首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Ohne Zusammenfassung9. Mitt. dieser Reihe, Mh. Chem.90, 579 (1959).Gleichzeitig 3. Mitt. der Reihe Ferrocen und verwandte Verbindungen; 2. Mitt., Dtsch. Bundes-Patentanm. R 20 398 IV b/12 o vom 24. 1. 1957; 1. Mitt., l. c.4.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird über die Darstellung einiger Mono- und Diallyläther von Äthylenglykolen sowie über eine einfache Darstellungsmethode des Diallyläthers berichtet.Mit 1 Abbildung4. Mitt. der Reihe Über Konstitution und Eigenschaften von Äthern. — 3. Mitt., Mh. Chem.90, 783 (1959); 2. Mitt., Mh. Chem.90, 510 (1959); 1. Mitt., Dtsch. Bundes Patentanm. R 19374 IV c/23c vom 3. 8. 1956.  相似文献   

3.
Zusammenfassung 4,5-Diacetyl-cyclohexen-(1) (I) reagiert unter geeigneten Bedingungen mit Aminosäuren unter Farbstoffbildung.3. Mitt., Mh. Chem.84, 522 (1953); 1. Mitt. Mh. Chem.86, 201, 680 (1955).Gleichzeitig 11. Mitt. der Reihe Acylderivate cyclischer Verbindungen. 10. Mitt., Mh. Chem.90, 658 (1959); 9. Mitt., Mh. Chem.90, 579 (1959); 5. Mitt., Chem. Ber.92, 1706 (1959).  相似文献   

4.
Ohne Zusammenfassung1. Mitt.: Bundes-Pat. Anm. R 23 693 IV b/12 o vom 15. 7. 1958.Zgl. 12. Mitt. der Reihe Acylderivate cyclischer Verbindungen. 11., 10. und 6. Mitt., Mh. Chem.90, 924, 658, 571 (1959).  相似文献   

5.
Zusammenfassung Am Beispiel des Triäthylamins wird das Leitfähigkeitsverhalten eines gekoppelten Dissoziationsgleichgewichtes mit nichtleitender Zwischenstufe (ABC++D) untersucht.Mit 3 AbbildungenZugleich 14. Mitteilung der Reihe: Das Solvosystem Phosphoroxychlorid.2. Mitt:M. Baaz undV. Gutmann, Mh. Chem.90, 256 (1959).  相似文献   

6.
The infrared and laser-Raman spectra of crystalline Pb2V2O7 are reported and discussed with the aid of a Site Symmetry-analysis.

Mit 2 Abbildungen

14. Mitteilung der Reihe Orthovanadate und verwandte Verbindungen 13. Mitt.:E. J. Baran, I. L. Botto undP. J. Aymonino, Z. anorg. allg. Chem., im Druck, 12. Mitt.:E. J. Baran, Mh. Chem.106, 1 (1975).  相似文献   

7.
The infrared and laser-Raman spectra of Sr2V2O7 are reported and discussed by means of a Site Symmetry analysis. The principal force constants as well as the mean amplitudes of vibration for the V2O7 4– ion have been calculated using a simplified molecular model. Some aspects of the vibrational behaviour of the V–O–V bridge in this ion are also discussed.

Mit 1 Abbildungen

22. Mitt. der Reihe Orthovanadate und verwandte Verbindungen. 21. Mitt.:M. E. Escobar undE. J. Baran, Z. Naturforsch.B32, 349 (1977); 20. Mitt.:E. J. Baran undI. L. Botto, Mh. Chem.,108, 311 (1977); 19. Mitt.:E. J. Baran, Z. anorg. allgem. Chem.427, 131 (1976).  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es wird eine Apparatur für ebullioskopische Untersuchungen in Phosphoroxychlorid beschrieben, die ebullioskopische Konstante des Phosphoroxychlorids bestimmt und ebullioskopische Messungen an Lösungen von Kaliumhexachloroantimonat(V) und Kaliumtetrachloroferrat(III) beschrieben und diskutiert.Mit 4 AbbildungenZugleich 18. Mitt. der Reihe: Das Solvosystem Phosphoroxychlorid.17. Mitt.:M. Baaz undV. Gutmann, Mh. Chem.90, 744 (1959).  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wird über Herstellung und Eigenschaften einiger Addukte aus Hexachlorcyclopentadien und Mono- bzw. Diallyläthern von Äthylenglykolen berichtet.Mit 1 AbbildungVorliegende Arbeit ist Fortsetzung der 17. Mitt.:R. Riemschneider undB. E. Grabitz, Mh. Chem.90, 787 (1959).Gleichzeitig 5. Mitt. der Reihe Über Konstitution und Eigenschaften von Äthern. — 4. Mitt.:R. Riemschneider undH. J. Kötzsch, Mh. Chem.90, 787 (1959).  相似文献   

