首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Isopropyl-N-alkylthiocarbamates have been studied as extractants for preconcentration of silver trace amounts and for separation of silver macroquantities. It has been shown that the 0.05M reagents in chloroform extract trace amounts of silver with high distribution coefficients from HNO3, H2SO4, HClO4 and HCl solutions in wide range of their concentrations. The highest selectivity is obtained when HNO3, H2SO4 or HClO4 solutions are used. Besides silver only mercury and palladium are extracted. When HC1 solutions are used, gold is also transferred into organic phase. Isopropyl-N-alkylthiocarbamates are effective for extraction of silver from its concentrated (up to 1M) solutions, particularly from HNO3 solutions: more than 99.9% of silver is extracted even at 2-fold reagent excess. Some characteristics of reagents themselfes have been investigated, such as dissociation, protonation, distribution between organic and aqueous phases and association in organic solvents. The thion forms are found to be predominant. Silver is extracted as coordination solvated compounds Ag(HL) n X, where X=Cl, Br, J, NO3. Sulfur serves as a donor atom for their formation.The procedures for silver determination in geological samples by flame atomic absorption (3×10–7%) and atomic emission (1×10–7%) have been developed. The procedures for atomic emission determination of 23 trace elements (5×10–8–1×10–5%) and for electrothermal atomic absorption determination of 17 trace elements (4×10–9–8×10–6%) in high purity silver have also been developed.
Neue wirksame und selektive Extraktionsmittel für die Trennung und Bestimmung von Silber
Zusammenfassung Isopropyl-N-alkylthiocarbamate wurden als Extraktionsmittel für die Anreicherung von Silberspuren und für die Abtrennung von Makromengen Silber geprüft. Es ergab sich, daß solche 0,05M, in Chloroform gelöste Reagenzien Silberspuren mit hohen Verteilungskoeffizienten aus HNO3, H2SO4, HClO4 und HCl extrahieren. Die beste Selektivität wurde mit HNO3, H2SO4 oder HClO4erzielt. Neben Silber werden nur Quecksilber und Palladium extrahiert. Verwendet man HCl, so geht auch Gold in die organische Phase. Isopropyl-N-alkylthiocarbamate eignen sich für die Extraktion von Silber aus konzentrierten (bis zu 1M) Lösungen, besonders aus HNO3: mehr als 99,9% Silber werden mit zweifachem Reagensüberschuß extrahiert. Einige charakteristische Eigenschaften der in Rede stehenden Reagenzien wurden untersucht: z. B. die Dissoziation, die Protonation, die Verteilung zwischen organischer und wäßriger Phase und die Assoziation in organischen Lösungsmitteln. Hauptsächlich liegen diese Reagenzien in Thionform vor. Silber wird als Ag(HL) n X extrahiert, worin X für Cl, Br, J oder NO3 steht. Schwefel fungiert als Donatoratom für deren Bildung.Verfahren zur Silberbestimmung in geologischen Proben mit Hilfe der Flammen-Atomabsorption (3×10–7%) bzw. der atomaren Emission (l×10–7) wurden ausgearbeitet. Außerdem wurden auch Verfahren zur Bestimmung von 23 Spurenelementen mittels atomarer Emission (5×10–8 bis 1×10–5%) und von 17 Spurenelementen mittels elektrothermaler Atomabsorption (4×10–9 bis 8×10–6%) in hochgereinigtem Silber entwickelt.


