首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A review on the behaviour of tin in the environment is given. Biological effects (essentiality, toxicity) as well as distribution and transport processes of tin are strongly dependent on the kind of chemical species present. Methods for the determination of tin and tin compounds (e.g. organotin compounds) at trace levels are discussed. Especially, sources of systematic errors and interferences are considered.
Die Bedeutung des Zinns in der Umwelt und seine Bestimmung im Spurenbereich
Zusammenfassung Ein Überblick wird gegeben über das Verhalten von Zinn in der Umwelt. Sowohl Wechselwirkungen mit biologischen Systemen (Essentialität, Toxizität), als auch Verteilungs- und Transportprozesse des Zinns sind stark abhängig von der Art der vorliegenden Zinnspezies. Möglichkeiten zur analytischen Bestimmung von Zinn und Zinnverbindungen (z.B. Organozinnverbindungen) im Spurenbereich werden dargestellt und diskutiert. Dabei werden besonders Quellen für systematische Fehler und Störungen berücksichtigt.


Dedicated to Prof. Dr. R. Bock on the occasion of his 70th birthday  相似文献   

2.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Zinn in armen Zinnerzen und deren Aufbereitungsabgängen wird folgender Weg vorgeschlagen:Die Kieselsäure des Roherzes wird vor einem Peroxidaufschluß mit Flußsäure abgeraucht und vorliegendes Eisen im wesentlichen als Eisenoxidaquat durch Filtration der alkalischen Aufschlußlösung entfernt. Der Rest des Eisens und alle weiteren Störelemente werden im ammoniakalischen Medium mit ÄDTA maskiert und das Zinn in Gegenwart von Beryllium mit Ammoniak als SnO2 · aq ausgefällt. Der Nederschlag wird in verd. Schwefelsäure aufgelöst und das Zinn als Zinn(IV) mit Phenylfluoron colorimetrisch bestimmt.Das angewandte Analysenverfahren ist frei von systematischen Fehlern und hat bei 95%iger statistischer Sicherheit einen Streubereich von ±0,006% (absolut) im Bereich von 0,0 bis wenigstens 0,5% Zinn.
Summary The following method is proposed for the determination of tin in poor tin ores and their dressing wastes: Silicic acid is removed from the raw ore by fuming with hydrofluoric acid, subsequently the sample is fused with sodium peroxide and iron is separated as Fe2O3 · aq by filtration of the alkaline solution of the decomposed material. Any residual iron and other interfering elements are masked by EDTA in ammoniacal medium and tin is precipitated as SnO2 · aq by ammonia in presence of beryllium. The precipitate is dissolved in diluted sulphuric acid and tin is determined as SnIV by colorimetry with phenylfluorone. The method is not liable to systematic errors. Having a confidence level of 95% the variation is ±0.006% (abs.) in the range of 0.0 to at least 0.5% of tin.


Diplomarbeit P. Gärtner 6.  相似文献   

3.
Summary An amperometric determination of tin with potassium dichromate has been described. The advantage of the cathodic polarograms of Cr2O2 7- and Sn2+ in formate media was taken and titrations were performed at –0.8 V vs. S.C.E. at pH 3.0. It is shown that tin upto 10 mg may be determined accurately within the limits of experimental errors.
Zusammenfassung Eine Methode wird beschrieben zur amperometrischen Bestimmung von Zinn mit Kaliumdichromat unter Ausnutzung des kathodischen Polarogramms von C2O7 2– und Sn2+. Die Titration wird bei –0,8 V (gegen S.K.E.) und PH 3,0 ausgeführt. Zinn kann in Mengen bis zu 10 mg mit guter Genauigkeit bestimmt werden. Die Fehler liegen inner-halb der experimentellen Grenzen.
  相似文献   