10.
Zusammenfassung Der Circulardichroismus von mehr als 40 optisch aktiven [3]-bzw.[3][3]Ferrocenophanen wurde gemessen. Die Ergebnisse werden zusammen mit einer Kurvenanpassungs-Analyse im Bereich der Ferrocenbande diskutiert.
Stereochemistry of metallocenes, XXVIII (ferrocenes, IL): Optically active [3] and [3][3]ferrocenophanes II. Studies on the optical activity (circular dichroism) of the [3]ferrocenophane system
The circular dichroism of some 40 optically active [3]-and [3][3]ferrocenophanes was recorded. The results including a curve-fit analysis of the region of the ferrocene band are reported and discussed.


Mit 2 Abbildungen

27. Mitt. (zugleich 48. Mitt. über Ferrocenderivate):K. Schlögl undM. Walser, Mh. Chem.100, 1515 (1969).

1. Mitt.:H. Falk, O. Hofer undK. Schlögl, Mh. Chem.100, 624 (1969).  相似文献   

11.
Zusammenfassung In früheren Arbeiten1, 3 haben wir über das Verhalten von o-Diacetylbenzol (I) und einer größeren Anzahl cyclischer Verbindungen mit zwei oder drei analogen Carbonylfunktionen gegenüber Aminosäuren berichtet, wobei außer I und Homologen das vicinale Triacetylbenzol (II) und ein Diacetylcyclohexen-Isomers (trans-IV)1 Farbstoffbildung zeigten. Diese und einige weitere, auscis- undtrans-Diacetyläthylen und entsprechenden Dienen synthetisierten cyclischen o-Diacetylverbindungen (Tab. 1) werden im folgenden in ihrem Verhalten gegenüber den 6 Aminosäuren Gly, Lys, His, Met, Asp, Cys quantitativ geprüft.Mit 1 AbbildungFortsetzung der 4. Mitt., Mh. Chem.90, 924 (1959); 8. Mitt.: Mh. Chem.93, 841 (1962).Gleichzeitig 21. Mitt. der Reihe Acylderivate cyclischer Verbindungen; 20. Mitt.: Mh. Chem.93, 616 (1962).  相似文献   

12.
Zusammenfassung Methyl--d-glucuron (Ia), Methyl--d-glucuron (IIa) und 1,2-Isopropyliden--d-glucuron (IIIa) wurden bei der Umsetzung mit Kohlensäurebenzylesterchlorid oder Kohlensäureäthylesterchlorid mit bemerkenswert verschiedener Geschwindigkeit acyliert. Bei den so erhaltenen Carbäthoxy- und Carbobenzoxy-derivaten trat im Gegensatz zu den entsprechenden Acetyl- und Benzoyl-derivaten unter den Bedingungen der Lactonringammonolyse keine Acylwanderung ein. Das unterschiedliche Verhalten der Glucuronsäurelactone wird als Folge unterschiedlicher Wasserstoffbrückenbindungen und Lactonringstabilitäten gedeutet.
Reactions of glucuronic acid, IV: Syntheses with alkyl chloroformates
Acetyl and benzoyl derivatives of 1.2-isopropylidene-- and methyl- (and )-d-glucurone, resp., undergo acyl migration under the conditions of lactone ammonolysis. Using benzyl- and ethyl chloroformates remarkable differences in acylation rates with various glucuronic acid lactones were observed. The carbethoxy-and carbobenzoxy derivatives thus obtained show no tendency to rearrange under ammonolysis conditions. The results are interpreted as being due to hydrogen bonding and varying lactone ring stabilities.


Mit 1 Abbildung

Herrn Prof. Dr.O. Hromatka zum 65 Geburtstag in herzlicher Kollegialität gewidmet.

Auszug aus der DissertationK. Dax, Technische Hochschule in Graz, 1970.