The paper has been presented at the Fifth European Conference on Analytical Chemistry (Euroanalysis V), Cracow, August 26–31, 1984.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Das Verhalten der Hydroxytriphenylmethanfarbstoffe Brenzcatechinviolett, Eriochromcyanin R, Chromazurol S und Aluminon gegen Vanadin(IV) wurde untersucht. Alle 4 Reagentien bilden bei Reagensüberschuß mit Vanadin(IV) 11-Komplexe. Brenzcatechinviolett und Chromazurol S eignen sich zur Bestimmung. Die Reaktion mit Brenzcatechinviolett ist die empfindlichste. Chromazurol S erlaubt Vanadin(IV) neben Vanadin(V) zu bestimmen. — Da die Reagentien nur geringe Selektivität aufweisen, wurde das Vanadin vorher mittels eines stark sauren Kationenaustauschers isoliert, indem zunächst alle Anionen — Molybdat, Wolframat, Niobat und Tantalat als Citratkomplexe — mit 2 · 10–2 N Schwefelsäure und anschließend das als VO2+-Kation gebundene Vanadin mit schwach schwefelsaurer 1%iger H2O2-Lösung eluiert werden.
Photometric determination of vanadium by means of Pyrocatechol Violet
The reactions of vanadium(IV) with the hydroxytriphenylmethane dyes Pyrocatechol Violet (I), Chrome Azurol S (II), Eriochrome Cyanine R, and Aluminon have been investigated. The four reagents in excess to vanadium(IV) form 11 complexes. I und II are suitable for vanadium determination. I is the most sensitive reagent of the series, II tolerates vanadium(V).Because these reagents show only little selectivity the vanadium has been isolated by means of a strong acid cation exchanger. It is adsorbed as VO2+ cation and eluted with a weak sulphuric acid solution of 1% H2O2, following the 2×10–2 N H2SO4 elution of the anions inclusive of citrate complexes of molybdate,tungstate, niobate, and tantalate.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Verband der Chemischen Industrie, Fonds der Chemie, und dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-West-falen für Sachbeihilfen; den stud. chem. J. Schwitte und stud. chem. K. G. Häusler für ihre interessierte Mitarbeit.  相似文献   

3.
Summary A simple and rapid procedure for the determination of sulphur in geological and biological samples by combustion in an oxygen current followed by coulometric titration of the sulphur dioxide produced is described. Samples analysed include rocks, soils, sediments, ores, minerals and plants. 8-Hydroxyquinoline is used to remove interfering halogens from the combustion products. 100 mg of sample are mixed with 500 mg of V2O5 (oxidant) and 500 mg of Fe (flux) and ignited for 4–15 min in a resistance-type furnace at 1400° C. The method is applicable to sulphur contents in samples of 10 ppm to X0 wt.-% S with standard deviations ranging from 0.001–0.2% S. For testing accuracy 21 standard reference samples were analysed. Results obtained compare favourably with recent publications.
Bestimmung des Gesamt-Schwefels in geologischen und biologischen Substanzen durch coulometrische Titration nach vorhergehender Verbrennung der Probe
Zusammenfassung Es wird eine einfache und schnelle Methode der Schwefelbestimmung in geologischen und biologischen Proben durch Verbrennung im Sauerstoffstrom und anschließende coulometrische Titration des freigesetzten SO2 beschrieben. Es wurden Gesteine, Böden, Sedimente, Erze, Minerale und Pflanzen analysiert. 100 mg der Probe werden mit 500 mg V2O5 (Oxidationsmittel) und 500 mg Fe (Fluß-mittel) in 4–15 min in einem Widerstandsofen bei 1400° C verbrannt. Zur Entfernung von Halogenwasserstoffen aus dem Reaktionsgas wird eine 8-Hydroxychinolin-Falle verwendet. Die Methode ist auf Proben mit Schwefelgehalten von 10 ppm bis X0 Gew.-% anwendbar. Die Standardabweichung liegt im Bereich von 0.001–0.2% S. Es wurden 21 Standardproben analysiert, um die Genauigkeit des Verfahrens zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen eine befriedigende Übereinstimmung mit neueren Literaturdaten.
  相似文献   

