scale. The enzymatic test is performed at pH 8, as at this pH-value a relatively large activation can be observed.
  相似文献   

7.
Summary The methods recommended for the determination of total dissolved and particulate carbohydrates in the marine environment are based on the l-tryptophan/sulfuric acid reaction. Automatic measurements are performed with a Technicon AutoAnalyzer II. Glucose is used for the calibration procedure. Interfering nitrate and nitrite are also measured with a Technicon AutoAnalyzer II; the values are subtracted from the total reading of the carbohydrate analyzer after calibration. Particulate carbohydrates are measured after sulfuric acid digestion of the residue on glassfiber filters. Both methods permit total carbohydrates to be determined exactly in the concentration range from 0.1–30 mol/l.
Automatische Methoden zur Bestimmung von gelöstem und partikulärem Gesamt-Kohlenhydrat in Meerwasser
Zusammenfassung Die für die Bestimmung gelösten und partikulären Gesamt-Kohlenhydrats in Seewasser empfohlenen Methoden basieren beide auf der l-TryptophanSchwefelsäure-Reaktion. Die Messungen erfolgen automatisch im Technicon AutoAnalyzer II. Zur Eichung wird Glucose benutzt. Störendes Nitrat und Nitrit werden ebenfalls mit einem Technicon AutoAnalyzer II gemessen; die entsprechenden Werte werden nach Eichung vom Gesamtsignal des Zuckeranalysators abgezogen. Partikuläre Kohlenhydrate werden nach Aufschluß des Rückstandes auf Glasfaserfiltern mit Schwefelsäure gemessen. Beide Methoden liefern genaue Ergebnisse im Bereich von 0.1–30 mol/l.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung 91 Carbonsäuren wurden mit Dialkoxytrimethylsiloxy-N-trimethylsilylphosphoriminen (besonders Diäthoxytrimethylsiloxy-N-trimethylsilylphosphorimin, DASPI) oder mit Trimethylsilylmethyl acetamid, TMSMA, silyliert. Die C=O-Frequenzen der entsprechenden Trimethylsilylester können zur Ermittlung des Substitutionstyps am-C-Atom der Carbonsäuren dienen.-Aminosäuren bilden eine Ausnahme. Diese Säuren wurden wegen ungenügender Silylierung mit DASPI nur mit TMSMA silyliert. Folgende Frequenzbereiche der Silylesterbande wurden gefunden: aliphatisch, aliphatisch-verzweigt 1713 bis 1733 (1722±4) cm–1;-heterosubstituiert, einschließlich-Acylamino- 1721–1754 (1737±11) cm–1, in den meisten Fällen von einer zweiten, längerwelligen Bande begleitet im Abstand von 10–25 cm–1:-unge-sättigt 1687–1736 (1701±13) cm–1; aromatisch 1673–1721 (1705+10) cm–1;-Amino- 1702–1731 (1719±7) cm–1. (In Klammern: Mittelwerte mit Standardabweichung.)
Infrared-spectroscopic characterisation of carboxylic acids by their trimethylsilyl esters
91 Carboxylic acids were silylated by dialkyltrimethylsilyl-N-trimethylsilyl phosphorimidates (mainly diethyltrimethylsilyl-N-trimethylsilyl phosphorimidate, DESPI) or trimethylsilylmethyl acetamide, TMSMA, and the C=O frequencies of the corresponding trimethylsilyl esters were investigated. Exceptions were -amino acids. Due to uncomplete silylation by DESPI these were silylated by TMSMA, but investigations in the region lower than 1690 cm–1 could not be made because of the strong absorption by the amide I band of TMSMA.The following frequency regions of the silyl ester band were found: aliphatic, aliphatic-branched 1713–1733 (1722±4) cm–1;-heterosubstituted, including-acylamino- 1721–1754 (1737±11) cm–1 and, in most cases a second, lower frequency band at a distance of 10–25 cm–1 originating from conformational isomers:-unsa-turated 1687–1736 (1701±13) cm–1; aromatic 1673–1721 (1705±10) cm–1;-amino-1702–1731 (1719±7) cm–1. (In brackets: mean value ± standard deviation.)
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die chelatometrische Bestimmung von 27–550 g Eisen(III)-ionen in 10–20 ml Lösung mit 0,01 m ÄDTE-Lösung gegen den Redoxindicator Variaminblau wird beschrieben. Die Einstellung des pH-Wertes 2–4 der stark sauren Ausgangslösung erfolgt mit Hilfe von 1 n Natriumhydrogencarbonatlösung, wodurch bei Zimmertemperatur eine schnelle Titration durchgeführt werden kann.
Summary A procedure is described for the chelatometric determination of 27 to 550 g of iron(III) ions in 10–20 ml of solution with 0.01 M EDTA solution using variamine blue as indicator. A rapid titration at room temperature can be achieved, if 1 N NaHCO3 solution is used for the adjustment of pH 2–4 in the strongly acidic sample solution.