3. Mitt.:H. Weidmann, E. Stieger undH. Schwarz Mh. Chem.101, 871 (1970).  相似文献   

13.
Ohne Zusammenfassung20. Mitt. der Reihe Acylderivate cyclischer Verbindungen; 19. Mitt., Mh. Chem.92, 1191 (1961).  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Dipolmomente und die Temperaturabhängigkeit derNMR-Spektren sowie des Circulardichroismus der Ferrocenbande von optisch aktiven [3]Ferrocenophanen wurden gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß Substituenten (wie CH3) in -Stellung zur Brücke bevorzugte Konformationen derselben bedingen, wobei im Vergleich zur -Substitution (die praktisch keinen Einfluß ausübt) die Aktivierungsenergie der Inversion stark erhöht wird. Diese bevorzugten Konformationen bestimmen auch die optische Aktivität der Ferrocenbande.
Stereochemistry of metallocenes 30. (Ferrocenes, 51). Optically active [3] and [3][3]ferrocenophanes. 3: Conformational analysis of [3]ferrocenophanes
The dipol moments and the temperature dependence of theNMR spectra as well as of the circular dichroism of the ferrocene band of optically active [3]ferrocenophanes were measured. The results revealed that substituents (such as CH3) in -position with regard to the bridge cause preferred conformations (of the bridge); thereby the energy of activation of the inversion as compared with -substitution (which exerts practically no influence) is strongly increased. These preferred conformations determine also the optical activity of the ferrocene band.


Mit 1 Abbildung

29. Mitt., zgl. 50. Mitt. über Ferrocenderivate:H. Falk, Ch. Krasa undK. Schlögl, Mh. Chem.100, 1552 (1969).

2. Mitt.:H. Falk undO. Hofer, Mh. Chem.100, 1540 (1969).  相似文献   

15.
Zusammenfassung Mit Hilfe der einfachen LCAO-MO-Methode werden die -Elektronenstrukturen von cyclischen Acylalen der Methylenmalonsäure, Alkylester der Acrylsäure sowie derjenigen Anionen, die durch Angriff einer Anionenbase am -C-Atom des , -ungesättigten Carbonylsystems entstehen, berechnet. An Hand der Ergebnisse wird die Titrierbarkeit der cyclischen Acylale der Methylenmalonsäure diskutiert.Mit 2 Abbildungena)1. Mitt.:J. Swoboda, J. Derkosch undF. Wessely, Mh. Chem.91, 188 (1960). b)2. Mitt.:Gertrude Adametz, J. Swoboda undF. Wessely, Mh. Chem.92, 802 (1961).  相似文献   

16.
Zusammenfassung (+)-Methylferrocen--carbonsäure und die (+)-1.1-Dimethylferrocen--und--carbonsäuren wurden durch Racematspaltung ihrer Salze mit (–)--Phenäthylamin erhalten. Durch optischen Vergleich, vor allem aber aus der Rotationsdispersion der Säuren und einiger daraus dargestellten Verbindungen (wie Acetyl-, Äthinyl-, Cyano-, Vinyl-, Carbomethoxy- und Formyl-methyl-und-1.1-dimethylferrocen) war eine konfigurative Korrelation innerhalb der -bzw. -Reihe, jedoch nicht zwischen beiden Reihen möglich. Damit war auch die Absolutkonfiguration der (+)-1.1-Dimethylferrocen--carbonsäure sowie aller Folgeprodukte als (1S) ermittelt, da die Konfiguration der (+)-Methylferrocen--carbonsäure als (1S) bekannt ist. Die Beziehung zwischen Rotationsdispersion und Konformation einiger Ferrocenderivate wird kurz diskutiert.
Methylferrocene--carboxylic acid and 1.1-dimethylferrocene--and -carboxylic acids were resolved by means of their salts with (–)--phenethylamine, which gave the (+)-acids. By optical comparison, but especially on the basis of the rotatory dispersions of the acids and some compounds derived therefrom (such as acetyl-, ethynyl-, cyano-, vinyl-, carbomethoxy- and formyl-methyl- and 1.1-dimethylferrocene) a configurational correlation was possible within the - and -series, resp., but not between both series. Thereby, also the absolute configuration of (+)-1.1-dimethylferrocene--carboxylic acid and of all subsequent products was established as (1S), since the configuration of (+)-methylferrocene--carboxylic acid is known to be (1S). The relationship between rotatory dispersion and conformation of some ferrocene derivatives is briefly discussed.


Mit 4 Abbildungen.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.F. Wessely in aufrichtiger Verbundenheit zum 70. Geburtstag gewidmet (K. S.).