4.
Summary A cadmium ion-selective membrane electrode has been developed by applying a hot-pressing method. The membrane contains cadmium sulphide, silver sulphide, and copper(I)-sulphide.The best response was obtained with a membrane containing less than 30% of copper(I) sulphide and more than 5% of cadmium sulphide. The Nernstian slope was secured over an activity range of 10–1 to 10–6 M, and potentiometric analysis could be carried out over a concentration range of 10–1-10–7 M. The potentials were maintained at constant values over more than 6 months. Also, the potentials satisfied the Nernst's factor 2.303 RT/2F at the temperature range between 0 and 95°C. Among the common ions, silver, copper(II), iron(III), mercury(II), sulphide, and iodide ions interfered seriously. However, about 10–100 times of lead and bromide ions and more than 1000 times of alkali metal, alkaline earth metal, zinc, aluminium, nickel, cobalt, manganese(II), perchlorate, and nitrate ions did not interfere at all.
Analytische Untersuchung einer cadmiumionenselektiven keramischen Membranelektrode
Zusammenfassung Die Membran wurde durch Pressen von Cd-, Ag und Cu(I)-sulfid bei 200–500°C und 3–7 t/cm2 hergestellt. Die beste Ansprechempfindlichkeit ergab sich bei einem Gehalt von <30% Cu2S und >5% CdS. Die Nernstsche Gleichung war gültig im Bereich von 10–1–10–6 M, der analytische Bereich war 10–1–10–7 M. Die Potentiale konnten mehr als 6 Monate auf einem konstanten Wert gehalten werden. Sie entsprachen dem Nernstschen Faktor, 2,303·R·T/2 F, im Temperaturbereich von 0–95°C. Erhebliche Störungen werden durch Ag+-, Cu2+-, Fe3+-, Hg2+-, S2– und J-Ionen verursacht. Jedoch verursachen etwa 10–100fache Mengen von Pb2+- und Br-Ionen sowie mehr als 1000fache Mengen von Alkali-, Erdalkali-, Zn2+-, Al3+-, Ni2+-, Co2+-, Mn2+-, ClO4 - und NO3 -Ionen keine Störungen.


The authors thank Dr. S. Kisaka, Dr. K. Sugihara, Dr. S. Hayakawa and Dr. S. Mori for their encouragement in this work.  相似文献   

5.
Summary A Spectrophotometric method is presented for the microanalysis of analytically important thiosulfate and tetraphenylborate anions in an aqueous solution. The method is based on ligand exchange in a dynamic approach incorporating a solid reagent mercuric chloranilate. The common cations Na+, K+, Al3+, Ca2+, and Mg2+ do not interfere and the anions CH3COO, C2O4 2–, SO4 , C3H4OH-(COO)3 3– and NO3 do not cause any adverse effects. The heavy metals Pb2+, Cd2+, Fe2+, Cu2+, and Zn2+ cause a negative interference while the halogens and SCN type of anions give a positive interference. The method is sensitive up to 5 ppm of tetraphenyl-borate anion and 10 ppm of the thiosulfate anion.
Zusammenfassung Ein spektrophotometrisches Mikroverfahren zur Bestimmung von Thiosulfat und Tetraphenylborat in wäßriger Lösung wurde angegeben. Es beruht auf dem Ligandenaustausch mit Hilfe von Quecksilberchloranilat. Die üblichen Kationen Na, K, Al, Ca und Mg stören nicht; auch die Anionen Acetat, Oxalat, Sulfat, Zitrat und Nitrat haben keinen störenden Einfluß. Die Schwermetalle Pb(II), Cd, Fe(II), Cu(II) und Zn verursachen negative Fehler, die Halogene, Thiocyanat und dgl. haben positive Fehler zur Folge. Die Methode ist empfindlich bis zu 5 ppm Tetraphenylborat und 10 ppm Thiosulfat.
  相似文献   