Dem Direktor des Institutes für Anorganische Chemie, Herrn Prof. Dr. H. Holzapfel, sei für die Möglichkeit zur Durchführung der Arbeit und die gewährte Unterstützung herzlich gedankt.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß mit Hilfe von Fuchsin eine colorimetrische Bestimmung von Rhenium in Mengen von 1–10 g mit einer Standardabweichung von 0,1 g möglich ist. Ein Abtrennungsverfahren, bestehend aus Sublimation des Rheniums und dessen Extraktion mit Tetraphenylarsoniumchlorid gestattet die Anwendung der colorimetrischen Methode zur Erfassung von Rheniumgehalten von 10–1 bis 10–4% in Mineralien und technischen Produkten.Herrn Prof. Geilmann und Herrn Prof. Bock danke ich für anregende Diskussionen. Herrn Prof. Strassmann und Herrn Dr. Herrmann bin ich für die Erlaubnis zur Benutzung der Hilfsmittel der radiochemischen Abteilung und für gegebene Ratschläge zu Dank verpflichtet.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Dehydroascorbinsäure kann in 3 ml wäßriger Lösung in einer Konzentration von 3–35 g/ml in Gegenwart von Dikaliumhydrogenphosphat-Pufferlösung (pH 7,0–7,5) mit einer 0,4%igen Cysteinlösung bei 37°C in 30 min quantitativ zur Ascorbinsäure reduziert werden. Die Bestimmung der Ascorbinsäure kann mit Eisen-,-dipyridyl nach der von uns empfohlenen Methode schnell und einfach erfolgen, die Reaktion wird vom Cysteinüberschuß nicht gestört. Die Bestimmung ist auch in Gegenwart von Ascorbinsäure durchführbar. In diesem Fall muß jedoch der ursprünglich vorhandene Ascorbinsäuregehalt vor der Reduktion in einer besonderen Probe bestimmt werden.Frau I. Demel und Frau T. Kutz danken wir für die gewissenhafte Mitwirkung an den experimentellen Arbeiten.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird eine Arbeitsvorschrift zur photometrischen Bestimmung kleiner Mengen Antimon mit Methylfluoron beschrieben. Die günstigsten Arbeitsbedingungen und die Störung durch Fremdionen werden untersucht. Das Extinktionsmaximum liegt bei 530 nm. Die photometrische Bestimmung wird bei 495 nm durchgeführt. Das Beersche Gesetz ist im Bereich von 0,2– 4 g Sb/ml erfüllt, die Bestimmungsgrenze liegt bei 0,21 g Sb/ml · cm. Der Zeitbedarf einer Einzelbestimmung beträgt 15–20 min.Für die sorgfältige Durchführung der zahlreichen Versuche sprechen wir Herrn H. Siffrin unseren Dank aus.  相似文献   

