首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 203 毫秒
1.
Abstract

Optisch aktive Phosphinigsäureamide R1R2PNR2 4 (R1 [dbnd] Ph, R2 [dbnd] Me bzw. Et, R [dbnd] Et) sind durch kathodische Spaltung bzw.Cyanolyse optisch aktiver Amidophosphoniumsalze [R1R2R3PNR2]X (R1 [dbnd] Ph. R2 [dbnd] Me bzw. Et. R3 [dbnd] Bz bzw. All, R [dbnd] Et) unter Erhaltung der Konfiguration in hohen Ausbeuten zugänglich.

Optisch aktive Amidophosphoniumverbindungen, z.B. Ethyl-methyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumiodid 10 oder Benzyl-ethyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 12 werden erhalten:

a) aus den optisch aktiven tertiären Phosphinen, z.B. R-(+)Benzyl-methyl-phenyl-phosphin 6 bzw. S-(-)Ethyl-methyl-phenyl-phosphin 13 durch Umsetzung mit Alkyl- oder Arylaziden über die Phosphinimine 7 mit anschließender Alkylierung.

b) durch Alkylierung der optisch aktiven Phosphinigsäureamide 4. Die unter a) und b) genannten Umsetzungen verlaufen unter Erhaltung der Konfiguration.

c) Bei der Umsetzung optisch aktiver tertiärer Phosphine mit N-Halogenaminen entstehen nur racemische Amidophosphoniumsalze.

Optisch aktive Amidophosphoniumsalze, z.B. S(+)-Benzyl-methyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 8 oder R-(-)-Ethyl-methyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumiodid 10 werden bei der Einwirkung wäßriger Alkalien unter Inversion zu den entsprechenden Phosphinoxiden 9 bzw. 11 abgebaut. Optisch aktive Amidophosphoniumsalze, z.B. S(+)-Benzyl-ethyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 12, werden mit LiAlH4 retentiv unter Abspaltung des Aminliganden in die zugrundeliegenden optisch aktiven tertiären Phosphine übergeführt. Die Olefinierung von Benzaldehyd mit S(+)-Benzyl-ethyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 5 ergibt unter Retention Stilben und optisch aktives Ethyl-phenyl-phosphinsäure-diethylamid 17, das auch durch Oxidation von R(-)-4 mit H2O2 erhalten wird. Schwefelung von R(-)-4 liefert das optisch aktive Ethyl-phenyl-thiophosphinsäure-diethylamid 18.

Das optisch aktive Phosphinigsäure-diethylamid 4 racemisiert allein und in Kohlenwasserstoffen gelöst bei 130°C nach einer Reaktion nullter Ordnung. Die Racemisierung wird durch Austausch der sekundären Aminogruppe über cyclische Assoziate verursacht. Beweis: Verbindungen mit unterschiedlichen. Substituenten am Phosphor- und Stickstoff tauschen beim dreistündigen Erhitzen auf 200°C die sekundären Aminogruppen aus. Es entstehen neue Phosphinigsäureamide in annähernd äquivalenten Mengen.

In Nitrobenzol bildet sich mit Phosphinigsäureamiden ein Charge-Transfer-Komplex, der im Falle des optisch aktiven Ethyl-phenyl-phosphinigsäure-diethylamids 4 bereits bei Zimmertemperatur eine schnelle Racemisierung bewirkt.

Optisch aktives Ethyl-phenyl-phosphinigsäure-diethylamid 4 liefert als Co-Katalysator bei der Homogenhydrierung von α-Ethylstyrol mit (RhCl-Hexadien-1,5)2 2-Phenylbutan mit einer optischen Ausbeute von 34%.  相似文献   

2.
Abstract

The interaction of trimethylphosphite (1) and 2-trifluoroacetylphenol (2) yielded 4,5-benzo-2,2,2-trimethoxy-3-trifluoromethyl-1,2λ5[sgrave]5-oxaphosphol (3) and trimethylphosphate but not the expected 3-hydroxy derivative. Hydrolysis of compound 3 furnished the respective acyclic dimethylphosphonate 4 which was converted into the bis(trimethylsilyl)ester 5 and finally into the free phosphonic acid 6. O-trimethylsilylated compound 8 added to tris(trimethylsilyl)phospite (7) furnishing phosphonate 9 without abstracting the [sgrave]-oxygen. The molecular structure of 4 exhibited a somewhat distorted tetrahedral arrangement of substituents around phosphorus. An intermolecular hydrogen bridge O—H… O[dbnd]P was observed (O…O = 266.7 pm).  相似文献   