6.
Summary The microtrace content of Cu, Zn, Ni, Co, Mn and Fe in NaClO4, KCl, KOH and KAl(SO4)2 · 12 H2O is determined by flame atomic absorption spectrometry after preceding preconcentration of the traces using the extraction system PMBP/MIBK. It is proved that the salt matrix does not affect the quantitative extraction of the traces. The method permits the determination of the traces in the concentration range of 10–3–10–6% with good precision (variation coefficient 2–8%) and accuracy.
Extraktions-Flammenatomabsorptions-Bestimmung von Mikrospuren von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in Alkali-Salzen
Zusammenfassung Der Mikrospurengehalt von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in NaClO4, KCl, KOH, und KAl(SO4)2 · 12H2O wurde durch Flammenatomabsorption nach Extraktionsanreicherung mit einer 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoylpyrazolon-5 (PMBP)-Lösung in MIBK bestimmt. Die Salz-Matrix weist keinen störenden Einflu\ auf die quantitative Extraktion der Elementspuren auf. Die Bestimmung der Spuren im Konzentrationsgebiet von 10–3–10–6% erfolgt mit guter PrÄzision (Variationskoeffizient 2–8%) und Richtigkeit.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Zur quantitativen Analyse der Isomeren DNA und DNC, des Substanzgemisches und von Mischungen mit anderen Nitroderivaten wird die Polarographie von 0,1–0,3 g-Proben in Pyridin in Gegenwart von 1. NH4Cl, NH4OH, Na2SO3 und Nigrosinlösung; 2. Na2SO3 und Nigrosinlösung und 3. NH4Cl, NH4OH, Na3SO3 und Gelatinelösung mit einer Genauigkeit von ± 3% und einer Empfindlichkeit von 10–2 durchgeführt.
Polarographic determination of 1,5-dihydroxy-4,8-dinitroanthraquinone (DNA) and its isomer 1,8-dihydroxy 4,5-dinitroanthraquinone(DNC)
Quantitative analysis is carried out with the isomeric compounds, there mixtures and mixtures with other nitro derivatives. 0.1 to 0.3 g samples are applied in pyridine and polarographic recording is performed in the presence of 1) NH4Cl, NH4OH, Na2SO3 and nigrosine, 2) Na2SO3 and nigrosine, 3) NH4Cl, NH4OH, Na2SO3 and gelatin. Accuracy is ± 3%, sensitivity 10–2.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Analyse von Ätzlösungen wird beschrieben, die gelöste Sulfat- und Fluorionen enthalten. Die Ionen werden in einer Austauschersäule DOWEX 1×8, 50–100 mesh, bei pH 5 bis 6,5 getrennt, das Fluor mit 0,1 M NH4Cl-Lösung eluiert und mit ÄDTA-Lösung gegen CaCl2-Lösung titriert. Die Sulfatbestimmung erfolgt im Ausgangsgemisch durch Titration mit 0,1 N NaOH-Lösung mit Methylorange als Indicator. Der relative Fehler der Fluorbestimmung liegt bei ±1–1,5%.
Separation and determination of SO4 2– and F ions in etching solutions
The ions are separated in an exchange column of DOWEX 1×8 (50–100 mesh) at pH 5–6.5. F is eluated with a 0.1 M solution of NH4Cl and the excess of CaCl2 solution is titrated back with EDTA. The error is about 1–1.5%.The SO4 2– content is determined by titration with a 0.1 N solution of NaOH; indicator is methylorange.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Nach der vorliegenden Methode zur Bestimmung des Schwefel-Gehaltes werden Probenmengen von 1–5 mg in einem Luft- oder Sauerstoffstrom verbrannt und das gebildete SO2 zunächst an Kieselgel adsorbiert. Bei äußerst geringen Schwefelgehalten wird der Vorgang wiederholt und das SO2 am Kieselgel angereichert. Nach Desorption des SO2 wird dieses mit einem nichtdispersiven Infrarotgerät gemessen. Eine Bestimmung dauert 4 min. Der Variationskoeffizient beträgt im Mittel V = ±0,03.
Determination of sulphur in coal oil by means of non-dispersive infrared absorption
Summary A sample of 1–5 mg is burnt in a stream of air or oxygen, the sulphur being converted to SO2 which is adsorbed on silica gel. In the case of very low sulphur contents the procedure is repeated and SO2 is accumulated on silica gel. After desorption by heating, SO2 is measured by means of a non-dispersive IR-gas-analyzer. The time required for one determination is 4 min. The mean variation coefficient is V=±0.03.
  相似文献   