13.
Summary After filtration of sea water through glass fiber filters, the filters with the residue are digested by heating with sulphuric acid and hydrogen peroxide. The following determination of phosphate is based on the formation of a phosphomolybdenum complex. It has been modified in such a way that the phosphorus content of the samples can be determined with a continuous-flow system with the TechniconAutoAnalyzer direct after digestion. Two methods are described for different sensitivities of 0.1–10mol P · l–1.
Halbautomatische Methoden zur Bestimmung von partikulärem Phosphor in Meerwasser
Zusammenfassung Der Rückstand bei Filtration von Meerwasser durch Glasfaserfilter wird mit Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid aufgeschlossen. Die anschließende Phosphatbestimmung basiert auf der Bildung eines Phosphormolybdän-Komplexes. Sie wurde modifiziert, so daß der Phosphor-Gehalt der Proben sofort nach Aufschluß mit dem Durchflußsystem des Technicon-AutoAnalyzers bestimmt werden kann. Zwei Methoden mit unterschiedlicher Empfindlichkeit (von 0,1–10mol P · l–1) werden beschrieben.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Eine neue, mit Direktanregung arbeitende spektrochemische Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Reinstsilicium wird beschrieben, die außer der Pulverisierung keine physikalische oder chemische Behandlung erfordert, durch die die Menge oder die Beschaffenheit der Verunreinigungen geändert werden. Ein offener Schutzgaskammertyp sowie ein Hochleistungselektrodenhalter mit Schutzgasatmosphäre und Wasserkühlung wurde entwickelt. Es wird auf die große Bedeutung der bei der Ausarbeitung der Methode erkannten (und in bezug auf den Gleichstromkohlebogen untersuchten) optimalen und quasioptimalen Anregungsbedingungen hingewiesen. Bei den Verunreinigungen Al, B, Cu und Fe konnte eine Nachweisgrenze von 1 · 10–10 g Me/g Si bei einem relativen Fehler von etwa 50 erzielt werden.Die Methode eignet sich auch zur hochempfindlichen Bestimmung von anderen Verunreinigungen. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.
Spectrochemical determination of trace-impurities in high-purity silicon
A new spectrochemical method for the determination of trace-impurities in high-purity silicon is presented operating with direct excitation. With the exception of powdering it does not involve physical or chemical procedures which would modify the quality and quantity of the originally present impurities. An opened protective gas-chamber type and an electrode holder of great-efficiency with protective gas-jet and water-cooling is shown. The great importance of the optimum and quasi-optimum excitation conditions is mentioned which were recognized and examined in detail for the d.c. carbon arc during the development of the method. A limit of 1×10–10 g/g for the detection of Al, B, Cu and Fe impurities was obtained while the relative deviation was about 50. The method is useful for the high-sensitive determination of other impurities, too. The work is continued in this direction.


Der Autor sagt aufrichtigen Dank seinen Mitarbeitern Frau E. S. Sztankó, Frau Gy. Steffler, Frau O. Jasnkovszky für die geleistete wertvolle Arbeit auf dem Gebiet der Messungen sowie seinem Kollegen J. Szalay für die Durchführung der erforderlichen mechanischen Arbeiten.  相似文献   

15.
M. Oehme 《Mikrochimica acta》1981,75(1-2):33-38
Summary The development of an inexpensive microcell for pH measurement is described. The cell can be used for sample volumes of 50–200l. Its main advantages are the easy replacement of both the diaphragm and the pH glass membrane at low cost. The reproducibility with a conventional pH meter is ±0.01 pH unit, but can be improved to ±0.004 pH unit by differential measurement.
Eine preisgünstige pH-Mikromezelle
Zusammenfassung Die Herstellung einer preisgünstigen pH-Mikromeßzelle wurde beschrieben. Sie kann für Probevolumina von 50–200l eingesetzt werden. Hauptvorteile sind das preisgünstige und einfache Auswechseln von Verschleißteilen, wie pH-Membran und Diaphragma. Thermostatierung der Probe und Mikrotitrationen in der Meßzelle sind möglich. Mit Hilfe einer differentiellen Meßmethode können pH-Messungen mit einer Reproduzierbarkeit besser als ±0,004 pH-Einheiten erzielt werden. Wird ein konventionelles pH-Meter verwendet, so liegt die Reproduzierbarkeit des Meßwertes bei ±0,01 pH.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Mit einer erweiterten Pariser-Parr-Pople-(SCF-CI)-Methode wurden - und -Orbitale von Acrolein und Furan sowie Ladungsverteilungen und Übergangsenergien zu einigen angeregten Elektronenzuständen berechnet. Die Ergebnisse werden mit experimentellen Daten und mit Rechnungen anderer Autoren verglichen.
With an extended Pariser-Parr-Pople (SCF-CI) method - and -orbitals of acroleine and furan have been calculated as well as charge distributions and transition energies to some electronically excited states. The results are compared with experimental data and with calculations of other authors.