3.
Abstract

3,6-Dialkyl-2,5-Dithioxo-1,4,2λ5,5λ5-dithiadiphosphorinan-2,5-disulfides (1) react with PSCI3, to give 3,6-Dialkyl(diaryl)-1,4-dithioxo-2,5,7-trithia-lλ5,4λ5 diphosphabicyclo[2.2.1]heptanes (2). The reaction mechanism of their formation. and the stereochemistry are discussed. By reduction of 2 with (n-C4H9)3P or (C6H5),P 3,6-Dialkyl-2,5,7-trithia-1λ3,4λ3-diphosphabicyclo[2.2.1]heptanes (3) are formed. 2c reacts with one mole of (C6H5)3P to give 3,6-Diethyl-l-thioxo-2,5,7-trithia-lλ5,4λ3- diphosphabicyclo(2.2.1]heptane, 4c.

3,6-Dialkyl-2,5-dithioxo-1.4,2λ5,5λ5-dithiadiphosphorinan-2,5-disulfide (I) reagieren mit PSCI3 zu 3,6-Dialkyl(diaryl)-1,4-dithioxo-2,5,7-trithia-lλ5,4λ5-diphosphabicyclo[2.2.l]heptanen (2). Der Reaktionsmechanismus ihrer Bildung und ihre Stereochemie werden diskutiert. Die Reduktion von 2 mit (n-C4H9)3,P oder (C6H5)3P führt zu 3,6-Dialkyl-2,5,7-trithia-1λ3,4λ3-diphosphabicyclo[2.2.1] heptanen(3). 2c reagiert mit einer äquimolaren Menge (C6H5)3,P zu 3,6-Diethyl-l-thioxo-2,5,7-trithia-lλ5,4λ3- diphosphabicyclo[2.2.1]heptan, 4c.  相似文献   

4.
Abstract

3-Thietanone (3a) reacts rapidly with methanolic sodium hydrogen sulfide to form a mixture of products wherein 2,4-dimethylthiophene-3-thiol (9), the corresponding disulfide (10) and 3,6-dimethyl-7-oxa-2,5-dithiabicyclc [2.2.1]-heptane (7) could be detected. These products are explained to be derived from the unstable 1-mercapto-2-propanone (5) formed by reductive cleavage of the thietanone ring. The cleavage is postulated to occur by attack of hydrogensulfide ion at the ring sulfur. 3-Thietanone can be synthesized from 3-thietanol by oxidation with dimethyl sulfoxide/benzoic acid anhydride.

3-Thietanon (3a) reagiert rasch mit methanolischem Natriumhydrogensulfid zu einem Produktgemisch, in dem 2,4-Dimethylthiophen-3-thiol (9), das entsprechende Disulfid (10) und 3,6-Dimethyl-7-oxa-2,5-dithiabicyclo [2.2.1]-heptan (7) nachgewiesen werden konnten. Diese Produkte lassen sich aus dem instabilen 1-Mercapto-2-propanon (5) ableiten, welches durch reduktive Spaltung des Thietanon-Ringes gebildet wird. Für die Spaltung wird ein Angriff des Hydrogensulfidions am Ringschwefel postuliert. 3-Thietanon kann aus 3-Thietanol durch Oxidation mit Dimethyl-sulfoxid/Benzoesäureanhydrid synthetisiert werden.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Herstellung und Charakterisierung von Komplexen des Uran (IV) durch Extraktion des U(IV) aus schwefel-, perchlor-, phosphor- und salpetersauren Lösungen mit unverdünnter Di-(2-äthylhexyl)-orthophosphorsäure (HDEHP) wird beschrieben. Die Zusammensetzung der in Kontakt mit Schwefelund Perchlorsäure erhaltenen Komplexe entspricht der Formel [U(DEHP)4] n , die in Kontakt mit Salpetersäure erhaltenen Komplexe besitzen die Formel [U(NO3)(DEHP)3] n . Durch Aufnahme von Absorptionsspektren im infraroten Bereich (4000 bis 625 cm–1) konnten Anhaltspunkte über die Struktur der Komplexe-insbesondere über die Anwesenheit des Nitrats-erhalten werden. Die charakteristischen Banden werden diskutiert und mögliche Bindungsarten des Nitrats und Urans besprochen.
The isolation and characterization of complexes of uranium (IV) with di-(2-ethylhexyl)-orthophosphoric acid from perchloric, sulphuric and nitric acid solutions
The preparation and characterization of complexes of uranium(IV) by extraction of U(IV) from sulfuric, perchloric, phosphoric and nitric acid solutions with undiluted di-(2-ethylhexyl)-orthophosphoric acid (HDEHP) is described. The composition of the complexes in contact with sulfuric and perchloric acid follows the formula [U(DEHP)4] n ; complexes in contact with nitric acid correspond to [U(NO3)(DEHP)3] n . Absorption spectroscopy in the infrared region (4000–625 cm–1) yielded structural information about these complexes, especially about the presence of nitrate. The characteristic absorption bands are discussed as well as possible types of bonding of the nitrate ion and of uranium.