4.
Summary A survey of existing procedures for the colorimetric determination of tin in steel is given. Recommendations are made with regard to separating tin, masking interfering metals and selecting a colorimetric finish.The effect of dispersing agents on reagents of the type used for determining tin, and on the complexes formed in these determinations, is discussed, including new work on the effect of cetyltrimethylammonium bromide on the phenylfluorone-tin(IV) system.
Untersuchung der colorimetrischen Zinnbestimmung in Stahl. Einfluß von Dispergierungsmitteln
Zusammenfassung Ein Überblick über colorimetrische Zinnbestimmungsmethoden in Stahl wird gegeben und Vorschläge zur Abtrennung des Zinns, der Maskierung störender Metalle sowie der Auswahl des colorimetrischen Meßverfahrens gemacht. Der Einfluß von Dispergierungsmitteln auf die Eeagentien und gebildeten Komplexe wird diskutiert, wobei über neue Untersuchungen zum Einfluß von Cetyltrimethylammoniumbromid auf das System Phenylfluoron/Zinn(IV) berichtet wird.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8.–1. 9. 1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird über eine photometrische Methode berichtet, die es gestattet, Spuren von Zinn in Blei und antimonhaltigen Bleilegierungen schnell und genau zu bestimmen. Das Blei wird als Bleichlorid abgetrennt und das Filtrat fast zur Trockne eingedampft. Der Bückstand wird mit einer Lösung aus Natriumjodid (6,5 M) und Perchlorsäure (1 M) aufgenommen, aus der das Zinn selektiv mit Benzol extrahiert wird. Die photometrische Zinnbestimmung erfolgt mit dem sehr empfindlichen und fast spezifischen Reagens Hämatein. Nach dieser Methode können bis zu 2 · 10–4% Sn in Blei bestimmt werden. Die Bestimmungsgrenze bei antimonhaltigen Legierungen ist abhängig von dem Antimongehalt. Bei einer Zinnkonzentration von 1,7 · 10–2% in einer Bleilegierung mit 7% Sb beträgt die relative Standardabweichung ± 3%.
Photometric determination of tin in lead and lead alloys containing antimony
Lead is separated as lead chloride and the filtrate is evaporated almost to dryness. The residue is dissolved in a solution of sodium iodide (6,5 M) and perchloric acid (1 M), and the tin is quantitatively extracted with benzene. For its photometric determination the very sensitive and highly selective reagent haematein is used. Up to 2×10–4% tin in lead could be determined. The estimation limit in antimonial lead alloy depends upon the antimony content. With a tin concentration of 1.7×10–2% in an antimonial lead alloy containing 7% Sb, the relative standard deviation corresponds to ± 3%.
  相似文献   

6.
Summary Homogeneous and heterogeneous voltammetric immunoassay (VIA) of human albumin and goat antiserum to human albumin were studied by monitoring the current of complexed cobalt and the Brdicka wave at the appropriate potentials as a function of immunochemical reaction using differential pulse polarography. Using homogeneous VIA, concentration levels as low as 2.0×10–6 M human albumin and 1.1×10–6M goat antiserum to human albumin showed detectable change in the observed currents. With heterogeneous VIA, in which globulin proteins were removed by precipitation, levels of human albumin as low as 1.0×10–7M were detected.
Untersuchung eines voltammetrischen Immunoassays für menschliches Albumin und Ziegenantiserum gegen menschliches Albumin durch Cobaltmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener voltammetrischer Immunoassay (VIA) wurde mit Hilfe der Differential-Pulspolarographie untersucht durch Messung des Stromes des komplexierten Cobalts und der Brdicka-Stufe bei dem entsprechenden Potential als Funktion der immunchemischen Reaktion. Mit dem homogenen VIA zeigten Konzentrationen von 2,0×10–6 M von menschlichem Albumin und 1,1×10–6M von Ziegenantiserum gegen menschliches Albumin noch erkennbare Stromänderungen. Mit dem heterogenen VIA (bei dem Globulinproteine durch Ausfällung entfernt wurden) konnten noch Konzentrationen von 1,0×10–7 nachgewiesen werden.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Aus an sich im Makromaßstab bekannten Einzelschritten zur Mineralisation zinnorganischer Verbindungen und zur komplexometrischen Bestimmung von Zinn(IV) wurde eine Mikrobestimmung von Zinn in nieder- und hochmolekularen Organozinnverbindungen entwickelt.Die Mineralisierung der zu analysierenden Verbindung erfolgt mit einer Mischung aus konz. Schwefelsäure und konz. Salpetersäure unter Zusatz von Perchlorsäure. Die Bestimmung des Zinn(IV) erfolgt durch Komplexierung mit einem Überschuß an ÄDTA und Rücktitration mit 0,01 N Kupfer(II)-nitratlösung gegen Naphthylazoxin-S als Metallindicator.An Hand von Beleganalysen wird gezeigt, daß bei Einwaagen zwischen 0,025 und 0,07 mMol zinnorganischer Verbindung mit einer relativen Standardabweichung von rund 0,4% zu rechnen ist.
Microdetermination of tin in low and high molecular weight organotin compounds
A procedure has been developed combining the two steps of mineralization of the compound and complexometric titration of tin(IV), known from macroscale analysis.Mineralization is effected by a mixture of conc. sulphuric acid, conc. nitric acid and perchloric acid. The tin(IV) is determined by complexing it with an excess of EDTA and by back-titration with 0.01 N copper(II) nitrate using naphthyl azoxine S as complexometric indicator.Results of test analyses are given showing the relative standard deviation to be about 0.4% with samples containing 0.025 to 0.07 mMol of organotin compound.