10.
Summary Negative ion mass spectra for 3 aliphatic and 4 aromatic isocyanates have been obtained by low pressure chemical ionization, using CH4, CO2 and N2O as reagent gases. All compounds furnished intense anions at m/z 42. With CH4, quasi-molecular anions were observed at m/z M+1 for aliphatic and m/z M+1 and M–1 for aromatic isocyanates. With N2O, anionic substitution products at m/z M+15 and M+30 were observed, and with CO2 and N2O, peaks at m/z M–12 could be detected for all aromatic isocyanates. Studies with 13CO2 and C18O2 as reagent gases showed that the anions at m/z M–12 and M+15 correspond to [M–CO+O] and [M–H+O], respectively.
Negativionen-Massenspektrometrie mit chemischer Ionisierung von einigen Isocyanaten
Zusammenfassung Die Negativionen-Massenspektren von 3 aliphatischen und 4 aromatischen Isocyanaten wurden mittels chemischer Ionisation bei tiefem Quellendruck aufgenommen, und zwar mit den Reagensgasen CH4, CO4 und N2O. Alle Verbindungen lieferten intensive Anionen mit m/z 42. Mit CH4 erhielten wir die quasi-molekularen Anionen M+1 für aliphatische sowie M+1 und M–1 für aromatische Isocyanate. Das Reagens N2O ergab die anionischen Substitutionsprodukte M+15 und M+30. Sowohl CO2 als auch N2O führten mit aromatischen Isocyanaten zur Bildung von M–12 Anionen. Versuche mit 13CO2 und mit C18O2 als Reagensgase zeigten, daß die Anionen M–12 und M+15 den Ionen [M–CO+O] und [M–H+O] entsprechen.
  相似文献   

11.
Summary Mass spectra of seven N-nitrosamines and five alkyl nitrites, the O-nitroso compounds, have been obtained by low pressure negative chemical ionization with CO2 as reagent gas. Intense anions were observed at m/z M–32 for N-nitrosamines and at m/z M–30 for alkyl nitrites. Addition products were found at m/z M+12 and M+43 for N-nitrosamines and at m/z M+14 for alkyl nitrites. By using isotopically labeled CO2, it could be shown that the anions at m/z M+12, M+14 and M+43 correspond to [M - H2NO + CO2 , [M – NO + CO2], and [M – H + CO2], respectively.
Negativionen-CI-Massenspektrometrie einiger Nitrosoverbindungen mit CO2 als Reagensgas
Zusammenfassung Die Massenspektren von sieben N-Nitrosaminen und fünf Alkylnitriten (O-Nitrosoverbindungen) wurden durch negative chemische Ionisation bei niederem Druck mit CO2 als Reagensgas erhalten. Intensive Anionen wurden bei m/z M–32 für N-Nitrosamine und bei m/z M–30 für Alkylnitrite beobachtet. Additionsprodukte fanden sich bei m/z M+12 und M+43 für N-Nitrosamine sowie bei m/z M+14 für Alkylnitrite. Mit Hilfe von Isotopen-markiertem CO2 konnte gezeigt werden, daß die Anionen bei m/z M+12, M+14 und M+43, [M – H2NO + CO2], [M – NO + CO2] bzw. [M – H + CO2] entsprechen.