Mit 1 Abbildung

Herrn Univ.-Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

6.
Summary A smooth method of synthesizing 3H, 6H-1,2-dithiolo[4,3-c]1,2-dithiole-3,6-dithione (3), and also its partial desulfuration to yield 3H, 6H-1,2-dithiolo[4,3-c]1,2-dithiole-3-one-6-thione (4) is presented. The ethylation product5 of the monothione4 reacts with various nucleophilic reagents to form remarkably stable adducts. The adducts of5 with methanol,tert-butyl mercaptan, and with aniline could be isolated and characterized by their1H-NMR spectra.
Anlagerungsverbindungen von Nukleophilen an 3-Ethylthio-6-oxo-6H-1,2-dithiolo[4,3-c]1,2-dithioliumtetrafluoroborat. Synthese von 3H,6H-1,2-Dithiolo[4,3-c]1,2-dithiol-3-on-6-thion
Zusammenfassung Eine glatte Synthese für 3H,6H-1,2-Dithiolo[4,3-c]1,2-dithiol-3,6-dithion (3) und für dessen partielle Entschwefelung zu 3H,6H-1,2-Dithiolo[4,3-c]1,2-dithiol-3-on-6-thion (4) wird angegeben. Das Ethylierungsprodukt5 des Monothions4 reagiert mit unterschiedlichen Nukleophilen zu bemerkenswert stabilen Addukten. Die Addukte mit Methanol,tert.-Butylmercaptan und mit Anilin wurden isoliert und durch ihr1H-NMR-Spektrum charakterisiert.
  相似文献   

7.
Abstract

Die Umsetzung einer Reihe von λ3P-Diazaphosphetidinonen, MeNC(:O)N(Me)PY (Y [dbnd] NEt2: 1, N(CH2)4; 2, NPh2; 3, OMe; 4, N(cyc)2; 5), mit Phenylazid wird beschrieben. Die dabei primär entstandenen 2-Phenylimino-λ4P-diazaphosphetidinone, MeNC(:O)N(Me)P(:NPh)Y sind mit Ausnahme des sterisch anspruchsvollen Dicyclohexylderivats, Y [dbnd] N(cyc)2; 12, unbeständig und dimerisieren rasch zu den entsprechenden Diazadiphosphetidinen, 7 und 9–11. Aus 7 bildet sich in Lösung unter Abspaltung von MeN[dbnd]C[dbnd]NMe das A4P, λ4P,λ5P-Diazadiphosphetidin 8. Die neuen Verbindungen 8–12 wurden analytisch, 1H-, 13C- und 31P-NMR-spektroskopisch sowie durch ihre Massenspektren charakterisiert. Darüber hinaus wurde von Verbindung 11 eine Röntgenstrukturanalyse durchgeführt. Das Molekül besitzt kristallographische zweizählige Symmetric. Die Geometrie am Phosphor ist verzerrt trigonal bipyramidal, mit P—N-Bindungslängen 173.9. 179.2 pm (axial) sowie 168.3, 168.7 pm (äquatorial).