Neue Anschrift: Chemische Werke Hüls AG 437 Marl, Westfalen.  相似文献   

8.
Summary A study of the electrochemical characteristics of 1,2-naphthoquinone-4-sulphonate, sodium salt, and of the semicarbazone of 1,2-naphthoquinone (Naftazone) was carried out using d.c., a.c. and d.p. polarography and cyclic voltammetry. Changes in the waves as a function of concentration and pH indicate evidence of adsorption phenomena at the potential of the reduction wave. These techniques also indicate the formation of a mercury derivative in the case of Naftazone. The quantitative determination of these two compounds is possible by polarography. Limits of detection are 5×10–6 and 5×10–8 M, respectively.
Elektrochemische Untersuchung von 1,2-Naphthochinon-4-sulfonat und 1,2-Naphthochinon-semicarbazon
Zusammenfassung Die elektrochemischen Eigenschaften von 1,2-Naphthochinon-4-sulfonat und -semicarbazon (Naftazon) wurden mit Hilfe der Gleichstrom-, Wechselstrom und Differentialpuls-Polarographie sowie der cyclischen Voltammetrie untersucht. Veränderungen an den Stufen in Abhängigkeit von Konzentration und pH-Wert deuten auf Adsorptionsvorgänge beim Potential der Reduktionsstufe hin. Im Falle von Naftazon wurde die Bildung eines Quecksilberderivats nachgewiesen. Beide Substanzen können polarographisch mit Nachweisgrenzen von 5×10–6 bzw. 5 × 10–8 M bestimmt werden.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Wechselstromverfahren ergaben in alkoholischer salzsaurer Grundlösung für Blei und Zinn getrennte Polarogramme. Die günstigste Empfindlichkeit wurde bei ausreichender Trennung in 1 M salzsaurem Methanol erhalten. Unter diesen Bedingungen lag die Grenze der Empfindlichkeit für beide Elemente bei 2,5 · 10–7 M. Die Zinnspitzen konnten neben 25fachem Bleiüberschuß noch ausgewertet werden, die Bleispitzen neben 50fachem Überschuß an Zinn.
Investigations on the electrochemical simultaneous determination of lead and tinI. Polarographic determination in hydrochloric acid organic solution
Summary Separated AC polarograms for lead and tin were received in alcoholic hydrochloric acid base electrolyte. Favourable sensitivity and separation were obtained in 1 M hydrochloric acid methanol. Under these conditions the limit of sensitivity was 2.5 · 10–7 M for both elements. The tin peaks could be evaluated in the presence of a 25-fold lead, the lead peaks in 50-fold tin concentration.
Die vorliegende Arbeit wurde in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der Chemischen Industrie ermöglicht.  相似文献   