A full account of this work including the negative chemical ionization mass spectra obtained with other reagent gases will be submitted to the Journal of Mass Spectrometry.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Der Säureeintrag mit der Naßdeposition auf die Vegetationsdecke und die Gewässer ist für die Beurteilung vieler Umweltschäden von wachsender Bedeutung.Es wird über die Ionen-Chromatographie als Analyseverfahren der wichtigsten im Regen enthaltenen Anionen berichtet. Diese Anionen fungieren teilweise als anionische Komponenten der für den Säuregrad des Regens verantwortlichen starken vollständig dissoziierten Säuren H2SO4, HNO3 und in geringerem Ausmaß auch HCl. Als vorteilhaft haben sich die ausreichende Empfindlichkeit der Ionen-Chromatographie, ihre Automatisierung, die Möglichkeit zur simultanen Bestimmung der drei Anionen, das kleine Probenvolumen und die Möglichkeit der direkten Injektion der Probe ohne weitere Vorbereitung erwiesen. Die häufigsten Fehlerquellen bei der Bestimmung der Anionen liegen in der Probennahme, der Probenlagerung sowie in der unzulänglichen Reinigung der Regensammlerteile und der Aufbewahrungsgefäße.Als praktisches Anwendungsbeispiel werden ionen-chromatographisch bestimmte Anionenkonzentrationen in Regenproben aus dem Jahre 1983 vorgestellt und diskutiert. Die Probennahme erfolgte an vier Sammelstellen im Raum Stolberg-Jülich: Jülich-Hambach, Stolberg-Werth, Stolberg-Gressenich bzw. Stolberg-Münsterbusch und Stolberg-Binsfeldhammer. Die Anionenkonzentrationen variierten zwischen 0,2–7 mg/l Cl, 0,5–10 mg/l NO 3 und 2–10 mg/l SO 4 2– . Die maximale Standardabweichung betrug 15%.
Ion-chromatographic determination of the anions Cl, NO 3 and SO 4 2– in rain water
Summary Wet deposition of acid onto the vegetation blanket and the surface of fresh waters is of increasing importance for the estimation of environmental damages.Ion-chromatography has been evaluated as a suitable tool for the determination of the most important anions present in rain water. These anions are partly present as anionic components of the totally dissociated strong acids H2SO4, HNO3, and HCl responsible for the acidity of the rain. The advantages of the method are sufficient sensitivity, automation, the possibility of a direct simultaneous determination of the three anions and small sample volume. The most frequent sources of error can occur in the sampling step, during sample storage and due to insufficient cleaning of the sampling bottles and the components of the rain water sampler.As a practical application of ion-chromatography the concentrations of the three most important anions were determined in rain water samples taken in 1983. Sampling was performed at four sampling sites of the Stolberg-Juelich region: Juelich-Hambach, Stolberg-Werth, Stolberg-Gressenich or Stolberg-Muensterbusch und Stolberg-Binsfeldhammer. The anion concentrations varied in the ranges 0.2–7 mg/l Cl, 0.5–10 mg/l NO 3 and 2–20 mg/l SO 4 2– and had a standard deviation up to 15%.


Auszugsweise vorgetragen beim Symposium Anorganische Anionenanalytik, Regensburg, 19.–21. 9. 1984

Entnommen aus der Dissertation von Dipl.-Phys. F. Wagner, RWTH Aachen 1985  相似文献   

13.
Zusammenfassung Eine Methode zur potentiometrischen Titration von Sulfid mit Natriumplumbat(II)lösung an einer sulfidsensitiven Membranelektrode wird beschrieben. Sie eignet sich zur Bestimmung von 10–4% Sulfid in Gegenwart von Cl, Br, J, SCN, SO3 2–, S2O3 2–
Titration of sulphide with a sulphide-ion sensitive electrode
A method is described for the titration of sulphide with sodium plumbate(II) solution using a sulphide-sensitive electrode. The method is suitable for the determination of 10–4% of sulphide in the presence of Cl, Br, J, SCN, SO3 2–, S2O3 2–.


Wir danken Herrn Dr. K. Obst für wertvolle Hinweise und Diskussionen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Ein systematischer Trennungsgang von Fe(III), Ni(II), Cd(II), Co(II), Cu(II), Al(III), SO4 2–, Cl und NO3 unter Anwendung des Ringofens wird beschrieben.
Separation of some cations and anions by the ringoven technique
Summary The systematic separation of Fe(III), Ni(II), Cd(II), Co(II), Cu(II), Al(III), SO4 2–, Cl und NO3 by the ringoven-method is described.
  相似文献   

15.
Summary CuInS2 is one of the important I–III–VI2 ternary compounds which has in recent years received increasing interest in semiconductor science. In this study an electrochemical method has been developed based on a limited amount of available sample (0.5–10mg) for the precise and accurate determination of CuInS2 composition. After decomposition of the sample in concentrated HNO3 under pressure, copper and indium were sequentially determined by constant potential coulometry, and sulfur (as sulfate) by amperometric titration. Various experimental parameters which ensure high precision and accuracy of the results were carefully evaluated and calibrated. The overall errors for the determination of copper, indium and sulfur in a 10 mg sample were found to be +0.10%, –0.12% and +0.16%, respectively, which fullfills the requirement for accurate stoichiometric assessment.
Reproduzierbare und genaue Bestimmung der Stöchiometrie von CuInS2-Halbleitermaterial mit Hilfe elektrochemischer Verfahren