Compounds involving the 1,3-dimethyl-1,3-diaza-2-phosphetidin-4-one framework: Synthesis of 1,3- dimethyl-2-phenylimino-l,3-diaza-2λ4-phosphetidin-4-one derivatives. X-ray crystal structure analysis of 4,6-dimethoxy-5,10-diphenyl-l,3,7,9-tetramethyl- 1,3,5,7,9,10-hexaaza-4λ5,6λ5-diphosphadispiro- [3.1.3.l]decan-2,8-dione.

The reactions of a series of λ3P-diazaphosphetidinones MeNC(:O)N(Me)PY (Y [dbnd] NEt2,; 1, N(CH2)4; 2, NPh2,; 3, OMe; 4, N(cyc)2; 5), with phenyl azide are described. The initially formed 2-phenylimino-λ4P-diazaphosphetidinones, MeNC(:O)N(Me)P(:NPh)Y, are. except for the bulky dicyclohexyl derivative 12, unstable and dimerize rapidly to the corresponding diazadiphosphetidines, 7 and 9–11. The λ4P,λ4P-diazadiphosphetidine 8 is formed from 7 in solution by elimination of MeN[dbnd]C[dbnd]NMe. The novel compounds 8–12 were characterized by analysis, n.m.r. and mass spectroscopy; additionally, an X-ray crystal structure analysis of 11 was carried out. The molecule possesses crystallographic twofold symmetry. The P-N bond lengths are 173.9, 179.2 pm (axial) and 168.3, 168.7 pm (equatorial).  相似文献   

8.
Abstract

L'hydrolyse de tétraoxaspirophosphoranes (1) et de trioxazaspirophosphoranes (2) conduit essentiellement soit [sgrave] des mono et des diesters phosphoniques (cas de 1) soit [sgrave] des monoesters phosphoniques (cas de 2). Le rôle de differents facteurs sur la réaction d'hydrolyse (solvant, température, groupements R extracycliques, nature du cycle) a été précisé. Un cas particulier de labilité de liaison Pv–C a été mis en évidence.

Tetraoxaspirophosphoranes (1) and trioxazaspirophosphoranes (2) hydrolysis lead mainly and respectively to phosphonic mono or diesters and to phosphonic monoesters. The effect of differents factors (solvent, temperature, extracyclic R groups, nature of the ring) has been examined. In one case the Pv–C bond has been found to be particularly labile.  相似文献   

9.
Abstract

Die Titelverbindungen werden durch Kondensation von Carboxymethyl- und 1-Carboxyethylphenylphosphin mit dem Hydrazon oder Phenylhydrazon des Benzaldehyds dargestellt. Die 1-Benzoylamino- und 1-Benzylidenamino-derivate des 1,3-Azaphospholan-5-ons sind auf unterschiedlichem Wege zugänglich, indem einmal das 1-Amino-1,3-azaphospholan-5-on mit Benzoylchlorid oder Benzaldehyd umgesetzt oder die Carboxyalkylphosphine mit N-Benzoyl-benzaldehydhydrazon bzw. Benzalazin zur Reaktion gebracht werden. Die Reaktionen verlaufen unter stark bevorzugter Bildung sterisch einheitlicher Diastereomere deren relative Konfiguration 1H-NMR-spektroskopisch bestimmt wird. Vorstellungen über die Ursachen des stereospezifischen Reaktionsablaufs werden entwickelt.

The title compounds are prepared by condensation of carboxymethylphenylphosphine or 1-carboxyethylphenyl-phosphine with the hydrazone or phenylhydrazone of benzaldehyde. The 1-benzoylamino- and 1-benzylidenamino-derivatives of the basic compounds are made by two routes, by reaction of 1-amino-1,3-azaphospholan-5-ones with benzoylchloride or benzaldehyde or by interaction of the carboxyalkylphosphines with N-benzoyl-benzaldehyde-hydrazone or benzalazine, respectively. All the reactions proceed under stereospecific formation of certain diastereomers, the relative configuration of which is elucidated by investigating their 1H-nmr-spectra. Suggestions concerning the stereospecifity of the reactions are discussed.  相似文献   