10.
Summary The results of sorption measurements for gallium (III) and iodide ion traces onto tin(II) hydroxide from aqueous heterogeneous systems are given. Since only tagged sorbate was used (67Ga and 1311), in the determination of sorption by radioactive tracer method, it was necessary to establish the pH interval of tin(II) hydroxide in/stability. This was done by a turbidimetric method and the pH region of instability between 3 and 9 was found.The sorption results indicate a difference in sorption ability of gallium(III) and iodide as it appears from the dependence of the amount sorbed on contact time between heterogeneous reactants (sorbentsorbate). The amounts sorbed increase with increasing contact times at higher pH values for Ga(III) but remain unaffected for iodide sorption. Thus the sorption of iodide ions seems to be restricted to the solid surface while the sorption results for gallium(III) indicate the diffusion of sorbate into sorbent as a possible parallel mechanism. Those processes could be taken as compatible with the porous-double-layer mechanism which has been proposed in literature for aqueous heterogeneous oxide systems.
Zusammenfassung In der Arbeit werden Ergebnisse von Sorptionsmessungen für Ga3+- und j-Spuren an Zinn(II)-Hydroxid aus wäßrigen heterogenen Systemen berichtet. Zur analytischen Erfassung wurden radioaktives67Ga und 131 J verwendet. Die Stabilität von Zinn(II)-Hydroxid wurde durch Trübungsmessungen untersucht. Im pH-Bereich von 3–9 ist das Zinn(II)-Hydroxid als kolloide Suspension instabil.Ga3+ und J verhalten sich bei der Adsorption unterschiedlich. Die adsorbierte Menge steigt mit zunehmender Kontaktzeit bei hohen pH-Werten von Gallium, bleibt jedoch für Jod unverändert. Die Unterschiede werden gedeutet durch die Annahme, daß Jod nur an der festen Oberfläche adsorbiert wird, während die Galliumionen auch in das Sorbens diffundieren können. Man könnte die Ergebnisse als verträglich mit einem porösen Doppelschichtmechanismus ansehen; ein solcher Mechanismus ist in der Literatur für wäßrige heterogene Oxidsysteme vorgeschlagen worden.


With 4 figures  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eine polarographisch-katalytische Methode zur Bestimmung von Molybdän in Gegenwart von Perchlorat- und Nitrationen wurde beschrieben. Molybdän bildet Stromstufen aus, deren Höhe der Depolarisatorkonzentration in der Lösung proportional ist. Wir verwendeten diese katalytischen Stufen zur Bestimmung von Molybdän im Spurenbereich zwischen 4×10–8M und 10–5 M in technischen und biologischen Produkten. Diese hohe Empfindlichkeit kann durch optimale Reaktionsbedingungen erreicht werden.
A polarographic catalytic method for the determination of traces of molybdenum in presence of perchlorate or nitrate ions
Summary Molybdenum forms current waves whose height is proportional to the concentration of the depolarisator in the solution. In the trace region between 4×10–8 M and 10–5 M we used these catalytic waves to determine molybdenum in technological and biological materials. Such high sensitivities can be obtained by an optimum of the reaction conditions.
  相似文献   

12.
Summary Homogeneous und heterogeneous (in which globulin proteins were precipitated) voltammetric immunoassay (VIA) of nickel labeled human albumin was studied by monitoring the change in reduction currents of the metal protein complex. The concentration of human albumin nickel complex can be used to determine antiserum concentrations via immunochemical reaction. Concentration levels as low as 5.3×10–7M goat antiserum to human albumin were measured using homogeneous VIA, and 3.3×10–7 M using heterogeneous VIA and continuous flow analysis.
Voltammetrische Immunoassay von Humanalbumin and Ziegenantiserum gegen Humanalbumin durch Nickelmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener (Fällung der Globulinproteine) voltammetrischer Immunoassay (VIA) von Nickelmarkiertem Humanalbumin wurde durch Messung der Änderung der Reduktionsströme des Metallproteinkomplexes untersucht. Die Konzentration des Humanalbumin-Nickelkomplexes kann zur Bestimmung von Antiserumkonzentrationen über eine immunochemische Reaktion benutzt werden. Konzentrationen bis herab zu 5,3·10–7M Ziegenantiserum gegen Humanalbumin wurden mit dem homogenen VIA bestimmt, bis zu 3,3·10–7M mit dem heterogenen VIA in Form der Durchflußanalyse.
  相似文献   