8. Mitt.:H. Falk, K. Schlögl undW. Steyrer, Mh. Chem.97, 1029 (1966).

33. Mitt.:H. Falk, G. Haller undK. Schlögl, Mh. Chem.98, 592 (1967); die vorliegende Arbeit zählt unter dem Titel Optisch aktive Ferrocenyl-acetylene zugleich als 7. Mitt. der Reihe über Ferrocen-Acetylene. 6. Mitt.:K. Schlögl undW. Steyrer, J. Organomet. Chem.6, 399 (1966).  相似文献   

17.
Starting from optically active methylferrocene-- and--carboxylic acids (1 a and1 b) of known absolute configuration and enantiomeric purity about 15 chiral ferrocenes (of each isomeric series— and ) were obtained by suitable ligand transformations. Thereby (almost) all possible chiral combinations of the ligands CH3, COOH (COO), COOCH3, CN and NH2 (NH3 +) were accessible which are necessary for a potential test of approximations of chirality functions for compounds with basic symmetry C5v. The chiroptical properties of these disubstituted ferrocenes are recorded.Preliminary tests using a shortened Ansatz revealed large discrepancies between calculated () and found [M]D-values. Possible reasons for this failure are discussed.

61. Mitt. über Ferrocenderivate

39. Mitt.:A. Meyer, H. Neudeck undK. Schlögl, Chem. Ber.110, 1403 (1977).

60. Mitt.:V. Rapi, K. Schlögl undB. Steinitz, J. Organometal. Chem.94, 87 (1975).  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die optisch aktiven Methylcymantren-- und--carbonsäuren bekannter Absolutkonfiguration wurden auf dem Weg: COClCON3NH2Hal in die entsprechenden Chlor-, Brom- und Jod-methylcymantrene umgewandelt, und dieORD der genannten Verbindungen sowie die Drehungen der Methylcymantrenylisocyanate (dargestellt aus den Aziden) gemessen. In den Halogen-methylcymantrenen liegen optisch aktive Metallocene vor, bei denen der Beitrag zur Drehung nur aus der Atomchiralität stammen kann, während bei den anderen Methylcymantrenderivaten auch die Konformationschiralität einen Beitrag leistet. Entsprechend sind die [M]D-Werte der Halogen-methylcymantrene proportional den Polarisierbarkeiten von Hal. DieNMR-Daten der neuen Cymantrenderivate werden mitgeteilt und kurz diskutiert.
The optically active methylcymantrene-- and--carboxylic acids of known absolute configuration were converted into the corresponding chloro, bromo and iodo methylcymantrenesvia their chlorides, azides and amines. TheORD of these cymantrene derivatives as well as the rotations of methylcymantrenyl isocyanates (prepared from the azides) are reported. The halogen methylcymantrenes represent optically active metallocenes, in which the contribution to the optical rotations originates only from atomic chirality, whilst in the case of the other methylcymantrene derivatives the conformational chirality also contributes. Correspondingly, the [M]D values of the halogen methylcymantrenes are proportional to the polarizibilities of Hal. TheNMR data of the new cymantrene derivatives are reported and briefly discussed.


Mit 3 Abbildungen

16. Mitt.:H. Falk undK. Schlögl, Mh. Chem.99, 578 (1968).

a) 3. Mitt.:Heike Gowal undK. Schlögl, Mh. Chem.99, 267 (1968); b) 2. Mitt.:Heike Gowal undK. Schlögl, Mh. Chem.98, 2302 (1967); c) 1. Mitt.:S. G. Cottis, H. Falk undK. Schlögl, Tetrahedron Letters [London]1965, 2857.  相似文献   

19.
The reaction of phenylhydrazones of phenyl- and benzylketones2 with I2 in pyridine followed by alkali treatment yields - and -phenylazo-styrene derivatives4 and5 respectively. The increasing bulkiness of an additional hydrocarbon substituent attached to the olefinic moiety affects the stereochemistry of the heterodiene system of these compounds as evidenced by their spectra.

12. Mitt.:J. Schantl, Mh. Chem.105, 427 (1974).  相似文献   

20.
Zusammenfassung Der Anhydrodiacetonharnstoff und sein N-Methylderivat werden als 2-Oxo-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidine durch Säuren zu 2-Oxotetrahydropyrimidyl-6-[2-oxohexahydropyrimidyl-(6)]-methanen dimerisiert.
Anhydrodiacetoneurea and its N-methyl derivative are 2-oxo-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidines; in acid solution they dimerize to give 2-oxotetrahydropyrimidyl-6-2-oxohexahydropyrimidyl-6-methanes.


Herrn Prof. Dr.A. Wacek zum 70. Geburtstag gewidmet.

Vgl. Manuskripte, welche unter dem Kennwort: Pyrimidin I bzw. Pyrimidin III am 23. 3. 1959 bzw. 17. 1. 1963 bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien hinterlegt wurden. XVIII wurde erstmals in der DissertationF. Fuchs, Univ. Graz 1959, beschrieben und vonG. Zigeuner, E. A. Gardziella undG. Bach, Mh. Chem.92, 31 (1961) kurz erwähnt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号