10.
Abstract

Radialkationen der Zusammensetzung [H3PS]+ (m/z66) entstehen beim EI-Zerfall (70eV) von ionisiertem Diethylphosphinsulfid Et2HP(S). Aus der Analyse des Stoßaktivierungs(CA)-Massenspektrums der Ionen m/z 66 und aus thermochemischen Daten sowie den Ergebnissen semiempirischer MO-Rechnungen (MNDO) ergibt sich, daß bei ihnen die Struktur [H2P-SH]+. (Cs) gegenüber [H3PS]+. (C3v) bzw. [HPSH2]+. (Cs) bevorzugt ist. Mittels der jüngeren Technik der Neutralisations-Reionisations-Massenspektrometrie (NRMS) konnte gezeigt werden, daß Ionen der Struktur [H2PSH]+. durch Neutralisation in Neutralmoleküle H2P-SH übergeführt werden können, die in der verdünnten Gasphase stabil sind.  相似文献   

11.
Zusammenfassung 1-Phenyl-2,2,6,6-tetramethylphosphorinan-4-on (1) reagiert mit Schwefel bzw. Sauerstoff zum entsprechenden P-Sulfid bzw. bisher unbekannten P-Oxid. Obwohl beide Verbindungen Ketoncharakter aufweisen, reagieren sie mit Schwefel und NH3 nicht zu 3-Thiazolinen. Die 3-Thiazolinen-Synthese gelingt aber durch Umsetzung des Bis-(1-phenyl-2,2,6,6-tetramethyl-1-oxo-phosphorinan-4-on-3-yl)-disulfids mit einer Oxokomponente, H2S und NH3. Es wird eine verbesserte Methode zur Darstellung von1 angegeben. Neue Derivate von1 sowie des P-Sulfids bzw. P-Oxids von1 werden beschrieben.
1-Phenyl-2,2,6,6-tetramethylphosphorinan-4-one (1) reacts with sulfur and oxygen to the corresponding P-sulfide and until now unknown P-oxide respectively. Although both the compounds react as a ketone, the simultaneous reaction with sulfur and ammonia will not give the corresponding 3-thiazolines. 3-thiazolines are formed on treating the bis-[1-phenyl-2,2,6,6-tetramethyl-1-oxo-phosphorinan-4-one-3-yl]-disulfide with H2S, NH3 and an oxo compound. An improved method for the synthesis of1, new derivatives of1, the P-sulfide and of the P-oxygen compound are described.


62. Mitt.:F. Asinger, A. Saus undE. Michel, Mh. Chem.99, 1436 (1968).

6. Mitt. dieser Reihe s.

Teil der Dissertation vonE. Michel, Techn. Hochschule Aachen, 1968.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Struktur der bei Umsetzung von 1-Epoxypropyl-8-bromtheobromin (I) mit sekundären Aminen isolierten Verbindungen wird durch eine unabhängige Synthese bewiesen, und zwar durch Spaltung des Epoxidringes von I mit Chlorwasserstoff und Umsetzung des gebildeten Alkohols IV mit Aminen. IV konnte zum entsprechenden Keton oxydiert und damit seine Struktur gesichert werden. Das bei Reaktion von 1-Epoxypropyltheobromin mit 8-Bromtheophyllin als Amin-Komponente erhaltene Nebenprodukt wurde als 2-[8-Brom-theophyllinyl-(7)]-3-[theobrominyl-(1)]-1-propanol identifiziert. Die Struktur der isolierten Verbindungen wird kernresonanzspektroskopisch untersucht.
Aminolysis of Epoxypropyl-theobromines
The structure of the compounds which have been isolated in the reaction of 1-epoxypropyl-8-bromo-theobromine (I) with secondary amines is proved by an independent synthesis: the epoxide ring of I was cleaved by hydrogen chloride and the alcohol IV converted to amino alcohols. The structure of IV could be confirmed by oxidation. The compound X, isolated as by-product in the reaction of 1-epoxypropyltheobromine with 8-bromo-theophylline as amino component was identified as 2-[8-bromo-theophyllinyl-(7)]-3-[theobrominyl-(1)]-1-propanol. The structure of the isolated compounds has been studied by1H-NMR-spectra.