Résumé Avec une méthode Pariser-Parr-Pople (SCF-IC) étendue ont été calculées les orbitales et de l'acroléine et du furane ainsi que les distributions de charges et les énergies de transition vers quelques états électroniques excités. Les résultats sont comparés avec l'expérience et avec les calculs d'autres auteurs.


Wir danken der Ciba AG Basel für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit sowie für die zur Verfügung gestellte Rechenzeit. Herrn Assistenz-Prof. G. Wagnière, Zürich, danken wir dafür, daß wir die von ihm zusammen mit Herrn F. Veillon (Ciba AG) entwickelten Fortran-Programme benützen durften.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Aus Zinksulfatlösungen kann das Germanium mit Hilfe von Polyphenol-Austauscherharzen abgetrennt werden. Als besonders leistungsfähig hat sich ein Pyrogallol-Formaldehyd-Harz erwiesen, das sich durch eine hohe Beladungskapazität von etwa 30 mg/g bei einer Korngröße von 0,2–0,4 mm auszeichnet und das Ge auf Restkonzentrationen <20 ng/l zu entfernen und damit eine GeZn-Relation von mindestens 11010 zu erreichen gestattet.Vortrag anläßlich der Tagung Spurenanalyse, 2. bis 5. April 1973 in Erlangen.  相似文献   

18.
Summary Several Mn, Cu, and Zn chelates of etiobiliverdin-IV-, mesobiliverdin-IX, and its dimethyl ester are studied. The results show that the chemical constitution of the Cu biliverdin chelate corresponds to a formal metal oxidation state of (II) coordinated to a neutral radical of the NH trideprotonated biliverdin. The reactivity of the Cu(II) bilindione chelates in nucleophilic solvents agrees with that expected for a neutral radical structure of the ligand; in CH3OH, they undergo oxidation towards dimethoxybilipurpurins. The magnetic behaviour of Cu(II) etiobiliverdinate-IV- in the solid state shows an intramolecular weak antiferromagnetic coupling d9Cu-to--radical (J=–23 cm–1) and an intermolecular weak antiferromagnetic coupling -radical-to--radical (J=–45 cm–1). The analogy of this magnetic behaviour to that of the cation radical of metalloporphyrins is discussed.
Reaktivität von Pyrrolpigmenten, 21. Mitt.: Struktur und Reaktivität von Cu(II)- und Zn(II)-Chelaten von Bilindionen
Zusammenfassung Einige Mn, Cu and Zn Chelate von Etiobiliverdin-IV-, Mesobiliverdin-IX und seinem Dimethylester werden untersucht. Im Komplex koordiniert ein Metallatom (mit der Formalladung II) mit einem Neutralradikal des dreifach NH-deprotonierten Bilindions. Die Reaktivität des Komplexes gegenüber nukleophilen Lösungmitteln entspricht erwartungsgemäß dem eines neutralen -Radikals; in CH3OH wird er zu Dimethoxybilipurpurin oxidiert. Bei Cu(II)-Etiobiliverdinat-IV beobachtet man im festen Zustand neben schwacher, antiferromagnetischer Kupplung zwischen d9Cu und -Radikal (J=–23 cm–1) auch eine schwache, intermolekulare, antiferromagnetische Wechselwirkung zwischen zwei -Radikalen (J=–45 cm–1). Dieses magnetische Verhalten wird dem des -Kationradikals von Metalloporphyrinen gegenübergestellt.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wurde die Anwendbarkeit der Extraktionschromatographie mit dem Verteilungssystem Tri-n-butylphosphat/Salpetersäure auf die Trennung von Neptunium(IV), Neptunium(V) und Neptunium(VI) untersucht. Die Anteile des Neptuniums in den verschiedenen Oxydationsstufen können an TBP-Säulen durch Elution mit 0,5–2 m Salpetersäure bei Raumtemperatur und einer Durchflußgeschwindigkeit von 1 ml · cm–2· min–1 praktisch quantitativ voneinander getrennt werden. Einige analytische und radiochemische Anwendungen des chromatographischen Trennverfahrens werden angegeben und mögliche Fehlerquellen werden diskutiert.
Summary The applicability of reversed-phase chromatography with the partition system tributyl phosphate (TBP)/nitric acid to the separation of neptunium(IV),-(V) and -(VI) has been investigated. The amounts of neptunium in the different oxidation states can be quantitatively separated on chromatographic TBP-columns by elution with 0.5–2 M nitric acid at room temperature and a flow rate of 1 ml × cm–2 × min–1. Some analytical and radiochemical applications of the separation method are given and possible interferences are discussed.