Presented at the 10th International Symposium on Microchemical Techniques, August 25–29, 1986, Antwerp, Belgium  相似文献   

16.
Summary Sulphate was determined in natural water samples by flow-injection analysis using dimethylsulphonazo-III as reagent. The interference by Ca was eliminated by a cation-exchanger column inserted directly after the sample injection valve. In order to ensure high sensitivity and reproducibility it was necessary to saturate the carrier solution with barium sulphate and to fill the reaction coil with ethanol-water (11) when not in use. Standard deviations were 0.94–1.2% for 6–10mg/l sulphate. The limit of detection was about 0.2mg/l. The calibration graph was linear up to 14mg/l Mg2+, NH 4 + , Na+, K+, Cl, NO 3 , PO 4 3– , HCO 3 and SiO 3 2– did not interfere in the normally occurring concentrations.
Sulfatbestimmung in natürlichem Wasser durch Flow-Injection-Analyse
Zusammenfassung Als Reagens dient Dimethylsulfonazo-III. Die Störung durch Calcium bei dieser Bestimmung wird durch eine Kationenaustauschersäule eliminiert, die direkt nach dem Probeinjektions-Ventil angeordnet ist. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit ist es notwendig, die Trägerlösung mit Bariumsulfat zu sättigen sowie bei Nichtbenutzung des Systems den Reaktionsteil mit Ethanol-Wasser (11) zu füllen. Mit dem so modifizierten Verfahren ergaben sich Standardabweichungen von 0,94–1,2% für 6–10 mg/l Sulfat, die Nachweisgrenze liegt bei 0,2 mg/l. Die Eichkurve ist bis 14 mg/l linear. Mg2+, NH 4 + , Na+, K+, Cl, NO 3 , PO 4 3– , HCO 3 und SiO 3 2– stören in den normalerweise vorkommenden Konzentrationen nicht.
  相似文献   

17.
Summary It has been found that mononitro-aromatic compounds can be used as quite sensitive reagents for determination of reducing sugars, and use of 2-, 3- and 4-nitrobenzoic and 3-nitrobenzenesulphonic acids has been investigated. Reduction of these reagents with sugars gives a yellow product which can be determined spectrophotometrically. The sugar (0.5–7 mg) is heated with fixed concentrations of reagent, base and sodium potassium tartrate for a prescribed time, at 100° C. The method can also be used for determination of the number-average molecular weight of dextran fractions if the molecular weight is not too high.
Spektrophotometrische Bestimmung reduzierender Zucker mit aromatischen Nitroverbindungen
Zusammenfassung Aromatische Mononitroverbindungen lassen sich als ziemlich empfindliche Reagenzien zur Bestimmung reduzierender Zucker verwenden. 2-, 3-und 4-Nitrobenzoesäure und 3-Nitrobenzolsulfonsäure wurden zu diesem Zweck verwendet. Die Reduktion dieser Reagenzien durch Zucker gibt eine Gelbfärbung, die spektrophotometrisch ausgewertet werden kann. Der Zucker (0,5-7 mg) wird mit einer bestimmten Menge Reagens sowie mit einer Base und Seignettesalz für eine bestimmte Zeit auf 100° C erhitzt. Das Verfahren kann auch für die Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichtes von Dextranfraktionen verwendet werden, soferne diese nicht zu hochmolekular sind.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