Mit 2 Abbildungen

Vgl.K. H. Kleine, Dissertat. Univ. Freiburg i. Br., 1969.  相似文献   

13.
Abstract

Die Darstellung der optisch aktiven Methyl-n-propyl(bzw.-isopropyl)arylphosphine 1 bis 8 wird beschrieben. Hierbei ist Aryl: p-Methoxyphenyl (1 und 2), p-Dimethylaminophenyl (3 und 4), o-Methoxyphenyl (5 und 6), o-Dimethyl-aminophenyl (7) und o-Aminophenyl (8).

Die Phosphine 1 bis 8 werden als optisch aktive Co-Katalysatoren bei der Homogenhydrierung von α- und ß-Methylzimtsäureethylester, der α-Acetaminoacrylsäure und der α-Acetaminozimtsäure mit Rhodium-Phosphinkomplexen eingesetzt und jeweils die optische Induktion bestimmt. Folgende Ergebnisse (Vgl. die Tabellen 1 bis 4) wurden erhalten:

1) Die CH3O-Gruppe und N(CH3)2-Gruppe verändern unabhängig von ihrer Stellung die optische Induktion bei der Homogenhydrierung von α- und ß-Methylzimtsäureethylester nur unwesentlich im Vergleich zu den entsprechenden Methyl-n-propyl (bzw.-isopropyl)-phenylphosphinen.

2) Bei der Homogenhy drierung von α-Acetaminoacrylsäure und α-Acetaminozimtsäure üben para-ständige OCH3- und (CH3)2N-Gruppen in den optisch aktiven Co-Katalysatoren (Verbindungen 1 bis 4) keinen Einfluß auf die Höhe der optischen Induktion aus.

3) In ortho-Stellung verknüpfte OCH3- und (CH3)2N-Gruppen (Verbindungen 5 bis 7) führen jedoch bei der Homogenhydrierung von α-Acetaminoacrylsäure und α-Acetaminozimtsäure zu einer beachtlichen Erhöhung der optischen Induktion. Bei α-Acetaminozimtsäure und 7 als Co-Katalysator beträgt die optische Induktion 80%! Hierbei übertrifft die (CH3)2N-Gruppe die CH3O-Gruppe an Wirksamkeit.

4) Methyl-n-propyl-o-aminophenylphosphin 8 ist als Co-Katalysator unbrauchbar, da es offenbar durch Wechsel-wirkung der NH2-Gruppe mit Rhodium die Koordinierung des prochiralen Olefins mit dem Komplex unterdrückt.

5) Eine experimentell begründete Deutung für das Zusammenwirken der am Aufbau der Homogenkatalysatoren beteiligten Komponenten konnte nicht gegeben werden.

Tabelle 5 zeigt die Abhängigkeit der Hydriergeschwindigkeit von Art und Stellung der Substituenten im Phenylrest. Die Hydriergeschwindigkeit ist bei den induktionsstarken Co-Katalysatoren 5 bis 7 deutlich vermindert.

The preparation of the optically active methyl-n-propyl(isopropy) aryl phosphines 1 ± 8 is described, whereby the aryl group is p-methoxyphenyl (1, 2), p-dimethylaminophenyl (3, 4), o-methoxyphenyl (5, 6), o-dimethylaminophenyl (7) and o-aminophenyl (8).

The phosphines 1–8 were used as chiral co-catalysts at the rhodium complex in the homogeneous hydrogenation of α- and ß-methyl cinnamic acids, α-acetaminoacrylic acid and α-acetaminocinnamic acid. The optical induction in the products was measured. The following results (see Tables 1–4) were obtained:

1) The methoxy and dimethylamino groups, independent of their site, have only negligible influence on the optical yield in the reduction of α- and ß-methylcinnamic acids compared with the parent methyl-propylphenylphosphine.

2) In the hydrogenation of acetaminoacrylic acid and α-acetaminocinnamic acid, para methoxy- or dimethylamino groups (compounds 1–4) show likewise no special influence on the optical yield.