13.
Summary The determination of some monoazo compounds by derivative pulse polarography has been investigated. The effect of pH is studied, and the optimum pH was determined to give the highest sensitivity. The detection limit is ca. 1×10–5 M. Response is linear up to 8×10–4 M.
Bestimmung einiger Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie
Zusammenfassung Die Bestimmungsmöglichkeiten für einige Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie wurden untersucht. Der Einfluß des pH-Wertes wurde getestet und der jeweils optimale Wert in Abhängigkeit von den Substituenten ermittelt. Die Nachweisgrenze liegt bei 1×10–5 M. Die Anzeige ist linear bis 8×10–4 M.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Die zu untersuchende zinnorganische Verbindung wird mit konz. Schwefelsäure und Wasser stoffperoxid aufgeschlossen und das Zinn mit 3-Pyridylfluoron photometrisch bestimmt. Die Genauigkeit des Verfahrens entspricht den Anforderungen der Elementaranalyse. Bei Zinngehalten von 10–70% lag der absolute Fehler im Bereich von + 0,14 bis – 0,06%.
Photometric determination of tin in organic tin compounds with 3-pyridylfluorone
3-Pyridylfluorone is used for the photometric determination of tin in organic tin compounds after decomposition with conc. sulphuric acid and hydrogen peroxide. The high accuracy of this method allows elemental analysis. With concentrations of 10–70% the absolute error was + 0.14 to –0.06%.


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Verschiedene bekannte Methoden zur Bestimmung von Zinn-Spuren in hochlegierten Stählen, Ferrolegierungen und ähnlichen Materialien wurden überprüft. Im Gegensatz zu der bei höheren Gehalten gut brauchbaren jodometrischen Titration sind photometrische Methoden zwar wesentlich empfindlicher, aber auch überaus störanfällig. Die Farbreaktionen von Zinn mit Dithiol oder Phenylfluoron konnten nicht angewendet werden, da sich störende Nebenelemente nicht vollständig abtrennen lassen.Polarographisch lassen sich zwar selbst sehr kleine Zinn-Gehalte gut erfassen, doch erfordert die ungenügende Trennschärfe der Wechselstrompolarographie umfangreiche und zeitaufwendige Trennoperationen.Die besten Ergebnisse wurden mit der Atomabsorptionsanalyse erzielt. Die Meßbedingungen sowohl für wäßrige als auch organische Lösungen wurden festgelegt. Verschiedene Anreicherungsmethoden wurden untersucht, wobei sich die Fällung von Sn-Hydroxid mit Beryllium als Spurenfänger für Gehalte von 0,0015–0,25% und die Extraktion des Zinns als Thiocyanat-Komplex für Gehalte von 0,0008-0,1% Sn sehr gut bewährten.
Determination of small tin contents in highly alloyed steels and ferro alloys
Summary Various methods were tried for determining traces of tin in highly alloyed steels, ferro-alloys and similar materials. In contrast to the iodometric titration that works well in the cases of high contents of tin, the photometric methods while more sensitive are much more sensitive to interferences. The color reactions of tin with dithiol or with phenylfluorone could not be employed because interfering accessory elements could not be completely removed.Though very small tin-contents can be determined very well polarographically, the inadequate separation sharpness of the alternating current polarography requires extensive and time-consuming separative operations. The best results were achieved with the atomic absorption analysis. The measuring conditions for both aqueous and organic solutions were established. Various accumulation methods were investigated, whereby the precipitation of Sn-hydroxide with beryllium as trace catcher for contents of 0.0015–0.25% and the extraction of the tin as thiocyanate complex proved very good for tin contents that ranged from 0.0008 to 0.1 % Sn.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Eine schnelle spektrochemische Methode zur Bestimmung von Mikrogramm-Mengen von Silber, Blei, Zinn, Arsen, Tellur und Wismut in Eisen und Stählen wurde ausgearbeitet. Die spektrographische Analyse wird nach dem Auflösen der Probe in Salpetersäure und dem Eindampfen der Lösung zur Trockne durchgeführt. Die Methode beruht auf der Anwendung eines Siliciumdioxid-Kaliumnitrat-Puffers, der die Verdampfung der zu bestimmenden Elemente erhöht und gleichzeitig die Verdampfung des Eisens so verzögert, daß seine Störung vollständig ausgeschaltet wird. Antimon(III)-oxid dient als innerer Standard. Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sind gut.
Spectrochemical determination of trace elements in iron and steelPart 1. Application of a buffer
A spectrochemical method has been worked out for the rapid determination of microgram quantities of silver, lead, tin arsenic, tellurium and bismuth in iron and steel. The spectrographic analysis is carried out after dissolution of the sample in nitric acid and evaporation of the solution to dryness. The method makes use of a silicon dioxide/ potassium nitrate buffer which increases the volatility of the elements to be determined and at the same time causes such a delay in the volatility of iron that its interference is fully eliminated. Antimony(III) oxide serves as an internal standard. Accuracy and precision are good.