18.
Summary A photometric extraction method is developed for determination of cephalexin. Cephalexin is hydrolysed for 5 min in sulphuric acid medium on a steam-bath, the hydrolytic product forming a coloured compound with ninhydrin in 25% H2SO4. This compound is extracted with CHCl3 and its absorbance measured at 520 nm. The reaction is selective — it is negative for the initial reagents in the cephalexin synthesis and for most other antibiotics. The only two antibiotics giving a similar reaction — ampicillin and cephalotin — do not interfere in the determination of cephalexin. The method is rather simple and permits rapid determination of cephalexin with satisfactory precision and accuracy — coefficient of variation 0.91–1,36%, relative error of the determination 0.66–1,19% (95% confidence limits).
Zusammenfassung Eine extraktions-photometrische Bestimmungsmethode für Cephalexin wurde ausgearbeitet. Die Substanz wird 5 min auf dem Wasserbad in schwefelsaurem Milieu hydrolysiert. Das hydrolysierte Produkt bildet mit Ninhydrin in 25%iger Schwefelsäure eine gefärbte Verbindung. Diese wird mit Chloroform extrahiert und bei 520 nm gemessen. Die Reaktion ist selektiv; sie verläuft negativ bei den Ausgangsprodukten der CephalexinSynthese und bei den meisten anderen Antibioticis. Die einzigen beiden Antibiotika, die eine ähnliche Reaktion geben — Ampicillin und Cephalotin — stören die Bestimmung von Cephalexin nicht. Die Methode ist ziemlich einfach und ermöglicht die rasche Bestimmung von Cephalexin mit hinreichender Genauigkeit: der Variationskoeffizient beträgt 0,91–1,36%, der relative Fehler 0,66—1,19% (bei einer Vertrauensgrenze von 95%).
  相似文献   

19.
Summary The application of differential pulse polarography for quantitative trace determination of iodate, periodate and bromate has been investigated. Optimum conditions were found (pulse amplitude 100 mV, scan rate 2 mV s–1, drop time 2 s). The detection limit for IO 3 , BrO 3 and IO 4 is ca. 2.4×10–6M at pH 3 whereas at pH 9.3 the reduction of IO 3 and IO 4 gave concentration sensitive peak heights down to 9.9 ×10–7M. A differential pulse polarographic method has been developed for the simultaneous determination of iodate-bromate or periodate-bromate.
Bestimmung von Iodat, Bromat und Periodat durch Differential-Pulse-Polarographie
Zusammenfassung Optimale Bedingungen zur Bestimmung dieser Ionen im Spurenbereich wurden ausgearbeitet (Pulsamplitude 100 mV, Scangeschwindigkeit 2 mV s–1, Tropfzeit 2 s). Die Nachweisgrenze für die drei Ionen liegt bei 2,4 · 10–6 M für pH 3. Bei pH 9,3 ergaben sich für Iodat und Periodat konzentrationsabhängige Peakhöhen bis herab zu 9,9 · 10–7 M. Da der Bromatpeak bei wesentlich negativerem Potential auftritt als der Iodat bzw. Periodatpeak konnten Iodat und Bromat bzw. Periodat und Bromat nebeneinander bestimmt werden.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Ein Verfahren der »cathodicstripping«-Voltammetrie wird beschrieben zur simultanen Bestimmung von Selen und Tellur im Bereich von 0,2–20 ppb Selen und 0,2–50 ppb Tellur. Die elektrolytische Anreicherung erfolgt potentiostatisch bei –0,4V (SCE) aus (NH4)2SO4-haltiger Grundlösung (pH 4,5) in Gegenwart von ÄDTA und CuCl2 an einem hängenden Quecksilbertropfen. Das Verfahren ist weitgehend störungsfrei und ermöglicht auch die Einzelbestimmung des Selens bzw. Tellurs in Gegenwart eines 104-fachen Überschusses des anderen Partners.
On the simultaneous determination of selenium and tellurium in the low ppb-range by cathodic stripping voltammetry
Summary A cathodic-stripping voltammetric procedure for the determination of selenium and tellurium in the range of 0.2–20 ppb and 0.2–50ppb, respectively, is described. The electrolytical preconcentration on a hanging Hg-droplet is effected potentiostatically at –0.4 V (SCE) from a supporting electrolyte containing (NH4)2SO4 (pH4.5), in the presence of EDTA and CuCl2. The procedure is substantially free of interferences and enables also the single determination of selenium and tellurium in the presence of a 104-fold excess of the corresponding concomitant element.
Die Arbeit wurde in dankenswerter Weise mit Sachmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg, unterstützt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号