Die Experimente zur vorliegenden Arbeit wurden im Jahre 1961 am Institut für Atomenergie in Kjeller, Norwegen, ausgeführt [6,14]. Der Verfasser dankt dem Leiter der Chemie-Abteilung, Herrn siv. ing. K. P. Lindland, für die Förderung dieser Arbeit und die Erlaubnis zur Veröffentlichung. Die Mitarbeit von Herrn P. S. Jacobsen bei der Ausführung der Versuche wird dankbar anerkannt.

Herrn Prof. Dr. F. Strassmann zum 65. Geburtstag gewidmet.

Der Terminus Extraktionschromatographie anstelle von Verteilungschromatographie mit umgekehrten Phasen oder Phasenumkehrchromatographie wurde vom Verf. für internen Gebrauch vorgeschlagen und von Hulet [11] in die Literatur eingeführt. Es war nicht im Sinne des Verf., die ohnehin konfuse und dringend reformbedürftige Terminologie chromatographischer Techniken um einen weiteren Begriff zu bereichern. Da der neue Terminus von mehreren Autoren übernommen wurde und sich durchzusetzen scheint, soll er auch in dieser Arbeit verwendet werden.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurden Infrarotabsorptionsspektren von NiHPO3·4 H2O und den - und -Isomeren von CoHPO3·2 H2O im Bereich von 700 bis 3600 cm–1 aufgezeichnet und die Banden entsprechend zugeordnet. Aus den Spaltungswerten der Absorptionsbande der antisymmetrischen Valenzschwingung as der PO3-Gruppe folgt, daß durch den Einfluß der Kationen die Symmetrie des Phosphitanions verringert ist, und am besten mit Punktgruppe Cs beschrieben werden kann. Dies wird durch Vergleich der Wellenzahl der symmetrischen Valenzschwingung s (PO2) mit dem nach derRobinsonschen Beziehung ermittelten Wert bestätigt. Aus den Wellenzahlen der Valenzschwingungen s (PO2), as (PO2) und (PO) wurden die Kraftkonstanten und Längen der PO-Bindungen berechnet, die den beim Kupferphosphit und Magnesiumphosphit mittels Röntgenstrukturanalyse ermittelten Werten entsprechen. Aus der Form der Absorptionsbande der Valenzschwingung der OH-Gruppe wurde die Möglichkeit des Vorkommens einer Wasserstoffbindung über ein Wassermolekül diskutiert.
Infrared spectra of nickel and cobalt phosphite
The IR spectra of NiHPO3·4 H2O and of the -and -isomers of CoHPO3·2 H2O have been recorded in the 700–3600 cm–1 region and frequencies assigned. From splitting values of as (PO3) a symmetry decrease of the phosphite anion due to the influence of the cation was found. The symmetry of the phosphite anion therefore is best described under point group Cs. A confirmation was possible by comparing the experimentally obtained symmetric stretching mode s (PO2) with the value calculated from Robinson's equation. Stretching vibration wave numbers were used to calculate force constants and PO-bond lengths; these agree with bond lengths found by X-ray analysis of Cu- and Mg-phosphites. The possible existence of a hydrogen bond due to the presence of a water molecule was discussed on the basis of the shape of the OH bond.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号