3) Ortho methoxy or dimethylamino groups (compounds 5–7), however, result in a measurable increase in optical yield in the reduction of α-acetaminoacrylic- and α-acetaminocinnamic acids. In the case of compound 7 with α-acetaminocinnamic acid, an optical purity of 80% was obtained! The dimethylamino group is in this case more effective than the methoxy group.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Eine für die Synthese linearer Furoxanthone ohne Substituenten am Furanring geeignete Methode ist dieUllmann-Kondensation von 6-Hydroxycumaran mit verschiedenen o-Chlorbenzoesäuren mit anschließender Cyclisierung und Dehydrierung. Als Beispiele werden die Synthesen von Furo[3,2-b]-, 7-Methylfuro-[3,2-b]-und 8-Methylfuro[3,2-b]xanthon beschrieben.
A method for the synthesis of linear furoxanthones carrying no substituent in the furan ring is achieved by theUllmann condensation of 6-hydroxycoumaran with various o-chlorobenzoic acids, followed by cyclisation and subsequent dehydrogenation. This is illustrated by the synthesis of furo[3,2-b]-, 7-methylfuro[3,2-b]-and 8-methylfuro[3,2-b]xanthones.


Diese Veröffentlichung ist ein Teil der Dissertation, dieC. S. Angadiyavar an der Karnatak University zur Erlangung des Titels eines Ph. Dr. einreichen wird.

10. Mitt.:Y. S. Agasimundin undS. Rajagopal, Chem. Ber.100, 383 (1967).  相似文献   

15.
Summary 3-Carbethoxy-4,6-diphenyl-2-pyrridine sulfonamide (5), can be cyclized to 3-oxo-2,3-dihydro-4,6-diphenylisothiazolo[5,4-b]pyridine-1,1-dioxide (2). Oxidation of pyridinethione6 with Cl2/H2O gave the sulfonyl chloride derivative7, which can be ammonolyzed to 3-amino-4,6-diphenylisothiazolo[5,4-b]pyridine-1,1-dioxide (8), and 3-cyano-4,6-diphenylpyridine-2-sulfonamide (9). Hydrolysis of6 gave 3-carboxamido-2(1H)pyridinethione (12) which can be oxidized with iodine to 3-oxo-4,6-diphenyl-2,3-dihydroisothiazolo[5,4-b]pyridine (13). 3-Methyl-4,6-diphenylisothiazolo[5,4-b]pyridine-1,1-dioxide (17) was also prepared from6.
Heterocyclensynthese mit 3-Cyano-2(1H)pyridinthion: Synthese von 3-Oxo-2,3-dihydroisothiazolo-[5,4-b]pyridin und verwandten Verbindungen
Zusammenfassung 3-Carbethoxy-4,6-diphenyl-2-pyridinsulfonamid (5) kann zu 3-Oxo-2,3-dihydro-4,6-diphenylisothiazolo[5,4-b]pyridin-1,1-dioxid (2) cyclisiert werden. Die Oxidation des Pyridinthions6 mit Cl2/H2O ergab das Sulfonylchlorid-Derivat7, das mit Ammoniak zu 3-Amino-4,6-diphenylisothiazolo[5,4-b]pyridin-1,1-dioxid (8) und 3-Cyano-4,6-diphenylpyridin-2-sulfonamid (9) umgesetzt werden kann. Die Hydrolyse von6 ergab 3-Carboxamido-2(1H)pyridinthion (12), das mit Jod zu 3-Oxo-4,6-diphenyl-2,3-dihydroisothiazolo[5,4-b]pyridin (13) oxidiert wurde. 3-Methyl-4,6-diphenyl-isothiazolo[5,4-b]pyridin-1,1-dioxid (17) wurde ebenfalls aus6 hergestellt.
  相似文献   