Die in der Literatur beschriebenen Verfahren zur spektrochemischen Bestimmung von Spurenelementen in Gußeisen und Stahl beruhen auf chemischer Voranreicherung nach Auflösen in Säure. Livic u. Mosova [3] fällen die Hydroxide mit Ammoniak und dampfen die Lösung zur Trockne ein. Aus dem Trockenrückstand werden Briketts von 6 mm gepreßt, die in 2 Stufen abgebrannt werden. Zur Bestimmung der leichtflüchtigen Spurenelemente wird das Brikett anodisch geschaltet, die entstehende Schmelze wird dann zur Bestimmung der schwerflüchtigen Komponenten als Kathode geschaltet. Die Bestimmungsgrenze liegt dabei je nach Element zwischen 2 · 10–3 und 5 · 10–4%.Balfour und andere [1] bestimmen Silber, Arsen, Wismut und andere Elemente in niedrig legierten Stählen und Eisenlegierungen durch Auflösen der Probe und Zugabe von Kupfernitrat als innerer Standard mit nachfolgender Behandlung der Lösung mit Schwefelwasserstoff. Der entstehende Niederschlag wird bei 500°C geglüht, in die Bohrung einer Graphitelektrode gebracht und im Gleichstrombogen von 5 A angeregt. Zur Aufnahme der Spektren dient ein hochauflösender Spektrograph.Ein komplizierterer chemischer Bearbeitungsgang wurde für ein Aerosol-Funken-Verfahren von Répás, Sajo u. Gegus [6] vorgeschlagen. Diese Autoren bestimmen Aluminium, Arsen, Blei, Wismut und Silber in Eisen und Stahl mit Bestimmungsgrenzen zwischen 2 · 10–3 und 1 · 10–4% bei Untergrundkorrektur. Das Verfahren erfordert eine Vorabtrennung von Kieselsäure und die Extraktion des Eisens.  相似文献   

17.
The influence of important conditions for the determination of Ferbam by the anodic stripping technique has been studied: composition of base electrolyte, dependence on concentration, size of mercury drop, pre-electrolysis time and potential, speed of potential shift, temperature, and effect of stirring. The results are compared with those of determinations by classical polarography, and the electrode process is discussed. The smallest concentration of Ferbam for determination is 2.5 ng per ml (about 6×10–9 M) and for qualitative detection 0.5 ng per ml (about 1×10–9 M). The relative standard deviation of the method is about ±15%.In der Arbeit wird der Einfluß der bei der voltammetrischen Bestimmung von Ferbam [Eisen(III)-dimethyl-dithiocarbamat] bedeutsamen Versuchsparameter untersucht: Leitelektrolytzusammensetzung, Konzentrationsabhängigkeit, Größe des Quecksilbertropfens, Wartezeit und -potential, Potentialänderungsgeschwindigkeit, Temperatur und Rührwirkung. Die dabei erhaltenen Resultate werden mit den bei der klassisch-polaro-graphischen Bestimmung gemachten Beobachtungen verglichen und der Elektrodenvorgang diskutiert. Bei der Ferbambestimmung beträgt die Grenzkonzentration 2,5 ng/ml (etwa 6·10–9M) und für die qualitative Erkennung 0,5 ng/ml (etwa 1·10–9M). Der relative mittlere Fehler beträgt etwa ± 15%.  相似文献   