16.
4H,6H-[1,3,4]Thiadiazino[2,3-b]quinazolin-6-one with a methyl group in position 3 (6a) has been synthesised by the condensation of 3-amino-2-mercapto-3H-quinazolin-4-one (1) with allyl bromide (2) followed by treatment with bromine and subsequent dehydrohalogenation of the brominated product (4) with ethanolic sodium hydroxide. Its isomeric 3-methyl-2H,6H-[1,3,4]thiadiazino[2,3-b]quinazolin-6-one (6b) has also been obtained by condensation of1 and bromoacetone (7) followed by cyclisation of the intermediates (8 or9) with hydrobromic acid or with concentrated sulphuric acid. The structures have been established on the basis of IR and PMR data.
3-Methyl[1,3,4]thiadiazino[2,3-b]chinazolin-6-one
Zusammenfassung Zur Synthese von 4H,6H-[1,3,4]thiadiazino[2,3-b]chinazolin-6-on (6a) wurde die Kondensation von 3-Amino-2-mercapto-3H-chinazolin-4-on (1) mit Allylbromid mit nachfolgender Behandlung mit Brom und Dehydrohalogenierung des bromierten Produktes4 mit ethanolischer Natronlauge herangezogen. Das zu6a isomere 2H,6H-Produkt6b wurde ebenfalls durch Kondensation von1 mit Bromaceton und nachfolgender Cyclisierung der Zwischenprodukte8 bzw.9 mit HBr oder H2SO4 erhalten. Die Strukturen wurden mittels IR und NMR abgesichert.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Beim Behandeln von1-Chloracetylaminofluoren-9-on-oxim (6) mit verd. KOH entsteht 3,4-Dihydro-2H-fluoreno[1,9-ef]-1,4-diazepin-3-on-1-oxid (7); durch Erhitzen von 1-Aminoacetyl-amino-fluoren-9-on (10) sowie durch Kondensation von 1-Aminofluoren-9-on mit Glycinesterhydrochlorid wird 3,4-Dihydro-2H-fluoreno[1,9-ef]-1,4-diazepin-3-on (11) erhalten. Es wird bewiesen, daß es sich bei7 und11 um Derivate des Fluoreno[1,9-ef]-1,4-diazepins (2) handelt und daß7 das 1-Oxid von11 ist. Die Synthesen weiterer Derivate von2 werden beschrieben.
On treating the oxime of 1-chloroacetylaminofluoren-9-one (6) with dilute aqueous potassium hydroxide, 3,4-dihydro-2H-fluoreno[1,9-ef]-1,4-diazepin-3-one-1-oxide (7), is formed; heating of 1-aminoacetylaminofluoren-9-one (10) and condensation of 1-aminofluoren-9-one with glycine ester hydrochloride both yield 3,4-dihydro-2H-fluoreno[1,9-ef]-1,4-diazepin-3-one (11). It is shown that both7 and11 are derivatives of fluoreno[1,9-ef]-1,4-diazepine (2) and that7 is the 1-oxide of11. The syntheses of several other derivatives of2 are reported.


Herrn Prof. Dr.F. Wessely zum 70. Geburtstag.  相似文献   

18.
Abstract

Graphite-furnace atomic absorption spectrometry for tributyltin in oysters is described. Tributyltin is extracted by n-hexane after digestion with hydrochloric acid. The 3[sgrave] detection limit for tributyltin is better than 0.01 mg Sn/kg. Typical absorbance values are about 0.10 for tributyltin contents as low as 0.03 mg Sn/kg. Tributyltin contents of 29 oyster samples are given.  相似文献   

19.
Abstract

The rates of the base-catalyzed hydrogen-deuterium exchange at position 2, and the reverse, in some 5-and 6-substituted benzothiazoles are reported. The plots of log k sH, and log k sD against the [sgrave]m + [sgrave]p values of the substituents, according to the Hammett-Jaffé equations, are slightly curved. The primary hydrogen isotope effect k sH/k sD varies between 0.7 and 2.3 and the plot of log k sH/k sD against the [sgrave]m + [sgrave]p values of the substituents is a more pronounced curve, showing a maximum near to the [sgrave]m + [sgrave]p value of ?0.3. By these investigations the simple utilization of the primary hydrogen isotope effect in the prediction of reaction mechanisms seems extremely hazardous.  相似文献   

20.
Abstract

Reactions of carbonyl cyclopentadienyl hydrides from molybdenum and tungsten with 1,4-diphosphabuta-1,3-diene yield metalla-diphospha-pentadiene with a metal-phosphorus-double bond.

Metalla-diphosphapentadiene mit einer Metall-Phosphor-Doppelbindung werden durch Umsetzung von Carbonylcyclopentadienylhydriden des Molybdäns und Wolframs mit einem 1,4-Diphospha-buta-1,3-dien erhalten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号