18.
Summary To avoid systematic errors in the sampling and determination of mercury in seawater an integrated sampling-analyzing system has been developed. A 500 ml PTFE-bottle attached to a sampling gear is used as sampling vessel for the cold vapour atomic absorption Spectrophotometry, using nitrogen aeration, SnCl2 reduction, and preenrichment/ purification by amalgamation on finely dispersed gold. The detection limit of this procedure was found to be 0.5 ng·l–1 and the coefficient of variation 4% for 1.5 ng·l–1.
Bestimmung von Quecksilber im Meerwasser durch Kaltdampf-Atomabsorptionsspektralphotometrie
Zusammenfassung Zur Vermeidung von systematischen Fehlern bei der Ultraspurenanalyse von Quecksilber im Meerwasser wurde ein integriertes Probenahme-Analysensystem entwickelt. Eine 500 ml PTFE-Flasche dient in Verbindung mit einem Greifarm als Probenahmegefäß für Oberflächenwasser und wird anschließend als Reaktionsgefäß in die Analysenapparatur gesetzt. Die Bestimmung erfolgt mit der Kaltdampf-Atomabsorptionsspektralphotometrie nach Reduktion des Quecksilbers durch SnCl2 und Anreicherung sowie Reinigung mittels Amalgamierung an feinverteiltem Gold. Die Nachweisgrenze dieses Verfahrens beträgt 0,5 ng·l–1, der Variationskoeffizient 4% bei 1,5 ng·l–1.
  相似文献   

19.
Summary An electrode having as active substance bis (diphenylglyoxime)-o-phenanthroline-cobalt(III) dodecylsulphate (10–3 M) in o-dichlorobenzene, responds to dodecylsulphate anion with a slope of about 48 mV/decade in the 3×10–6–4×10–3M concentration range. Common inorganic and organic anions do not interfere. The extraction constants of anionic surfactants in the membrane rise as their hydrocarbon chain gets longer, so that the higher members of the alkylsulphate homologous series do interfere. The surfactant-extractive electrode enables the potentiometric titration of anionic surfactants in the pH-range 1–11, in aqueous media and in the presence of alcohols. The differential titration of some binary mixtures of anionic surfactants is also possible.
Eine auf anionische Tenside ansprechende ionen-cxtraktive Flüssigkeits-Membranelektrode und ihre analytischen Anwendungen
Zusammenfassung Die beschriebene Elektrode besitzt als aktive Substanz Bis(diphenylglyoxim)-o-phenanthrolinkobalt(III)-dodecylsulfat (10–3 M) in o-Dichlorbenzol und spricht auf das Dodecylsulfatanion mit 48 mV/Dekade im Konzentrationsbereich von 3 · 10–6 bis 4 · 10–3 an. Übliche anorganische und organische Anionen stören nicht. Die Extraktionskonstanten von anionischen oberflächenaktiven Substanzen nehmen mit der Länge der Kohlenwasserstoffkette zu, so daß die höheren Glieder der Alkylsulfatreihe stören. Die Elektrode ermöglicht die potentiometrische Titration anionischer oberflächenaktiver Substanzen im pH-Bereich 1–11 in wäßrigem Medium und in Gegenwart von Alkoholen. Eine differentielle Titration einiger binärer Gemische ist ebenfalls möglich.
  相似文献   

20.
Summary The characteristics of sodium diethyldithiocarbamate as the inductor of iodine-azide reaction carried out electrolytically have been presented. The influence of the pH and of the concentration of iodide ions on the consumption of iodine in the induced reaction has been investigated.The conditions of the coulometric titration of Et2DTC-Na, guaranteeing a high value of the induction coefficient and the range of determinability from 20 to 200 ng have been stated. The influence of accompanying ions on the course of the determination has been described.The possibility of determining trace amount of mercury within the range of concentrations (2–8)×10–8 M on the basis of the difference between the total and the final concentration of the free ligand before and after the extraction of the complex has been demonstrated.
Coulometrische Bestimmung von Na-Diethyldithiocarbatnat und Queck-silber mit Hilfe der induzierten Jod-Azid-Reaktion
Zusammenfassung Die Charakteristik von Natriumdiethyldithiocarbamat (Et2DTC-Na) als Inductor der elektrolytisch durchgeführten Jod-Azid-Reaktion wurde bestimmt. Der Einfluß des pH und der Jodidionen-Konzentration auf den Jodverbrauch der induzierten Reaktion wurde überprüft.Die Bedingungen der coulometrischen Titration von Et2DTC-Na garantieren den hohen Wert des Induktionskoeffizienten (F i =2.000); der Bestimmungsbereich von 20 bis 200 ng des Induktors wurde festgestellt. Der Einfluß von Fremdionen wurde beschrieben.Aus der Differenz von Total-und Endkonzentration des freien Liganden nach der Extraktion des Komplexes lassen sich Spurenmengen von Quecksilber im Konzentrationsbereich von (2–8)×10–8 M coulometrisch bestimmen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号